Das klingt immer so, als wenn man erst 2003 damit angefangen hätte. Planung mag ja sein, aber die Diskussion muss es bereits 1990 gegeben haben - dezent 13 Jahre nochmal oben drauf.15 Jahre dauerte die Planung der zweiten Stammstrecke, frühestens in acht Jahren soll sie fertig sein.
[M] Bilanz der Münchner Verkehrspolitik
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
sommerzeitfreier Lebensstil
Antwort auf eine (CSU) Stadtratsanfrage zur "Darstellung der derzeit möglichen Gesamtkapazität des ÖPNV innerhalb der Stadtgrenzen Münchens "
Vorneweg, auch wenn die Antragsteller hier im Forum nicht wohlgelitten sind, halte ich die Frage für valide.
Eine gewisse Rachekomponente hat da die Nennung der Nordtangente als ein Lösungsbeispiel. Ansonsten ist der Inhalt mit wenig Überraschungen.
Vorneweg, auch wenn die Antragsteller hier im Forum nicht wohlgelitten sind, halte ich die Frage für valide.
Eine gewisse Rachekomponente hat da die Nennung der Nordtangente als ein Lösungsbeispiel. Ansonsten ist der Inhalt mit wenig Überraschungen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
2030 sind also alle Reserven der U aufgebraucht und spätestens dann größere Infrastrukturmaßnahmen erforderlich. Seien wir gespannt, was sich in den nächsten 11-12 Jahren ändern/verbessern wird. Wenn es schon mehr als vier Jahre dauert, um alleine einen neuen U-Bahn-Zug zuzulassen (für ganze 2 von 8 Linien), dann werden in 11-12 Jahren sicher viele Maßnahmen, insbesondere was die Infrastruktur betrifft, greifen & umgesetztIarn @ 10 Jul 2018, 16:00 hat geschrieben: Antwort auf eine (CSU) Stadtratsanfrage zur "Darstellung der derzeit möglichen Gesamtkapazität des ÖPNV innerhalb der Stadtgrenzen Münchens "
Vorneweg, auch wenn die Antragsteller hier im Forum nicht wohlgelitten sind, halte ich die Frage für valide.
Eine gewisse Rachekomponente hat da die Nennung der Nordtangente als ein Lösungsbeispiel. Ansonsten ist der Inhalt mit wenig Überraschungen.

Die MVG hat gerade ihren Tarifduschungel gelichtet und dabei hat sich im Schnitt alles verteuert.OB Reiter nannte die Reform überfällig und sozial ausgewogen.
Für die, die den MVG nicht kennen, beschreibe ich ihn kurz, wobei ich mich auf die S Bahnen beschränke.
Chaostage durch defekte Weichen sind an der Tagesordnung oder durch "Personen im Gleis", meist Bereicherer übrigens.
Sie sind im Jahre 2018 nicht in der Lage, verständliche Lautsprecherdurchsagen
durchzuführen. Man muß Papierfahrscheine umknicken und in mechanischen Entwertern durch einen Schlitz einführen.Getreu der vorgeschriebenen Zonen oder Ringen.Ich wohne seit 45 Jahren in Oberbayern und habe das System immer noch nicht durchschaut.Während der Wiesn wird wie wild kontrolliert, weil die auswärtigen Besucher erst recht nicht zurechtkommen.Weltstadt mit Herz also.
Zum internationalen Flughafen fahren Schnecken S Bahnen im 20(!) Minuten Takt, die in jedem Kuhdorf halten und vom Hauptbahnhof 1,25 Stunden brauchen.Mal reden sie sich auf hohes Passagieraufkommen, mal auf Herbstlaub auf den Schienen heraus,wenn der Zug mal später kommt, was er gefühlt täglich tut.
Insgesamt eine low tec Lachnummer.....
Für die, die den MVG nicht kennen, beschreibe ich ihn kurz, wobei ich mich auf die S Bahnen beschränke.
Chaostage durch defekte Weichen sind an der Tagesordnung oder durch "Personen im Gleis", meist Bereicherer übrigens.
Sie sind im Jahre 2018 nicht in der Lage, verständliche Lautsprecherdurchsagen
durchzuführen. Man muß Papierfahrscheine umknicken und in mechanischen Entwertern durch einen Schlitz einführen.Getreu der vorgeschriebenen Zonen oder Ringen.Ich wohne seit 45 Jahren in Oberbayern und habe das System immer noch nicht durchschaut.Während der Wiesn wird wie wild kontrolliert, weil die auswärtigen Besucher erst recht nicht zurechtkommen.Weltstadt mit Herz also.
Zum internationalen Flughafen fahren Schnecken S Bahnen im 20(!) Minuten Takt, die in jedem Kuhdorf halten und vom Hauptbahnhof 1,25 Stunden brauchen.Mal reden sie sich auf hohes Passagieraufkommen, mal auf Herbstlaub auf den Schienen heraus,wenn der Zug mal später kommt, was er gefühlt täglich tut.
Insgesamt eine low tec Lachnummer.....
Ob in dieser Rechnung schon zukünftige Diesel-Fahrverbote berücksichtigt sind?Iarn @ 10 Jul 2018, 16:00 hat geschrieben: Antwort auf eine (CSU) Stadtratsanfrage zur "Darstellung der derzeit möglichen Gesamtkapazität des ÖPNV innerhalb der Stadtgrenzen Münchens "
Vorneweg, auch wenn die Antragsteller hier im Forum nicht wohlgelitten sind, halte ich die Frage für valide.
Eine gewisse Rachekomponente hat da die Nennung der Nordtangente als ein Lösungsbeispiel. Ansonsten ist der Inhalt mit wenig Überraschungen.
Wenn diese kommen, dürfte es auch nochmal einen signifikanten Fahrgastzuwachs, insbesondere zentrumsnah, geben.
Und wenn ich dann noch mit einbeziehe, wie unglaublich langsam Neubaustrecken umgesetzt werden (die Tram-Westtangente wird seit 20 Jahren geplant...), dann muss ich wirklich versuchen, vor 2030 in Rente zu gehen um so dem U-Bahn-Kollaps zu entgehen B-)
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S5 im Berufsverkehr: 1.Halbjahr 2025: 43%, Juli '25: 21%
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4714
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Nein, das war der MVV. Im Schnitt hat sich auch nicht alles verteuert. Teilweise ist es sogar deutlich billiger geworden.kotzfisch @ 10 Jul 2018, 21:16 hat geschrieben: Die MVG hat gerade ihren Tarifduschungel gelichtet und dabei hat sich im Schnitt alles verteuert.OB Reiter nannte die Reform überfällig und sozial ausgewogen.
Es heißt die MVG. Die S-Bahn gehört übrigens nicht zur MVG sondern zu Deutschen Bahn.Für die, die den MVG nicht kennen, beschreibe ich ihn kurz, wobei ich mich auf die S Bahnen beschränke.
"Bereicherer".... <_<Chaostage durch defekte Weichen sind an der Tagesordnung oder durch "Personen im Gleis", meist Bereicherer übrigens.
Sie sind im Jahre 2018 nicht in der Lage, verständliche Lautsprecherdurchsagen
durchzuführen.
Man kann sich auch ein Abo zulegen. Oder sich 5 Minuten mit dem Tarifplan auseinandersetzen. Zwei Streifen pro Zone ist jetzt wirklich nicht so schwer zu verstehen.Man muß Papierfahrscheine umknicken und in mechanischen Entwertern durch einen Schlitz einführen.Getreu der vorgeschriebenen Zonen oder Ringen.Ich wohne seit 45 Jahren in Oberbayern und habe das System immer noch nicht durchschaut.
Das stimmt übrigens nicht. Es wird zu Wiesnzeiten genau so häufig kontrolliert wie sonst auch, so ist zumindest mein Empfinden aus den letzten 15 Jahren.Während der Wiesn wird wie wild kontrolliert, weil die auswärtigen Besucher erst recht nicht zurechtkommen.Weltstadt mit Herz also.
Die S1 und S8 bilden zusammen einen 10-Minuten-Takt.Zum internationalen Flughafen fahren Schnecken S Bahnen im 20(!) Minuten Takt
45 Minuten sind übrigens nicht 1,25 Stunden.ie in jedem Kuhdorf halten und vom Hauptbahnhof 1,25 Stunden brauchen.
Das war dein Beitrag auch. Außer platten Stammtischparolen hab ich jetzt nichts rauslesen können.Insgesamt eine low tec Lachnummer.....
Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
Hey!!! sonne ist wieder da!!!
So ein Blödsinn schafft ja nicht einmal Lazarus.
PS: zur Wiesenzeit bin ich NOCH NIE kontrolliert worden, obwohl ich zu der Zeit wirklich oft mit "dem MVG" fahre. Normalerweise fahre ich überall mit dem Rad hin, wenn möglich, aber zur Wiesn ist mir das zu gefährlich - also eher von der Wiesn zurück. B-)
:oiseasy:
So ein Blödsinn schafft ja nicht einmal Lazarus.
PS: zur Wiesenzeit bin ich NOCH NIE kontrolliert worden, obwohl ich zu der Zeit wirklich oft mit "dem MVG" fahre. Normalerweise fahre ich überall mit dem Rad hin, wenn möglich, aber zur Wiesn ist mir das zu gefährlich - also eher von der Wiesn zurück. B-)
:oiseasy:
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4881
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Info zur Sendlinger Spange aus der von Iarn geposteten RIS Vorlage:
Klingt ja ausnahmsweise nicht so schlecht.Die OBB hat dazu in ersten Gesprächen zum Bahnausbau in der Region München mitgeteilt, dass die aktuellen Planungen zur Sendlinger Spange derzeit nur eine Anbindung des Bahnhofs Laim mit einem separaten, nördlich gelegenen Bahnsteig in stadtauswärtiger Richtung vorsehen. Eine Anbindung in beide Richtungen erscheint aber, wie im Antrag 14-20 / A 03140 gefordert, aus Sicht des Referats für Stadtplanung und Bauordnung durchaus sinnvoll und soll daher in den weiteren Gesprächen eingebracht werden. Die zweite Ausbaustufe (zweiter Bahnsteig am Heimeranplatz West) soll nach Aussagen der OBB noch vor Fertigstellung der 2. Stammstrecke realisiert werden.
Klingt gut, verstehe ich aber überhaupt nicht.
In Laim stadtauswärts und nördlich gelegen....d.h. also auf dem Rangierbahnhof im Bereich des ehemaligen Bedarfbahnsteigs. Das wäre logisch und platztechnisch machbar. (Wie es platztechnisch nach dem Umbau in Laim da ausschaut, bin ich mir nichtmehr ganz so sicher.)
Aber macht es wirklich Sinn die stadtauswärtigen Züge über den Norden zu führen und die stadteinwärtigen über das Südgleis? (Oder gilt Richtung Pasing als stadtauswärts?)
Die etwas seltsamen Möglichkeiten dann in Pasing bestimmte Bahnsteige zu erreich und das ziemlich aufwändige Umrangieren mal noch garnicht angesprochen.
Und - viel wichtiger - warum soll ein separater Bahnsteig im Süden der Gleisanlagen in Laim nicht möglich sein. Da ist eine ganze Gleisbreite Platz, sogar über der Unterführung???
In Laim stadtauswärts und nördlich gelegen....d.h. also auf dem Rangierbahnhof im Bereich des ehemaligen Bedarfbahnsteigs. Das wäre logisch und platztechnisch machbar. (Wie es platztechnisch nach dem Umbau in Laim da ausschaut, bin ich mir nichtmehr ganz so sicher.)
Aber macht es wirklich Sinn die stadtauswärtigen Züge über den Norden zu führen und die stadteinwärtigen über das Südgleis? (Oder gilt Richtung Pasing als stadtauswärts?)
Die etwas seltsamen Möglichkeiten dann in Pasing bestimmte Bahnsteige zu erreich und das ziemlich aufwändige Umrangieren mal noch garnicht angesprochen.
Und - viel wichtiger - warum soll ein separater Bahnsteig im Süden der Gleisanlagen in Laim nicht möglich sein. Da ist eine ganze Gleisbreite Platz, sogar über der Unterführung???
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4881
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Ich denke mal, dass die einfach nördlich der Sendlinger Spange meinen und nicht nördlich in Laim. Anders machts keinen keinen Sinn, wie Du auch schon festgestellt hast.Hot Doc @ 13 Jul 2018, 16:30 hat geschrieben: Klingt gut, verstehe ich aber überhaupt nicht.
In Laim stadtauswärts und nördlich gelegen....d.h. also auf dem Rangierbahnhof im Bereich des ehemaligen Bedarfbahnsteigs. Das wäre logisch und platztechnisch machbar. (Wie es platztechnisch nach dem Umbau in Laim da ausschaut, bin ich mir nichtmehr ganz so sicher.)
Aber macht es wirklich Sinn die stadtauswärtigen Züge über den Norden zu führen und die stadteinwärtigen über das Südgleis? (Oder gilt Richtung Pasing als stadtauswärts?)
Die etwas seltsamen Möglichkeiten dann in Pasing bestimmte Bahnsteige zu erreich und das ziemlich aufwändige Umrangieren mal noch garnicht angesprochen.
Und - viel wichtiger - warum soll ein separater Bahnsteig im Süden der Gleisanlagen in Laim nicht möglich sein. Da ist eine ganze Gleisbreite Platz, sogar über der Unterführung???
RIS Die Beschlussvorlage des Masterplans für Luftreinhaltung ist online, teilweise recht interessanter Lesestoff dabei.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4881
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Anhang 1 ist der Masterplan, die Beschlussvorlage ist nur oberflächlich.Iarn @ 22 Jul 2018, 11:36 hat geschrieben: RIS Die Beschlussvorlage des Masterplans für Luftreinhaltung ist online, teilweise recht interessanter Lesestoff dabei.
Es wird zw. Fällen unterschieden, die mit dem Bundesprogramm für saubere Luft gefördert werden könnten und Fällen, die außen vor bleiben. Zu Letzerem gehört der komplette ÖPNV ... sehr toll. Es werden dann auf Seite 33/34 Kurz- und Langfristprogramme des ÖPNV aufgelistet, ich gebs mal wieder:
Wer das Ganze finanzieren soll weiss keiner. Damit ist das ganze zwar interessant, aber leider auch ziemlich wertlos.ÖVL 1:Modernisierung Verkehrsknotenpunkt Sendlinger Tor (U-Bahnhof)
Ausbau, Modernisierung und Kapazitätsausweitung des zentralen U-Bahnknotens Sendlinger Tor; Entzerrung der Fahrgastströme durch Bypass und Umbau der zentralen Treppenanlage, Entlastung durch zwei neue Erweiterungsbauwerke zwischen den beiden Röhren der U1/U2, die als zusät
zliche Ausgänge dienen
ÖV-L 2:Ausbau desVerkehrsknotenpunktes StudentenstadtAusbau, Modernisierung und Kapazitätsausweitung des vorhandenen Verkehrsknotens Studentenstadt
ÖV-L 3:Verlängerung Tramlinie 23 im Münchner Norden (2,1 km)
ÖV-L 4:Verlängerung U4 Nord ab Arabellapark bis Englschalking (1-2 Haltestellen; 2-4km)
ÖV-L5:Verlängerung U5 West von Laimer Platz nach Pasing (3 Haltestellen; 3,7km)
ÖV-L 6:Verlängerung U5 West von Pasing bis Freiham (4 Haltestellen; 4,4km)
ÖV-L 7:Neubau Tram-Nordtangente zwischen Elisabethplatz und Tivolistraße mit Querung des Englischen Gartens (2,2 km)
ÖV-L 8:Neubau Tram-Westtangente zwischen Romanplatz und Aidenbachstraße (9km)
ÖV-L 9:Neubau U26 zwischen Am Hart und Kieferngarten (voraussichtlich4 Haltestellen; 4km)
ÖV-L 10:Neubau U9 Entlastungsspange zwischen Sendling undSchwabing (7 Haltestellen; 10,5 km)
ÖV-L 11:Ausbau und Neubau von P+R in der Stadt und Regionusbau P+R über das bereits beschlossene Konzept hinaus im Stadtgebiet und Umland; zusätzlich Errichtung von P+R Anlagen auch im Bereich von Straßenbahn- und Bushaltestellen, um zusätzliche/alternative Umstiegsmöglichkeiten auf en ÖPNV auch außerhalb des überlasteten S- und U-Bahnnetzes anzubieten
ÖV-L 12:Bedarfan weiterenTrambahnstrecken
ÖV-L 13:Bedarfan weiterenU-Bahnstrecken
ÖV-L 14:Tarifoptimierung im MVVVerbesserung der Tarife im ÖPNV – Attraktive Tarifgestaltung mit der Zielsetzung, den Modal Split zugunsten des ÖPNV zu verbessern (Tarifstrukturreform) neue Tarifangebote im MVV – Vereinfachung des MVV-Tarifs
4.2.2
ÖPNV-Kurzfrist-Programm Im Maßnahmenpaket ÖPNV-Kurzfrist-Programm (ÖV-K) werden Maßnahmen berücksichtigt, deren Umsetzungsbeginn im ahmen des Sofortprogramms „Saubere Luft 2017-2020“ gesehen wird. Der vorgesehene Abschluss der Maßnahmenumsetzung ist kurz- bis mittelfristig einzuordnen. Im Einzelnen sind folgende Maßnahmen enthalten:
ÖV-K 1:Komplettierung der Busbeschleunigung der Linien 130 und 134
ÖV-K 2:Busbeschleunigung der MVV-Regionalbuslinie 210
ÖV-K 3:weitere Ausstattung von Tram-und Buslinien mit Komponenten derÖPNV-Beschleunigung
ÖV-K 4:Ausbau der LTE-Versorgung in U-Bahnen
ÖV-K 5:Erweiterung der WLAN-Ausstattung–Vollausstattung aller Busse
ÖV-K 6:Erweiterung der WLAN-Ausstattung–Vollausstattung aller Tram-Haltestellen
ÖV-K 7:Verdopplung der Anzahl der Anzeiger zur dynamischen Fahrgastinformation an Haltestellen im gesamten Stadtgebiet
ÖVK 8:Beschaffung echtzeitfähiger TFT-Monitore und Streckenverlaufsschilder in den BussenDigitalisierung der Fahrgastinformationen in den SWM/MVG ussen 1. Echtzeitfähige TFT-Monitore (Ankündigung der nächsten Haltestellen) 2. Echtzeitfähige Streckenverlaufsschilder
V-K 9:Entwicklung eines Nachfolgesystems der dynamischen Fahrgastinformationsanzeiger (DFI 2.0) Digitale Haltestellenanzeigen im ÖPNV; ealisierung einer flexiblen, zukunftsoffenen und zielführenden Informationsdarstellung für den Fahrgast (universelle Leinwand mit vollflächigen nfotexten und grafischen Darstellungen)
V-K 10:Neues Oberflächenleitsystem inkl. Bordrechner zur Erfüllung der Anfrderungen durch Verkehrszunahme und Elektromobilität (ITCS 2.0)
ÖV-K 11:Einführung eines Systems zur Auslastungserfassung, -analyse und -prognose in Echtzeit (crowd awareness) in der U-Bahn #
ÖV-K 12:Auslastungsabhängiges Fahrgastrouting im ÖPNVErweiterung der Informationen über hohe Auslastungen mit Ausweichempfehlungen in den orhandenen Routingsystemen
ÖV-K 13:App-gestütztes Rufbus/Taxi-System in Echtzeit als Service on Demand-AngebotDurch einen Algorithmus werden annähernd gleiche Mobilitätswünsche in einem Fahrzeug gebündelt und so Lehrfahrten- und Lehrstände vermieden
ÖV-K 14:Pilotprojekt Indoor-Navigation für seh-und hörgeschädigte Personen
ÖV-K 15:Nachrüstung von Fahrerassistenzsystemen zur Unterstützung einer verbrauchsoptimierten Fahrweise
ÖV-K 16:Bedarf anzusätzlichenBusspuren
ÖVK 17:neue Expressbuslinie X50 (Moosach -Alte Heide)
ÖV-K 18:neue Expressbuslinie X80 (Moosach -Puchheim)
ÖV-K 19:neue Buslinie CityRingAusbau umsteigefreier Verbindungen: durchgehende Ringlinie durch Verknüpfung von Bestandslinien und Ergänzungen
ÖV-K 20:neue Buslinien zur Stadt-Umland-Erschließung, Mitwirkung bei Nahverkehrsplänen der umliegenden Landkreise Einführung neuer Stadt-mland-Relationen; Projektierung von Busbeschleunigungsmaßnahmen; MVG-Rad-Angebote in Nachbarlandkreisen; Ausbau des P+R- und B+R-Angebot
ÖV-K 21:Beschaffung von 45 neuen U-Bahn-Fahrzeugen
ÖV-K 22:Beschaffung von 22 neuen Trambahnfahrzeugen
ÖV-K 23:neue Buslinie StadtBus 150 (Frankfurter Ring -Arabellapark)Neue Nord-Ost-Tangente zwischen U2 (Frankfurter Ring), U6 (Alte Heide), U4 (Arabellapark)
ÖV-K 24:neue Expressbuslinie (Am Hart -Kieferngarten) als Vorlaufbetrieb für den Neubau U26
ÖV-K 25:neue Expressbuslinie (Pasing -Freiham) als Vorlaufbetrieb für die Verlängerung U5-West
ÖV-K 26:neueExpressbuslinien /Verlängerung von Buslinien zur Herstellung umsteigereier Verbindungen und Taktverdichtungen der Stadtbuslinien
ÖV-K 27:Taktverdichtungen und Kapazitätssteigerungen bei U-Bahn und Tram
Was bitte sind Lehrstände?ÖV-K 13:App-gestütztes Rufbus/Taxi-System in Echtzeit als Service on Demand-Angebot
Durch einen Algorithmus werden annähernd gleiche Mobilitätswünsche in einem Fahrzeug gebündelt und so Lehrfahrten- und Lehrstände vermieden
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4881
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Na ein freier Sitz in nem Taxi/Bus.P-fan @ 22 Jul 2018, 13:31 hat geschrieben:Was bitte sind Lehrstände?ÖV-K 13:App-gestütztes Rufbus/Taxi-System in Echtzeit als Service on Demand-Angebot
Durch einen Algorithmus werden annähernd gleiche Mobilitätswünsche in einem Fahrzeug gebündelt und so Lehrfahrten- und Lehrstände vermieden
Edit:
Oh unter Stadtlogistik gibts noch einen frommen Wunsch:
Gibts da überhaupt noch welche, die noch nicht über-/ rückgebaut wurden?SL 2:Wiederinbetriebnahme von Gleisanschlüssen
Also ein Lehrstuhl ist laut Wikipedia:
"Als Lehrstuhl oder Lehrkanzel wird die planmäßige Stelle eines Hochschullehrers mit der Bezeichnung ordentlicher Professor an einer Universität ... bezeichnet."
Demnach wäre ein Lehrstand die planmäßige Stelle eines Hochschullehrers, bei der man aus Kostengründen auf ein Sitzmöbel verzichtet hat, oder wie?
"Als Lehrstuhl oder Lehrkanzel wird die planmäßige Stelle eines Hochschullehrers mit der Bezeichnung ordentlicher Professor an einer Universität ... bezeichnet."
Demnach wäre ein Lehrstand die planmäßige Stelle eines Hochschullehrers, bei der man aus Kostengründen auf ein Sitzmöbel verzichtet hat, oder wie?
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Ein Rechtschreibfehler, der üblicherweise Grundschülern passiert. Spätestens bei Lehrfahrten ist klar, dass es sich auf die Leere und nicht auf die Lehre bezieht.P-fan @ 22 Jul 2018, 12:31 hat geschrieben:Was bitte sind Lehrstände?ÖV-K 13:App-gestütztes Rufbus/Taxi-System in Echtzeit als Service on Demand-Angebot
Durch einen Algorithmus werden annähernd gleiche Mobilitätswünsche in einem Fahrzeug gebündelt und so Lehrfahrten- und Lehrstände vermieden
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
Seit 20-30 Jahren werden immer wieder die gleichen Dinge für die ferne Zukunft versprochen, U4 und U5 Verlängerung war ja auch schon vor 30 Jahren geplant. Das Problem ist die mangelnde Umsetzung, nicht ein Mangel an Projekten.
Alter Wein in neuen Schläuchen und die wenigen neuen Sachen sind teilweise auch merkwürdig. Zum Beispiel weiß ich bei der Buslinie 210 nicht, was man groß beschleunigen will. Die hält halt extrem oft und hat deswegen eine geringe Durchschnittsgeschwindigkeit. Da liegt es nicht an den Ampeln.
Alter Wein in neuen Schläuchen und die wenigen neuen Sachen sind teilweise auch merkwürdig. Zum Beispiel weiß ich bei der Buslinie 210 nicht, was man groß beschleunigen will. Die hält halt extrem oft und hat deswegen eine geringe Durchschnittsgeschwindigkeit. Da liegt es nicht an den Ampeln.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Es ist übrigens bezeichnend, dass für eine City Maut nicht mal als Option oder politische Förderung genannt wird. Nur der kleinste gemeinsame Nenner und möglichst ohne jemand weg zu tun. Am liebsten noch so weit in der Zukunft, dass man garantiert in Pension ist, bevor die Umsetzung ansteht.
Es gibt wahrscheinlich keinen einzigen Stadtrat oder Mitarbeiter der städtischen Verwaltung, der sowohl beim Beschluss als auch der Umsetzung des 3. Mittelfristprogramms im Amt war bzw. sein wird. Mit dem Plan wird's ähnlich laufen.
Es gibt wahrscheinlich keinen einzigen Stadtrat oder Mitarbeiter der städtischen Verwaltung, der sowohl beim Beschluss als auch der Umsetzung des 3. Mittelfristprogramms im Amt war bzw. sein wird. Mit dem Plan wird's ähnlich laufen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Ach der Verkehr tut durchaus weh, aber den falschen Leuten (den Bürgern und nicht den Stadträten, OB, Referatsleitern, MVG Management).spock5407 @ 22 Jul 2018, 17:09 hat geschrieben: Yep. Offenbar tut der Verkehr noch nicht weh genug.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nachdem dies wohl in den meisten Städten Deutschlands so ablaufen wird, dass außer wohlfeilen Bekenntnissen nicht viel passieren wird, werden wohl unausweichlich noch weitere Klagen und Prozesse folgen müssen, bevor die Gesundheit wichtiger ist als der nächste kostenlose Parkplatz.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
Völlig richtig. Auch die genannte Tram-West- und Nordtangente wurde bekanntlich 1991 beschlossen. Die zwischenzeitlich hinzugekommende Tram 24 wurde wieder gelöscht, ohne zu wissen, wo die Tram 23 jetzt enden soll. Es ist nur peinlich.Iarn @ 22 Jul 2018, 16:21 hat geschrieben: Seit 20-30 Jahren werden immer wieder die gleichen Dinge für die ferne Zukunft versprochen, U4 und U5 Verlängerung war ja auch schon vor 30 Jahren geplant. Das Problem ist die mangelnde Umsetzung, nicht ein Mangel an Projekten.
Alter Wein in neuen Schläuchen und die wenigen neuen Sachen sind teilweise auch merkwürdig. Zum Beispiel weiß ich bei der Buslinie 210 nicht, was man groß beschleunigen will. Die hält halt extrem oft und hat deswegen eine geringe Durchschnittsgeschwindigkeit. Da liegt es nicht an den Ampeln.
Aus meiner Sicht am interessantesten an dem ganzen Dokument sind die Zeitlinien:
Projekt / Beginn / Dauer
Verlängerung der SL23 / 2019 / mehrere Jahre
U4 Englschalking / 2020 / 15-20 Jahre (bis 2035/2040)
U5 Pasing / 2020 / 6 Jahre (2026)
U5 Freiham / 2020 / 15-20 Jahre (bis 2035/2040)
Nordtangente / 2021 / 4 Jahre (bis 2025)
Westtangente / 2021 / 5 Jahre (bis 2026)
U26 / 2020 / 15-20 Jahre (bis 2035/2040)
U9 / 2020 / 20 Jahre (bis 2040)
weitere Tramstrecken / 2045 / mehrere Jahre
weitere U-Bahn Strecken / 2045 / mehrere Jahre
Fasst man das zusammen, fängt man 2020 (sprich nächste Legislaturperiode an) und bis auf wenige Ausnahmen ist man 2035 fertig. Die Ausnahmen sind SL23 Nord, Nordtangente, Westtangente.
Wenn man bedenkt, dass die drei Mittelfristprogramme der U-Bahn irgendwann um 1970 beschlossen wurden, hat die U4 mit 65-70 Jahren die längste Planungs- und Bauzeit, gefolgt von der U5 Pasing mit 55 Jahren. Wir gratulieren allen Beteiligten für die Beschlussfreudigkeit und Tatkraft :rolleyes:
Projekt / Beginn / Dauer
Verlängerung der SL23 / 2019 / mehrere Jahre
U4 Englschalking / 2020 / 15-20 Jahre (bis 2035/2040)
U5 Pasing / 2020 / 6 Jahre (2026)
U5 Freiham / 2020 / 15-20 Jahre (bis 2035/2040)
Nordtangente / 2021 / 4 Jahre (bis 2025)
Westtangente / 2021 / 5 Jahre (bis 2026)
U26 / 2020 / 15-20 Jahre (bis 2035/2040)
U9 / 2020 / 20 Jahre (bis 2040)
weitere Tramstrecken / 2045 / mehrere Jahre
weitere U-Bahn Strecken / 2045 / mehrere Jahre
Fasst man das zusammen, fängt man 2020 (sprich nächste Legislaturperiode an) und bis auf wenige Ausnahmen ist man 2035 fertig. Die Ausnahmen sind SL23 Nord, Nordtangente, Westtangente.
Wenn man bedenkt, dass die drei Mittelfristprogramme der U-Bahn irgendwann um 1970 beschlossen wurden, hat die U4 mit 65-70 Jahren die längste Planungs- und Bauzeit, gefolgt von der U5 Pasing mit 55 Jahren. Wir gratulieren allen Beteiligten für die Beschlussfreudigkeit und Tatkraft :rolleyes:
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front