[M] Aktueller 420er-Bestand
Für München warten folgende 420 auf die Aufarbeitung, bzw. als Spender:
Mukran: 425, 427, 431, 432 ex Frankfurt
Mukran: 475, 480, 481, diese gehören ja schon länger Steinhausen und standen ewig in Bremen Rbf.
Hamm: 441, 462, 472 ex Stuttgart, stehen seit 2014 dort
Hamm: 434, 445, 447, 449, 452, 468, 477 ex Stuttgart
Plochingen: 450, 461, die kommen dort sicher bald weg
Und im AW Nürnberg befinden sich 444, 451, 478 aus Hamm.
Mukran: 425, 427, 431, 432 ex Frankfurt
Mukran: 475, 480, 481, diese gehören ja schon länger Steinhausen und standen ewig in Bremen Rbf.
Hamm: 441, 462, 472 ex Stuttgart, stehen seit 2014 dort
Hamm: 434, 445, 447, 449, 452, 468, 477 ex Stuttgart
Plochingen: 450, 461, die kommen dort sicher bald weg
Und im AW Nürnberg befinden sich 444, 451, 478 aus Hamm.
mfg Daniel
Naja, genau andersherum wars nicht. Die 420 (gemeint ist natürlich die 1. und 2. Serie) waren damals schon so dermaßen fertig, daß der 423 in der Tat frischen Wind in den Laden gebracht hat. Selbstverständlich brachte er seine Kinderkrankheiten auch gleich mit (insb. Türen, Kupplung, Software), aber Kinderkrankheiten hatte der 420 in seiner Anfangszeit auch, das sollte nicht vergessen werden.Michi Greger @ 13 Nov 2016, 10:12 hat geschrieben:Im Jahre 2000 war es genau andersherum. Schon interessant wie sich die Geschichte so wiederholt und umkehrt... :unsure:
Was mir lieber wäre, steht hier doch nicht zur Debatte. Das Thema mit den X-Wagen hatten wir hier doch auch schon zur Genüge. Von daher denke ich, daß das Thema endlich mal beerdigt werden kann, weil: weder das Werkstatt- noch Fahrpersonal kennen sich mit X-Wagen bzw. den dazu nötigen Loks aus. Der 420 ist da noch die "beste" Wahl gewesen - es ist nur ärgerlich, daß die Kübel so dermaßen runtergeritten sind und dazu noch so ewig lange rumstanden.Rohrbacher @ 13 Nov 2016, 15:00 hat geschrieben: Mal angenommen die 420 wären nicht verfügbar, wären dir stattdessen x-Wagen lieber? Sechs Stück davon mit zwei 112.1 oder 120 ginge ja im Prinzip auch. Wäre mal was neues und mit LZB und NBÜ sollte so ein Zug sogar theoretisch tunneltauglich sein.![]()
Das ist gut. :rolleyes:uferlos @ 13 Nov 2016, 15:26 hat geschrieben:und auch freiwillige werden demnächst drauf Ausgebildet
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14655
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Falsch. Jetzt schon.ET 423 @ 13 Nov 2016, 17:48 hat geschrieben:Was mir lieber wäre, steht hier doch nicht zur Debatte.

Vor 12 Jahren war der 420 auch schon weg. Für immer. In München kennt man sich mit der Wartung und dem Betrieb von 120ern übrigens durchaus aus. Gerüchten zu Folge gibt es in Pasing sogar ein Wagenwerk. Es gibt ja nicht nur Steinhausen. Mit 628ern kennt sich auch keiner aus, gefahren sind die trotzdem jahrelang "für die S-Bahn", genauso wie in Hamburg beheimatete 101 und Bpmz auf einem bayerisch-fränkischen RE für Regio München. Ich will nur sagen, wenn's gewollt, nötig oder "alternativlos" (gewesen) wäre, geht ganz ganz viel, sogar ganz viel Blödsinn und Dinge, die keiner der "Experten" für möglich gehalten hätte. Ich erinnere an Skoda-Loks für DB Regio und Dostos, die stufenfrei an 76er-Bahnsteige passen, weil sie nicht (!) von Bombardier sind. Geht nicht, gibt's nicht, haben wir schon zu Genüge besprochen. Es macht schon Spaß mal in uralten Themen zu lesen. Oder dass Mr. Trump... aber lassen wir das.ET 423 @ 13 Nov 2016, 17:48 hat geschrieben:Das Thema mit den X-Wagen hatten wir hier doch auch schon zur Genüge. Von daher denke ich, daß das Thema endlich mal beerdigt werden kann, weil: weder das Werkstatt- noch Fahrpersonal kennen sich mit X-Wagen bzw. den dazu nötigen Loks aus. Der 420 ist da noch die "beste" Wahl gewesen - es ist nur ärgerlich, daß die Kübel so dermaßen runtergeritten sind und dazu noch so ewig lange rumstanden.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14655
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Ach was!? Exakt darauf wollte ich ja hinaus, das zweite Beispiel steckt im selben Satz. Es muss nicht alles und für alle Zeiten in Steinhausen beheimatet sein, was bei der S-Bahn fährt. Es muss nicht einmal S-Bahn-Personal drauf fahren.Fastrider @ 13 Nov 2016, 19:36 hat geschrieben:Die waren aber in Mühldorf beheimatet.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10165
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14655
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Von der 8. Bauserie wurden auch schon 420 453, 454, 473 verschrottet. Alle 3 waren Spenderfahrzeuge für München. In Düsseldorf stehen auch 420 485 und 489 als Spender im Abstellbahnhof.Rohrbacher @ 14 Nov 2016, 02:02 hat geschrieben: Wenn die Daten bei revisionsdaten.de stimmen, war der 469 keine 20 Jahre alt, der 488 nicht mal ganz 18. Wenn das der so genannte "Bund der Steuerzahler" mitbekommt. :ph34r:
mfg Daniel
Es steht Dir ja frei, eine Initiative zu gründen, die so viel Geld einsammeln kann, dass es wahlweise für Stuttgart oder Frankfurt (Main) einen reinen 430/431-Fuhrpark reicht, dann kann München bestimmt die dort dann überflüssig werdenden 423/433 haben. Vorsicht allerdings, bei den Plochinger 423/433 der ersten Bauserie, die sind fast so alt wie die 420/421 der achten Bauserie.Lazarus @ 14 Nov 2016, 00:57 hat geschrieben: Bremen machts richtig :ph34r: :ph34r:
Wahlweise, wenn Du zum Geld einsammeln nicht in der Lage bist, kannst Du natürlich auch eine Initiative gründen, die über Populismus und die BEG den Einsatz von 420/421 bei der S-Bahn in München verbieten will. Allerdings weiß ich heute schon, wer dann über die schlechte Anbindung von PASING !!! heult ...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Die Ablöse für einen 420 inkl. Innenaufhübschung kostet eben nur den Bruchteil eines 423, da für beide Fahrzeugarten die gleiche Perspektive (maximal ~10 Jahre) besteht ist möglicherweise sogar der im Betrieb teuere 420 für diese Distanz noch günstiger.
Eine Verstärkerlinie (z.B. der S3) soll umgestellt werden, damit sind auf einen Schlag etliche 423 freigesetzt für Verlängerung auf anderen Linien/ entspannteren Umläufen.Auf welche Fahrten soll denn der 420er Einsatz mit den zusätzlichen Zügen ausgedehnt werden?
Mark wird sich freuen, nur noch alle 20 Minuten ein Zug und dann nur Vollzüge. Weil die Schrottkisten sind ja eh mehr kaputt als das sie fahren werden....elchris @ 14 Nov 2016, 21:04 hat geschrieben: Eine Verstärkerlinie (z.B. der S3) soll umgestellt werden, damit sind auf einen Schlag etliche 423 freigesetzt für Verlängerung auf anderen Linien/ entspannteren Umläufen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Beweg Dich mal aus Pasing hinaus in die Welt, z.B. in Düsseldorf würdest Du das glatte Gegenteil erleben. Aber behalte Deine Vorurteile ruhig.Lazarus @ 14 Nov 2016, 21:08 hat geschrieben: Mark wird sich freuen, nur noch alle 20 Minuten ein Zug und dann nur Vollzüge. Weil die Schrottkisten sind ja eh mehr kaputt als das sie fahren werden....
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Das ist vorbei, die Fzg verbleiben nun auch am Wochenende "am Draht" und werden überwacht. Nicht wie in etwa das letzte 3/4 Jahr, wo sie mindestens am Wochenende kalt (also abgerüstet) abgestellt wurden und dann frühmorgens nicht in die Gänge kamen (oftmals lief das in der Früh ausgefallene Fzg am Abend nach einem Tag warmlaufen dann einwandfrei).Lazarus @ 14 Nov 2016, 22:08 hat geschrieben: Mark wird sich freuen, nur noch alle 20 Minuten ein Zug und dann nur Vollzüge. Weil die Schrottkisten sind ja eh mehr kaputt als das sie fahren werden....
Nur sollten die hier auch fahren auf der S-20. Die fällt mittlerweile öfter aus als sie fährt....146225 @ 14 Nov 2016, 21:33 hat geschrieben: Beweg Dich mal aus Pasing hinaus in die Welt, z.B. in Düsseldorf würdest Du das glatte Gegenteil erleben. Aber behalte Deine Vorurteile ruhig.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Das liegt aber in dem Fall leider nicht am Fahrzeug, sondern am Werk.Lazarus @ 14 Nov 2016, 22:49 hat geschrieben: Nur sollten die hier auch fahren auf der S-20. Die fällt mittlerweile öfter aus als sie fährt....
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Beschwer dich nicht, bei der PKP werden z.B. noch zahlreiche EN 57 eingesetzt deren Konstruktion noch etwas älter wie bei den 420er ist. Vom Einsatzzweck ein durchaus vergleichbares Fahrzeug. 1961 bis 1993 gebaut, 420er 1969 bis 1997. Ob die EN 57 zuverlässiger sind kann ich nicht sagen.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Und was hat das eine mit dem anderen zu tun? Es geht um Zugausfälle und Verlässlichkeit, und die liegt vor allem am Werk. Einen 423 kannst du auch so scheiße warten, dass er ständig ausfällt.Lazarus @ 14 Nov 2016, 23:43 hat geschrieben: Liegt auch am Fahrzeug. Aus einem alten Schrotthaufen kann man nun einmal keinen modernen Nahverkehrszug machen.
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Ja, aber seltsam nur, das dasselbe Werk auch die 423 wartet und die laufen deutlich störungsfreier. Das ein Triebzug mal ausfallen kann, wird man mit der besten Wartung nicht verhindern können.NJ Transit @ 15 Nov 2016, 00:13 hat geschrieben: Und was hat das eine mit dem anderen zu tun? Es geht um Zugausfälle und Verlässlichkeit, und die liegt vor allem am Werk. Einen 423 kannst du auch so scheiße warten, dass er ständig ausfällt.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Ja, aber seltsam nur, dass die selben Züge in Stuttgart fuhren und dort liefen sie deutlich störungsfreier. Dass ein Werk von einzelnen Baureihen keine Ahnung mehr hat, kann man mit der besten Baureihe nicht verhindern.
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Jammerlappen auf hohem Niveau - für jemanden wie mich, der ständig mit Nahverkehrsfahrzeugen der Baujahre 196x - 198x befördert wird, nicht ganz nachzuvollziehen.Lazarus @ 14 Nov 2016, 22:43 hat geschrieben: Liegt auch am Fahrzeug. Aus einem alten Schrotthaufen kann man nun einmal keinen modernen Nahverkehrszug machen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
Die letzten Bauserien der 420 unterscheiden sich im Alter kaum von den 423 und wurden bis 1997 gebaut, die 423 ab 1998.Lazarus @ 14 Nov 2016, 23:43 hat geschrieben: Liegt auch am Fahrzeug. Aus einem alten Schrotthaufen kann man nun einmal keinen modernen Nahverkehrszug machen.
Als die Dinger auf der Stammstrecke fuhren, hatte ich schon paar Mal ein erstauntes Ausrufen "oh, eine neue S-Bahn" gehört.
Da sind die Münchner U-Bahnen, Baureihen A und B, deutlich älter.
dazu mal bitte Fakten auf den Tisch!Lazarus @ 14 Nov 2016, 22:49 hat geschrieben: Nur sollten die hier auch fahren auf der S-20. Die fällt mittlerweile öfter aus als sie fährt....
Ich habe ja Einblick in die Fahrzeugumläufe und dort ist der 420 im Vergleich zum 423 auch nicht so schlecht. Wir haben auch täglich einige Ausfälle an 423 wegen Tfz-Störung.
Das Problem beim 420: Sie fahren viel zu wenig. Würde man mit den Fahrzeugen mal ordentliche Umläufe fahren und nicht nur das bissal pendeln auf der S20, wären sie auch noch besser im Einsatz. Derzeit ist einfach die Werkstatt das Problem. 440 zuerst, dann 423 und wenn dann noch Luft ist der 420.
mfg Daniel
Ich glaube die Problematik liegt schlicht darin, dass in quasi jedem Notprogramm der S-Bahn München die S20 entfällt. Dadurch entsteht halt der Eindruck die Baureihe wäre besonders häufig betroffen, auch wenn es eigentlich die Linie ist.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- Baureihe 401
- Kaiser
- Beiträge: 1063
- Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
- Wohnort: Mitten im Ruhrpott
ein Datum habe ich nicht.... vermutlich mit der Ausschreibung. Bis die mal Aufgearbeitet sind, dazu spukt immer das Gerücht LZB-Umbau umher, damit man sie überall ohne Probleme einsetzen kann.Baureihe 401 @ 15 Nov 2016, 19:09 hat geschrieben: @uferlos: Wann sollen denn die zusätzlichen 420er kommen?
mfg Daniel