[M] Bilanz der Münchner Verkehrspolitik

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
bestia_negra
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2058
Registriert: 28 Feb 2017, 15:56

Beitrag von bestia_negra »

U9 2040 ist zu spät.


MMn müsste das Projekt mit der höchsten Priorität vorangetrieben werden und spätestens 2030 in Betrieb gehen. Besser wäre natürlich zur Eröffnung von Stamm 2, aber das ist wohl unrealistisch...
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24637
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Eigentlich ist alles zu spät. Bei der U9 hoffe ich, sie meinen den Vollbau mit Abzweigungen. Ist aber immer noch viel zu spät.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Iarn @ 23 Jul 2018, 11:41 hat geschrieben: Eigentlich ist alles zu spät. Bei der U9 hoffe ich, sie meinen den Vollbau mit Abzweigungen. Ist aber immer noch viel zu spät.
Jupp, die U9 bräuchte man besser gestern als heute und dann wird die zum Schluss geplant, obwohl am Hbf sowieso schon groß herumgebaut wird. Die ganze Baustellenlogistik mit Abraumtransport etc. sollte man doch besser gleich für die U9 Röhre hernehmen, ob der Hbf jetzt 1 Jahr früher oder später fertig wird ist auch schon egal.

Aber vermutlich wirds mal wieder beim lieben Geld scheitern, München brauchts für die ganzen primäre Infrastruktur für die Neubürger (Schulen, Behörden, Wasser/Abwasser, etc. pp), Verkehr kann/will sich anscheinend keiner leisten, bzw. sind die anderen Strecken (Pasing!) "wichtiger" ..

So gesehen wäre die City-Maut eigentlich ganz praktisch, wenn man die Gelder direkt in den UBahn-Bau leiten würde und man dadurch die U9 beschleunigen könnte ... oder halt die schon früher erwähnte Streichung der SEM Ost, auch das würde Gelder freisetzen.
bestia_negra
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2058
Registriert: 28 Feb 2017, 15:56

Beitrag von bestia_negra »

Was mich persönlich am meisten irritiert ist, dass die ganzen anderen U-Bahn-Projekte vor der U9 stehen.

Bei der U5 Pasing kann man ja noch darüber reden. Die kommt halt jetzt als erstes dran. Halte ich zwar für falsch, da die U9 mMn viel dringender nötig wäre, aber vom Planungsfortschritt her macht es wohl Sinn die U5 Pasing jetzt möglichst schnell durchzuziehen.

Aber warum U5 Freiham, U4 Englschalking und U26 vor der U9 stehen, das verstehe ich absolut nicht.


Die U4 ist eher kurz. Da könnte man vielleicht noch drüber reden, dass man das so nebenbei gleichzeitig mit der U9 plant und baut.

Aber die U26? Das ist doch ein Großprojekt (mit fraglichem Nutzen). Ich kann mir nicht vorstellen, dass man U9 und U26 gleichzeitig hinbekommt. Und dann muss die Priorität ganz klar auf der U9 liegen.
Benutzeravatar
Balduin
Kaiser
Beiträge: 1513
Registriert: 07 Mär 2010, 13:01

Beitrag von Balduin »

bestia_negra @ 23 Jul 2018, 12:49 hat geschrieben: Was mich persönlich am meisten irritiert ist, dass die ganzen anderen U-Bahn-Projekte vor der U9 stehen.


Naja, so eine Verlängerung ist natürlich schon einfacher als eine neue Linie mitten durch die Stadt zu bauen, also schon logisch.
Allerdings sind die Zeithorizonte tatsächlich unterirdisch. Ja, von heute auf Morgen geht's nicht - aber so langsam muss es nicht sein. Das sieht nach fehlendem Willen aus.
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24637
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Metropolenbahner @ 23 Jul 2018, 10:51 hat geschrieben: Jupp, die U9 bräuchte man besser gestern als heute und dann wird die zum Schluss geplant, obwohl am Hbf sowieso schon groß herumgebaut wird. Die ganze Baustellenlogistik mit Abraumtransport etc. sollte man doch besser gleich für die U9 Röhre hernehmen, ob der Hbf jetzt 1 Jahr früher oder später fertig wird ist auch schon egal.
Der Plan ist ja durchaus dass man während der Baustelle den U9 Bahnhof weitestgehend mitmacht. Die Röhren quasi in der Mitte zu beginnen wird allerdings sehr teuer, weil man dann doppelt so viele Schildvortriebe braucht.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24637
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Balduin @ 23 Jul 2018, 12:17 hat geschrieben:Naja, so eine Verlängerung ist natürlich schon einfacher als eine neue Linie mitten durch die Stadt zu bauen, also schon logisch.
Sehe ich auch so: an eine bestehende Linie anzustückeln ist baulich kein Hexenwerk. Vor allem die U4 ist aufgrund der extrem weit nach Osten reichenden Tunnel am Arabellapark (die gegen bis südlich der Kreuzung Cosimastraße) relativ easy. Wahrscheinlich kann man sogar die Wendeanlage bei den meisten Bauphasen weiter nutzen (und wenn nicht halt Kurzwende).
Allerdings sind die Zeithorizonte tatsächlich unterirdisch. Ja, von heute auf Morgen geht's nicht - aber so langsam muss es nicht sein. Das sieht nach fehlendem Willen aus.
Den fehlenden Willen hat man ja schon in der Vergangenheit X Mal gezeigt.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
bestia_negra
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2058
Registriert: 28 Feb 2017, 15:56

Beitrag von bestia_negra »

Iarn @ 23 Jul 2018, 12:35 hat geschrieben: Sehe ich auch so: an eine bestehende Linie anzustückeln ist baulich kein Hexenwerk. Vor allem die U4 ist aufgrund der extrem weit nach Osten reichenden Tunnel am Arabellapark (die gegen bis südlich der Kreuzung Cosimastraße) relativ easy. Wahrscheinlich kann man sogar die Wendeanlage bei den meisten Bauphasen weiter nutzen (und wenn nicht halt Kurzwende).


Den fehlenden Willen hat man ja schon in der Vergangenheit X Mal gezeigt.
Wie gesagt, die U4 verstehe ich ja noch.

Aber die U26?
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24637
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Rathaus Umschau eine Anfrage von FDP/HUT zum Thema "Wie können und wann sollen ÖPNV-Kapazitäten ausgebaut werden" wurde in einer meiner meinung nach ungeglaublich intransparenten und arroganten Art und Weise abgebügelt. Bullshit Bingo kann man nach wenigen Zeilen senkrecht, waagrecht und diagonal voll machen.
Abschließend kann festgehalten werden, dass, wie eingangs erläutert, eine pauschalisierte Darstellung von Kapazitätsreserven lediglich eine geringe Aussagekraft besitzt. Um dennoch ausreichende Reserven auch für künftige Planungen abschätzen zu können, wird neben kontinuierlichen Erhebungen und Analysen auch auf einen reichen Erfahrungsschatz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort zurückgegriffen. Die künftigen Kapazitätsengpässe werden so in jedem Fall rechtzeitig erkannt und entsprechende Planungen zu Fahrplanausweitungen entsprechend eingeleitet.
Selten so gelacht. Für mich steht das V in MVG mittlerweile nur noch für Verarschung.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Iarn @ 10 Aug 2018, 10:51 hat geschrieben: Rathaus Umschau eine Anfrage von FDP/HUT zum Thema "Wie können und wann sollen ÖPNV-Kapazitäten ausgebaut werden" wurde in einer meiner meinung nach ungeglaublich intransparenten und arroganten Art und Weise abgebügelt. Bullshit Bingo kann man nach wenigen Zeilen senkrecht, waagrecht und diagonal voll machen.


Selten so gelacht. Für mich steht das V in MVG mittlerweile nur noch für Verarschung.
Und genau den nächsten Satz, der die Aussage relativiert, zitierst du nicht…
Im Falle von rasch auftretenden veränderten Rahmenbedingungen (etwa einem ad hoc verhängten umfangreichen PKW-Fahrverbot) bestehen jedoch vor allem im Bereich der Schienenverkehrsmittel kaum nennenswerte Kapazitätsreserven in der Innenstadt und im Berufsverkehr.
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24637
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Lustig, dass Du genau diesen Satz ansprichst. Erst windet man sich seitenweise, eine Aussge zu machen, und dann macht man doch eine, aber nur bei PKW Fahrverboten. Klar, weil genau in dem Fall kann man sich auf höhere Gewalt berufen.
Das Dumme ist nur, auch ohne den Fall von Fahrverboten droht der Münchner Nahverkehr zu ersticken. Gerade weil man entgegen der eigenen Behauptungen nicht in der Lage ist, Dinge rechtzeitig zu erkennen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21476
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Iarn @ 10 Aug 2018, 11:51 hat geschrieben: Rathaus Umschau eine Anfrage von FDP/HUT zum Thema "Wie können und wann sollen ÖPNV-Kapazitäten ausgebaut werden" wurde in einer meiner meinung nach ungeglaublich intransparenten und arroganten Art und Weise abgebügelt. Bullshit Bingo kann man nach wenigen Zeilen senkrecht, waagrecht und diagonal voll machen.


Selten so gelacht. Für mich steht das V in MVG mittlerweile nur noch für Verarschung.
Wenn man das in der Rathaus-Umschau liest, wird schnell recht deutlich, welchen Stellenwert der ÖPNV in München noch hat. Nämlich gar keinen. Man tut ja seit Jahren nur das Allernötigste. Die Quote spricht deutlich dafür, das man weder bei Stadt noch bei der MVG den Ernst der Lage wirklich erkannt hat oder es erkennen will.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24637
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Süddeutsche Die Münchner SPD übt Kritik an Scheuers Umweltplänen und am S-Bahn Ausbau.
Die Münchner SPD kritisiert die Pläne von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) zur Verringerung der Stickoxid-Belastung in Deutschland. "Fast alle der großsprecherisch vorgestellten Maßnahmen sind in München bereits umgesetzt", sagt der Umweltexperte der SPD, Florian Brunn. Die Stadt brauche stattdessen endlich einen schnellen Ausbau der S-Bahn. Es müssten alle Linien auf Langzüge umgestellt werden, außerdem sollten mehr Express-Busse entlang der Tangenten fahren, sagt Brunn. Von 28 vorgesehenen Maßnahmen im Ballungsraum München seien erst fünf im Bau.
Mal abgesehen davon, dass Scheuer (so unfähig er sonst auch sein mag) als Bundesminister nicht der richtige Ansprechpartner für Eden bayrischen S-Bahn Ausbau ist.
Was hat denn die Versagen Truppe der Münchner SPD denn selber in den letzten Jahren verkehrspolitisch geleistet. Nur fünf Maßnahmen in Bau, wie viel hat denn die Stadt zur Zeit im Bau?
So ein Heuchler.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17325
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Es ist halt einfacher die Schuld jemanden anderes zu geben...ist doch Gang und Gebe. :ph34r:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21476
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Vielleicht hätte die SZ Brunn mal fragen sollen, was denn die Münchner Stadtregierung, welcher die SPD seit 1984 ununterbrochen angehört, im ÖPNV so zu Wege gebracht hat? Weil wenn ich mich jetzt nicht ganz täusche, ist derzeit kein einziger Kilometer Schiene in Bau. Wenn man jetzt von den Sanierungen mal absieht....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17325
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Nicht mal die U6 nach Martinsried?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21476
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Jean @ 15 Aug 2018, 20:48 hat geschrieben: Nicht mal die U6 nach Martinsried?
Seit wann baut die die Stadt München?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18131
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Lazarus @ 15 Aug 2018, 19:44 hat geschrieben: Weil wenn ich mich jetzt nicht ganz täusche, ist derzeit kein einziger Kilometer Schiene in Bau.
Würde man morgen beginnen, die Gartentram zu bauen und nicht die U-Bahn nach Pasing! Pasing! Pasing!, wer wäre wohl der lauteste "Dagegen!" - Schreihals? :rolleyes: :ph34r:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24637
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Jean @ 15 Aug 2018, 19:48 hat geschrieben: Nicht mal die U6 nach Martinsried?
Als ich das letzte Mal in Großhadern war, habe ich noch keinen Bagger erspähen können.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24637
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

146225 @ 15 Aug 2018, 19:54 hat geschrieben: Würde man morgen beginnen, die Gartentram zu bauen und nicht die U-Bahn nach Pasing! Pasing! Pasing!, wer wäre wohl der lauteste "Dagegen!" - Schreihals? :rolleyes: :ph34r:
Wobei Lazarus in dieser Aussage ausnahmsweise mal recht hat, abgesehen von Sanierungen ist tatsächlich städtisch seit Jahren kein Meter Schiene mehr in Bau.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
mmouse
Kaiser
Beiträge: 1292
Registriert: 28 Sep 2012, 17:17
Wohnort: München

Beitrag von mmouse »

Mei, es ist Landtagswahlkampf. Und (Nah-)Verkehr ist sicherlich eines der wichtigeren Themen.

Es wäre halt Aufgabe der Journalisten, da mal kritisch nachzufragen statt unreflektiert irgendwelche Pressemitteilungen abzudrucken...

Nachfrage-würdige Punkte gäbs grade bei der Stadt/MVG genug, von fehlenden Zulassungen über mangelhafte Instandhaltung von Netz und Fahrzeugen bis hin zum verschlafenen Ausbau von Netz/Infrastruktur und der dämlichen Beschaffungspolitik (zu wenig, zu spät, zu kleine Gefäßgrößen).

Aber davon liest man wenig bis garnichts - wäre ja Arbeit, das ordentlich zu recherchieren und die Verantwortlichen dazu mal kritisch zu befragen :ph34r:
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24637
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

tz Interview mit OB Reiter.
Angeblich will er in nächsten Halbjahr das Thema Busspuren angehen und zur nächsten Legislaturperiode ein Mobilitätsreferat vorschlagen.

Man darf gespannt sein, ob er das (auch in der Zeit) durch kriegt.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Sinnbildlich für die Münchner Verkehrspolitik ist diese Passage:
TZ: Das heißt: Sie legen sich mit den Autofahrern an?

Reiter: (lacht) Nein, ich fahre ja selbst auch Auto.
Viele Grüße
Jojo423
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Es ist aber auch sinnbildlich für deine Diskussionskultur, hier die Antwort hinten zu kürzen und auch den Zusammenhang rauszustreichen.
So ließt sich das doch ganz anders:
Und wir haben das Thema Radverkehr. Wir erleben gerade einen regelrechten Boom des Radfahrens. Das wird spannend, wenn zum Beispiel für den Radschnellweg nach Garching eine Vielzahl von Parkplätzen auf der Ludwig- oder der Leopoldstraße wegfallen müssten.

Das heißt: Sie legen sich mit den Autofahrern an?

(lacht) Nein, ich fahre ja selbst auch Auto. Aber ich möchte Alternativen schaffen. Man kann nicht alle zum Umstieg aufs Rad oder den öffentlichen Nahverkehr bringen. Es gibt Menschen, die das Auto brauchen. Es muss aber jetzt die ein oder andere Entscheidung geben, die mutig ist und den Verkehrsraum anders priorisiert.
Klar ist grad Wahlkampfzeit und natürlich legt sich aktuell keiner mit keinem an. Ich finde die Aussage, dass Parkplätze auf der L-L-Alle wegfallen müssten schon recht mutig in München. Und auch den Verkehrsraum ander zu priorisieren ist die richtige Richtung.
Am Ende zählt was hinten rauskommt (wie mal ein berühmter Philosoph gesagt hat). Und danach sollten wir die Politiker messen. Trotzdem finde ich die Aussage in der Gesamtansicht nicht so erschreckend, wie du es suggerieren willst.
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8152
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Es muss aber jetzt die ein oder andere Entscheidung geben, die mutig ist und den Verkehrsraum anders priorisiert.
Na, dann bin ich mal gespannt. Bin heute in der HVZ mit dem X30 von der Silberhornstr. zur Brudermühlstr. gefahren. Planmäßig sollte das 8 min. dauern, ich war aber 25 min. unterwegs. Zwischen Tegernseer Landstr. und Candidpl. hätte ich wahrscheinlich einen Kurs vorspringen können, wäre ich die Strecke zu Fuß gegangen.

Und so lange man den Gartentunnel baut und den Föhringer Ring 4-streifig ausbaut und nicht 2-streifig + Busspuren warte ich auf eine mutige Entscheidung, die nicht den MIV noch attraktiver macht. Z.B. Radschnellweg in der Lindwurmstr. und Leopoldstr. auf Kosten eines Fahrstreifens oder der Parkplätze oder der autofreie Stachus. Oder endlich eine vernünftige Lösung für die Rosenheimer Str.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
imp-cen
Kaiser
Beiträge: 1925
Registriert: 18 Jan 2008, 00:19
Wohnort: [M] ON

Beitrag von imp-cen »

Entenfang @ 30 Aug 2018, 23:46 hat geschrieben: Und so lange man den Gartentunnel baut und den Föhringer Ring 4-streifig ausbaut und nicht 2-streifig + Busspuren warte ich auf eine mutige Entscheidung, die nicht den MIV noch attraktiver macht. Z.B. Radschnellweg in der Lindwurmstr. und Leopoldstr. auf Kosten eines Fahrstreifens oder der Parkplätze oder der autofreie Stachus. Oder endlich eine vernünftige Lösung für die Rosenheimer Str.
Lindwurm- und Rosenheimer Str. sind seit Jahren das Thema. Am Föhringer Ring vergibt man auch die Chance das gleich für ne Tram auszulegen (aber man möcht in der Verlängerung Frankfuter Ring jetzt eher ne Seilbahn).

Leopold und Schleißheimer wären auch wichtige Nord-Süd-Routen.
Nix geht vorwärts...
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24637
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Die tz will nur positive Resonanz bis Euphorie vernommen haben
Die statistische Relevanz der Leute, die interviewed wurden, kann an getrost vernachlässigen. Auffällig ist für mich jedoch, dass sich die positische Konkurrenz tatsächlich unegwöhlich positiv geäußert hat.

CSU
„Die bisherigen Erweiterungen der Fußgängerzone haben sich bewährt.
„Und man muss bereit sein, unter Umständen auch mal einen Parkplatz zu opfern.“
FDP
Lob gibt es für den OB von der FDP. „Es ist richtig, beim Thema Verkehr unideologisch vorzugehen“, sagt FDP-Chef Michael Mattar. Auch FDP-Stadtrat Wolfgang Heubisch geht „grundsätzlich konform, wenn wir neues urbanes Leben schaffen“.
Selbst die Grünen können sich zumindest mit dem neuen Referat abfinden
„Man muss Kompetenzen bündeln, ob nun in einem neuen Referat oder in einer neuen Abteilung, ist eigentlich egal.“
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6842
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Entenfang @ 31 Aug 2018, 00:46 hat geschrieben: Na, dann bin ich mal gespannt. Bin heute in der HVZ mit dem X30 von der Silberhornstr. zur Brudermühlstr. gefahren. Planmäßig sollte das 8 min. dauern, ich war aber 25 min. unterwegs. Zwischen Tegernseer Landstr. und Candidpl. hätte ich wahrscheinlich einen Kurs vorspringen können, wäre ich die Strecke zu Fuß gegangen.
Der Betrieb auf dem X30 wird spannend, wenn er ab Ende 2019 Romanplatz - Arabellapark fährt und wieder auf Takt 5 verdichtet werden soll...
bestia_negra
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2058
Registriert: 28 Feb 2017, 15:56

Beitrag von bestia_negra »

Ich pack es mal hier rein, weil es ja recht allgemein gehalten ist und unter anderem der Verkehr in der Stadt behandelt wird:

https://www.sueddeutsche.de/muenchen/csu-wa...-plan-1.4115996


Folgendes Ausschnitte des Artikels beziehen sich auf den Verkehr:

Auf der Liste stehen unter anderem eine allumfassende U-Bahn-Strategie, verstärkter Wohnungsbau und eine deutlich verbesserte Kooperation zwischen Stadt und Umland, möglicherweise auch mit neuen politischen Institutionen. "Jenseits ideologischer Fragen und von Wahlterminen" müsse über die Zukunft Münchens nachgedacht werden, sagt der CSU-Politiker. Im Kabinett soll es dafür einen München-Beauftragten geben: den Digitalminister und CSU-Landtagsabgeordneten Georg Eisenreich.

Konkrete Projekte oder einen Zeitplan umfasst die neue München-Agenda nicht. Söder will vor allem verhindern, dass sich die Entwicklung zu einer Hochpreis-Metropole ohne Charakter und Seele verselbständigt.

Den nicht zu übersehenden "Verkehrsstress" will Söder mit einem "intelligenten Verkehrsmix" bekämpfen. Dazu gehöre der kreuzungsfreie Ausbau des kompletten Mittleren Rings samt Tunnelröhren, eine U-Bahn-Strategie, die mit dem Umland und der S-Bahn abgestimmt ist, und ein S-Bahn-Ring, dem möglicherweise ein Express-Bus-System vorausgehen könne.



Insgesamt also nix konkretes und das übliche Blabla.

Ein zentral geplanter und koordinierter Ausbau von U- und S-Bahn (statt irgendwelchen isolierten Einzelmaßnahmen) wäre natürlich absolut wünschenswert, aber daran glaube ich nicht wirklich.

Am Ende wird wieder viel Geld in Straßentunnels verbuddelt. Bleibt die Hoffnung, dass über diesen Tunnels Platz für eigene ÖPNV-Spuren bleibt...
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18131
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Also der Ausbau des mittleren Rings kommt bestimmt, natürlich völlig ideologiefrei. Und den lausigen Rest namens Nahverkehr braucht doch keiner.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Antworten