chris232 @ 10 Sep 2012, 20:54 hat geschrieben: So wie im Dosto z.B., das wär mal was! :ph34r:
Naja, die gehen schon noch...
Richtig eklig wird's erst, wenn's so was wie beim 440er mit seinen Kopf-Nichtstützen wird...
Der Sitzabstand in der ReihenBestuhlung ist trotzdem unter aller Sau, da ist mir vis-a-vis schon lieber, aber wiederum nicht, wenn's voll ist und man dem Gegenüber auf die Füße tritt... -> mir kann man's nicht recht machen
Wurden eigentlich noch keine scheibengebremste n-Wagen verschrottet? Wenn ja dann könnte man doch die scheibengebremsten Drehgestelle noch benutzen und an den Klotzgebremsten austauschen, wenns denn technisch möglich ist.
karhu @ 10 Sep 2012, 23:03 hat geschrieben: Wurden eigentlich noch keine scheibengebremste n-Wagen verschrottet? Wenn ja dann könnte man doch die scheibengebremsten Drehgestelle noch benutzen und an den Klotzgebremsten austauschen, wenns denn technisch möglich ist.
Leider wurden bis jetzt viel zu wenige davon verschrottet, denn auch die scheibengebremsten (A)Bnrz sind nicht mehr zeitgemäß. Die Idee mit neuen Drehgestellen hieße im übrigen auch nur, die restlichen Nachteile (z.B. die weitgehend fehlende Barrierefreiheit) zu konservieren, so wie man das auf verantwortlicher Seite ja seit rund 20 Jahren schon tut, um sich vor notwendigen Neubeschaffungen so lange als nur möglich zu drücken. Ein Drehgestelltausch plus Umbau der Bremsanlage würde im übrigen einer Zulassung vom EBA bedürfen - und das will sich DB Regio dann auch nicht antun.
chris232 @ 10 Sep 2012, 01:08 hat geschrieben: Lieber in brauchbares Material investieren. Sollte der entsprechende Besteller.
Wurde ja bereits. Aber bis die einsatzbereit sind, müssen die alten Bn-Wagen nochmal ran ...
146225 @ 10 Sep 2012, 19:02 hat geschrieben: Seitens DB Regio wäre man bestens beraten, endlich ein nachhaltiges Konzept zu entwickeln, wie man die Reste an klotzgebremsten n-Wagen sofort und den übrigen alten Gammelpark bis spätestens 2015/2016 abstellen kann, auch wenn das vordergründig nicht sofort einnahmenwirksam erscheint.
Bis auf wenige Ausnahmen schaffen es die verbliebenen n-Wagen vermutlich nur noch bis 2014.
Mittlerweile scheint das endgültige Ende des regulären Einsatzes von klotzgebremsten n-Wagen bei DB Regio gekommen zu sein. Frankfurt, die zuletzt letzte Klotzbremser-Hochburg, hat in den letzten Wochen die allermeisten verbliebenen Klotzbremser z-gestellt und führt nun weder Reparaturarbeiten noch Fristverlängerungen bzw. IS 930 durch. Die RB-Linien Frankfurt - Hanau - Aschaffenburg und Frankfurt - Wächtersbach - Bad Soden-Salmünster, bis vor etwa zwei Wochen Stammstrecken der letzten klotzgebremsten Rotlinge, werden nun artrein mit scheibengebremsten n-Wagen betrieben. Ob die Klotzbremser noch auf den Strecken Friedberg - Gießen und Frankfurt - Stockheim/Nidda anzutreffen sind, entzieht sich meiner Kenntnis. Doch wenn überhaupt, dann nur noch für kurze Zeit.
Meikl @ 30 Nov 2012, 08:05 hat geschrieben: Schade... Nur Fahren in klotzgebremsten n-Wagen ist echtes Zugfahren für echte Männer...
Ich hoffe, dein Fahrrad hat vorne ein erheblich größeres Rad als hinten und du badest mit der ganzen Familie ein mal die Woche im selben Wasser? <_<
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen. Otto von Bismarck
Die regulären Einsätze klotzgebremster n-Wagen bei DB Regio Hessen wurden zum letzten Fahrplanwechsel endgültig beendet. n-Wagen-frei sind mittlerweile die Relationen Frankfurt - Fulda - Bebra, Frankfurt - Stockheim und Frankfurt - Nidda. Zwischen Frankfurt und Wächtersbach bzw. Bad Soden-Salmünster hat sich jedoch nichts geändert. Die 442er für die RB-Linien in Mittelhessen sind wegen fehlender Zulassung vom EBA nach wie vor nicht einsatzbereit. Somit konnte der n-Wagen-Einsatz im Bereich Friedberg/Hanau gar ausgeweitet werden, da man keine GTW 2/6 mehr auf der elektrifizierten Strecke einsetzen will. Die durchgebundenen HVZ-Verstärkerleistungen Frankfurt - Friedberg - Gießen mit BR 110 wurden hingegen auf Doppelstockwagen mit BR 111 umgestellt. Auch die Frankfurter Bügelfalten haben vor knapp drei Wochen ihre letzten planmäßigen Leistungen verloren und werden nur noch als Reserve vorgehalten bzw. nun von Dortmund aus eingesetzt. Einzelne Schülerzüge Gießen - Marburg - Treysa fahren nun mit 425er, welche außerhalb der HVZ nicht benötigt werden.
Einige fränkische n-Wagen wurden in den letzten Monaten z-gestellt/ausgemustert oder nach München abgegeben, nachdem die ersten 442er ihren Dienst aufgenommen haben. Für die zugegebenermaßen doch recht unzuverlässigen Talent 2 müssen für das E-Netz Franken allerdings nach wie vor etliche n-Wagen als Reserve in Nürnberg bleiben.
München: Trotz zahlreicher scheibengebremster Neuzugänge aus Mittelfranken in diesem Jahr pendelt ein Bndzf 479.2 zur Freude der Liebhaber klotzgebremster Wagen derzeit regelmäßig zwischen seinem Heimatbahnhof und Mittenwald.
Warnung für alle Freunde von Reisekultur und Laufruhe: Auch in Stuttgarter n-Wagen-Umläufen (die leider zahlenmäßig gegenüber dem Vorjahr kaum abgenommen haben dürften) wird man hin und wieder ganz unplanmäßig aber schmerzhaft real mit Klotzbremsern beschallt, durchgeschüttelt und belästigt.
ET 420-Freak @ 27 Dec 2012, 21:55 hat geschrieben: Die regulären Einsätze klotzgebremster n-Wagen bei DB Regio Hessen wurden zum letzten Fahrplanwechsel endgültig beendet.
Was wurde dann aus dem Frankfurter 50 80 22-33 504-8, der angeblich im Sommer noch eine Auslaufuntersuchung erhalten hat?
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
146225 @ 27 Dec 2012, 22:12 hat geschrieben:Warnung für alle Freunde von Reisekultur und Laufruhe: Auch in Stuttgarter n-Wagen-Umläufen (die leider zahlenmäßig gegenüber dem Vorjahr kaum abgenommen haben dürften) wird man hin und wieder ganz unplanmäßig aber schmerzhaft real mit Klotzbremsern beschallt, durchgeschüttelt und belästigt.
Weiß jemand, auf welchen Strecken die Stuttgarter Klotzbremser im Moment (außerplanmäßig) meist anzutreffen sind?
Wildwechsel @ 27 Dec 2012, 22:14 hat geschrieben: Was wurde dann aus dem Frankfurter 50 80 22-33 504-8, der angeblich im Sommer noch eine Auslaufuntersuchung erhalten hat?
Der 22-33 504 hat in der Tat am 26.6.12 in Ffm eine IS 930 erhalten, wurde jedoch bereits im November z-gestellt, da vermutlich der Kilometergrenzwert bereits erreicht wurde. Ähnliches gilt für 22-33 881 (Bn 447.4) sowie 22-54 254 (Bn 447.1[!]), welcher übrigens nach rund einjähriger Abstellung für einen etwa sechswöchigen Einsatz reaktiviert wurde.
ET 420-Freak @ 28 Dec 2012, 14:59 hat geschrieben: Weiß jemand, auf welchen Strecken die Stuttgarter Klotzbremser im Moment (außerplanmäßig) meist anzutreffen sind?
Da die Klapperkisten statt z.B. in Ehrang oder Espenhain zu landen, als Reservewagen ihre Fahrgäste malträtieren ist das nicht vorhersagbar. Kann also in allen n-Wagen-Leistungen anzutreffen sein, nach wie vor z.B. auf den KBS 780, 785, 786 - eben solange, bis der Fristablauf dem Spuk endlich ein Ende setzt.
Wenn es sich lediglich um Reservewagen handelt, ist es doch gar nicht so übel. Bei Bedarf könnten auch die Stuttgarter Klotzbremser noch eine IS 930 bekommen, wie bereits bei einem Wagen vor ein paar Monaten geschehen. (Keine Angst, er ist [höchstwahrscheinlich wegen Erreichen des Kilometergrenzwertes] bereits z-gestellt.)
ET 420-Freak @ 28 Dec 2012, 15:03 hat geschrieben: Der 22-33 504 hat in der Tat am 26.6.12 in Ffm eine IS 930 erhalten, wurde jedoch bereits im November z-gestellt, da vermutlich der Kilometergrenzwert bereits erreicht wurde.
Aha, danke.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Wer hin und wieder mit DB Regio, Verkehrsbetrieb Württemberg und deren n-Wagen-Gammelsurium unterwegs ist, sollte sich vor folgenden Fahrzeugen hüten:
1.) 50 80 22 33 616-0 Bnz 449
Diese Mistkarre von einem ausgelutschten Klotzbremser hat leider noch ein gutes Jahr Restfrist und erfreut den zahlenden Fahrgast mit extrem durchgesessenen Bänken, üblem Dröhnen, wildem Schlingern sobald der Zug > 90 km/h fährt, einer schwachen Heizleistung und es zieht durch alle Ritzen deutlich stärker als die Lok am Zughaken. Prädikat: schrottreif.
2.) 50 80 22 34 545-0 Bnrz 452
Diese Schleuder ist definitiv eine Schönwettersache, denn bereits bei dem zwar kontinuierlichen, aber noch nicht starken Regen heute tropfte es an mehreren Stellen im Mittelgroßraum von der Decke (ausnahmsweise mal nicht undichte Fenster) auf die Fahrgäste herab. Was passiert, wenn man mit dem Karren durch einen Wolkenbruch fährt, will ich lieber nicht wissen. Sollte es längere Zeit regnen, wird der Wagen vermutlich auch noch als Tropfsteinhöhle unter Naturschutz gestellt...
Vielen Dank für Ihre Reise mit der Deutschen Bahn...
TramBahnFreak @ 18 Mar 2013, 22:55 hat geschrieben: (vielleicht werde ich die n-Hasser dann endlich verstehen )
dazu bitte im Hochsommer einen Wagen nehmen bei dem der KS Heizungssteuerung gefallen ist und irgendein alter Opa drinsitzt der jegliche Fensteröffnungsversuche mit "es zieht" kommentiert. Dass der Wagen heizt wie bei -40° noch nie erlebt stört den Herrn hingegen nicht, die Sonne heizt von draußen ja genauso schnell. Außerdem schaukelt und wackelt es, dagegen is ein 612 ja echt laufruhig (auch wenn man bei dem wiederum die Klimaanlage nicht aushält)
ropix @ 18 Mar 2013, 23:04 hat geschrieben: dazu bitte im Hochsommer einen Wagen nehmen bei dem der KS Heizungssteuerung gefallen ist und irgendein alter Opa drinsitzt der jegliche Fensteröffnungsversuche mit "es zieht" kommentiert. [...]
Lass ihn doch kommentieren...
Und so laufruhig wie ein (gepflegter!) n ist kein Triebwagen - zumindest, solange man nicht aus dem für Regionalverkehr vorgesehenen Geschwindigkeits-Bereich heraus kommt (0 - 45 km/h)
TramBahnFreak @ 18 Mar 2013, 23:29 hat geschrieben: Und so laufruhig wie ein (gepflegter!) n ist kein Triebwagen - zumindest, solange man nicht aus dem für Regionalverkehr vorgesehenen Geschwindigkeits-Bereich heraus kommt (0 - 45 km/h)
Meinst du das jetzt ernst? *entsetzt guck*
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.