Grundsatzdiskussion Flugverkehr
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4881
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Offizielle Pressemeldung dazu:Galaxy @ 17 Oct 2017, 01:53 hat geschrieben: Airbus hat gerade 50.01% des Bombardier C Series Programm gekauft. Die werden das Ding außerdem in der Airbus Fabrik in den USA produzieren um die Zölle zu umgehen.
http://www.airbus.com/newsroom/press-relea...-agreement.html
Andere Meldung:
LH will ein Stückchen von Alitalia:
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unte...a-15249028.htmlUm in dem für sie zweitwichtigsten Auslandsmarkt stärker Fuß zu fassen hat die Lufthansa nach einem Bericht der Zeitung „Corriere della Serra“ für ausgewählte Teile des Konzerns die stolze Summe von 500 Millionen Euro geboten. Allerdings werde die Verwertung der profitablen Restposten von Alitalia im Gegenzug zum Abbau von 6.000 der mehr als 11.000 Mitarbeiter sowie zur Streichung des über Jahre verlustreichen Kurz- und Mittelstreckennetzes führen, berichtet die Zeitung weiter.
De facto hat Airbus die 50,01% nicht gekauft, sondern geschenkt gekriegt.
PS ich denke, irgendwann schluckt Airbus auch noch den Rest der Flugzeugsparte und die Bahnsparte geht über kurz oder lang an den meistbietenden.
Aero NewsAus dem Unternehmen hieß es, für die Partnerschaft solle kein Bargeld fließen, da Airbus seine Kapazitäten für Verkauf und Marketing einbringe.
PS ich denke, irgendwann schluckt Airbus auch noch den Rest der Flugzeugsparte und die Bahnsparte geht über kurz oder lang an den meistbietenden.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Es bringt aber nichts, eine nicht ausgelastete Fertigungsstraße mehr als 5 Jahre zu subventionieren in der Hoffnung in 10 Jahren verkauft sich das Ding wieder, weil der Markt ein anderer ist. Denn selbst wenn wieder in diesem Segment die Nachfrage da sein sollte: Lange wird man mit einem alten Flugzeug nicht davon profitieren, denn sehr schnell dürfte wesentlich modernere Konkurrenz da sein.Cloakmaster @ 16 Oct 2017, 18:48 hat geschrieben: In der Luftfahrt ist es normal, 20 und mehr Jahre in voraus zu denken und zu planen. Da sind 10 Jahre quasi vorgestern.
Na, wir werden sehen, was eben Airbus jetzt mit dem Ding macht.
Aber krass den Deal, den Airbus da bekommen hat, das zeigt doch nur wie Bombardier das Wasser zum Hals steht. Dass mit dem kein Geld fließen kommt mir bekannt vor aus der Bahnsparte, da wollte man doch auch ohne Geldfluss die mit der von Siemens zusammenlegen. Aber mit dem Unterschied, man wollte selber die 50+% haben. Da hatte man offensichtlich sein Blatt überreizt, und nix gewonnen. Jetzt ist man schon so weich geklopft das man die 49% schluckt (die 19% des Staats zählen effektiv nicht, sind ja eben die Subventionen)und sich damit langfristig effektiv dem anderen unterwirft.
Ich kann mir denken, dass es bei der Bahnsparte früher oder später einen ähnlichen Deal geben wird...
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
Geld muss man trotzdem als Airbus reinstecken - denn das Ding endlich gescheit zum Fliegen zu bringen wird sicher noch was kosten. Aber alles in allem verdammt billig.Iarn @ 17 Oct 2017, 09:10 hat geschrieben: De facto hat Airbus die 50,01% nicht gekauft, sondern geschenkt gekriegt.Aero NewsAus dem Unternehmen hieß es, für die Partnerschaft solle kein Bargeld fließen, da Airbus seine Kapazitäten für Verkauf und Marketing einbringe.
PS ich denke, irgendwann schluckt Airbus auch noch den Rest der Flugzeugsparte und die Bahnsparte geht über kurz oder lang an den meistbietenden.
Kann aber Airbus wirklich den Rest gebrauchen? Wie ich schon sagte, im Propellersegment hat man ja eigentlich schon ATR. Und will man sich das Businessjetsegment antun? Ist ein Markt mit einer ganz anderen Dynamik - und da hat Bombardier ja eigentlich mittlerweile den Anschluss verloren. Um da wieder nach vorn zu kommen müsste man einiges investieren.
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10313
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Ich könnte mir vorstellen, dass Airbus über kurz oder lang auch eigene Flugzeuge in Kanda endmontiert, falls trump NAFTA nicht zerstört. Mobile, AL ist meines Wissens nur ein politischer Standort. Da wird wie in China nur zusammen geschraubt um Einfuhrzölle zu umgehen, für eine echte Wertschöpfung fehlt da das Know How.Balduin @ 17 Oct 2017, 10:00 hat geschrieben: Geld muss man trotzdem als Airbus reinstecken - denn das Ding endlich gescheit zum Fliegen zu bringen wird sicher noch was kosten. Aber alles in allem verdammt billig.
Kann aber Airbus wirklich den Rest gebrauchen? Wie ich schon sagte, im Propellersegment hat man ja eigentlich schon ATR. Und will man sich das Businessjetsegment antun? Ist ein Markt mit einer ganz anderen Dynamik - und da hat Bombardier ja eigentlich mittlerweile den Anschluss verloren.
Ich denke in Montreal könnte Airbus evtl. für den amerikanischen Markt eine vollstufige Produktion positionieren, ums ich auch besser gegen Währungsrisiken abzusichern. Im Gegensatz zu Alabama gibt es da nicht nur Schrauber sondern auch Ingenieure.
Die unrentablen Geschäftsbereiche kann man dann auch streichen, wenn man die Auslastung der Werke hat. Genug Aufträge hat Airbus, aber kaum noch Möglichkeiten an den Bestandsstandorten die Produktion zu erhöhen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Ja, das denke ich auch dass es in Bezug auf Montreal so kommen kann. Ist dann eigentlich nur die Frage, wie rum man es macht - also den Gesamtkonzern aufkaufen und dann auf den eigenen Bedarf gesundschrumpfen. Oder warten bis dem Rest die Luft ausgeht und dann aus der Konkursmasse das aufkaufen was man gebrauchen kann.Iarn @ 17 Oct 2017, 11:45 hat geschrieben: Ich könnte mir vorstellen, dass Airbus über kurz oder lang auch eigene Flugzeuge in Kanda endmontiert, falls trump NAFTA nicht zerstört. Mobile, AL ist meines Wissens nur ein politischer Standort. Da wird wie in China nur zusammen geschraubt um Einfuhrzölle zu umgehen, für eine echte Wertschöpfung fehlt da das Know How.
Ich denke in Montreal könnte Airbus evtl. für den amerikanischen Markt eine vollstufige Produktion positionieren, ums ich auch besser gegen Währungsrisiken abzusichern. Im Gegensatz zu Alabama gibt es da nicht nur Schrauber sondern auch Ingenieure.
Die unrentablen Geschäftsbereiche kann man dann auch streichen, wenn man die Auslastung der Werke hat. Genug Aufträge hat Airbus, aber kaum noch Möglichkeiten an den Bestandsstandorten die Produktion zu erhöhen.
Grundsätzlich wird es Airbus momentan in erster Linie darum gegangen sein zu verhindern, dass sich Boeing eben die CS mittelfristig schnappen kann - die hätten sie eben mMn "nötiger" gebrauchen können. Wie sich der Markt weiterentwickelt wird und was man in der Hinsicht mit dem Rest von Bombardier macht wird sich zeigen.
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
Nachtrag zu der Bahnsparte: Wirklich realistisch kommen aus Wettbewerbsgründen eigentlich nur die Japaner (Hitachi oder Kawaski * ) als Käufer des Gesamtladens in Frage. SiemensAlstom scheidet eigentlich aus, die wären zumindest in Europa dann viel zu groß. Und für Stadler, CAF oder sonst einen kleinen ist der Laden zu groß.Iarn @ 17 Oct 2017, 09:10 hat geschrieben:
PS ich denke, irgendwann schluckt Airbus auch noch den Rest der Flugzeugsparte und die Bahnsparte geht über kurz oder lang an den meistbietenden.
Oder der Laden wird filetiert, und jeder er Konkurrenten bekommt ein Stückchen.
zu *: Sind Hitachi und Kawaski jetzt eigentlich gerade im Binnenmarkt aber auch was Export anbelangt Konkurrenten? Oder am Ende doch nur 2 Teile des japanischen Bahnkollektivs? Ich blicke da ja nicht so wirklich durch bei denen...
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
Die Woche hat ja ein Air-Berlin-Pilot am Düsseldorfer Flughafen mit seinem Airbus 330 eine Landung abgebrochen, um eine Ehrenrunde zum Abschied zu drehen. Hier ist ein Video dazu.
Der Pilot ist jetzt suspendiert.
Was haltet ihr von der Aktion?
Der Pilot ist jetzt suspendiert.
Was haltet ihr von der Aktion?
Das war mit den Fluglotsen abgesprochen und innerhalb des performance envelope des Flugzeugs, da das keine alltägliche Sache bei Air Berlin ist finde ich es übertrieben das man da derart aggressiv vor geht. Das einzige was an dieser Sache etwas unglücklich war, ist das einige Menschen in dem Terminal kurzfristig in Panik verfielen als die Maschine Richtung Terminal drehte.gmg @ 20 Oct 2017, 16:53 hat geschrieben: Die Woche hat ja ein Air-Berlin-Pilot am Düsseldorfer Flughafen mit seinem Airbus 330 eine Landung abgebrochen, um eine Ehrenrunde zum Abschied zu drehen. Hier ist ein Video dazu.
Der Pilot ist jetzt suspendiert.
Was haltet ihr von der Aktion?
Wenn ich Passagier oder augenzeuge gewesen wäre, hätte ich mich gefreut.
Wenn ich aber vorgesetzter wäre, hätte ich Stress gemacht und ihm z.B. den Sprit in Rechnung gestellt. Wenn da irgendetwas passiert wäre, dann hätte man ein Problem gehabt -- selbst wenn die Landung auf Grund eines technischen Defektes schief gegangen wäre. Bei der regulären Landung hätte keiner etwas gegen den Piloten gesagt, beim zweiten Versuch dann schon.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass so eine Aktion bei späteren Arbeitgebern gut ankommt.
Wenn ich aber vorgesetzter wäre, hätte ich Stress gemacht und ihm z.B. den Sprit in Rechnung gestellt. Wenn da irgendetwas passiert wäre, dann hätte man ein Problem gehabt -- selbst wenn die Landung auf Grund eines technischen Defektes schief gegangen wäre. Bei der regulären Landung hätte keiner etwas gegen den Piloten gesagt, beim zweiten Versuch dann schon.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass so eine Aktion bei späteren Arbeitgebern gut ankommt.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Seit gestern Nacht ist Air Berlin nun Geschichte. Ich war nie Freund dieser Airline, als ich aber gestern Abend beim Starten am T1 in MUC vorbeigeflogen bin und die Traube an Menschen und Feuerwehren um das Flugzeug gesehen habe, wurde mir doch ein bisschen wehmütig zumute.
Mal sehen, wo uns die Konsolidierung im europäischen Luftverkehr (und darüber hinaus) noch hinführen wird. Hoffentlich nicht in die endgültige Ryanairisierung.
Mal sehen, wo uns die Konsolidierung im europäischen Luftverkehr (und darüber hinaus) noch hinführen wird. Hoffentlich nicht in die endgültige Ryanairisierung.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4714
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Ich war gestern auch in MUC und mir erging es ähnlich. Ein Kapitel deutscher Luftfahrtgeschichte geht zu Ende!Bayernlover @ 28 Oct 2017, 09:08 hat geschrieben: Seit gestern Nacht ist Air Berlin nun Geschichte. Ich war nie Freund dieser Airline, als ich aber gestern Abend beim Starten am T1 in MUC vorbeigeflogen bin und die Traube an Menschen und Feuerwehren um das Flugzeug gesehen habe, wurde mir doch ein bisschen wehmütig zumute.
Mal sehen, wo uns die Konsolidierung im europäischen Luftverkehr (und darüber hinaus) noch hinführen wird. Hoffentlich nicht in die endgültige Ryanairisierung.
Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4881
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Easyjet hat in ner Lastminute Aktion noch 25 Flieger übernommen. Damit wollen sie innerdeutsch von/nach Tegel fliegen, vermutlich also auch nach München.Bayernlover @ 28 Oct 2017, 10:08 hat geschrieben: Mal sehen, wo uns die Konsolidierung im europäischen Luftverkehr (und darüber hinaus) noch hinführen wird. Hoffentlich nicht in die endgültige Ryanairisierung.
Angeblich winken den Piloten sogar besseren Löhne als bei AB .. naja mal schauen.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Und sozialversichern es auch.Bayernlover @ 29 Oct 2017, 00:54 hat geschrieben: Gegen EasyJet sage ich nix, die bezahlen ihr Personal wenigstens ordentlich.
Das ist ja aus meiner Sicht das größte Problem von Reiherair neben der Kundenverarsche wie Frankfurt West (Hahn) , München West (Memmingen) und Düsseldorf West (Weeze).
Bezüglich letzterem ist auch zu erwarten, dass Easyjet auch in Deutschland die echten Flughäfen anfliegt und nicht die billigen Kopien.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
...was so übrigens auch schon länger nicht mehr kommuniziert wird, die Flughäfen heißen bei ihnen inzwischen Düsseldorf Weeze, Frankfurt Hahn und Memmingen (ganz ohne München). Genauso Warschau Modlin, Barcelona Girona, Glasgow Prestwick und so weiter. Es ist also eigentlich immer klar, wohin die Reise geht, und es sind keine FR-spezifischen Bezeichnungen (EW fliegt NRN auch als “Düsseldorf Weeze” an).Iarn @ 29 Oct 2017, 10:47 hat geschrieben: neben der Kundenverarsche wie Frankfurt West (Hahn) , München West (Memmingen) und Düsseldorf West (Weeze).
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Gut München wird ja inzwischen von Ryanair direkt angeflogen. Auch wenn sie sich jetzt vielleicht gebessert haben, was die Flughafen Bezeichnungen angeht, ist das aus Verbraucherschutz Aspekten immer noch grenzwertig, was hat Han mit Frankfurt zu tun?
Und ich hatte erst vor ein paar Monaten ein Langstrecken Taxi nach Montabaur, bei dem der Fahrer mir erzählt hat, in Hahn strandende Passaguere machen einen Großteil seines Umsatzes aus.
Und ich hatte erst vor ein paar Monaten ein Langstrecken Taxi nach Montabaur, bei dem der Fahrer mir erzählt hat, in Hahn strandende Passaguere machen einen Großteil seines Umsatzes aus.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Reierair sollte man in meinen Augen echt verbieten, aber Piloten haben in der EU eben keine Lobby. In der Bevölkerung herrscht nach wie vor das Bild vor, dass das Busfahrer sind, die eh nur ein paar Knöpfe am Autopilot drücken. Den Rest der Zeit begnügen sie sich im Crewrest mit vollbusigen Stewardessen und ansonsten hängen sie auf mehrwöchigen Layovers in 5-Sterne-Hotels auf den Malediven ab. Dafür kriegen sie dann Zeit ihres Lebens eine Million im Jahr, steuerfrei, versteht sich.
Erzählt man dann Nicht-Flugenthusiasten, dass die Piloten bei FR teilweise noch Geld mitbringen, auf eigene Rechnung fliegen, total übermüdet sind und bei Krankheit sowie Arbeitslosigkeit keine Entgeltfortzahlung besteht, sind die Augen immer groß.
Aber wie gesagt, keine Lobby. Hoffentlich prozessiert das mal einer bis zum Schluss durch, mittlerweile rennen dem MOL ja schon die Piloten davon (8.000 gestrichene Flüge über den Winter wegen Crewmangels). Dann vergeht ihm sein Grinsen schon irgendwann.
Erzählt man dann Nicht-Flugenthusiasten, dass die Piloten bei FR teilweise noch Geld mitbringen, auf eigene Rechnung fliegen, total übermüdet sind und bei Krankheit sowie Arbeitslosigkeit keine Entgeltfortzahlung besteht, sind die Augen immer groß.
Aber wie gesagt, keine Lobby. Hoffentlich prozessiert das mal einer bis zum Schluss durch, mittlerweile rennen dem MOL ja schon die Piloten davon (8.000 gestrichene Flüge über den Winter wegen Crewmangels). Dann vergeht ihm sein Grinsen schon irgendwann.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4881
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4881
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Zitat von der aktuellen Firmenseite:Bayernlover @ 29 Oct 2017, 11:33 hat geschrieben: Aber wie gesagt, keine Lobby. Hoffentlich prozessiert das mal einer bis zum Schluss durch, mittlerweile rennen dem MOL ja schon die Piloten davon (8.000 gestrichene Flüge über den Winter wegen Crewmangels). Dann vergeht ihm sein Grinsen schon irgendwann.
Im Gegensatz zu Lokführern scheint es bei den Piloten kein Nachwuchsproblem zu geben.26 Oct – 45 More Pilots Join Ryanair This Week – Over 950 Pilots Hired By Ryanair In 2017
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Ja, das erzählt er; stimmen tut davon nicht viel. Wer nicht muss, geht woanders hin.Metropolenbahner @ 29 Oct 2017, 11:36 hat geschrieben: Im Gegensatz zu Lokführern scheint es bei den Piloten kein Nachwuchsproblem zu geben.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Eronnert mich an den Witz:
Chroustschow und Kennedy machen ein Wettrennen um den Roten Platz. Am nächsten Tag steht in der Prawda:
Während Chroustschow glorreicher Zweiter wurde, wurde Kennedy nur Vorletzter.
Was da nicht steht, wie viele Piloten bei Ryanair im selben Zeitraum gekündigt haben. Zudem ist MOL auch nicht gerade für seine Wahrheitsliebe bekannt.
Chroustschow und Kennedy machen ein Wettrennen um den Roten Platz. Am nächsten Tag steht in der Prawda:
Während Chroustschow glorreicher Zweiter wurde, wurde Kennedy nur Vorletzter.
Was da nicht steht, wie viele Piloten bei Ryanair im selben Zeitraum gekündigt haben. Zudem ist MOL auch nicht gerade für seine Wahrheitsliebe bekannt.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Wenn wirklich so viele nue Piloten eingestellt wurden, wo sind denn die alten geblieben?Metropolenbahner @ 29 Oct 2017, 10:36 hat geschrieben:Zitat von der aktuellen Firmenseite:Bayernlover @ 29 Oct 2017, 11:33 hat geschrieben: Aber wie gesagt, keine Lobby. Hoffentlich prozessiert das mal einer bis zum Schluss durch, mittlerweile rennen dem MOL ja schon die Piloten davon (8.000 gestrichene Flüge über den Winter wegen Crewmangels). Dann vergeht ihm sein Grinsen schon irgendwann.
Im Gegensatz zu Lokführern scheint es bei den Piloten kein Nachwuchsproblem zu geben.
Damit Flüge ausfallen, muß ja die Gesamtzahl der aktiven Piloten gesungen sein. :ph34r:
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10313
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Münchner Taxifahrer verdienen nicht schlecht an Leuten, die in München landen, und in den vermeintlichen Stadtteil "-gladbach" wollen.Iarn @ 29 Oct 2017, 11:25 hat geschrieben: was hat Han mit Frankfurt zu tun?
Und ich hatte erst vor ein paar Monaten ein Langstrecken Taxi nach Montabaur, bei dem der Fahrer mir erzählt hat, in Hahn strandende Passaguere machen einen Großteil seines Umsatzes aus.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10313
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Pay to fly hat in Europa ein gewisser Ex-Rennfahrer mit eigener Airline salonfähig gemacht.Bayernlover @ 29 Oct 2017, 11:33 hat geschrieben:
Erzählt man dann Nicht-Flugenthusiasten, dass die Piloten bei FR teilweise noch Geld mitbringen, auf eigene Rechnung fliegen, total übermüdet sind und bei Krankheit sowie Arbeitslosigkeit keine Entgeltfortzahlung besteht, sind die Augen immer groß.
Aber wie gesagt, keine Lobby. Hoffentlich prozessiert das mal einer bis zum Schluss durch, mittlerweile rennen dem MOL ja schon die Piloten davon (8.000 gestrichene Flüge über den Winter wegen Crewmangels). Dann vergeht ihm sein Grinsen schon irgendwann.
FR dagegen vergibt Aufträge an selbstständige Flugunternehmer (Piloten), und zahlt eine Erfolgsprämie, welche bei Unpünktlichkeit und anderen Unwägbarkeiten empfindlich gekürzt werden kann. Und natürlich sind diese "Unternehmer" selbst für Krankenversicherung, Ruhezeiten etc verantwortlich.