[M] Variobahn Sammelthema

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

aber nicht für den offiziellen Fahrgastbetrieb :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:
Glaube kaum, dass Kinder und Rentner, ( die dort nicht testen <_< ) dort mitgefahren sind.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Daniel Schuhmann @ 17 Jun 2009, 23:10 hat geschrieben: .oO( Erste P-Wagen-Strecke war der 20er: Da wurde der im Rohbau fertige P-Beiwagen 2001 zu Rollversuchen in Moosach auf die Gleise gestellt und von nem M3-Tw gezogen. )

Seite 16, Mitte

SCNR
Ist so aber auch noch nicht ganz richtig. Damals war das nicht der 20er, sondern der 1er! :D
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

MaxM @ 21 Jun 2009, 22:58 hat geschrieben: Ist so aber auch noch nicht ganz richtig. Damals war das nicht der 20er, sondern der 1er! :D
Was die Gwamperte8 bereits kundtat.

Und jetzt zurück zur Variobahn.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Gwamperte 8er
Doppel-Ass
Beiträge: 133
Registriert: 08 Feb 2006, 09:03
Wohnort: München-Sendling

Beitrag von Gwamperte 8er »

Auer Trambahner @ 22 Jun 2009, 03:48 hat geschrieben: Was die Gwamperte8 bereits kundtat.

Und jetzt zurück zur Variobahn.
:D Wenn schon dann der Gwamperte 8er bitteschön. :P
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Doppelt genäht hält besser! :lol:


Und jetzt zurück zur Variobahn!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Wenn die Vario net bald mal mit Fahrgästen rollen darf, kann Siemens ja schon mal nen 36m Avenio zur Probefahrt herschicken. :ph34r:
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

spock5407 @ 25 Jun 2009, 17:53 hat geschrieben: Wenn die Vario net bald mal mit Fahrgästen rollen darf, kann Siemens ja schon mal nen 36m Avenio zur Probefahrt herschicken. :ph34r:
Kommt der um die Münchner Kurven rum?
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21297
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

spock5407 @ 25 Jun 2009, 17:53 hat geschrieben: Wenn die Vario net bald mal mit Fahrgästen rollen darf, kann Siemens ja schon mal nen 36m Avenio zur Probefahrt herschicken. :ph34r:
viel Spass am Romanplatz oder am MaxII :ph34r:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Nun, die Standardvario schafft das ja auch net.
Benutzeravatar
eightyeight
König
Beiträge: 914
Registriert: 09 Aug 2007, 22:45

Beitrag von eightyeight »

spock5407 @ 25 Jun 2009, 20:55 hat geschrieben: Nun, die Standardvario schafft das ja auch net.
Vll. die aktuelle ja auch nicht? :P Wer weiß ...
Ohne Zaster beißt der Mensch ins Straßenpflaster.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

spock5407 @ 25 Jun 2009, 17:53 hat geschrieben: Wenn die Vario net bald mal mit Fahrgästen rollen darf, kann Siemens ja schon mal nen 36m Avenio zur Probefahrt herschicken. :ph34r:
sagt wer außer dem einen der es offensichtlich nicht mehr aushält P-Wagen die sowieso nicht oft vor seiner Haustür tagsüber fahren loszuwerden damit sie mehr bei der Nacht für Sonderfahrten herhalten können?
-
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

häh? Desto mehr P-Wagen in der Arnulfstr. desto besser.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

spock5407 @ 26 Jun 2009, 13:43 hat geschrieben: häh? Desto mehr P-Wagen in der Arnulfstr. desto besser.
Dann pass aber auf, nicht dass die Vario, sollte sie bald ausrücken doch noch einen P das Leben kostet :D :D :D
-
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

eightyeight @ 25 Jun 2009, 21:38 hat geschrieben: Vll. die aktuelle ja auch nicht? :P Wer weiß ...
ich. Sie schafft. Zumindest die Kurve...
-
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

MaxM @ 25 Jun 2009, 19:40 hat geschrieben: Kommt der um die Münchner Kurven rum?
Die drei- und vierteiligen Avenios sehen den Münchner R2.2- und R3.3-Wagen, wie in diesem Thread besprochen, verdächtig ähnlich - also sollte das zumindest potentiell machbar sein...
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21297
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

rob74 @ 26 Jun 2009, 14:01 hat geschrieben: Die drei- und vierteiligen Avenios sehen den Münchner R2.2- und R3.3-Wagen, wie in diesem Thread besprochen, verdächtig ähnlich - also sollte das zumindest potentiell machbar sein...
ich denk mal, einen Avenio wird man nur kaufen, wenn sich die Varios net bewähren sollten. Ansonsten dürften die nächsten Neuanschaffungen wohl eher Varios werden
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Klar. Aber es ist immer gut zu wissen, dass es ggf. eine Alternative gibt.

Hätte es die Dinger früher gegeben, hätte man sicher eher den Avenio statt Vario genommen (wenn Preise entsprechend vernünftig).
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Lazarus @ 26 Jun 2009, 14:28 hat geschrieben: ich denk mal, einen Avenio wird man nur kaufen, wenn sich die Varios net bewähren sollten. Ansonsten dürften die nächsten Neuanschaffungen wohl eher Varios werden
aber nur, solange es die noch zu kaufen gibt. Und wer weiß, wann nach der jetztigen letzten Variobstellung wieder Trambahnen gekauft werden. Das nächste mal nen großen Schwung gibts beim Abstellen der R2.2 - und da wage ich die Prognose gibts den Vario in der Münchner Form nimmer.
-
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21297
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

ropix @ 26 Jun 2009, 16:16 hat geschrieben: aber nur, solange es die noch zu kaufen gibt. Und wer weiß, wann nach der jetztigen letzten Variobstellung wieder Trambahnen gekauft werden. Das nächste mal nen großen Schwung gibts beim Abstellen der R2.2 - und da wage ich die Prognose gibts den Vario in der Münchner Form nimmer.
wenn die geplanten Netzerweiterungen kommen, braucht man schon früher welche

für die Westtangente z.b.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Die Frage ist dann aber, was die weiteren Varios kosten würden, nachdem die Option preistechnisch ausgelaufen ist.
mrj
Routinier
Beiträge: 420
Registriert: 30 Okt 2004, 11:48

Beitrag von mrj »

Es wird doch nach der Emmeramstram in München keine nennenswerten Netzerweiterungen mehr geben. Alles andere wird politisch nicht durchsetzbar sein und ob Netzerweiterungen zukünftig sinnvoll wären, wird auch die Zeit zeigen - meiner Meinung nach gibts dann eher wieder Stillegungen...
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21297
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

müsste man halt neu verhandeln, gilt aber für die Avenio auch
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21297
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

mrj @ 26 Jun 2009, 18:23 hat geschrieben: Es wird doch nach der Emmeramstram in München keine nennenswerten Netzerweiterungen mehr geben. Alles andere wird politisch nicht durchsetzbar sein und ob Netzerweiterungen zukünftig sinnvoll wären, wird auch die Zeit zeigen - meiner Meinung nach gibts dann eher wieder Stillegungen...
Stillegungen würd zu 100% ausschliessen, da bin ich sicher

abgesehen davon bräuchte man ja Ersatz, der deutlich teurer sein dürfte
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

mrj @ 26 Jun 2009, 18:23 hat geschrieben: Es wird doch nach der Emmeramstram in München keine nennenswerten Netzerweiterungen mehr geben. Alles andere wird politisch nicht durchsetzbar sein und ob Netzerweiterungen zukünftig sinnvoll wären, wird auch die Zeit zeigen - meiner Meinung nach gibts dann eher wieder Stillegungen...
Westtangente, Freiham, Nordring, 23Nord....da gibts noch einiges zu tun. Der VEP sieht durchaus noch mehr vor
Und einiges davon ist auch durchsetzbar und im Interesse der Wirtschaftlichkeit (Economy of Scale!)
auch sinnvoll, da die Fixkosten dann auf mehr mehr Kurse verteilt werden (z.B. Werkstattkapa wird besser genutzt).
Busse dagegen kann man eher mal outsourcen.

Dannach darf man langsam an die R2-Nachfolge denken.
Es ist daher gut, wenn man mehrere mögliche Lieferanten hat. Bis dahin wissen wir ja auch, ob die
Varios was taugen. Auch in Bezug auf Gleisabnutzung etc.

Aber des is Zukunftsmusik. Erst mal endlich "S-Karrn für alle".
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

spock5407 @ 26 Jun 2009, 19:09 hat geschrieben: Auch in Bezug auf Gleisabnutzung
Hm... - langsam würde mich schon mal interessieren ob man sich bei den SW//M darüber eigentlich auch Gedanken macht. Bislang werden die Gleise eher alle 30 Jahre getauscht, egal was für ein Zugtyp wie oft drüber gefahren ist.

Und wenn wir schon mal dabei sind - wie nutzt man eigentlich ein Gleis schlimmer ab? *grad auf der Versorgungsleitung Pumpspeicherwerk Alpen Offshore-Windpark steh* :)
-
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

ropix @ 26 Jun 2009, 22:39 hat geschrieben: Und wenn wir schon mal dabei sind - wie nutzt man eigentlich ein Gleis schlimmer ab? *grad auf der Versorgungsleitung Pumpspeicherwerk Alpen Offshore-Windpark steh* :)
Naja, an einer bestimmten Stelle z.B. oft mit Sand bremsen/anfahren. Immer mit Vollgas in irgend ne Weiche die an einer Stelle ne Änderung im Kurvenradius hat (U-Bahn Max-Weberplatz-Lehel U4 wäre da ein Beispiel). So kann man Schienen schon n bisserl schneller durchkriegen.
Irgendwann isses halt billiger, man haut einmal die ganze Strecke in einem Ruck raus. Aber bis dahin, werden schon hin und wieder einzelne Stellen ausgebessert.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Hot Doc @ 26 Jun 2009, 22:48 hat geschrieben: Naja, an einer bestimmten Stelle z.B. oft mit Sand bremsen/anfahren. Immer mit Vollgas in irgend ne Weiche die an einer Stelle ne Änderung im Kurvenradius hat (U-Bahn Max-Weberplatz-Lehel U4 wäre da ein Beispiel). So kann man Schienen schon n bisserl schneller durchkriegen.
Das klingt jetzt aber nicht sehr Fahrzeugtypisch...
-
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21297
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

also das kann ich jetzt sonet ganz glauben, was Hot Doc da schreibt

ich denk mal, wie oft ein Streckenabschnitt befahren wird,dürfte da schon eher ne Rolle spielen
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

ropix @ 27 Jun 2009, 00:36 hat geschrieben:Das klingt jetzt aber nicht sehr Fahrzeugtypisch...
Stimmt, die von mir genannten Kriterien sind nicht fahrzeugtypisch. Hier wäre zu erst zu nennen die Achslast. Je höher die ist, desto größer die Abnuntzung. (6 Achsen der Varios gegen 8 beim R3, Gewicht ?)
Der zweite Punkt ist konstruktionsbedingt. Wie ist das Fahrverhalten. Hat die Tram einen guten Geradeauslauf und wie ist das Kurvenverhalten. Fährt das Fahrzeug eine Kurve rund aus oder "schlägt" es in der Kurve. (Bei manchen Bahnen hier in Dresden gut zu beobachten, die das gleiche Bauprinzip wie die Varios haben.)
Solche Schläge (Hin- und Herwackeln, teilweise auch auf gerade Strecken) belasten die Schienen und den Unterbau natürlich mehr.
(Vielleicht gibts dazu auch einen Fachaudruck?)

@Lazarus:
also das kann ich jetzt sonet ganz glauben, was Hot Doc da schreibt
Dann glaubs halt net. Depp.
ich denk mal, wie oft ein Streckenabschnitt befahren wird,dürfte da schon eher ne Rolle spielen
Klar liegt es hauptsächlich daran, wie oft ein Streckenabschnitt befahren wird, wie lange das Gleis hält. Wenn aber ein Abschnitt gleich oft befahren wird, gibt es trotzdem Stellen die (teilweise wesentlich) früher am Ende sind. Hier in Dresden vor meiner Haustüre gabs so einen Fall. Hier mußten Gleise ausgetauscht werden. Da man aber in wenigen Jahren vor hat, die ganze Straße zu erneuern hat man nur dort getauscht, wo es wirklich notwendig war. Und siehe da, hauptsächlich vor Haltestellen, Ampeln und in Kurven wurde das Gleis gewechselt. In der Gerade, wo kein Halt ist, liegt immer noch über 40 Jahre altes DDR-Gleis.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6805
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

spock5407 @ 26 Jun 2009, 19:09 hat geschrieben: Aber des is Zukunftsmusik. Erst mal endlich "S-Karrn für alle".
Ich bin mal auf die Werbekampagne der MVG zur Einführung der Variobahn in den Fahrgastdienst gespannt...

"Unsere neue S-Klasse. Chauffeur inklusive" :lol: ;)
Antworten