Und diese Föderung für Radwege muss verschwinden.Diese Bahn gehört ohne Frage wiederbelebt. Naja, bedank dich bei der Beamten-Bundesbahn anno 1989 dafür und an das Unvermögen der Entscheidungsträger, die Bahn vor Amtsantritt von Ritter Rüttgers/Ruinen-Olli wiederherrichten zu lassen...
[NRW] Bahnverkehr an Rhein und Ruhr
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Möglich! Ich weiß es nicht. Ich hatte eher die Anforderungen an die Geschwindigkeit im Verdacht gehabt. Soweit ich das verstanden habe, gab es sowieso keine Möglichkeit mehr, an den Bahnhof Wattenscheid heranzufahren, und zwar aus signaltechnischen Gründen. Nun gab es natürlich das durchgehende Gleis und das abzweigende Gleis an der Bahnsteigkante, aber der Bahnhof wird aus Richtung Bochum Hbf in einer Kurve angefahren. Ist es möglich, dass es nicht erwünscht war, dass die ICEs so weit mit der Geschwindigkeit herunter gehen mussten, dass sie vor der Bahnhofseinfahrt hätten zum Stehen kommen können?Boris Merath @ 4 Feb 2008, 13:44 hat geschrieben:Was soll denn an den heute eingesetzten Zügen so viel anders sein? Das einzige was möglich wäre ist dass sie zu lang waren für das Überholgleis - trifft das zu?
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Zumindest in Fahrtrichtung Essen habe ich oft genug in der Ruhr-Lenne-Bahn gesessen, wenn ein Fernzug vorbeigefahren ist. Und ich muß ganz ehrlich sagen, bevor man die Überholgleise alle rausreißt, sollte man besser dafür sorgen, daß man in beide Richtungen wieder überholen kann.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Ich habe so etwas nie beobachten können.Larry Laffer @ 5 Feb 2008, 00:57 hat geschrieben:Zumindest in Fahrtrichtung Essen habe ich oft genug in der Ruhr-Lenne-Bahn gesessen, wenn ein Fernzug vorbeigefahren ist. Und ich muß ganz ehrlich sagen, bevor man die Überholgleise alle rausreißt, sollte man besser dafür sorgen, daß man in beide Richtungen wieder überholen kann.
Was deinen Vorschlag angeht: Nun, es wäre doch recht kontraproduktiv, für viel Geld teure Weichen und Signale stillzulegen, nur um sie sofort wieder neu zu bauen, nicht wahr? :ph34r:
Eigentlich gar nicht mal so OT.
Die Bahn bestreikt sich selber durch kostenintensiven Gleisrückbau, der kostenintensiven Gleisneubau nach sich zieht. Und das alles nur, weil irgendein schlauer Rechner vor 10 Jahren an Hand der damals aktuellen Zahlen herausgefunden hat, dass wir nur noch geradeaus fahren und nie wieder irgendwo kreuzen oder überholen müssen!
Da war die Bahn aber viel effektiver als alle ihre bösen Lokführer! :ph34r:
Die Bahn bestreikt sich selber durch kostenintensiven Gleisrückbau, der kostenintensiven Gleisneubau nach sich zieht. Und das alles nur, weil irgendein schlauer Rechner vor 10 Jahren an Hand der damals aktuellen Zahlen herausgefunden hat, dass wir nur noch geradeaus fahren und nie wieder irgendwo kreuzen oder überholen müssen!
Da war die Bahn aber viel effektiver als alle ihre bösen Lokführer! :ph34r:

Doofheit und Ignoranz verpflichten nicht zu Postings!
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Planmäßig gab es in Wattenscheid auch nie Überholungen. Daß die außerplanmäßig doch regelmäßig durchgeführt wurden, hat halt keinen interessiert.
Bat, Du bist ja Profi, ist das realistisch, daß ein vorhandenes Überholgleis nicht genutzt werden darf, weil die Züge "zu modern" sind (was immer das heißen mag)?
Bat, Du bist ja Profi, ist das realistisch, daß ein vorhandenes Überholgleis nicht genutzt werden darf, weil die Züge "zu modern" sind (was immer das heißen mag)?
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Um 11.07 fiel die Hellwegbahn von Dortmund nach Soest aus. Mit solchen Zugausfällen steigt natürlich die Wahrscheinlichkeit, daß die Linie vorzeitig an die Eurobahn gegeben wird.
Dann eine Frage: Ich habe mich heute mit einem Schaffner unterhalten, der mir erzählt hat, bereits ab dem Sommersemester 2008 würden alle Semestertickets der nordrhein-westfälischen Hochschulen landesweit gelten. Soweit ich weiß, ist in Wuppertal noch eine Urabstimmung unter den Studierenden nötig, der Schaffner sagte, es würde für alle Hochschulen gelten. Weiß jemand vielleicht näheres?
Dann eine Frage: Ich habe mich heute mit einem Schaffner unterhalten, der mir erzählt hat, bereits ab dem Sommersemester 2008 würden alle Semestertickets der nordrhein-westfälischen Hochschulen landesweit gelten. Soweit ich weiß, ist in Wuppertal noch eine Urabstimmung unter den Studierenden nötig, der Schaffner sagte, es würde für alle Hochschulen gelten. Weiß jemand vielleicht näheres?
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
... Profi ...? Na ja, ich tu was ich kann! :unsure:
Eigentlich gibt es so als Schnellschuß nur 3 Varianten: Keine LZB im Nebengleis, Bahnsteig hat falsche Höhe bzw. Abstand zu den Ausstiegen passt nicht, Abstand zwischen Gleiskontakten passt nicht.
Edit: Gleis wird mit s geschrieben :rolleyes:
Eigentlich gibt es so als Schnellschuß nur 3 Varianten: Keine LZB im Nebengleis, Bahnsteig hat falsche Höhe bzw. Abstand zu den Ausstiegen passt nicht, Abstand zwischen Gleiskontakten passt nicht.
Edit: Gleis wird mit s geschrieben :rolleyes:
Doofheit und Ignoranz verpflichten nicht zu Postings!
Für alle weiß ich nicht, aber in Bochum gilt das Ticket ab 1. April auch NRW-weit. Endlich hat es eine Ende mit Übergang zum VRR etc.Larry Laffer @ 5 Feb 2008, 14:56 hat geschrieben: Um 11.07 fiel die Hellwegbahn von Dortmund nach Soest aus. Mit solchen Zugausfällen steigt natürlich die Wahrscheinlichkeit, daß die Linie vorzeitig an die Eurobahn gegeben wird.
Dann eine Frage: Ich habe mich heute mit einem Schaffner unterhalten, der mir erzählt hat, bereits ab dem Sommersemester 2008 würden alle Semestertickets der nordrhein-westfälischen Hochschulen landesweit gelten. Soweit ich weiß, ist in Wuppertal noch eine Urabstimmung unter den Studierenden nötig, der Schaffner sagte, es würde für alle Hochschulen gelten. Weiß jemand vielleicht näheres?

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14655
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Oder es liegen krumme, bucklige Gleise aus der (frühen) Länderbahnzeit aus sehr kurzen einzelnen Schienenstücken mit kleinen Schienenprofilen, die wenig Last/Geschwindigkeit aushalten und genagelt mit größerem Schwellenabstand auf Sand/Kies verlegt sind oder gar 'ne andere Spurweite haben. Das verträgt sich mit modernen Fahrzeugen auch nicht. Aber das wird's wohl dann doch nicht sein.
:ph34r:

Außer der Spurweite ... , gar nicht mal falsch.
Passt aber, genau wie die Bahnsteigmaßgeschichte nicht zur Aussage der Bauarbeiter. :unsure:
Ach ja, fehlender Fahrdraht vielleicht? Ist eine ganz moderne Sache, hat aber auch nicht mehr jede "Ecke". Da kannst du nur mit'm Diesel in die Überholung fahren. <_<

Passt aber, genau wie die Bahnsteigmaßgeschichte nicht zur Aussage der Bauarbeiter. :unsure:
Ach ja, fehlender Fahrdraht vielleicht? Ist eine ganz moderne Sache, hat aber auch nicht mehr jede "Ecke". Da kannst du nur mit'm Diesel in die Überholung fahren. <_<
Doofheit und Ignoranz verpflichten nicht zu Postings!
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Dann muss der zu überholende Zug halt ohne LZB in das Gleis fahren.Bat @ 5 Feb 2008, 15:47 hat geschrieben: Keine LZB im Nebengleis,
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Soweit ich weiß wird das an jeder Uni in NRW per Urabstimmung der Studentenschaft gesondert entschieden. Köln zum Beispiel hat "ja" gesagt. Kostet 37,- mehr pro Semester.Larry Laffer @ 5 Feb 2008, 14:56 hat geschrieben: Dann eine Frage: Ich habe mich heute mit einem Schaffner unterhalten, der mir erzählt hat, bereits ab dem Sommersemester 2008 würden alle Semestertickets der nordrhein-westfälischen Hochschulen landesweit gelten. Soweit ich weiß, ist in Wuppertal noch eine Urabstimmung unter den Studierenden nötig, der Schaffner sagte, es würde für alle Hochschulen gelten. Weiß jemand vielleicht näheres?
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
LZB gibt es auf der Strecke sowieso nicht. Nochmal zu den baulichen Gegebenheiten: Einen Mittelbahnsteig mit 76cm Höhe an denen die Personenzüge halten und dann in jede Richtung jeweils ein Überholgleis ohne Bahnsteig, also die überholenden Züge halten sowieso nicht. Was hat es denn mit dem Abstand zwischen Gleiskontakten auf sich? Heißt das, daß das Überholgleis zu nah am Bahnsteiggleis wäre, so daß sich Überschneidungen im Lichtraumprofil ergeben würden?
Ich geb vielleicht mal die Koordinaten an, damit man sich den Bahnhof bei Google Earth angucken kann: 51°28'25"N, 7°8'24"O
Ich geb vielleicht mal die Koordinaten an, damit man sich den Bahnhof bei Google Earth angucken kann: 51°28'25"N, 7°8'24"O
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14655
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Aber nur minimal! Letzte Woche Montag ist die RB46 7:04 Uhr ab Bochum Hbf ausgefallen. Da redet auch keiner davon, sofort einen neuen Betreiber zu suchen.Larry Laffer @ 5 Feb 2008, 14:56 hat geschrieben: Um 11.07 fiel die Hellwegbahn von Dortmund nach Soest aus. Mit solchen Zugausfällen steigt natürlich die Wahrscheinlichkeit, daß die Linie vorzeitig an die Eurobahn gegeben wird.
Zwei interessante Fragen gäbe es da zu stellen: Wie käme man aus dem Vertrag mit DB Regio NRW heraus? Ab wann hat die Eurobahn Personal und Material, um diese Linie auch tatsächlich fahren zu können?
-
- Routinier
- Beiträge: 466
- Registriert: 22 Aug 2006, 14:48
- Wohnort: Sankt Augustin (NRW | KSIB)
Diese Frage hab ich mir auch schon gestellt. Da DB Regio bis Dezember ja ein Recht darauf hat dort zu fahren, müssten dann ja wohl bei vorzeitger Abgabe, die "nicht erbrachten" Leistungen trotzdem bezahlt werden?!?ruhri @ 5 Feb 2008, 19:28 hat geschrieben: Wie käme man aus dem Vertrag mit DB Regio NRW heraus? Ab wann hat die Eurobahn Personal und Material, um diese Linie auch tatsächlich fahren zu können?
Mit freundlichen Grüßen aus dem Rheinland
Alex
________________
[img]http://img98.imageshack.us/img98/7422/n ... 425qt6.jpg[/img]
Alex
________________
[img]http://img98.imageshack.us/img98/7422/n ... 425qt6.jpg[/img]
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14655
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Konventionalstrafe, nennt man das. Der VRL könnte nun argumentieren, dass DB Regio NRW dermaßen schlecht ist, dass man dort froh sein kann, wenn man so einfach aus der Sache heraus kommt.Der Richter @ 5 Feb 2008, 19:37 hat geschrieben: Diese Frage hab ich mir auch schon gestellt. Da DB Regio bis Dezember ja ein Recht darauf hat dort zu fahren, müssten dann ja wohl bei vorzeitger Abgabe, die "nicht erbrachten" Leistungen trotzdem bezahlt werden?!?
Die gerichtlichen Auseinandersetzungen ziehen sich womöglich bis zum Ende des Vertrages der Eurobahn hin. <_<
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Also ich lande momentan in der Railroad-Street von Silver Lake 

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Soweit ich weiß, will der ZRL die Hellwegbahn für das abgelaufene Fahrplanjahr gar nicht bezahlen, eben wegen dieser Schlechtleistungen und er will von seiner Rechtsabteilung prüfen lassen, ob eine Übernahme durch die Eurobahn schon eher erfolgen könnte. Das geht sicher nicht im Frühjahr, aber im Spätsommer oder im Herbst wäre sowas dann sicher möglich. Deswegen bin ich darauf gekommen, weil der ZRL das in einer Pressemitteilung so erklärt hat.
Was die ausgefallene RB46 betrifft, so ist im Vertrag zwischen VRR und Abellio klar geregelt, was das an Konventionalstrafe kostet. Wenn es ein Defekt am geleasten Fahrzeug war, wird Abellio sich diese Konventionalstrafe möglicherweise vom Leasinggeber wiederholen.
Was die ausgefallene RB46 betrifft, so ist im Vertrag zwischen VRR und Abellio klar geregelt, was das an Konventionalstrafe kostet. Wenn es ein Defekt am geleasten Fahrzeug war, wird Abellio sich diese Konventionalstrafe möglicherweise vom Leasinggeber wiederholen.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
-
- Routinier
- Beiträge: 466
- Registriert: 22 Aug 2006, 14:48
- Wohnort: Sankt Augustin (NRW | KSIB)
Gab ne Streckensperrung wegen PU glaub ich, teils auch SEV ab Sindorf - Stolberg. Gab irgendwas zwischen Sindorf - Stolberg. RE1 und RE9 wurden über Rheydt umgeleitet.Catracho @ 6 Feb 2008, 20:01 hat geschrieben: Was war denn vorhin auf der S-Bahnstrecke Düren - Köln los? Die S12 ab Köln Hbf Richtung Hennef um 18:11, 18:31 und 18:51 hatten respektive 55, 45 und 35 Minuten Verspätung.
Mfg
Catracho
Mit freundlichen Grüßen aus dem Rheinland
Alex
________________
[img]http://img98.imageshack.us/img98/7422/n ... 425qt6.jpg[/img]
Alex
________________
[img]http://img98.imageshack.us/img98/7422/n ... 425qt6.jpg[/img]
Nee, entscheidend ist in diesem Falle die nutzbare Gleislänge zwischen den Kontakten. Wenn ein am Bahnsteig haltender Zug nicht die entsprechenden Freimeldekontake freifahren würde (wegen fehlender Gleislänge z.B.), könnte der rückgelegene Fahrweg nicht aufgelöst werden. Soll heißen, man könnte die Weichen nicht für die Überholung einstellen und dort den Fahrweg freigeben.Larry Laffer @ 5 Feb 2008, 18:06 hat geschrieben: Was hat es denn mit dem Abstand zwischen Gleiskontakten auf sich? Heißt das, daß das Überholgleis zu nah am Bahnsteiggleis wäre, so daß sich Überschneidungen im Lichtraumprofil ergeben würden?
Nach Ansicht, kann ich aber eigentlich nichts finden, was auf die Unmöglichkeit einer Überholung hindeutet. :unsure:
Welche Bauarbeiter hatten doch gleich die Auskunft gegeben??? Betonbauer??? :ph34r:
Doofheit und Ignoranz verpflichten nicht zu Postings!