[M] Alles zur Tram 23
Danke für die Fotos! Wo ich mir das Dach so anschaue - das sieht zwar hübsch aus, aber schützt es auch vor Regen? Solange er senkrecht fällt schon, aber wenn er schräg durch die Trichter reinkommt kann er problemlos durch den gegenüberliegenden Spalt in den Säulen bis zu den wartenden Fahrgästen vordringen :ph34r: Ich seh schon die Schlagzeilen in der TZ/AZ/Bild vor mir: "Millionenteures Trambahn-Dach undicht!" <_< Und wie sieht's mit Schnee aus? Wenn da Schnee auf dem Dach liegt und immer tiefer in die Trichter rein rutscht, staut er sich irgendwann auf und kann durch Tauwasser/Eiszapfen/herabfallende Schneebrocken die Fahrgäste gefährden...
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Das Problem ist halt, dass das Dach sehr hoch ist, da die Tram inklusive Oberleitung quasi auch mit untergestellt wird. Das lässt wohl mehr seitlichen Regen rein als ein niedriges Dach.rob74 @ 2 Dec 2009, 12:14 hat geschrieben: Wo ich mir das Dach so anschaue - das sieht zwar hübsch aus, aber schützt es auch vor Regen? Solange er senkrecht fällt schon, aber wenn er schräg durch die Trichter reinkommt kann er problemlos durch den gegenüberliegenden Spalt in den Säulen bis zu den wartenden Fahrgästen vordringen
Spezielle zusätzliche Fahrgästeunterstellbereiche mit eigenständigem, niedrigerem Dach wird es vermutlich nicht geben, zumindest sind auf http://www.mvg-mobil.de/betriebsaenderunge...att_Tram_23.pdf keine zu sehen.
Für was die genau sind kann ich leider nicht sagen, aber als ich gerade dort vorbei gefahren bin wurde gerade so ein Teil oben rauf gehoben.Hot Doc @ 2 Dec 2009, 12:40 hat geschrieben:Cool, Danke!
Was sind denn die wilden grünen Bögen auf dem Tieflader aufm ersten und zweiten Bild?
Die Dinger kommen also aufs Dach.
Evtl. Beleuchtung für die Säulen von innen, oder Abdeckung dafür, oder beides?
PS: nach langem mitlesen mein erster Beitrag - Gruß an alle
Achtung: Fachbegriffe werden höchstens zufällig richtig benutzt! Danke 

- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Ein wenig hilft dieser Artikel weiter.Hot Doc @ 2 Dec 2009, 12:40 hat geschrieben:Cool, Danke!
Was sind denn die wilden grünen Bögen auf dem Tieflader aufm ersten und zweiten Bild?
http://www.webnews.de/http://www.abendzeit...n/rathaus/81109
Klar ist in der Tat, dass diese Teile aufs Dach kommen.
Wenn man sich das erste Foto der Reihe vergrößert ansieht, dann sieht man dort bereits die ersten aufgebrachten grünen Elemente:
http://www.flickr.com/photos/wolkenkratzer...807590/sizes/o/
Ah ja, mercidir!TramPolin @ 2 Dec 2009, 13:07 hat geschrieben: Klar ist in der Tat, dass diese Teile aufs Dach kommen.
Wenn man sich das erste Foto der Reihe vergrößert ansieht, dann sieht man dort bereits die ersten aufgebrachten grünen Elemente:
http://www.flickr.com/photos/wolkenkratzer...807590/sizes/o/
Die Böbbeles da oben schauen mit aber n bisserl größer aus, als dir Bögen unten. Da muß wohl noch was drübergespannt werden oder so.
Naja, mal gucken, vielleicht schaff ichs am 12. doch noch an die Freiheit. Wenn gehts nochmal los?
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Alle Termine stehen hier:Hot Doc @ 2 Dec 2009, 13:29 hat geschrieben: Naja, mal gucken, vielleicht schaff ichs am 12. doch noch an die Freiheit. Wenn gehts nochmal los?
http://www.tramgeschichten.de/2009/11/14/t...m-festprogramm/
Kurz zusammengefasst: Um 11 Uhr ist die feierliche Eröffnung, ab 13 Uhr starten die kostenlosen Sonderfahrten.
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Danke fürs Reinstellen!TramPolin @ 2 Dec 2009, 17:14 hat geschrieben: Habe noch ein Bild online gestellt, wie es derzeit im Inneren der Tropfsteinhöhle aussieht:
http://www.flickr.com/photos/wolkenkratzer...632417/sizes/l/
Anklicken macht das Bild groß!
Viel Spaß!
Da unter dem Dach schaut's aber noch etwas vermüllt aus. Die werden noch einiges zu tun haben, um Ordnung zu schaffen.
Edit(lsp):Zitiertes Bild durch Link ersetzt
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Ich finde, es sieht gut aus.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
Ich war grad vor knapp 2h zufällig dort. Nämlich in dem Einkaufstempel, der bis 22 Uhr offen hat.
Auf der Leopold fehlt noch der nordwärtige Fahrdraht von der Freiheit bis zum Parzival, der wird dann wohl morgen kommen. Der südwärtige is durchgehend.
Btw: Die Ansprecherei zur Eröffnung dauert doch sicher keine 2h :blink:

Auf der Leopold fehlt noch der nordwärtige Fahrdraht von der Freiheit bis zum Parzival, der wird dann wohl morgen kommen. Der südwärtige is durchgehend.
Btw: Die Ansprecherei zur Eröffnung dauert doch sicher keine 2h :blink:
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Meines Wissens wird der doch demnächst abgerissen!?spock5407 @ 2 Dec 2009, 19:28 hat geschrieben:Ich war grad vor knapp 2h zufällig dort. Nämlich in dem Einkaufstempel, der bis 22 Uhr offen hat.![]()
Wir mussten 36 Jahre auf die nächste Trambahnneubaustrecke warten, da kann die Ansprache doch mal etwas länger dauern.spock5407 @ 2 Dec 2009, 19:28 hat geschrieben:Btw: Die Ansprecherei zur Eröffnung dauert doch sicher keine 2h :blink:

- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Verlagert? Wo kommt er denn hin? Ich dachte, der "Ersatz" steht in Taufkirchen/Brunnthal? Oder wird es in München einen weiteren geben? Sorry für OT.spock5407 @ 2 Dec 2009, 19:42 hat geschrieben: Yep, aber noch hat er offen. Etz könnt ich dann endlich mit der Tram zum einkaufen dorthin fahren, da wird der Laden verlagert....
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Ähm, nein. Der Ersatzbau für den Laden am Parzivalplatz wird im Bereich der Funkkaserne entstehen und zwar am nördlichen Rand zum Frankfurter Ring hin. Sinn und Zweck: Die Gewerbe-Bebeauung soll für die südlicher gelegenene Wohngebiete als Lärmschutz dienen. Die eigentliche Verlagerung soll nach heutigem Stand wohl irgendwann im Laufe des Jahres 2011 stattfinden. Kann sich aber noch ändern.TramPolin @ 2 Dec 2009, 19:47 hat geschrieben:Verlagert? Wo kommt er denn hin? Ich dachte, der "Ersatz" steht in Taufkirchen/Brunnthal? Oder wird es in München einen weiteren geben? Sorry für OT.
Ob der dann sehr nahe gelegene alte Standort im östlichen Euro-Industriepark (neben dem Suma-Center) in diesem Zusammenhang wie früher angedacht aufgegeben wird, steht noch nicht fest.
Damit Frage beantwortet und vorbei mit :offtopic:
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Einen Metro gibt es auch in Pasing, aber der zieht bald ins Gleisdreieck um.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Bezug nehmend auf den tz-Artikel:
http://www.tz-online.de/bilder/2009/12/02/...st-fertig.9.jpg
Hier sieht man, wo die grünen Bögen hinkommen, nämlich an die Positionen auf dem Dach, wo die Säulen sind.
http://www.tz-online.de/bilder/2009/12/02/...st-fertig.9.jpg
Hier sieht man, wo die grünen Bögen hinkommen, nämlich an die Positionen auf dem Dach, wo die Säulen sind.
Ja, da ist mir auch schon auf dem Bild aufgefallen. Aber ganz klar ist mir nicht, welche Funktion sie da erfüllen. Nur für die Stabilität, oder extl. sogar spacige Beleuchtung?!TramPolin @ 3 Dec 2009, 09:17 hat geschrieben: Bezug nehmend auf den tz-Artikel:
http://www.tz-online.de/bilder/2009/12/02/...st-fertig.9.jpg
Hier sieht man, wo die grünen Bögen hinkommen, nämlich an die Positionen auf dem Dach, wo die Säulen sind.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
Die Bögen sollen vermutlich verhindern, dass Regen durch die Spalte in den Säulen hindurchfällt. Das funktioniert aber wahrscheinlich nur, wenn der Regen exakt senkrecht fällt, und das kommt in der alltäglichen Praxis eher selten vor <_< Aber vielleicht kommt noch was auf die Bögen drauf?Hot Doc @ 3 Dec 2009, 11:57 hat geschrieben:Ja, da ist mir auch schon auf dem Bild aufgefallen. Aber ganz klar ist mir nicht, welche Funktion sie da erfüllen. Nur für die Stabilität, oder extl. sogar spacige Beleuchtung?!TramPolin @ 3 Dec 2009, 09:17 hat geschrieben:Hier sieht man, wo die grünen Bögen hinkommen, nämlich an die Positionen auf dem Dach, wo die Säulen sind.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Die Funktion ist mir nicht klar - indirekte Beleuchtung, Stabilität, Veränderung des Regenwassserabflusses, ggf. eine Kombination aus allen Dreien.Hot Doc @ 3 Dec 2009, 11:57 hat geschrieben: Ja, da ist mir auch schon auf dem Bild aufgefallen. Aber ganz klar ist mir nicht, welche Funktion sie da erfüllen. Nur für die Stabilität, oder extl. sogar spacige Beleuchtung?!
Edit: rob74 war beim "Regenabfluss" schneller.
Das mit dem Regen glaub ich noch nicht so ganz, und sehe da das Problem auch nicht. Der fällt ja nur so lange schräg, solange Wind auf ihn einwirkt. In dem Moment wo er in den Trichter fällt befindet er sich aber im Windschatten und fällt dann (nach einer kleinen Kurve) wieder senkrecht. In den Stützen - wo der Wind dann wieder reinkommt - liegt aber gegenüber jedes Schlitzes eine Stütze, so dass der Regen da dran prallen und ablaufen müßte. Soweit die Theorie, die Praxis wird sich zeigen.
Wenn da nicht noch was auf die Bögen drauf kommt, können die dem Regen nicht viel entgegensetzen...
Wenn da nicht noch was auf die Bögen drauf kommt, können die dem Regen nicht viel entgegensetzen...
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Wieder mal ne Pressefahrt bei Schulzeiten arrggh.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf