[M] Störungschronik S-Bahn München

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17323
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Auch nur ein Tropfen auf den heißen Stein...immerhin müsste die U5 dann den gesamten Schienenverkehr zwischen Hauptbahnhof und Pasing übernehmen...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21461
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Jean @ 23 May 2016, 21:53 hat geschrieben: Auch nur ein Tropfen auf den heißen Stein...immerhin müsste die U5 dann den gesamten Schienenverkehr zwischen Hauptbahnhof und Pasing übernehmen...
Wenn die nur endlich mal schon fertig wäre. Aber leider kommt da von der Stadt und MVG nichts weiter als leere Versprechungen....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Jean @ 23 May 2016, 21:53 hat geschrieben: Auch nur ein Tropfen auf den heißen Stein...immerhin müsste die U5 dann den gesamten Schienenverkehr zwischen Hauptbahnhof und Pasing übernehmen...
Auch wenn es Sarkasmus war, immerhin besser als eine Straßenbahn alle 10 Minuten.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21461
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Iarn @ 23 May 2016, 22:59 hat geschrieben: Auch wenn es Sarkasmus war, immerhin besser als eine Straßenbahn alle 10 Minuten.
Das Problem ist halt, das die wenigsten wissen, das man vom Laimer Platz auch per Bus nach Pasing kommt. Das wird von der MVG meist unterschlagen und man schaut hilflos zu, wie der 19er jedes Mal absäuft.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

JeDi @ 23 May 2016, 09:08 hat geschrieben:Nochmal: Die S-Bahn Stuttgart braucht die Fahrzeuge selber
Und nochmal: Ja, das habe ich doch verstanden, warum wiederholst du deine Argumente? Siehe nochmal hier, von mir:
ET 423 @ 22 May 2016, 21:22 hat geschrieben: Aber ja, ich verstehe schon, daß die anderen Betriebe auch nichts zu verschenken haben und selbst auf ihre gebrauchten 423er nicht verzichten können.
_________________________
Iarn @ 23 May 2016, 09:53 hat geschrieben: Bei der Flughafen S-Bahn kommt noch hinzu, dass zu den Fahrgästen jede Menge Gepäck hinzukommt, was eine Bahn, die mit "normalen" Fahrgästen ohne Gepäck noch tragbar wäre, auf der Flughafen Linie total überlastet ist.
Die Fahrgäste werden von Fahrgastzählern gezählt, die zumeist im Auftrag des MVV unterwegs sind. Die zählen AFAIK Menschen und keine Gepäckstücke. Allerdings wäre eine Statistik interessant, wie viel der Fahrgäste auf der S8 tatsächlich zum Flughafen fahren mit ihrem Gepäck und wie viele davon in Unterföhring oder Ismaning aussteigen. Die objektiven Zahlen kenne ich auch nicht, aber subjektiv kann ichs durch meine Arbeit bewerten und anhand der Auslastungsanzeigen auch teilweise untermauern: Vollzüge reichen in den Nebenzeiten! Und das ist keine Parole von mir als SBM-Mitarbeiter, sondern meine Überzeugung. Klar, Langzüge wären besser, vielleicht sogar ein ordentlicher Komfortgewinn, aber nötig wären sie deshalb noch lange nicht. Und zumindest Mo - Fr fahren umlaufbedingt sowieso noch viele Langzüge auf der S8 in der Nebenzeit rum, bevor sie in Pasing geschwächt werden. Auch an der Auslastung dieser Langzüge kann festgehalten werden, daß die Durchschnittsauslastung keinen dauerhaften Langzugbetrieb rechtfertigt - zumindest jetzt. Wie es in Zukunft aussieht, wird sich zeigen und darauf kann ja bei Bedarf reagiert werden. Viel interessanter und v.a. wichtiger fände ich einen T10 bis Ismaning. Dafür bräuchte es bekanntlich auch keine zweite Stammstrecke...
Iarn @ 23 May 2016, 09:53 hat geschrieben:Also wenn die S-Bahn München behauptet, es gebe außerhalb des Berufsverkehrs keinen Bedarf für Langzüge, da mache ich jetzt mal einen auf AfD und rufe: "Lügenpresse, Lügenpresse".
Polemik - darauf gehe ich nicht weiter ein.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

ET 423 @ 22 May 2016, 00:32 hat geschrieben:Ein bißchen Geld nach FFM oder Stuttgart...joah. Was denkst du, was lange verhandelt wurde, bevor der Entschluß feststand, 420er zu holen? Was denkst du, was angedacht war? Es war angedacht, dort gebrauchte 423er zu kaufen. Die Verkaufsbedingungen waren aber unverschämt - die entsprechenden Stellen wollten von der S-Bahn München das Geld für Neufahrzeuge.(...).
ET 423 @ 23 May 2016, 23:33 hat geschrieben:Und nochmal: Ja, das habe ich doch verstanden,(...)Siehe nochmal hier, von mir:
ET 423 @ 22 May 2016 @ 21:22 hat geschrieben:Aber ja, ich verstehe schon, daß die anderen Betriebe auch nichts zu verschenken haben und selbst auf ihre gebrauchten 423er nicht verzichten können.
Das ändert trotzdem nichts daran, dass Stuttgart und Frankfurt die Züge selbst brauchen. Solange die Fahrzeuge vertraglich gebunden sind, ist es schon richtig den "vollen Preis" also Neuwert auszugleichen, denn die müssen sich vetraglich bedingt doch wieder Ersatz selbst beschaffen, oder nicht? :unsure:
Der VRS subventioniert nicht, damit die Kisten als Schnäppchen in München fahren.

Wenn man wirklich richtig billig hätte haben wollen, wären 111/x-Wagen die Lösung gewesen, was (ja, ich weiß mittlerweile) aber Rohrverstopfung Stau im Stammstreckentunnel verursacht hätte - außer bei S20.

Und überhaupt: Die 423 mögen noch ganz gewöhnlich sein, aber in ~15 Jahren werden massenweise Fuzzies Jagd darauf machen mit emenser Wertsteigerung. :lol:
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Wenn Du schon ausgeschlagene x-Wagen verwenden wolltest, kann die Lösung nicht in 3- oder 4-Wagen - Wendezügen bestehen, das reicht für München nicht aus. (Gut, es würde vermutlich als ausreichend betrachtet werden, so wie alles, was nicht 250% überfüllt ist.) Da müsste die Lösung eher aussehen wie die Zürcher HVZ-Verstärker, die "gebrauchte" Dosto mit Re 420-Sandwich verwendet. Und damit Du vom Fleck kommst, ersetzte Schaltwerksloks gegen Drehstrom - nimm also meinetwegen 182 - 6x Bx - 182, dann bist auf dem halbwegs richtigen Weg.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Pasinger
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 15 Feb 2007, 16:27
Wohnort: München-Pasing

Beitrag von Pasinger »

Lazarus @ 23 May 2016, 23:03 hat geschrieben:Das Problem ist halt, das die wenigsten wissen, das man vom Laimer Platz auch per Bus nach Pasing kommt. Das wird von der MVG meist unterschlagen und man schaut hilflos zu, wie der 19er jedes Mal absäuft.
So ein Schmarrn.
Du warst gestern nicht zufällig am Laimer Platz? Dann hättest Du sehen können, wie viel Leute den 57er kennen und keine Chance hatten da auch reinzukommen.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

ET 423 @ 23 May 2016, 23:33 hat geschrieben: Polemik - darauf gehe ich nicht weiter ein.
Sorry die Polemik war nicht gegen Dich gerichtet, aber ein paar Tage nachdem für einen Tag behauptet wurde, die BEG wäre als Besteller schuld an den Kurz Zügen an Christi Himmelfahrt fand ich ein wenig Polemik schon okay.
Und nachdem man ja keiner Statistik trauen soll, die man nicht selber gefälscht hat..
Ne mal ganz im Ernst, es gibt offizielle Zahlen und die gehen zum Teil ja in solche Untersuchungen ein wie zum NKF zur 2. Stammstrecke, allerdings sind die nicht nach Uhrzeiten aufgeschlüsselt. Und wie weit die halt aus Unternehmenssicht gefärbt sind, ist schwer zu beurteilen.

Und dann kommt natürlich die subjektive Sicht. Erst mal danke für Deine sicherlich beruflich bedingt fundierte Sicht der Dinge. Aber die kollidiert halt mit meiner Erfahrung als Vielflieger. Ich bin oft an einem schönen Samstagmittag in München gelandet, nach einem langen Intercont Flug über Frankfurt und der Vollzug fuhr schon voll vom Flughafen ab und so ab Ismaning Unterföhring wurde es mit den Samstagsausflüglern mehr als kuschelig und Mütter mit Kinderwagen maulen mich an, wieso ich mit 2 Koffern den Einstiegsraum blockiere.
Aber ich hatte auch jahrelang unterschiedliche Erfahrungen mit der Entwicklung in Bezug auf Pünktlichkeit zu Boris, wobei wir wohl die U2 an unterschiedlichen Stellen benutzt.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Iarn @ 24 May 2016, 08:41 hat geschrieben: Ich bin oft an einem schönen Samstagmittag in München gelandet, nach einem langen Intercont Flug über Frankfurt und der Vollzug fuhr schon voll vom Flughafen ab und so ab Ismaning Unterföhring wurde es mit den Samstagsausflüglern mehr als kuschelig und Mütter mit Kinderwagen maulen mich an, wieso ich mit 2 Koffern den Einstiegsraum blockiere.
Satzzeichen wären mal schön ;-)

Folgende Frage passt auch in Wat mir Stinkt: Wieso finden Fluggäste eigentlich nie die Gepäckablagen in Zügen? Ich wohne hier ja leider auch an den Flughafenlinien und darf quasi jeden Morgen irgendwelche Terrouristen anpöbeln, dass ich mich gerne hinsetzen würde...
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Ganz ehrlich wuchte ich ungern einen Koffer an der Freigepäcksgrenze auf eine Gepäckablage in einer eh schon überfüllten S-Bahn. Den da wieder sicher runter zu bekommen ist gar nicht so ohne, vor allem in einem stark bremsenden und beschleunigenden Zug.
Deswegen haben nahezu alle Städte mit einer echten Flughafen Anbindung Gepäckfächer im Türbereich, wo niemand drunter sitzt.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4572
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

JeDi @ 24 May 2016, 09:06 hat geschrieben:

Folgende Frage passt auch in Wat mir Stinkt: Wieso finden Fluggäste eigentlich nie die Gepäckablagen in Zügen?
Hier in München befinden sich die Gepäckablagen leider nur über den Sitzen. Ich bin nicht besonders groß, und ehrlich gesagt: ab einem Gepäckgewicht über 15 kg fällt es mir schwer, es auf so eine Gepäckablage zu wuchten, und heil wieder herunter zu bekommen, ohne jemanden damit zu erschlagen. Daher stelle ich mein (größeres) Gepäck auch lieber nur irgendwo auf den Boden oder neben den Sitz, soweit das möglich ist.
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5614
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Letzten Sonntag stand ich um 11:10 in Harthaus und wollte mit der nächsten Sausebahn nach München fahren. Es stand da, sie würde ausfallen und die danach hätte ca 45Minuten Verspätung. Ganz kurz danach sollten laut DEFAS noch zwei Züge kommen -- also alle drei so um kurz vor 12.
Tatsächlich kam dann um 11:35 ein Zug, der etwa 15 Minuten vorher angekündigt wurde. In der Zwischenzeit habe ich vier oder fünf Züge Richtung Herrsching fahren sehen.

Alles in allem hat es so gewirkt, als ob irgendwo auf dem Weg nach Germering ein totaler Stillstand voraus ging und man dann gegen 11:20 beschlossen hat, einen der angestauten Züge doch schon in Wessling umkehren zu lassen.

Jetzt meine Frage: Wieso werden solche Entscheidungen so spontan und kanpp getroffen?
Hat man da nicht eine Art Algorithmus, der besagt, dass wenn so und so viele Züge sich stauen, man einen früher umkehren lässt?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

rautatie @ 24 May 2016, 10:07 hat geschrieben: Daher stelle ich mein (größeres) Gepäck auch lieber nur irgendwo auf den Boden oder neben den Sitz, soweit das möglich ist.
Und Blockierst damit Fluchtwege und/oder andere Sitzplätze. Ganz groß.

Zu dem Thema:

§16 EVO:
Der Reisende darf leicht tragbare Gegenstände (Handgepäck) unentgeltlich in die Personenwagen mitnehmen. Dem Reisenden steht für sein Handgepäck nur der Raum über und unter seinem Sitzplatz zur Verfügung. Reisende, denen kein Sitzplatz angewiesen werden kann, haben wegen der Unterbringung ihres Handgepäcks die Anordnungen des Eisenbahnpersonals zu befolgen.
(2) Der Tarif bestimmt,
a) unter welchen Bedingungen andere Gegenstände, die eine Person tragen kann (Traglasten),
in Personenwagen mitgenommen oder in Gepäckwagen ohne Frachtzahlung untergebracht
werden dürfen ;[...]

Im Tarif findet man dann:

7.1 Traglasten
Neben Handgepäck darf der Reisende ein Stück Traglast mit sich führen. Traglasten sind Gegenstände, die – ohne Handgepäck zu sein – von einer Person getragen werden können. Gegenstände, die andere Reisende behindern, belästigen oder Schäden verursachen können, dürfen nicht mitgenommen werden. Die Beaufsichtigung obliegt dem Reisenden. Im Übrigen kann der Reisende Gepäck als Reisegepäck gemäß den hierfür geltenden Bestimmungen aufgeben.

Wenn du deinen Koffer also nicht in den dafür vorgesehenen Ablagen oder unterm Sitz (im 423 je nach Sitzplatz schwer) unterbringen kannst, steht es dir also frei, ihn aufzugeben. Geht auch am Flughafen München.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Iarn @ 24 May 2016, 09:29 hat geschrieben: Deswegen haben nahezu alle Städte mit einer echten Flughafen Anbindung Gepäckfächer im Türbereich, wo niemand drunter sitzt.
Der 423 hat sowas auch - nennt sich Mehrzweckabteil.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

JeDi @ 24 May 2016, 16:47 hat geschrieben: Wenn du deinen Koffer also nicht in den dafür vorgesehenen Ablagen oder unterm Sitz (im 423 je nach Sitzplatz schwer) unterbringen kannst, steht es dir also frei, ihn aufzugeben. Geht auch am Flughafen München.
Ach Jedi, das eine ist die Realität und das andere irgendwelche Gesetze ;) wohin denn aufgeben? Per Post? Wie lang soll das dauern?
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Bayernlover @ 24 May 2016, 18:36 hat geschrieben: Ach Jedi, das eine ist die Realität und das andere irgendwelche Gesetze ;)
Realität ist aber auch, dass durch das Blockieren von Sitzplätzen erst Kapazitätsengpässe, und durch Blockieren von Fluchtwegen erst gefährliche Situationen entstehen. (außerdem ist Realität, dass man mich mit großem D schreibt :P)
wohin denn aufgeben? Per Post? Wie lang soll das dauern?
Zum Beispiel. Oder bei der DB als Reisegepäck, Abgabestelle ist das Servicezentrum im Zentralbereich. Oder eben gscheit verräumen. Oder einfach weniger einpacken.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Andersherum wird eher ein Schuh draus. Wenn man schon eine Anbindung an ein Ziel anbietet, wo viel Gepäck erforderlich ist, muss man sich eben drauf einstellen. Alternativ fährt dann halt irgendwann keiner mehr mit (die wenigsten fahren zum Spaß da raus)
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Nur bevor sich wieder irgendwelche Moderatoren über angeblich beabsichtigte Provokationen durch erneute Postings von eingezogenen Beitragen künstlich aufregen: Ist hier grade ein Beitrag verschwunden, oder zickt das Forum mal wieder?
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10856
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

JeDi @ 24 May 2016, 18:51 hat geschrieben: Nur bevor sich wieder irgendwelche Moderatoren über angeblich beabsichtigte Provokationen durch erneute Postings von eingezogenen Beitragen künstlich aufregen: Ist hier grade ein Beitrag verschwunden, oder zickt das Forum mal wieder?
Ich finde nix kassiertes.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Auer Trambahner @ 24 May 2016, 19:14 hat geschrieben: Ich finde nix kassiertes.
Danke.
-Bayernlover\ @ 24. Mai 2016, 18:43 hat geschrieben:Andersherum wird eher ein Schuh draus. Wenn man schon eine Anbindung an ein Ziel anbietet, wo viel Gepäck erforderlich ist, muss man sich eben drauf einstellen. Alternativ fährt dann halt irgendwann keiner mehr mit (die wenigsten fahren zum Spaß da raus)
Ich kenne aber keinen Flughafenzug, in dem die Ablagen ohne Intervention des Personals genutzt werden. Alle anderen Methoden, sein Gepäck unterzubringen sind ja auch viel bequemer. Zusammengenommen schlägt sich der 423 aber gar nicht so schlecht: Unter den Sitzen ist relativ viel Platz, wenn auch nicht direkt vom Gang zugänglich, es gibt recht geräumige Mehrzweckbereiche (grade die waren ja die Innovation beim Flughafen-420) und Gepäckablagen über fast allen Sitzen.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JeDi @ 24 May 2016, 18:39 hat geschrieben: Realität ist aber auch, dass durch das Blockieren von Sitzplätzen erst Kapazitätsengpässe, und durch Blockieren von Fluchtwegen erst gefährliche Situationen entstehen.
Zu besichtigen übrigens nicht nur bei der S-Bahn München sondern mit schönster Regelmäßigkeit in jedem halbwegs gut gefüllten Reisezug irgendwo in Deutschland. Und nein, von so was wie "Treppensitzen im Dosto" fang ich erst gar nicht an.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

JeDi @ 24 May 2016, 17:47 hat geschrieben: Der 423 hat sowas auch - nennt sich Mehrzweckabteil.
es gibt Züge die haben so was an jeder Tür...
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

JeDi @ 24 May 2016, 19:22 hat geschrieben: Ich kenne aber keinen Flughafenzug, in dem die Ablagen ohne Intervention des Personals genutzt werden. Alle anderen Methoden, sein Gepäck unterzubringen sind ja auch viel bequemer. Zusammengenommen schlägt sich der 423 aber gar nicht so schlecht: Unter den Sitzen ist relativ viel Platz, wenn auch nicht direkt vom Gang zugänglich, es gibt recht geräumige Mehrzweckbereiche (grade die waren ja die Innovation beim Flughafen-420) und Gepäckablagen über fast allen Sitzen.
Tokio Narita Express
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Basic.Master
Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: 25 Mai 2016, 18:18

Beitrag von Basic.Master »

Nach 7 heute morgen gab es einen Feueralarm im Hauptbahnhof; die S-Bahnen sind währenddessen ohne Halt durchgefahren.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10306
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

laut Merkur S6 zwischen Pasing und Starnberg Taxi-SEV, wegen Gegenständen im Gleis Höhe Gauting ??
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Sicher, dass die Meldung nicht von gestern ist?
Gestern ist ein Baum auf die Gleise gestürzt.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7423
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Cloakmaster @ 26 May 2016, 05:44 hat geschrieben: laut Merkur S6 zwischen Pasing und Starnberg Taxi-SEV, wegen Gegenständen im Gleis Höhe Gauting ??
war ein umgestürzter Bagger, der musste erst geborgen werden.
mfg Daniel
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17323
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Habe mich schon gewundert was da den ganzen Vormittag in Anspruch nimmt...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Statt Bagger jetzt wohl wirklich Baum im Gleis, und zwar zwischen Starnberg und Tutzing. Nur, wenn ich hier aus dem Fenster schaue, ist es fast windstill. Und es würde mich schon sehr wundern, wenn es dort anders wäre. :blink:
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Antworten