S-Bahn RheinNeckar

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Gibts da eigentlich schon Planungen, wie das Taktmäßig aussehen soll? Die Strecke soll ja nur bis [acronym title="RBRA: Bad Rappenau <Bf>"]RBRA[/acronym] ins eigentliche Stadtbahnnetz Heilbronn eingebunden werden - ist dann weiter bis [acronym title="RSM: Sinsheim (Elsenz) <Bf>"]RSM[/acronym] nur der aktuelle 2-Stunden-Takt mit Regionalzügen geplant?
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18116
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JeDi @ 16 Oct 2009, 14:59 hat geschrieben: Gibts da eigentlich schon Planungen, wie das Taktmäßig aussehen soll? Die Strecke soll ja nur bis [acronym title="RBRA: Bad Rappenau <Bf>"]RBRA[/acronym] ins eigentliche Stadtbahnnetz Heilbronn eingebunden werden - ist dann weiter bis [acronym title="RSM: Sinsheim (Elsenz) <Bf>"]RSM[/acronym] nur der aktuelle 2-Stunden-Takt mit Regionalzügen geplant?
Ist mir nix konkretes bekannt, ich kann mir das aber irgendwie nicht vorstellen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Naja - die Frage ist halt, ob die AVG die Anliegergemeinden dazu bewegen kann, bei ihr mehr Züge zu bestellen - das klappt im Kraichgau recht gut, im oberen Murgtal eher weniger...
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18116
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JeDi @ 16 Oct 2009, 22:13 hat geschrieben: Naja - die Frage ist halt, ob die AVG die Anliegergemeinden dazu bewegen kann, bei ihr mehr Züge zu bestellen - das klappt im Kraichgau recht gut, im oberen Murgtal eher weniger...
Du weißt doch, was bei solchen Fragen schon seit ewigen Zeiten zuverlässig funktioniert: Neid ! Selbst wenn der Bürgermeister von A den aus B nicht leiden kann, weil er sowieso in der "falschen" Partei ist, es müssen nur genug (ihm wichtige) Bürger quengeln: "Kuck mal, die aus B haben jetzt nen gaaanz tollen Stadtbahntakt, und wir ?" ;)
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
S-Bahn-Customer
Doppel-Ass
Beiträge: 116
Registriert: 16 Sep 2008, 17:45

Beitrag von S-Bahn-Customer »

@Regiotraindriver
Ich muss morgen von Berufswegen her die Strecke Mannheim Hbf-Kaiserslautern Hbf mit dem ICE zurücklegen.
Wärs möglich das du die Vmax für die einzelnen Streckenabschnitte (Vmax 160 km/h im Höchstfall ist mir bekannt) posten könntest?

Die bisherigen Daten die du gepostet hast müssten soweit auch mit der ICE-Verbindung übereinstimmen (hab die Vmax 140 durch 160 ersetzt):
Mannheim Hbf - Lu Mitte: 60 km/h
Lu Mitte - Lu Hbf: 60 km/h (Abhängig vom Signalbild des Einfahrsignals auch weniger)
Lu Hbf - Lu Mundenheim: zwischen 40, 60 oder 70 km/h bis höhe S-Bahnwerkstatt, dann 135 km/h
Lu-Mundenheim - Lu-Rheingönheim: 135 km/h
Lu-Rheingönheim - Limburgerhof: 135 km/h bis Ausfahrsignal, dann 160 km/h bis zum Abzweig, ab dort 80 km/h (wo endet der Abzweig und wie lang ist er?)
Limburgerhof - Neustadt/Weinstraße: 160 km/h

Gibts bei der IC-Verbindung außer dem zusätzlichen Halt in Neustadt/Weinstraße eine weitere Beschränkung bzgl. Vmax ggü. dem ICE?
Bei Inbetriebnahme des ETCS Level 2 würden ja lediglich die 160er-Stellen zu 200er werden?
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

S-Bahn-Customer @ 20 Oct 2009, 17:44 hat geschrieben:Mannheim Hbf - Lu Mitte: 60 km/h
Lu Mitte - Lu Hbf: 60 km/h (Abhängig vom Signalbild des Einfahrsignals auch weniger)
Lu Hbf - Lu Mundenheim: zwischen 40, 60 oder 70 km/h bis höhe S-Bahnwerkstatt, dann 135 km/h
Lu-Mundenheim - Einfahrsignal Neustadt Hbf: 160 km/h
Esig Neustadt Hbf bis Zwischensignal (Kurz vor dem Reiterstellwerk): 130 km/h
Zsig Neustadt bis zur Ausweichanschlusstelle Knöckel (die Weiche die im linken Gleis nach dem Tunnel kommt): 90 km/h
Awanst Knöckel bis kurz hinter den Tunnel nach dem Hp Neidenfels: 100 km/h
bis zur Überleitstelle Neidenfels (Weichenverbindung kurz vor dem zweiten Tunnel nach dem Hp Neidenfels): 90 km/h
Üst Neidenfels bis hinter den Bahnübergang im Bf Weidenthal: 100 km/h
Bf Weidenthal durch die nächsten drei Tunnel: 90 km/h
Jetzt gehts weiter bis ein Tunnel vor Frankenstein mit: 80 km/h
Hab hier bis ca. Bahnsteiganfang von Hochspeyer: 100 km/h
Ab Hochspeyer 130 km/h durch die nächste rechts und links Kurve dann weiter mit 140 km/h
Unmittelbar ab dem Tunnelportal des Heiligenberg-Tunnels 150 km/h bis Kaiserslautern Hbf
Lu-Rheingönheim - Limburgerhof: ... Abzweig ... (wo endet der Abzweig und wie lang ist er?)
Er beginnt an dem Signal, welches vor den Weichen steht und endet hinter der letzen Weiche im Fahrweg.
Gibts bei der IC-Verbindung außer dem zusätzlichen Halt in Neustadt/Weinstraße eine weitere Beschränkung bzgl. Vmax ggü. dem ICE?
Ein ICE-T mit aktiver Neigetechnik kann den Abschnitt Neustadt Hbf - Hochspeyer schneller befahren. Die einzelnen Geschwindigkeiten hierfür sind mir aber nicht bekannt
Bei Inbetriebnahme des ETCS Level 2 würden ja lediglich die 160er-Stellen zu 200er werden?
Wenn ETCS denn mal kommt, dann ja. Gut Ding will Weile haben.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

JeDi @ 16 Oct 2009, 22:13 hat geschrieben: Naja - die Frage ist halt, ob die AVG die Anliegergemeinden dazu bewegen kann, bei ihr mehr Züge zu bestellen - das klappt im Kraichgau recht gut, im oberen Murgtal eher weniger...
Naja, ein Stundentakt sollte aber eine Selbstverständlichkeit sein. Und zwar ohne Zuzahlung der Gemeinden.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18116
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

luc @ 22 Oct 2009, 23:01 hat geschrieben: Naja, ein Stundentakt sollte aber eine Selbstverständlichkeit sein. Und zwar ohne Zuzahlung der Gemeinden.
Erzähl das mal in Stuttgart dem Herrn Köberle...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
S-Bahn-Customer
Doppel-Ass
Beiträge: 116
Registriert: 16 Sep 2008, 17:45

Beitrag von S-Bahn-Customer »

Gibts eigentlich schon konkrete Pläne wann Oberleitungen bei Germersheim-Wörth und der BASF aufgestellt werden?
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18116
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

S-Bahn-Customer @ 26 Oct 2009, 21:48 hat geschrieben: Gibts eigentlich schon konkrete Pläne wann Oberleitungen bei Germersheim-Wörth und der BASF aufgestellt werden?
Zumindest Wörth-Germersheim sollte vom Bauablauf her im nächsten Frühjahr/Sommer geschehen, da dort ja zum Fahrplanwechsel Dez. 2010 der elektrische Betrieb durch die AVG aufgenommen werden soll.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

S-Bahn-Customer @ 26 Oct 2009, 21:48 hat geschrieben: Gibts eigentlich schon konkrete Pläne wann Oberleitungen bei Germersheim-Wörth und der BASF aufgestellt werden?
Germersheim-Wörth wahrscheinlich während der Streckensperrungen und nächtlichen Betriebspausen nächstes Jahr. Zur BASF wollten die schon Ende 2009 elektrifiziert haben. Da aber noch nicht genug Quietschkisten aus anderen Regionen Deutschlands zur Verfügung stehen (es fährt ja ab Fahrplanwechsel noch mehr S-Bahn-Ersatzverkehr in Form des 628) hat mans auch nicht so eilig.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

S-Bahn-Customer @ 26 Oct 2009, 21:48 hat geschrieben:Gibts eigentlich schon konkrete Pläne wann Oberleitungen bei Germersheim-Wörth und der BASF aufgestellt werden?
Germersheim - Wörth ist schon in der mache. Als ich das letzte mal da war, waren Löcher für Fundermente ab Germersheim bis ca. Sondernheim gegraben.
S-Bahn-Customer
Doppel-Ass
Beiträge: 116
Registriert: 16 Sep 2008, 17:45

Beitrag von S-Bahn-Customer »

Was war eigentlich heute morgen mit der S4 Speyer-Germersheim mit Abfahrt um 07:37 Uhr los?
Der Zug hatte 15 Minuten Verspätung, es hieß nur die Strecke wäre blockiert gewesen?
S-Bahn-Customer
Doppel-Ass
Beiträge: 116
Registriert: 16 Sep 2008, 17:45

Beitrag von S-Bahn-Customer »

Gehört zwar nur bedingt hierher aber ich möchte dennoch kurz die Vmax zur Strecke Speyer Hbf - Ludwigshafen Hbf mit dem (RE 3858) BR612 posten.
Ich schreibe nur jeweils die Höchstwerte hin.

Speyer Hbf - Durchfahrt Speyer Nordwest 80 km/h
Speyer Nordwest - kurz vor Schifferstadt-Süd 140 km/h
Durchfahrt Schifferstadt-Süd - kurz vor Einfahrt Signal Schifferstadt 120 km/h
Einfahrtsignal Schifferstadt - Schifferstadt Gleis 1 50 km/h
Schifferstadt Ausfahrt - kurz vor Lärmschutzwand Limburgerhof 120 km/h
Durchfahrt Limburgerhof - Hauptsignal Limburgerhof Richtung Rheingönheim 80 km/h
Hauptsignal Limburgerhof Richtung Rheingönheim - Ludwigshafen-Rheingönheim 120 km/h
Ludwigshafen-Rheingönheim - kurz vor Ludwigshafen Hbf 80 km/h
Einfahrt Ludwigshafen Hbf 50 km/h

Anzumerken ist noch das die Einfahrt in den Ludwigshafen Hbf ziemlich wacklig ist.
Wenn man da nicht aufpasst kanns einen schnell umhauen wenn man steht.
Ich fands auch ziemlich derbe das mit 120 (könnten auch 100 gewesen sein) km/h durch Schifferstadt-Süd (Gleis 1) durchgefahren wird.

Da ich es mir nicht direkt aufgeschreiben habe, können leichte Abweichungen unterhalb der 120 km/h auftreten.
Die 120er und 140er-Stellen und bei den Einfahrten bin ich mir sicher.
Vielleicht kann das ja noch Regiotraindriver ergänzen.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18116
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Langsam wird es ernst mit der Rhein-Neckar-S5. Kurzbericht über die ersten Probefahrten [acronym title="RH: Heidelberg Hbf <Bf>"]RH[/acronym] - [acronym title="RSM: Sinsheim (Elsenz) <Bf>"]RSM[/acronym] - [acronym title="REP: Eppingen <Bf>"]REP[/acronym] unter Fahrdraht mit 425/435 hier bei der Kraichgau Stimme
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
S-Bahn-Customer
Doppel-Ass
Beiträge: 116
Registriert: 16 Sep 2008, 17:45

Beitrag von S-Bahn-Customer »

Kompliment an den Tf der heute die S3 in Speyer um 15:26 fuhr.
Die Geschwindigkeit wurde wirkich sehr gut ausgenutzt und der Zug war sogar stellenweise eine Minute zu früh.
Ich will zwar nicht kleinlich wirken aber durch die 120 km/h im Herbst kommt es derzeit öfters vor, dass es zwischen 1-2 Minuten Verspätung gibt.
Die Verspätungen können durch die 120 km/h halt nimmer wirklich rausgefahren werden.

Was ist eigentlich mit dem RegioTrainDriver?
Ist er nicht mehr hier im Forum unterwegs?
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

S-Bahn-Customer @ 13 Nov 2009, 17:11 hat geschrieben:Was ist eigentlich mit dem RegioTrainDriver?
Ist er nicht mehr hier im Forum unterwegs?
Keine Panik ich bin schon noch da!
Habe mir nur etwas Urlaub gegönnt. :D
S-Bahn-Customer @ 3 Nov 2009, 13:39 hat geschrieben:Gehört zwar nur bedingt hierher aber ich möchte dennoch kurz die Vmax zur Strecke Speyer Hbf - Ludwigshafen Hbf mit dem (RE 3858) BR612 posten.
Ich schreibe nur jeweils die Höchstwerte hin.

Speyer Hbf - Durchfahrt Speyer Nordwest 80 km/h
90 km/h sind zulässig, 1 km vor Speyer Nord-West kann auf 120 km/h beschleunigt werden.
Speyer Nordwest - kurz vor Schifferstadt-Süd 140 km/h
auch noch bis hinter Schifferstadt Süd
Durchfahrt Schifferstadt-Süd - kurz vor Einfahrt Signal Schifferstadt 120 km/h
Einfahrtsignal Schifferstadt - Schifferstadt Gleis 1 50 km/h
Wobei die Geschwindigkeit abnehmend ist, Einfahrt in Schifferstadt mit 60 km/h
Schifferstadt Ausfahrt - kurz vor Lärmschutzwand Limburgerhof 120 km/h
Durchfahrt Limburgerhof - Hauptsignal Limburgerhof Richtung Rheingönheim 80 km/h
140 km/h sind zulässig. Ab dem Signal nach dem Bahnsteig bis hinter die letzte Weiche sind es 80 km/h.
Hauptsignal Limburgerhof Richtung Rheingönheim - Ludwigshafen-Rheingönheim 120 km/h
Ludwigshafen-Rheingönheim - kurz vor Ludwigshafen Hbf 80 km/h
140 km/h sind auch hier zulässig.
Wegen Bauarbeiten aber zur Zeit nur 120 km/h bis Lu-Mundenheim und dann weiter mit 40 bis kurz vor Lu Hbf
Einfahrt Ludwigshafen Hbf 50 km/h
60 km/h bei fahrt nach Gleis 6. Wobei das Einfahrsignal bereits vor Lu-Rheingönheim steht, Alles was danach kommt sind Zwischensignale.
Anzumerken ist noch das die Einfahrt in den Ludwigshafen Hbf ziemlich wacklig ist.
Wenn man da nicht aufpasst kanns einen schnell umhauen wenn man steht.
Finde ich nicht, da gibts weit aus schlimmere Bahnhöfe.
Ich fands auch ziemlich derbe das mit 120 (könnten auch 100 gewesen sein) km/h durch Schifferstadt-Süd (Gleis 1)durchgefahren wird.
Wieso?
S-Bahn-Customer
Doppel-Ass
Beiträge: 116
Registriert: 16 Sep 2008, 17:45

Beitrag von S-Bahn-Customer »

S-Bahn-Customer @ 3 Nov 2009, 13:39 hat geschrieben:Ich fands auch ziemlich derbe das mit 120 (könnten auch 100 gewesen sein) km/h durch Schifferstadt-Süd (Gleis 1)durchgefahren wird.
RegioTrainDriver hat geschrieben:Wieso?
Weil es dort kein Durchfahrtsgleis gibt und der Bahnstieg an Gleis 1 wegen dem Kiosk nicht gerade der breiteste ist.
Es ist halt deswegen schon ziemlich gefährlich unter Umständen.
Ist es eigentlich schonmal zu einem Personenschaden gekommen auf der Strecke Speyer Hbf - Schifferstadt?

Noch eine Frage zum Schifferstadt Hbf.
Warum erlaubt das Einfahrtsignal nach Gleis 2 nur eine Vmax von 40 km/h?
Liegt es an den Weichen?
Und gilt die Beschränkung auch für die Züge aus Richtung Neustadt, die nach Gleis 3 wollen?
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

S-Bahn-Customer @ 18 Nov 2009, 17:05 hat geschrieben:Weil es dort kein Durchfahrtsgleis gibt und der Bahnstieg an Gleis 1 wegen dem Kiosk nicht gerade der breiteste ist.
Es ist halt deswegen schon ziemlich gefährlich unter Umständen.
An einem Haltepunkt kann es auch kein Durchfahrgleis geben.
Es gibt Bahnsteige, da ist der Abstand weitaus geringer. Wenn der Platz nicht mehr ausreichend ist, sind Schilder aufgestellt (z.B. in Lu-Rheingönheim). Außerdem ist die weiße Linie ja auch nicht ganz umsonst angebracht.
Ist es eigentlich schonmal zu einem Personenschaden gekommen auf der Strecke Speyer Hbf - Schifferstadt?
ja
Noch eine Frage zum Schifferstadt Hbf.
Warum erlaubt das Einfahrtsignal nach Gleis 2 nur eine Vmax von 40 km/h?
Liegt es an den Weichen?
richtig
Und gilt die Beschränkung auch für die Züge aus Richtung Neustadt, die nach Gleis 3 wollen?
S-Bahnen von Neustadt kommend nach Gleis 3, seit wann gibt es denn das? Da will bestimmt keine S-Bahn planmäßig hin. :rolleyes:
Einfahrt von Neustadt nach Gleis 3 ist, wenn ich das jetzt richtig im Kopf habe, mit 60 km/h möglich.
S-Bahn-Customer
Doppel-Ass
Beiträge: 116
Registriert: 16 Sep 2008, 17:45

Beitrag von S-Bahn-Customer »

Sorry, hab mich vertan meinte Gleis 2 aus Richtung Neustadt.
Ich hab da so meine Probleme noch, das auseinander zu halten.
Gelten da auch die 40 km/h Vmax?

Kann es sein das der Abschnitt Schifferstadt bis kurz vor der Umfahrung von Schifferstadt teilweise dreigleisig elektrifiziert ist?
Aus dem Zug kann man das leider so schlecht erkennen.
Aber es sind auf jeden Fall 3 Gleise.
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

S-Bahn-Customer @ 18 Nov 2009, 19:57 hat geschrieben:Sorry, hab mich vertan meinte Gleis 2 aus Richtung Neustadt.
Ich hab da so meine Probleme noch, das auseinander zu halten.
Gelten da auch die 40 km/h Vmax?
Von Neustadt gehts mit 100 km/h nach Gleis 2.
Kann es sein das der Abschnitt Schifferstadt bis kurz vor der Umfahrung von Schifferstadt teilweise dreigleisig elektrifiziert ist?
Aus dem Zug kann man das leider so schlecht erkennen.
Aber es sind auf jeden Fall 3 Gleise.
Sorry jetzt stehe ich auf dem Schlauch.
Die Umfahrung Schifferstadt vom Abzweig Limburgerhof bis zum Abzweig Böhl-Iggelheim ist zweigleisig elektrifiziert.
Die Strecke vom Abzweig Limbugerhof über Schifferstadt zum Abzweig Böhl-Iggelheim ist ebenfalls zweigleisig elektrifiziert.
Im Bf Schifferstadt sind alle Gleise elektrifiziert.
S-Bahn-Customer
Doppel-Ass
Beiträge: 116
Registriert: 16 Sep 2008, 17:45

Beitrag von S-Bahn-Customer »

Meine Frage hat sich heute selber geklärt.
Von Schifferstadt Richtung Limburgerhof sind insgesamt 7 Gleise, die allesamt eletrifiziert sind.
Das Gleis ganz links endet an einem Prellbock und die restlichen werden über Weichen verbunden.
Wofür wurden die früher genutzt?
Ich könnte mir vorstellen das die früher genutzt wurden, bevor es die Umfahrung Schifferstadt gab.
Um die Fernzüge ohne Geschwindigkeitsverminderung direkt in Richtung Neustadt zu führen.

Hier auf diesem Bild: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/comm...ferstadt_NO.jpg
Sieht man diese ganzen Gleisen samt Oberleitungen.
Hier sind es sogar noch 9 Gleise.

Mir ist auch aufgefallen das es von Schifferstadt nach Limburgerhof keine Weiche gibt, die es ermöglicht auf die Ferngleisen zu gelangen.
Dies würde auch erklären warum die Regionalexpresszüge immer über die Personengleise (Limburgerhof) 3 und 4 führt.
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

Bevor die Umfahrung Schifferstadt gebaut wurde, gab es die heutigen Gleise von Schifferstadt nach Limburgerhof nicht. Kurz nach Schifferstadt schwenken die Gleise deshalb leicht nach rechts. Dort ging es früher gerade aus auf die Gleise der heutigen Umfahrung. Zu dieser Zeit war Limburgerhof auch noch ein Bahnhof mit drei Gleisen. Das Bahnhofsgebeude am Gleis 1 mit Bahnsteigresten kann man hinter der Schallschutzwand noch erkennen. Der Bahnsteig für Gleis 2&3 lag ca. an der selben Stelle wie heute der Bahnsteig von Gleis 3, er reichte jedoch noch ein ganzes Stück weiter unter der Brücke durch.
Mit dem Bau der Umfahrung wurde den die beiden Gleise zwischen Schifferstadt und Limburgerhof neben der alten Strecke neu gebaut und nach Fertigstellung kurz vor Schifferstadt durch die schon erwähnte Rechtsschwenkung angebunden. Der alte Streckenabschnitt wird seitdem für die Umfahrung benutzt. Eine Weichenverbindung kurz vor Schifferstadt zur Umfahrung gab es dabei nie.

Im Bahnhof Schifferstadt gab es vor ein paar Jahren einen Umbau des Nordkopfes (Seite Richtung Limburgerhof) um eine schnellere Einfahrt nach Gleis 3 zu ermöglichen. Bis zu diesem Umbau mussten alle haltenden Züge mit 60 km/h in den Bahnhof einfahren. Da das eigentliche Durchfahrgleis das Gleis 4 war. Deshalb kann man auch heute noch aus Gleis 4 mit 100 km/h Richtung Neustadt ausfahren während aus Gleis 3 nur 60 km/h möglich sind. Bei diesem Umbau wurden die Gleise 5 bis 9 im Nordkopf abgeklemmt. Sie dienten früher dem Güterverkehr zum Überholen und zum Lokwechsel.
Ein Gleisplan von Schifferstadt gibt es hier.
S-Bahn-Customer
Doppel-Ass
Beiträge: 116
Registriert: 16 Sep 2008, 17:45

Beitrag von S-Bahn-Customer »

Ich habe Probleme damit mir vorzustellen, dass die Umfahrung früher gerade aus nach Schifferstadt ging von Limburgerhof aus.
Weißt du vielleicht noch den Bahn Kilometer ungefähr wo Gleis 1 und 2 nach Schifferstadt gingen?
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, wie das früher gerade gewesen sein sollte.
Und kann es auch sein das Gleis 3 bei Limburgerhof früher näher bei Gleis 2 (Richtung Schifferstadt) gelegen hat?

Kurz noch zum Thema POS Nord.
Wie löst man das Problem mit der Durchfahrtsgeschwindigkeit von 200 km/h?
U.a. hat Böhl-Iggelheim und Neustadt-Böbig keine Durchfahrtsgleisen.
Wird der Bahnsteig dann ähnlich wie zwischen Berlin und Hamburg mit Gittern abgesichert, oder werden noch Durchfahrtsgleisen gelegt?
kato
Doppel-Ass
Beiträge: 108
Registriert: 26 Jan 2009, 12:55

Beitrag von kato »

Bei 200 braucht man keine Absperrmaßnahmen. Akustische Zugmeldung ("Achtung am Gleis 1 - ein Zug fährt durch") reicht da vollkommen.

Siehe z.B. Riedbahn zum Vergleich, die hat ja auch sehr lange Abschnitte mit LZB 200 und keine separaten Durchfahrtgleise.
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

S-Bahn-Customer @ 25 Nov 2009, 15:58 hat geschrieben:Ich habe Probleme damit mir vorzustellen, dass die Umfahrung früher gerade aus nach Schifferstadt ging von Limburgerhof aus.
Blick auf die Landkarte und ein bisschen Phantasie, wenn du im Zug sitzt?
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

S-Bahn-Customer @ 25 Nov 2009, 15:58 hat geschrieben:Ich habe Probleme damit mir vorzustellen, dass die Umfahrung früher gerade aus nach Schifferstadt ging von Limburgerhof aus.
Weißt du vielleicht noch den Bahn Kilometer ungefähr wo Gleis 1 und 2 nach Schifferstadt gingen?
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, wie das früher gerade gewesen sein sollte.
Dort wo von Schifferstadt kommend die Umfahrung parallel einschwenkt, macht die Strecke von Schifferstadt einen Schwenk nach rechts. Den gab es früher nicht, dort ging es einfach gerade aus weiter. Das dürfte ca. beim km 96,5 sein. Schau dir den Abschnitt einfach bei Google-Maps an, dort kannst du die Situation noch sehen wie sie vor dem Bau der Umfahrung war. Man kann schon den Unterbau der Umfahrung sowie der neuen Gleise von Schifferstadt nach Limburgerhof sehen. Die Gleislage ist noch wie oben beschrieben..
Die Gleise 1 und 2 von Limburgerhof liegen genau da, wo sie auch früher waren, nur werden sie heute eben für die Umfahrung genutzt. Die Bahnsteigkannten wurden zurückgebaut. Das Bahnhofgebäude steht hinter der Schallschutzwand ca. beim km 98,5.
Und kann es auch sein das Gleis 3 bei Limburgerhof früher näher bei Gleis 2 (Richtung Schifferstadt) gelegen hat?
Das Gleis 3 befindet sich heute ungefähr in gleicher Lage wie auch früher nur der Bahnsteig war eben ein Gemeinschaftsbahnsteig mit Gleis 2 und er war etwas länger in Richtung Ludwigshafen. Es war halt früher kein durchgehendes Gleis, sondern diente lediglich als Überholgleis im Bahnhof Limburgerhof. Gleis 4 gab es hingegen nicht.
Kurz noch zum Thema POS Nord.
Wie löst man das Problem mit der Durchfahrtsgeschwindigkeit von 200 km/h?
U.a. hat Böhl-Iggelheim und Neustadt-Böbig keine Durchfahrtsgleisen.
Wird der Bahnsteig dann ähnlich wie zwischen Berlin und Hamburg mit Gittern abgesichert, oder werden noch Durchfahrtsgleisen gelegt?
Wie schon gesagt wurde, sind bis 200 km/h keine zusätzlichen Ausrüstungen der Bahnsteige notwendig. Die Warnung über Lautsprecher ist ausreichend.
Der 200 km/h Abschnitt endet kurz vor Neustadt-Böbig, dort wo die Bogenbrücke sich befindet. Die danach kommende Kurve lässt keine 200 km/h zu.
S-Bahn-Customer
Doppel-Ass
Beiträge: 116
Registriert: 16 Sep 2008, 17:45

Beitrag von S-Bahn-Customer »

Die Daten von Google-Maps sind ja echt schon ziemlich veraltet (2002-2003 rum).
Habe mich schon dumm und dämlich nach der Umfahrung gesucht vor einiger Zeit.

Ich werde mir die Strecke morgen nochmal genauer angucken bei km 96,5.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Inoffizell ist die S5 schon als RB Ersatz gestartet:

http://forum.mysnip.de/read.php?13803,6147...4817#msg-614817
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

glemsexpress @ 27 Nov 2009, 21:16 hat geschrieben: Inoffizell ist die S5 schon als RB Ersatz gestartet:

http://forum.mysnip.de/read.php?13803,6147...4817#msg-614817
Kein Ersatz, sondern Probebetrieb. Wurde in den letzten Wochen immer wieder nachts durchgeführt.
Antworten