[M] Bauarbeiten und Umleitungen bei der Tram
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10852
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Die meisten dürften Zeitkarteninhaber sein, hätten also ein Problem mit dem Wertmarkenwechseln.
Das wär doch noch eine Geschäftsidee fürn "Da Maicho". Neben seinem Verkauf von aufblasbarem Badezubehör
auch noch ein Laminierservice. Benötigtes Gerät: ein Tapeziertisch o.ä., ein Laminiergerät und einen Generator.
Auer Wegen der Eisbachler gibts übrigens den hier
Das wär doch noch eine Geschäftsidee fürn "Da Maicho". Neben seinem Verkauf von aufblasbarem Badezubehör
auch noch ein Laminierservice. Benötigtes Gerät: ein Tapeziertisch o.ä., ein Laminiergerät und einen Generator.
Auer Wegen der Eisbachler gibts übrigens den hier
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10852
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Was auch immer da los war - die betroffene Tram hat ihren gesamten Sandvorrat vor der Pinakotkek der Moderne abgeladen - das staub ganz gut wenn ne Tram drüberfährt, und auch die Autos hatten ihre liebe Freude an den Sandhaufen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10852
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
http://www.mvg-mobil.de/eroeffnung_tram25.htm
Sehr interressant für die Fotografen
Sehr interressant für die Fotografen
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10852
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Der 5er-Takt war zwar schön auf dem Fahrplan des 127er zu lesen, doch war er mehr "good will".
Nicht selten kamen dann 2 oder 3 Busse hintereinander und dann wieder 15min nix.
Die Wendezeit am Stachus war absolut nicht kalkulierbar. Und auch in der Sonnenstrasse brauchte
man oft mehr als 5min vom Stachus bis zum STO. Das hat die ganzen Umläufe zeitlich zerrupft.
Ausserdem klapperte in manchen Citaros die Verkleidungen schon erbärmlich, die Klimaanlage
hingegen war angenehm.
Insgesamt war ich schon froh, dass keine Solobusse im 7,5 oder gar 10er-Takt fuhren, wie das
auch schon bei 27er-SEV praktiziert wurde; man hat schoen brav alles mit Gelenkbussen gefahren.
Nicht selten kamen dann 2 oder 3 Busse hintereinander und dann wieder 15min nix.
Die Wendezeit am Stachus war absolut nicht kalkulierbar. Und auch in der Sonnenstrasse brauchte
man oft mehr als 5min vom Stachus bis zum STO. Das hat die ganzen Umläufe zeitlich zerrupft.
Ausserdem klapperte in manchen Citaros die Verkleidungen schon erbärmlich, die Klimaanlage
hingegen war angenehm.
Insgesamt war ich schon froh, dass keine Solobusse im 7,5 oder gar 10er-Takt fuhren, wie das
auch schon bei 27er-SEV praktiziert wurde; man hat schoen brav alles mit Gelenkbussen gefahren.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10852
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Und in dem Zusammenhang der Scheidplatz.GrauerTod @ 21 Jun 2007, 15:19 hat geschrieben: naja nirgends würde ich nicht sagen der 23er wird ja gebaut![]()
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10852
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Eine Baustelle wird's geben: in der Parzivalstrasse beginnt ab Juli der Gleisbau für die Tram 23 incl Abzweiger von/zu Linie 12 in der Belgradstrasse. Während diesen Baurbeiten gibt es ausserdem Umleitungen auf den Buslinien M54 und 144 im Bereich Scheidplatz bis Parzivalplatz / Potsdamer Strasse.
Auf der Linie 12 wird in den Sommerferien ebenfalls gebaut, auf der Belgradstrasse zwischen Karl-Theodor-Strasse und Scheidplatz werden die Gleise saniert (neue Betonschwellen und Dämmung), kurz vorm Scheidplatz wird der Abzweiger zu/von Linie 23 eingebaut und das Ganze wird zum guten Schluss als Rasengleis (bisher nur Wildwuchs) gestaltet.
Auf der Linie 12 wird in den Sommerferien ebenfalls gebaut, auf der Belgradstrasse zwischen Karl-Theodor-Strasse und Scheidplatz werden die Gleise saniert (neue Betonschwellen und Dämmung), kurz vorm Scheidplatz wird der Abzweiger zu/von Linie 23 eingebaut und das Ganze wird zum guten Schluss als Rasengleis (bisher nur Wildwuchs) gestaltet.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10852
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10852
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Die 12er wird ab 23.07. bis 10.09. im Abschnitt Leonrodplatz - Scheidplatz unterbrochen, SEV mit Bus 112.Auer Trambahner @ 1 Jul 2007, 17:40 hat geschrieben: Jetzt wird erstmal am 8. und 14.7. die Linie 19 unterbrochen, und fährt an beiden Tagen Pasing-Karolinenplatz
und Maxmonument-St. Veit Str.
Der Auer
Na dann seht Euch hier mal die Fahrpläne der Linie 19 an...
Das ist der Zwangsumstieg auf die U5. Damit die Leut endlich lernen, an der erstmöglichen Hst. von der Tram auf
die U-Bahn und nach wenigen Hst. wieder zurück umzusteigen.
Kann doch net sein, das man einfach, wenn man aus dem Westen kommt und Ri MW-Platz, Ostbf will, einfach
in der 19er sitzen bleibt....
Beim 18er hat man das halt über den die Fahrzeit verlängernden Haken über H.-Thonauer-Strasse gemacht,
dass die Leut auf U4/5 umsteigen..... Man hätte ja auch den ex-26er unter der S7 durch nutzen können
und dann z.B. die paar hundert Meter durch die Barthstr. fahren können...
die U-Bahn und nach wenigen Hst. wieder zurück umzusteigen.

Kann doch net sein, das man einfach, wenn man aus dem Westen kommt und Ri MW-Platz, Ostbf will, einfach
in der 19er sitzen bleibt....

Beim 18er hat man das halt über den die Fahrzeit verlängernden Haken über H.-Thonauer-Strasse gemacht,
dass die Leut auf U4/5 umsteigen..... Man hätte ja auch den ex-26er unter der S7 durch nutzen können
und dann z.B. die paar hundert Meter durch die Barthstr. fahren können...