Regionalverkehr Baden-Württemberg

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
Balduin
Kaiser
Beiträge: 1499
Registriert: 07 Mär 2010, 13:01

Beitrag von Balduin »

Wobei die ganze Wahrheit wäre, dass ursprünglich zu wenig Züge bestellt wurden - jetzt bessert man bisl nach. Aber dass würde ja heißen, dass der große grüne VM Sachen falsch macht, und es kann nicht sein was nicht sein darf.
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17540
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Balduin @ 16 Dec 2016, 08:48 hat geschrieben: Wobei die ganze Wahrheit wäre, dass ursprünglich zu wenig Züge bestellt wurden - jetzt bessert man bisl nach. Aber dass würde ja heißen, dass der große grüne VM Sachen falsch macht, und es kann nicht sein was nicht sein darf.
Kann man so sehen, muss man aber nicht. Auf das Geschrei "zu wenig Züge in der Zukunft" habe ich bislang noch nicht viel gegeben, dafür halten mich die zuwenigen Züge und Personale der Gegenwart zu sehr auf.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1601
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

146225 @ 16 Dec 2016, 22:37 hat geschrieben: (...) dafür halten mich die zuwenigen Züge und Personale der Gegenwart zu sehr auf.
Ich korrigiere (ist hoffentlich gestattet ;)): die zu wenigen, funktionierenden Züge. Im Kontext der absehbar komplexen Umlaufplanung ab 2019ff. mit Stärken und Schwächen ein bedeutender Unterschied.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17540
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Jogi @ 16 Dec 2016, 22:18 hat geschrieben: Ich korrigiere (ist hoffentlich gestattet ;)): die zu wenigen, funktionierenden Züge.
Einspruch stattgegeben. ;)
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17540
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Das Netz "Aulendorfer Kreuz" wurde für den Zeitraum 2017-2023 vergeben:

16a+b also die RAB wie bisher, nur wohl komplett mit 650 statt seither noch mit 628 gemischt.
16 c am Hochrhein ebenfalls RAB statt bisher Regio Südbaden, mit 641 und 644.
16d an die SBB Deutschland, GTW statt bisher DB-426.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14238
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

146225 @ 19 Dec 2016, 19:53 hat geschrieben:Das Netz "Aulendorfer Kreuz" wurde für den Zeitraum 2017-2023 vergeben
Nichts wirklich neues also. Müssen die Züge in diesen Netzen eigentlich dann für die sechs Jahre auch auf das Landesdesign umgemalt werden?

Dass auf Schaffhausen - Erzingen offiziell die SBB Deutschland fährt, weil es eine "deutsche" Strecke ist, hat eine gewisse Komik. Auch hier die Frage: BaWü-Landesdesign? Es sind ja neben der Zuständigkeit gemäß Staatsvertrag von 1852 auch immerhin 300 m Fahrtstrecke auf deutschem Staatsgebiet. :lol:
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17540
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Rohrbacher @ 19 Dec 2016, 20:18 hat geschrieben: Nichts wirklich neues also.
Für mich ist die größte "Neuerung" der Wechsel von Regio Südbaden zur RAB am Hochrhein. Da bin ich mal gespannt, ob man davon noch hören wird, ob im Guten oder Schlechten.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

146225 @ 19 Dec 2016, 21:34 hat geschrieben: Für mich ist die größte "Neuerung" der Wechsel von Regio Südbaden zur RAB am Hochrhein. Da bin ich mal gespannt, ob man davon noch hören wird, ob im Guten oder Schlechten.
Da frage ich mich warum man das macht, zumal ich für die Personale dort befürchte dass dann (wie bei der DB üblich) Regio Südbaden und RAB jeweils eigene Standorte am Hochrhein haben und die Personale dann nur innerhalb ihres Verkehrsbetriebs arbeiten und weniger Abwechslung haben.
Unverständlich dass die DB das in Zeiten wo Mitarbeiterzufriedenheit wichtig ist, immer noch so unnachsichtig durchzieht, dabei sind die VB ja i. d. R. nicht mal eigene Gesellschaften, sondern Regio unterstellt.
Rohrbacher hat geschrieben: Dass auf Schaffhausen - Erzingen offiziell die SBB Deutschland fährt, weil es eine "deutsche" Strecke ist, hat eine gewisse Komik. Auch hier die Frage: BaWü-Landesdesign? Es sind ja neben der Zuständigkeit gemäß Staatsvertrag von 1852 auch immerhin 300 m Fahrtstrecke auf deutschem Staatsgebiet.
Hier hätten auch die SBB selber fahren können, das hat nichts mit der Strecke zu tun, würde ich mal behaupten. Aber ich nehme an dass die SBB Deutschland GmbH einen anderen Tarifvertrag und tarifliche Bedingungen als das Mutterhaus hat.
Die Schaffhauser SBB-Lokführer dürften eh DB-Ausbildung haben, von daher wäre das kein Hindernis.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Benutzeravatar
Balduin
Kaiser
Beiträge: 1499
Registriert: 07 Mär 2010, 13:01

Beitrag von Balduin »

Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
andi11
Doppel-Ass
Beiträge: 134
Registriert: 21 Okt 2013, 15:58

Beitrag von andi11 »

Interessant auch der Fahrzeugeinsatz: Desiro HC und Mireo von Siemens
DB Regio wird im Los 1 Doppelstock-Elektrotriebwagen der Firma Siemens vom Typ „Desiro HC“ einsetzen. Im Los 2 kommen Single-Deck-Elektrotriebwagen des neuen Typs „Mireo“ zum Einsatz. Die Züge verkehren künftig im neuen Landesdesign. Im Anhang finden sich Skizzen mit Außen- und Innenansichten der Fahrzeuge. 
Hier gibts Bilder davon.
Interessant, dass die DB bei Regionalzügen wieder auf Siemens setzt - beim Mireo schätzungsweise sogar als Erstkunde.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17540
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Wenn ich jetzt noch einen heulen höre, wie böse DB Regio in Baden-Württemberg doch rausgedrängelt und benachteiligt wurde ... Himmel, bis auf das, was sie sich rund um Stuttgart durch eigene Dummheit versaut haben, und bis auf die HzL-Strecken, die AVG-Zweisystemlinien und die Ofenrohr-S-Bahn haben die doch bislang alles gewonnen!? - da stehen sie anderswo in der Republik aber deutlich schlechter da!

EDIT wollte noch sagen, dass das Experiment mit einer noch nicht gebauten/zugelassenen Art von ET wieder mal ein Garant dafür sein könnte, die Betriebsaufnahme gründlich zu versaubeuteln. Na, kriegen die Freiburger halt 2020 ihre DBuza wieder zum Ersatzzüge fahren.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1601
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

146225 @ 26 Jan 2017, 20:42 hat geschrieben:EDIT wollte noch sagen, dass das Experiment mit einer noch nicht gebauten/zugelassenen Art von ET wieder mal ein Garant dafür sein könnte, die Betriebsaufnahme gründlich zu versaubeuteln. [...]
Zumindest der Desiro HC soll schon ab Ende 2018 im RRX-Vorlaufbetrieb eingefahren werden. Beim MiracoliMireo klingt das dagegen schon spannender...

---

Mit dem neuen Netz fallen stehen am Oberrhein nicht wenige Änderungen bevor. Grundsätzlich eine stündliche RB und ein stündlicher RE entsprechen zumindest südlich von Müllheim einer ordentlichen Leistungsausweitung, wo der heute der bestehende RE das Grundangebot sicherstellt (1,5 Züge/Stunde statt heute 1 Zug/Stunde). Den "nullkommafünften" Zug stellt der Sprinter-RE dar, welcher zweistündlich zwischen Feiburg und Basel Bad fahren soll und nur in Bad Krozingen, Müllheim und Weil hält.

An Sonntagen sollen auch Leistungen von Freiburg über Gottenheim nach Breisach und Endigen erbacht werden. Diese Strecken gehören eigentlich zum Netz 9a "Breisgau Ost-West". Die so freigesetzten Fahrzeuge sollen Züge in den Hochschwarzwald (Titisee und weiter) verstärken. Gibt es eine solche Regelung auch bei anderen Verkehrsverträgen, dass sich zwei Lose derartig überlappen und ergänzen?
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4865
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

146225 @ 26 Jan 2017, 20:42 hat geschrieben: EDIT wollte noch sagen, dass das Experiment mit einer noch nicht gebauten/zugelassenen Art von ET wieder mal ein Garant dafür sein könnte, die Betriebsaufnahme gründlich zu versaubeuteln. Na, kriegen die Freiburger halt 2020 ihre DBuza wieder zum Ersatzzüge fahren.
Naja, man kann da mal vorsichtig optimistisch sein. Erstens hat Siemens seine Erfahrungen aus dem Velarodesaster gezogen, zweitens kann man ja jetzt Ingenieure für die Gutachten anstellen, welche das EBA nur abnicken braucht. Wird schon passen.
143
König
Beiträge: 915
Registriert: 18 Jul 2010, 09:18

Beitrag von 143 »

146225 @ 26 Jan 2017, 20:42 hat geschrieben: EDIT wollte noch sagen, dass das Experiment mit einer noch nicht gebauten/zugelassenen Art von ET wieder mal ein Garant dafür sein könnte, die Betriebsaufnahme gründlich zu versaubeuteln. Na, kriegen die Freiburger halt 2020 ihre DBuza wieder zum Ersatzzüge fahren.
Hm, beider letzten großen Neufahrzeug-Zulassung (ICE4) hat das SIEMENS eigentlich ganz gut hinbekommen. Aber Hauptsache mal gemeckert ;)
143
König
Beiträge: 915
Registriert: 18 Jul 2010, 09:18

Beitrag von 143 »

Gibt es eigentlich Aussagen zu Fahrzeuganzahl und Preis der Fahrzeuge?

Wird die Wartung dann wie beim RRX auch von SIEMENS selbst durchgeführt?
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1601
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

143 @ 27 Jan 2017, 10:41 hat geschrieben:Gibt es eigentlich Aussagen zu Fahrzeuganzahl und Preis der Fahrzeuge?

Wird die Wartung dann wie beim RRX auch von SIEMENS selbst durchgeführt?
Das dürfte mit der endgültigen Zuschlagserteilung bekannt gegeben werden. Dann dürfte sich auch Siemens selbst auf die Schultern klopfen, einen ersten Käufer für seine neue Fahrzeugplattform gefunden zu haben.

Kleiner Hinweis, im Laufe des gestrigen Tages muss die bereits verlinkte Bilder-Präsentation etwas erweitert worden sein: Nun sind auch Außendarstellungen beider Züge enthalten und es sind Blicke in den Mireo möglich - den gerenderten Bildern nach werden im Desiro Match-Sitze, im Mireo dagegen Sitze ähnlich der Abellio-Talente (Fainsa??) verwendet. Aber: gerenderte Bilder, deswegen alles unter Vorbehalt.
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

Jogi @ 27 Jan 2017, 12:10 hat geschrieben:
Aber: gerenderte Bilder, deswegen alles unter Vorbehalt.
Was sind denn gerenderte Bilder?
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5149
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

autolos @ 27 Jan 2017, 12:36 hat geschrieben:
Jogi @ 27 Jan 2017, 12:10 hat geschrieben:
Aber: gerenderte Bilder, deswegen alles unter Vorbehalt.
Was sind denn gerenderte Bilder?
Eine Grafik, die aus einer Skizze oder einem Modell generiert wird. Bitte hier entlang!
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

NJ Transit @ 27 Jan 2017, 13:44 hat geschrieben:
autolos @ 27 Jan 2017, 12:36 hat geschrieben:
Jogi @ 27 Jan 2017, 12:10 hat geschrieben:
Aber: gerenderte Bilder, deswegen alles unter Vorbehalt.
Was sind denn gerenderte Bilder?
Eine Grafik, die aus einer Skizze oder einem Modell generiert wird. Bitte hier entlang!
Danke für die Erläuterung!

Es handelt sich also um einen Fachbegriff, der nicht aus dem Bereich Eisenbahn stammt, weshalb es höflich wäre, ihn nicht ohne Erläuterung zu verwenden. Ansonsten hieße das, man erwartete von den fachfremden Lesern, dass sie sich die Bedeutung der Begriffe selber heraussuchen. Meine Frage diente daher auch im Wesentlichen dazu, beim Verfassen der Texte darauf zu achten, dass sie auch für interessierte Laien noch verständlich sind.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4865
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Jogi @ 27 Jan 2017, 12:10 hat geschrieben: Kleiner Hinweis, im Laufe des gestrigen Tages muss die bereits verlinkte Bilder-Präsentation etwas erweitert worden sein: Nun sind auch Außendarstellungen beider Züge enthalten und es sind Blicke in den Mireo möglich - den gerenderten Bildern nach werden im Desiro Match-Sitze, im Mireo dagegen Sitze ähnlich der Abellio-Talente (Fainsa??) verwendet. Aber: gerenderte Bilder, deswegen alles unter Vorbehalt.
Sieht mir eher nach diesen Kiel-Sitzen aus:
http://www.kiel-sitze.de/index.php/de/Prod...ehr/VARIO-RELAX

Hört sich nach Luxus pur an: "Einsatzbereich: S-Bahn, Straßenbahn, Metro" :huh:

Edit: In der 1. Klasse Mireo könnten es wieder Match sein.

Edit:
@143:
Wird die Wartung dann wie beim RRX auch von SIEMENS selbst durchgeführt?
Beim RRX war die Wartung Teil der extra Fahrzeugausschreibung, die Verkehre wurden separat ausgeschrieben. Bei BaWü nicht, dort wurden ein Komplettpaket der Transportleistung ausgeschrieben. Ergo dürfte die DB das in dem Fall selbst machen.
andi11
Doppel-Ass
Beiträge: 134
Registriert: 21 Okt 2013, 15:58

Beitrag von andi11 »

Jogi @ 27 Jan 2017, 12:10 hat geschrieben:[...]Nun sind auch Außendarstellungen beider Züge enthalten und es sind Blicke in den Mireo möglich - den gerenderten Bildern nach werden im Desiro Match-Sitze, im Mireo dagegen Sitze ähnlich der Abellio-Talente (Fainsa??) verwendet. Aber: gerenderte Bilder, deswegen alles unter Vorbehalt.
Ich hab kurz mal bei Kiel geschaut: Die Sitze im Mireo sehen stark nach dem Modell Vario Relax aus. Hoffentlich etwas besser aufgepolstert - bei Kiel steht nämlich als Einsatzbereich "S-Bahn, Straßenbahn, Metro"...
Beim Desiro HC sind in der 2.Klasse zwei verschiedene Varianten abgebildet - einmal mit breiten, einmal mit schmalen Kopfstützen.
Aber wie gesagt, das sind nur Skizzen - ich vermute, dass das noch vereinheitlicht wird, schon allein aus Kostengründen: Eine große Menge Sitze eines Typs wird deutlich günstiger als drei verschiedene Typen.


Edit: Oh, Metropolenbahner war etwas schneller...
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17540
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

143 @ 27 Jan 2017, 09:39 hat geschrieben: Hm, beider letzten großen Neufahrzeug-Zulassung (ICE4) hat das SIEMENS eigentlich ganz gut hinbekommen. Aber Hauptsache mal gemeckert ;)
Wo Du da Meckern siehst ... es ist eine (erfahrungsbezogene) Mutmaßung, mehr nicht. Aber seis drum.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5149
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

146225 @ 28 Jan 2017, 00:47 hat geschrieben: [E]s ist eine (erfahrungsbezogene) Mutmaßung, mehr nicht.
Na, was denn nu?
146225 @ 26 Jan 2017, 20:42 hat geschrieben:EDIT wollte noch sagen, dass das Experiment [...] wieder mal ein Garant dafür sein könnte, die Betriebsaufnahme gründlich zu versaubeuteln.
Ist es denn nu ein Garant oder kein Garant? Es könnte auch ein Garant für rosa Elefanten auf dem Gleis sein, das macht von der Logik her ähnlich viel Sinn. Entweder ist es ein Garant, dann postulierst du die Folge als notwendig, oder es ist kein Garant. Die Aussage ergäbe nur Sinn, wenn du eine explizite Vorhersage machen würdest, nämlich dass die Betriebsaufnahme versaubeutelt wird - denn nur dann lässt sich der Faktor Neufahrzeuge als Garant bezeichnen. Ein Garant fordert für einen bestimmten Fall eine bestimmte Reaktion. Insofern hat deine Aussage eher etwas von Ich habs euch ja gleich gesagt als einem wirklichen Argument. Durch den Konjunktiv gibst du ja schon zu, dass du nicht in die Zukunft blicken kannst - aus der Retrospektive macht allerdings der Begriff "Garant" wenig Sinn.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17540
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Gut, über die Formulierung kann man sich trefflich streiten. Am Ende bleibt halt die Tatsache, dass es beim vorgesehenen Einsatz von vorher noch nicht gehabten Fahrzeugbaureihen immer wieder schon zu ungewollten und ungeplanten Verzögerungen gekommen ist oder noch kommt (vgl. u.a. Talent II, Pesa Link, Twindexx u.a.).
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
143
König
Beiträge: 915
Registriert: 18 Jul 2010, 09:18

Beitrag von 143 »

146225 @ 28 Jan 2017, 08:39 hat geschrieben: Gut, über die Formulierung kann man sich trefflich streiten. Am Ende bleibt halt die Tatsache, dass es beim vorgesehenen Einsatz von vorher noch nicht gehabten Fahrzeugbaureihen immer wieder schon zu ungewollten und ungeplanten Verzögerungen gekommen ist oder noch kommt (vgl. u.a. Talent II, Pesa Link, Twindexx u.a.).
Und was kann SIEMENS jetzt dafür, daß Bombardier bzw. PESA ihre Fahrzeuge nicht pünktlich ausliefern? Irgendwie fehlt mir da der Kausalzusammenhang ;)
Zumal da SIEMENS wie erwähnt eine pünktliche Zulassung für den ICE 4 bekommen hat und derzeit voll im Zeitplan liegt.

Mehr als eine billige Polemik kann ich deinem unqualifizierten Beitrag jedenfalls nicht entnehmen.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17540
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

143 @ 28 Jan 2017, 07:48 hat geschrieben: Und was kann SIEMENS jetzt dafür, daß Bombardier bzw. PESA ihre Fahrzeuge nicht pünktlich ausliefern? Irgendwie fehlt mir da der Kausalzusammenhang ;)
Zumal da SIEMENS wie erwähnt eine pünktliche Zulassung für den ICE 4 bekommen hat und derzeit voll im Zeitplan liegt.

Mehr als eine billige Polemik kann ich deinem unqualifizierten Beitrag jedenfalls nicht entnehmen.
Herzlichen Dank. Hat hier jemand gerade "407"gesagt?

Dem billigen Polemiker wäre es übrigens auch recht, wenn die Neufahrzeuge pünktlich und störungsfrei in den Betrieb gehen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

146225 @ 28 Jan 2017, 07:56 hat geschrieben: Herzlichen Dank. Hat hier jemand gerade "407"gesagt?
Dann sag ich doch glatt mal 460. Sonst noch wer?
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1601
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

JeDi @ 28 Jan 2017, 13:57 hat geschrieben: Dann sag ich doch glatt mal 460. Sonst noch wer?
Ging der Cityjet nicht auch recht geräuschlos an den Start?

---

@Metropolenbahner und @Andi11: Danke für Eure Anmerkungen zu den Sitzen.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7817
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

143 @ 28 Jan 2017, 08:48 hat geschrieben:Und was kann SIEMENS jetzt dafür, daß Bombardier bzw. PESA ihre Fahrzeuge nicht pünktlich ausliefern?
Tja, wenn so wenig EVU den Schrott von SIEMENS bestellen, kann man Kühlschränke auf Räder auch nicht verspätet liefern. :ph34r:
143 @ 28 Jan 2017, 08:48 hat geschrieben:Zumal da SIEMENS wie erwähnt eine pünktliche Zulassung für den ICE 4 bekommen hat und derzeit voll im Zeitplan liegt.
Wie viele Jahre zuvor wurde SIEMENS der Auftrag für ICE4 erteilt? Über fünf? Das sind m.E. ein paar Tage mehr, als Bombardier&Co für Regionalzüge Zeit hatten. Wenn es da auch noch Verzögerungen gegeben hätte, dann hätte der SIEMENS-Saftladen entgültig zusperren können, denn beim Velaro D sah das nach vier Jahren (immernoch deutlich mehr als alle Regionalzüge) bei SIEMENS gar nicht gut aus. Um SIEMENS über den grünen Klee zu loben, nur weil sie nach über fünf Jahren Zeit mal pünktlich liefern, gibt es keinen Grund.<_<
Jogi=28 Jan 2017 @ 14:51 hat geschrieben:Ging der Cityjet nicht auch recht geräuschlos an den Start?
Ebefalls nach fünf Jahren Zeit. Bombardier hatte mit Talent 2 z.B. bei (S) Nürnberg nur drei Jahre und dennoch fuhr nach vier Jahren alles wie geplant.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4865
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Jogi @ 28 Jan 2017, 14:51 hat geschrieben: Ging der Cityjet nicht auch recht geräuschlos an den Start?
Jein .. der Teufel lag bzw. liegt da wie immer im Detail ... Doppel- und Dreifachtraktionen dürfen nur 140 fahren, vierfach nur 120. Für Doppeltraktionen gibts noch eine Ausnahmegenehmigung für VMax 160 bis Ende März. Ein Problem des zu geringen Anpressdrucks der Stromabnehmer bei Nebenstrecken mit einer alten Oberleitungsbauart (2.6.2 und 2.6.4). Online finde ich zu den Bauarten nichts weiter, gibt nur Links zur Bauart 2.1, das ist die für Tempo 250 auf den österreichischen Neubaustrecken. Nachdem es das Problem in D vor ein paar Jahren bei der Zulassung des Transdev Desiros nicht gab, gehe ich von einer österreichischen Spezialität aus.

Ansonsten würde ich das Thema Siemens und Zulassung beenden. Siemens hatte seinen Gau mit dem Velaro, seitdem gelobten Sie Besserung und beachten die Bestimmungen (und v.a. deren Auslegung durchs EBA) viel früher bei der Konstruktion als früher (Problem beim Velaro waren ja "nur"0,6 Sekunden, um die es ging. Die Einfachtraktion war schon seit 2012 für D zugelassen. Falls wer die Geschichte noch nicht kennen sollte:
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-125203228.html

Dass das kein hohles Versprechen von Siemens ist, ist auch klar. Schließlich mussten sie der DB einen Velaro umsonst aufs Gleis stellen. Es geht also ums Geld. Zudem gabs - wie bereits erwähnt - die gesetzlichen Änderungen bei den Gutachten, was der EBA viel Arbeit abnimmt. Augenscheinlich klappt(e) alles nun beim ICE4. Das ist ein positives Zeichen, dass sies beim Mireo genauso hinbekommen. Damals beim Velaro und heute sind aus Zulassungssicht sehr verschieden, weshalb man die BR407 nicht mehr als Grund für Siemens Versagen anführen kann.

Solange beim Mireo kein Leichtbaudrehgestell bricht, darf man erwarten, dass alles wie geplant über die Bühne geht.
Antworten