[M] MVV-Regionalbuslinien

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Den Schilcher (also die Firma Anton Schilcher, der der den 728 verloren hat) hab ich heut mit einem sehr schönen neuen Neoplan Cityliner rumfahren gesehen, also die scheinen doch noch nicht ganz aufgegeben zu haben.
Die haben möglicherweise durch den Verkauf von dem ganzen alten Zeug (Scanias, O404, S 315 NF, S 315 UL) für den Cityliner zusammengespart, weil der kostet ja auch so einiges, und wollen durch Anmietverkehr bestehen. (oder hat der evtl. noch RVO-Leistungen? 693?)
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Übrigens Watzingers MVV MAN Gelenker (2651 und 2652) laufen meist auf dem 265 , wenn der im 10 Min. Takt verkehrt (nachmittags in Pasing mehrfach gesichtet).
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

ubahnfahrn @ 19 Dec 2010, 12:45 hat geschrieben::blink: Kräftig ausgebaut  :P  :D  :lol:
Außer den Schulbusfahrten ist hier nicht viel unterwegs  :rolleyes:
Naja eben, daran gemessen sind 2 neue Vormittagsfahrten und zwei Samstagsfahrten viel :D
Übrigens Watzingers MVV MAN Gelenker (2651 und 2652) laufen meist auf dem 265 , wenn der im 10 Min. Takt verkehrt (nachmittags in Pasing mehrfach gesichtet).
Hm, aber für immer wird er die da wohl nicht belassen, da waren ja Solos gefordert. Mal schauen was der Watzinger damit in Zukunft macht.


Hab heute mal wieder nach Markt Indersdorf geschaut, was da nach den Neuvergaben auf 728, 729 und 785 los ist.

Auf dem 729er war ich erstmal erstaunt, dass da ein MVV-lackierter Citaro G daherkam (DAH-HU 808, und das ist nicht der schon vorher vorhandene Citaro GÜ), auf den Schülerfahrten ab Markt Indersdorf die in diese kleinen Dörfchen um Weichs herum fahren. Da ist ja früher der Dietl als Sub mit so einem MB O 404 gefahren.
Ein Gelenker war zwar in der Ausschreibung gefordert, aber den hätte ich nicht unbedingt auf den Fahrten erwartet, zudem war der da auch nicht wirklich nötig.
Den hat sich der Huber wohl vor kurzem erst gebraucht beschafft, Baujahr schätze ich um 2001-2003 rum.

728 und 785 ist der Wintermayr schon brav mit den neuen S 415 NF gefahren, der Centroliner Ü ND-WV 60 war auch noch unterwegs.
Bisher an S 415 NF gesehen hab ich ND-WR 151, 152, 153, 155, 156 und 157. Mit einem höchstwahrscheinlichem 154 werden das die sieben Stück Neufahrzeuge sein. (2x für 728, 3x 785 und 2x 9159)
Weil auf dem 9159er fährt der Wintermayr auch mit den MVV-S 415 NFs, hat er wohl gleich sieben in MVV-Ausrüstung gekauft, um die flexibler einsetzen zu können. Wobei man da jetzt versuchen kann beim Einsteigen seine MVV-Karte herzuzeigen (mit der Argumentation eines unwissenden Selten-Fahrgasts, das ist ja ein MVV-Bus, also kann ich mit meiner MVV-Fahrkarte fahren ) und sich den RBA-Preis sparen kann. B) Hat echt geklappt bei mir, soagr ohne Nachfrage des Fahrers.

Den bisherigen Doppeldecker-Kurs auf dem 785er übernimmt jetzt der ND-WR 158, ein vom Innenraum her unverkennbarer ex Berliner MAN NG 313. (bleibt wohl immer in der Hand von Berliner Fahrzeugen :rolleyes: )
NL 202er hab ich leider gar nicht mehr gesehen, es haben sich aber auch ein paar Kurse vor mir versteckt oder sind wegen letztem Schultag schon eher gefahren.

Teilweise fahren da drunten jetzt auch die ehemaligen Fahrer vom 294er, weil der Ettenhuber hat die nämlich nicht übernommen.
Daher hat der mich wohl auch mit der MVV-Karte fahren lassen, weil die nix anderes kennen und es nicht gewohnt sind Fahrkarten zu kontrollieren. :P

Auch noch ganz interessant, und was ich vorher noch nicht gewusst habe: Der Glonntaler-Schilcher fährt auch auf dem 708 (Heigl) als Sub herum, heute mit dem ÜL 313.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21298
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Coxi @ 23 Dec 2010, 18:49 hat geschrieben:
Hm, aber für immer wird er die da wohl nicht belassen, da waren ja Solos gefordert. Mal schauen was der Watzinger damit in Zukunft macht.



naja schlimmer wärs umgekehrt...

Denk mal, wenn da gelegentlich statt Solos Gelenker laufen, wird wohl kein Besteller gross was sagen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Lazarus @ 23 Dec 2010, 19:01 hat geschrieben: naja schlimmer wärs umgekehrt...

Denk mal, wenn da gelegentlich statt Solos Gelenker laufen, wird wohl kein Besteller gross was sagen.
Das nicht, aber Neufahrzeuge müssen halt irgendwann her. Und wenn die nicht kommen, dann wird der Besteller schon was sagen.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21298
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Coxi @ 23 Dec 2010, 20:08 hat geschrieben:
Lazarus @ 23 Dec 2010, 19:01 hat geschrieben: naja schlimmer wärs umgekehrt...

Denk mal, wenn da gelegentlich statt Solos Gelenker laufen, wird wohl kein Besteller gross was sagen.
Das nicht, aber Neufahrzeuge müssen halt irgendwann her. Und wenn die nicht kommen, dann wird der Besteller schon was sagen.
denke mal, das die bereits bestellt sind und die beiden 313er dann auf den 160er zurückwandern. Dort kann man die einsetzen, ohne gross was ändern zu müssen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Coxi @ 23 Dec 2010, 18:49 hat geschrieben: Den bisherigen Doppeldecker-Kurs auf dem 785er übernimmt jetzt der ND-WR 158, ein vom Innenraum her unverkennbarer ex Berliner MAN NG 313. (bleibt wohl immer in der Hand von Berliner Fahrzeugen :rolleyes: )
Danke Coxi , für die Infos, sehr interessant !

Was für einen Aussenlack hat der NG 313 ?
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21298
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Lion's City @ 23 Dec 2010, 20:36 hat geschrieben:
Coxi @ 23 Dec 2010, 18:49 hat geschrieben: Den bisherigen Doppeldecker-Kurs auf dem 785er übernimmt jetzt der ND-WR 158, ein vom Innenraum her unverkennbarer ex Berliner MAN NG 313. (bleibt wohl immer in der Hand von Berliner Fahrzeugen :rolleyes: )
Danke Coxi , für die Infos, sehr interessant !

Was für einen Aussenlack hat der NG 313 ?
wenn die da länger fahren, bestimmt in MVV-Lackierung
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Jo, der hat natürlich MVV-Lackierung. Wenn auch nicht so ganz wie vorgeschrieben (die Streifen im oberen Bereich passen irgendwie nicht so) und ohne Sprüche auf der Seite. Aber der hat was vom Gesamteindruck her.

Das ist wohl einer von denen da: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDeta...ng=&tabNumber=2
Weiß wer, von welchem Berliner Sub die stammen? Da gab es ja mal einen Rundumschlag von der BVG, wo einige Subunternehmer ihren Dienst quttieren durften und noch recht neue Fahrzeuge abstellen mussten.
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Danke sehr interessant , wird auch den Westfalen interessieren ;)
trucknology
Tripel-Ass
Beiträge: 184
Registriert: 13 Mär 2008, 09:26

Beitrag von trucknology »

Super Recherche Coxi, danke und Watzinger hat ca. 6-8 LC bestellt, SWM 10 LC NG :)
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

@trucknology: Auch Dir danke für die Infos !
Bei den Stadtwerken gibt es doch noch eine Option auf weitere 10 ging das auch an MAN ?

Sind weitere MAN in M zu erwarten ?
Ich habe gehört das BSB (MVV), Berger u. Baumann (sowohl MVG Fahrzeuge u. neue Schulbusse, wohl Lion's Regio) wohl noch was aus dem Hause MAN erwarten ...
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Die für den Watzinger, sind die dann in MVG-Ausrüstung oder für den 265er? Watzinger hat ja mal 6 Solos in MVG-Ausfürhung ausgeschrieben, daneben weitere für Regensburg und Siegenburg.
Ich habe gehört das BSB (MVV), Berger u. Baumann (sowohl MVG Fahrzeuge u. neue Schulbusse, wohl Lion's Regio) wohl noch was aus dem Hause MAN erwarten ...
Berger kriegt auch Lion's Regio als Schulbus oder war das nur auf den Baumann bezogen? Aber sich so nen Lion's Regio nur als Schulbus zuzulegen, Respekt. Der muss ganz schön viel Geld für die Schulbusleistungen bekommen, der Baumann.
Aber in dieser Klasse wie die bisherigen SÜ 283 sind (Hochflurbus ohne viel Kofferraum), bietet ja fast kein Hersteller mehr Fahrzeuge an. Da muss es dann schon was größeres wie L Regio, Integro und S 415 UL in der Kombiklasse sein oder eben die Stadtbusklasse. Solaris hätte da ja den InterUrbino, aber wer will sowas schon.

Aber warum bitte kauft gerade jetzt wieder jeder bei MAN ein? 2006/2007 rum waren die Lion's noch richtig gute Fahrzeuge, und da haben alle Privaten Citaro gekauft...
Stefan007
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 26 Mär 2006, 12:31
Wohnort: Münster/Westf.

Beitrag von Stefan007 »

Lion's City @ 23 Dec 2010, 22:02 hat geschrieben:Danke sehr interessant , wird auch den Westfalen interessieren  ;)
Na aber sicher :)
Dass ein gebrauchter Gelenkbus kommt, hatte ich ja schon mal erwahnt, nun ist es also ein MAN NG 313 geworden.
Das dürfte eins der Haru-Fahrzeuge sein.

Bei dem ganzen alten Zeugs muss man dann mal sehen, was noch da ist, der zuletzt beschaffte NL 202 sollte sozusagen nur übergangsweise fahren.
Ich denke wir werden in ein paar Wochen mal zum Wintermayr fahren und schauen und nachfragen was noch da ist.
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Coxi @ 23 Dec 2010, 21:36 hat geschrieben: Jo, der hat natürlich MVV-Lackierung. Wenn auch nicht so ganz wie vorgeschrieben (die Streifen im oberen Bereich passen irgendwie nicht so) und ohne Sprüche auf der Seite. Aber der hat was vom Gesamteindruck her.

Das ist wohl einer von denen da: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDeta...ng=&tabNumber=2
Weiß wer, von welchem Berliner Sub die stammen? Da gab es ja mal einen Rundumschlag von der BVG, wo einige Subunternehmer ihren Dienst quttieren durften und noch recht neue Fahrzeuge abstellen mussten.
Und gleich so schöne bequeme Sitze für längere Regionalbusfahrten... :ph34r:
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
trucknology
Tripel-Ass
Beiträge: 184
Registriert: 13 Mär 2008, 09:26

Beitrag von trucknology »

Lion's City @ 26 Dec 2010, 19:55 hat geschrieben: @trucknology: Auch Dir danke für die Infos !
Bei den Stadtwerken gibt es doch noch eine Option auf weitere 10 ging das auch an MAN ?

Sind weitere MAN in M zu erwarten ?
Ich habe gehört das BSB (MVV), Berger u. Baumann (sowohl MVG Fahrzeuge u. neue Schulbusse, wohl Lion's Regio) wohl noch was aus dem Hause MAN erwarten ...
alle haben bestellt, die genauen Stückzahlen habe ich mir nicht gemerkt, werden sowiso erst im Laufe 2011 geliefert, aber ob da Regios dabei waren weiß ich nicht...
trucknology
Tripel-Ass
Beiträge: 184
Registriert: 13 Mär 2008, 09:26

Beitrag von trucknology »

Coxi @ 26 Dec 2010, 21:19 hat geschrieben: Aber warum bitte kauft gerade jetzt wieder jeder bei MAN ein? 2006/2007 rum waren die Lion's noch richtig gute Fahrzeuge, und da haben alle Privaten Citaro gekauft...
eben grad ned, Du machst halt alles leider nur an den Sitzen fest.
Die heutigen MAN´s sind die besten seit 20 Jahren und sie werden jeden Tag besser. Warum? Na klar, weil man vor 2 bis 3 Jahren gemerkt hat, entweder gscheid oder garned. So wie der Münchner Hersteller derzeit personell aufbohrt, nicht nur Lkw sodern auch Bus, das hats noch nie gegeben. Also sei gespannt was noch alles kommen wird und denke an die proklamierte VW Vision 2016...
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Na wenn du meinst...
Die 52er und 53er Lion's von der MVG sind noch super, ich glaub mit der Meinung steh ich nicht alleine da. Aber dann die 42er, da merkt man das halt leider richtig, dass die ab da in Polen gebaut wurden. Und das liegt nicht an den Sitzen. Schauen wir mal nach Augsburg: Die LC G CNG Baujahr 2006 - alles bestens. Dagegen die Solo-Lions von letztem Jahr, das sind einfach Klapperkisten. Und die haben alle die gleichen bequemen Sitze.

Code: Alles auswählen

Und gleich so schöne bequeme Sitze für längere Regionalbusfahrten...  
Naja, das geht eigentlich. Und für die drei Schülerfahrten die der am Tag macht, reicht das allemal. Jemand anderes als Schüler fahren da eh nicht mit.
Das ist ja eh schon fast Geldverschwendung, dass sie sich dafür so einen noch relativ neuwertigen Bus zugelegt haben. Der ist ja trotzdem in der untersten MVV-Fahrzeugkategorie D (mehr als 5 Jahre/500.000 km, keine MVV-Innenausstattung).
Ein guter NG 312 Baujahr 98 hätts eigentlich auch noch getan, aber für 120.000 € weiger.
trucknology
Tripel-Ass
Beiträge: 184
Registriert: 13 Mär 2008, 09:26

Beitrag von trucknology »

Coxi @ 28 Dec 2010, 20:06 hat geschrieben: Na wenn du meinst...
Die 52er und 53er Lion's von der MVG sind noch super, ich glaub mit der Meinung steh ich nicht alleine da. Aber dann die 42er, da merkt man das halt leider richtig, dass die ab da in Polen gebaut wurden. Und das liegt nicht an den Sitzen. Schauen wir mal nach Augsburg: Die LC G CNG Baujahr 2006 - alles bestens. Dagegen die Solo-Lions von letztem Jahr, das sind einfach Klapperkisten. Und die haben alle die gleichen bequemen Sitze.
das hat mit Polen überhaupt nix zu tun, in Deutschland saßen die Pfusch-Manager.
Der Bus war unter "Neoman" ein Staat im Staate, der von ehemaligen Neoplan Fürsten regiert wurde. Das ist in die Hose gegangen, ok abgehakt, leider mit riiiiiiiesen Imageeinbußen. :(
Nach dem größten reinigenden Gewitter in der MAN Busgeschichte (2008/ 2009 ) laufen die Geschäfte jetzt Lkw konform, und siehe da die Qualität und die Kunden kommen zurück. Coxi jetzt besteht Grund zu verhaltener Freude, wenn nur die Kommunen wieder mehr Geld ausgeben würden.
Leider befindet sich der europäische Stadtbusmarkt zeitversetzt noch in der Finanzkrise.
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Ich hab mir heut mal das Ettenhubersche Herrschaftsgebiet zu Gemüte geführt, in der Hoffnung irgendwelche besonderen Fahrzeugeinsätze zu erleben hab aber leider nix außer die üblichen Urbinos gesehen. :( Hatten die wirklich so einen großen Überhang, dass man ohne Probleme eine neue Linie bedienen kann? Oder wo fahren die "alten" vom Ettenhuber?(NL 223,Citaros,N²er)
@Coxi: Sorry, ich glaub du hasts schonmal geschrieben, aber kannst du mir nochmal schreiben, was denn jetzt die Schülerkurse vom 785 sind, auf denen der Gelenker(ehem.SD202) fährt? :unsure:
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Das mit dem Gelenker auf dem 785 würde mich auch nochmal interessieren ;)
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Gut, nochmal für euch den 785er: :D
Hat sich wieder eh fast alles geändert, 785/786 und 728 sind nun teilweise verknüpft, auch mit dem 9159 ist was möglich.

Für morgens ists nur eine Schätzung, bin so früh nicht unterwegs , aber recht wahrscheinlich dieser:
Hohenkammer 6.51 - 6.58 Petershausen 7:03 - 8.02 Erdweg Sporthalle

mittags jedenfalls jetzt auf dem anderen Kurs:
Markt Indersdorf Schule 13:00 - 13:32 Petershausen 13:33 - 14:12 MI Schule 15:20 - 15:56 Petershausen

Für die letzte Nachmittagsfahrt übernehme ich auch keine Garantie, aber umlaufmäßig müssts so sein. Und ganz früher bevor der 294-Schnellbus eingeführt wurde, ist da auch der DD gefahren.
Aber am besten mal in Petershausen um 7 Uhr oder um 13 Uhr an der Rothbachbrücke hinstellen, dann kommt der sicher auf irgend nem Kurs vorbei.

Ich hab mir heut mal das Ettenhubersche Herrschaftsgebiet zu Gemüte geführt, in der Hoffnung irgendwelche besonderen Fahrzeugeinsätze zu erleben hab aber leider nix außer die üblichen Urbinos gesehen.  Hatten die wirklich so einen großen Überhang, dass man ohne Probleme eine neue Linie bedienen kann? Oder wo fahren die "alten" vom Ettenhuber?(NL 223,Citaros,N²er)
Ja, der hat so viele MVV-Wägen, dass er auch mit dem 294er jetzt alles planmäßige noch abdecken kann.
MVV-Citaros sind üblicherweise in Glonn unterwegs, und auch mal ersatzweise auf den restlichen Linien.

Die NL 223 und MVG-Citaros müssten nur noch auf Schüler- und Verstärkerkursen antreffbar sein, also 240er vor allem, auch 211, 228, 243 usw. und natürlich in Glonn drunten auf 413 und 440. Da sind auch die O405N unterwegs.

Wobei, möglicherweise unterschlägt der Ettenhuber dem MVV da was. Die versprochenen Neuwagen für den 294er sind immer noch nicht da (oder?). Und das merkt ja keiner so richtig, dass derjenige Urbino ein Neu- oder Gebrauchtwagen ist, weil die alle recht gleich ausschauen, würde glaub ich nicht mal der MVV merken.
Und außerdem sind nach dem bisher letzten Urbino in der Reihe (235) nur noch EBE-JE 236 und 237 reserviert, aber man braucht ja mindestens drei Neuwagen für den 294er.
Für den 220er hat er übrigens auch nur 4 stück neu gekauft (232-235, erkennt man an dem andren Auspuff oben), obwohl man da 5 neu bräuchte.
Also so ganz sauber gehts bei dem wohl auch nicht über die Bühne, soweit ich das beurteilen kann.
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Besten dank !!, werde wohl demnächst ( wenn der Westfale mal wieder in M ist !) , den Mittagskurs anschauen, die anderen sind doch sehr früh (für ein Münchner !) !!!
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Coxi @ 29 Dec 2010, 01:51 hat geschrieben: Aber am besten mal in Petershausen um 7 Uhr oder um 13 Uhr an der Rothbachbrücke hinstellen, dann kommt der sicher auf irgend nem Kurs vorbei.
Ah gut. Das funktioniert fotografisch betrachtet aber auch nur beim derzeitigen Wetter.
Wobei, möglicherweise unterschlägt der Ettenhuber dem MVV da was. Die versprochenen Neuwagen für den 294er sind immer noch nicht da (oder?).
Irgendwo war doch neulich die Rede davon, das die Hersteller derzeit einen leichten Hänger bei den Lieferungen haben.
Neu- oder Gebrauchtwagen ist, weil die alle recht gleich ausschauen, würde glaub ich nicht mal der MVV merken.
Wenn der Qualitätskontrollör vom MVV das nicht merkt sollte er an einen neuen Arbeitsplatz denken.
Oder das Zeug im Qualitätskatalog dient tatsächlich nur dazu, kleine Anbieter fernzuhalten.
Für den 220er hat er übrigens auch nur 4 stück neu gekauft
Hmmmmm. Seltsam. In der Ausschreibung waren ja 5 Stück. Kann man danach so einfach ein Auto "verschwinden" lassen?
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Stefan007
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 26 Mär 2006, 12:31
Wohnort: Münster/Westf.

Beitrag von Stefan007 »

Coxi @ 28 Dec 2010, 20:06 hat geschrieben:Naja, das geht eigentlich. Und für die drei Schülerfahrten die der am Tag macht, reicht das allemal. Jemand anderes als Schüler fahren da eh nicht mit.
Das ist ja eh schon fast Geldverschwendung, dass sie sich dafür so einen noch relativ neuwertigen Bus zugelegt haben. Der ist ja trotzdem in der untersten MVV-Fahrzeugkategorie D (mehr als 5 Jahre/500.000 km, keine MVV-Innenausstattung).
Ein guter NG 312 Baujahr 98 hätts eigentlich auch noch getan, aber für 120.000 € weiger.
Ich denke das Alter des Busses war eine MVV-Vorgabe, seitens Wintermayr hiess es vor ein paar Monaten, man sei auf der Suche nach einem max. 7 Jahre alten Gelenkbus.

Wegen der Herkunft: es könnte auch eins der Hartmann-Fahrzeuge sein, die haben zwar in Berlin mit Subunternehmerleistungen ganz gut abgesahnt, aber die Gelenkbusse waren dafür nicht mehr zu gebrauchen.
Ich habe da leider nicht so den Überblick, wo die Haru- und Hartmann-A23 schon überall aufgetaucht sind, möglicherweise kann man da schon mal etwas ausschliessen, aber da schaue ich mir bei Gelegenheit das Fahrzeug lieber mal selber an und finde es dann raus.
Ich denke der Kahn dürfte dann in Petershausen abgestellt werden.
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Also ich glaub ich muss das alles zurücknehmen, was ich über den Ettenhuber geschrieben hab. :unsure: :ph34r:

Der 294er wird zwar immer noch nicht mit Neuwagen befahren, heute war sogar ein alter Citaro unterwegs, aber sonst halt das bisherige Zeug.
Dann ist man mal nichtsahnend in Ismaning, und dann kommt auf dem 228er ein EBE-JE 141 daher. Denk ich mir hoppla, den kenn ich ja noch gar nicht, und wirklich war das einer von den neuen (die eigentlich auf dem 294 fahren sollten). Da haben sie halt wohl statt der bisherigen 2xx eine 100er-Nummer beim Kennzeichen nehmen müssen, deswegen der falsche Verdacht von mir, dass da nach 237 keine mehr da sind.
Dann müssten das sogar vier Stück Neuwagen sein (138, 139, 140, 141), also sogar mehr als gefordert (für den Schnellbus noch einen).

Und für den 220er, waren dann wohl die EBE-JE 233-237, bloß die 236 und 237 hab ich noch nie gesehen, und fotografisch habt ihr ja auch noch keinen davon festgehalten, daher dachte ich, das hörte bei 235 auf.

Also soweit alles bestens beim Ettenhuber, nur dass die Neuen woanders fahren, nur nicht da wo sie sollen, das ist nicht so toll.

Wenn der Qualitätskontrollör vom MVV das nicht merkt sollte er an einen neuen Arbeitsplatz denken.
Oder das Zeug im Qualitätskatalog dient tatsächlich nur dazu, kleine Anbieter fernzuhalten.
Naja, die führen beim MVV nicht so richtig Wagenlisten, von daher fällt das bei so einem einheitlichen Fuhrpark wie beim Ettenhuber nicht auf. Ich hab die ganzen Urbinos früher auch nicht unterscheiden können, erst jetzt wo ich mich mal mehr damit beschäftigt habe.
Ich hab bei meinem Praktikum beim MVV (jetzt wisst ihr, woher ich das alles weiß :D ) auch mal so eine Qualitätskontrolle gemacht, und da werden eigentlich nur allgemeine Sachen, ob die Qualitätsstandarts eingehalten werden, geprüft. (ist der grüne Streifen auf seinem Platz, ist der Infokasten gefüllt, funktioniert die Anzeige, kontrolliert der Fahrer Fahrkarten, ist der Bus sauber usw.) Da musste man nichtmal den Fahrzeugtyp eintragen. Und das ganze erfüllen ja auch die alten Urbinos, also so schnell merken würde das keiner.

Code: Alles auswählen

Hmmmmm. Seltsam. In der Ausschreibung waren ja 5 Stück. Kann man danach so einfach ein Auto "verschwinden" lassen? 
Gehen tut das alles. Da zeigt man dem MVV z.B. eine Bestellung beim Hersteller über 5 Wagen, storniert dann danach aber wieder einen Wagen. Bei der Fahrzeug-Erfassung durch den MVV stellt man dann einen anderen, älteren Wagen hin, der früher vielleicht freiwillig gekauft wurde, und nennt den neu. Also ein paar Schlupflöcher gäbe es da schon, denke ich. Aber beim Ettenhuber passt ja soweit alles. Der VBR hingegen soll früher den MVV wirklich um ein paar Fahrzeuge betrogen haben, hat man dann lange nicht gemerkt,aber ab da wurde strenger kontrolliert.

Naja, hab ich wohl zuviel nachgedacht. :lol: Die neuen Urbinos scheinen übrigens echt die von dieser Busmesse zu sein. Der hatte auch eine einteilige Frontscheibe, und den Dachauspuff mit Rohr.
Innen ist die Sitzaufteilung auch etwas verändert, die Sitze kommen mir auch härter vor. Anscheinend müssen jetzt auch alle Neufahrzeuge eine seperate Wagen-Hält-Anzeige haben, der hatte einen riesigen roten Plastikkasten, anscheinend Marke Eigenbau, am Fahrerhaus (dieses übrigens so halb eingeglast, wie bei den MVG-Wagen).
Weiterhin sind andere Türen als bei Solarissen üblich verbaut, auch einen neuen Fahrkartendrucker hatte er (Atron touch).
Und vor allem, das Lich war ganz anders, viel mehr gelb und freundlicher. Ihr werdet staunen, das macht den ganzen Solaris anders. B)
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Heut war am 233 mal zur Abwechslung ein Citaro als Ersatz für nen U18, der andere Gelenker scheint aber auch kürzlich mal nen kleineren Unfall gebaut zu haben, da ist das Gelenk oben eingerissen und daneben sind Beulen und Schrammen am Bus. :o
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12553
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

168er @ 4 Jan 2011, 19:27 hat geschrieben: Heut war am 233 mal zur Abwechslung ein Citaro als Ersatz für nen U18, der andere Gelenker scheint aber auch kürzlich mal nen kleineren Unfall gebaut zu haben, da ist das Gelenk oben eingerissen und daneben sind Beulen und Schrammen am Bus. :o
Gegen kurz vor3 hab ich noch nen Geldhauser-U18 in der Freischützstr. stehen gesehen; vllt hängt das damit zusammen, oder der war nur zur "Vormittagspause" da abgestellt (hier in der Gegend stehen während des 20-min-Takts aufm 233er immer wieder mal Solarien rum^^). :unsure:
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Ich weiß net, also vllt. war das der defekte für den der Citaro eingesprungen ist, aber der andere bei dem ich den Unfall vermutet hab, der ist ja noch gefahren, also das konnt er wohl trotzdem noch. :D
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Coxi @ 29 Dec 2010, 22:54 hat geschrieben: Und für den 220er, waren dann wohl die EBE-JE 233-237, bloß die 236 und 237 hab ich noch nie gesehen
Den 236er hab ich vorhin am Giesinger Bahnhof gesehen.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Antworten