[M] Alles zur Tram 23

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Jean @ 9 Dec 2009, 14:01 hat geschrieben:Wusste gar nicht dass die Strecke von der Münchner Freiheit ausgehend 4 KM lang ist (bis Parkstadt Schwabing). Das sind echt Amateure die das Video gemacht haben!
Ganz falsch ist es ja nicht. Es heißt "verbindet über eine 4 km lange Strecke die Münchner Freiheit mit der Parkstadt Schwabing". Da hat man den Stich AKA Betriebsstrecke halt mitgezählt. Da so viel Strecke gebaut wurde und das alles zusammenhängt, kann man das m.E. durchgehen lassen. Korrekter wäre es natürlich gewesen, das in 3+1 km aufzuschlüsseln, aber wir müssen ja nicht päpstlicher sein als der der Größte Brückenbauer.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17353
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Für so ein Bericht sollte man doch Leute auswählen die was taugen und was wissen. Die Interwieten hatten doch echt keine Ahnung.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Flo_K @ 9 Dec 2009, 14:06 hat geschrieben: Oh verziehung. Aber ich glaube das macht die Frau jetzt nicht smypathischer ^^ Dafür ist ein weinteerr bericht über den U-bahnhof auf münchen.tv recht positiv von der resonanz her. Immerhin
Ach, bald haben sich alle an die neue Tram gewöhnt. Bekanntlich gibt's ja in München nur Proteste, wenn eine Tram neu eröffnet oder wenn sie wieder stillgelegt werden soll.

Ich bin ja mal gespannt, ob die Prognose einiger CSUler eintreffen wird. Die hatten vorausgesagt, dass in den Cafés an der Münchner Freiheit sämtliche Stühle in den Freischankflächen unbesetzt bleiben, wenn an der Münchner Freiheit wieder eine Tram fährt. ich werde mich mal in ein Café setzen und schauen, ob ich der einzige bin. :lol:
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Jean @ 9 Dec 2009, 14:14 hat geschrieben: Für so ein Bericht sollte man doch Leute auswählen die was taugen und was wissen. Die Interwieten hatten doch echt keine Ahnung.
Nein. Es geht ja um den "einfachen Mann von der Straße". Nicht um Experten
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Über diesen Blödsinn im Interview kann man nur den Kopfschütteln. münchen.tv... <_<
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
michi32
Tripel-Ass
Beiträge: 169
Registriert: 11 Jan 2008, 10:58

Beitrag von michi32 »

Flo_K @ 9 Dec 2009, 13:53 hat geschrieben: habe per Zufall bei münchen.tv einen bericht über Die neue Wartehalle und Tram23 gesehen. Dort kommen mehrere Passanten zu Wort, aber.... naja. "Man baut in diesem jahrhundert, doch keine Trambahnen mehr. Das nächste ist dann wohl das Einführen der Pferdekutschen" erfährt man dort zum Beispiel. München zeigt sich, auch was die neue halle angeht wieder mal von seiner münchnerischsten Seite ;). Wer was zum Kopfschütteln haben will, hier ist der Link:
münchen.tv - 03.12.09 - Die Freiheit wird grün
unglaublich - aber leider wahr.......
viele der Befragten haben scheinbar den Sinn der L.23 nicht oder nicht ganz verstanden. Die L.23 dient vor allem der Anbindung der Parkstadt Schwabing.
Vor allem die Aussage, wonach "in diesem Jahrhundert keine Trambahnen mehr gebaut werden sollten" ist zugleich interessant als auch sehr traurig. Hier kann man sich sehr wohl die Frage stellen, ob es bei vielen Leuten schon angekommen ist, dass die Tram immer häufiger zurückkommt, selbst dort, wo sie schon lange stillgelegt war (Frankreich lässt grüßen!!)
"Pferdekutschen" fahren ja in D bereits wieder (Museumstram Döbeln).......
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Wahrscheinlich hat man auch nur die Antworten gezeigt, die man zeigen wollte.

@Tampolin: da muss ich dich enttäuschen, Du hast noch ein Jahr bis zum Ende des Jahrzehnts. Unsere Zeitrechnung wurde immer noch nicht um ein Jahr 0 vor/nach Christi erweitert.

Luchs.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Luchs @ 9 Dec 2009, 20:53 hat geschrieben: @Tampolin: da muss ich dich enttäuschen, Du hast noch ein Jahr bis zum Ende des Jahrzehnts. Unsere Zeitrechnung wurde immer noch nicht um ein Jahr 0 vor/nach Christi erweitert.
Streng genommen ist das schon richtig (und ich weiß es auch, ich erinnere mich ja schließlich noch an die Millieniumsdebatte), aber ebenso gebräuchlich ist die Verwendung 0-basierter Dekaden wie 1970-1979. Wikipedia kennt beide Definitionen - der SPIEGEL erklärt ferner das laufende Jahrzehnt für beendet und gibt es gleichzeitig "verloren". Also ganz falsch war es so gesehen nicht.

Aber ich will mich nicht billig aus einem Fehler rausreden. Vielmehr passte das Ganze so gut zu den Worten der interviewten Frau, die eben Trambahnen in diesem "Jahrzehnt" keine Zukunft gibt und sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit "Jahrhundert" gemeint hat, auch wenn sie was ganz anderes gefaselt hat. Da musste ich ihren Versprecher einfach ausnutzen und kontern.
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Sorry, mathematisch ist das eindeutig und es gibt nur eine richtige Variante. Dass sie sehr verbreitet falsch angewandt wird, dass das arme Mönchlein im Mittelalter sich eventuell verzählt und/oder verrechnet hatte und dass 15xx?? ca. einen Monat fehlt ändert an der Mathematik (und der letztlich vollkommen willkürlichen Festlegung) nur wenig ....

Ich finde eigentlich nur, dass man vorsichtig sein muss, wenn man sich über das Wissen anderer mockiert.

Luchs.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Luchs @ 9 Dec 2009, 21:59 hat geschrieben:Sorry, mathematisch ist das eindeutig und es gibt nur eine richtige Variante. Dass sie sehr verbreitet falsch angewandt wird, dass das arme Mönchlein im Mittelalter sich eventuell verzählt und/oder verrechnet hatte und dass 15xx?? ca. einen Monat fehlt ändert an der Mathematik (und der letztlich vollkommen willkürlichen Festlegung) nur wenig ....
Ich glaube, dass es da generell kein richtig und falsch gibt, dass es mehr Definitionssache ist. Auch wenn man natürlich das erste Jahrzehnt bei Christi Geburt beginnen lassen muss und somit dann auf ein Folgefolgefolge...jahrzehnt 2001 bis (inkl.) 2010 kommt, spricht nichts dagegen, eine 0-basierte Dekade künstlich (zusätzlich) aufzusetzen. Für das gemeine Volk ist halt dann optisch in der Jahreszahl die Änderung zum nächsten Jahrzehnt erkennbar, wenn in der vorletzten Stelle eine neue Ziffer dran steht, also 1980 als Beginn der 80er-Jahre etwa anstatt 1981. Die Kämpfe, dass es streng genommen mathematisch falsch ist, sind Kämpfe gegen Windmühlen. Ich habe es inzwischen sogar aufgegeben, bei jedem Beitrag, in dem "Olympiade" synonym für "Olympische Spiele" steht, auf den Irrtum hinzuweisen, dass eine Olympiade der Zeitraum von den Olympischen Spielen zu den nächsten Olympischen Spielen ist und somit vier Jahre dauert und nicht im Geringsten die Olympischen Spiele selbst darstellt. Denn es bringt einfach nichts und man wird schnell als Klugscheißer dargestellt. Aber nochmal: Mathematisch gesehen hast Du natürlich Recht (das werde ich mich auch überhaupt nicht rausreden, zumal ich hier die gleiche Auffassung habe und hatte) - wie der Begriff dann in der Gesellschaft üblicherweise gehandhabt wird, ist wieder eine ganz andere Sache. Die Wahrheit ist halt immer ein wenig komplizierter, und auch bei der "Olympiade" wurde ich schon öfter darauf hingewiesen, dass der Begriff so oft falsch verwendet wurde, dass der Fehler inzwischen schon fast keiner mehr ist. Bei der Sprache ist es nun mal so, dass durch eine ständige Wiederholung etwas Falsches durchaus auch mal richtig werden kann, auch wenn es mir dann manchmal selbst den Magen umdreht.
Luchs @ 9 Dec 2009, 21:59 hat geschrieben:Ich finde eigentlich nur, dass man vorsichtig sein muss, wenn man sich über das Wissen anderer mockiert.
Wo habe ich mich denn bitte über das Wissen der interviewten Frau mockiert (falls Du das überhaupt meinst)? Sie hat ja kein Wissen von sich gegeben, sondern eine Meinung. Und diese habe ich ein wenig verarbeitet, man mag mir verzeihen, dort die gesellschaftlich übliche Definition eines "Jahrzehnts" und nicht die mathematisch korrekte absichtlich verbraten zu haben, aber sie passte halt so gut.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6856
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Die MVG hat zur Tram 23 und zur Renaissance der Münchner Tram heute insgesamt 4 Pressemitteilungen online gestellt. Besonders toll ist, dass jede Haltestelle und die Strecke der neuen Tram 23 genau beschrieben werden.

An die Moderatoren: könnte/sollte man das Thema einmal umbenennen, z.b. in "[M] Alles zur Tram 23"? Der Bau ist ja jetzt schließlich vorbei ;)
Schwabinger
Jungspund
Beiträge: 6
Registriert: 07 Dez 2009, 14:07

Beitrag von Schwabinger »

Die Pressefahrt habe ich heute zufälligerweise auch noch erwischt. Es wurde eine größere und modernere Tram als gestern verwendet. Ist denn bekannt, welche Züge dann letztlich eingesetzt eingesetzt werden?

Pressefahrt an der Münchner Freiheit

Ich habe vor bei der Eröffnung am Samstag auch noch mal ein paar Fotos zu machen.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21548
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

auf dem 23er dürften dann R2 laufen denk ich mal
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Oliver-BergamLaim @ 10 Dec 2009, 11:27 hat geschrieben: Die MVG hat zur Tram 23 und zur Renaissance der Münchner Tram heute insgesamt 4 Pressemitteilungen online gestellt. Besonders toll ist, dass jede Haltestelle und die Strecke der neuen Tram 23 genau beschrieben werden.
Alles schön vorgekaut, damit die Presse nur abschreiben muss und dabei möglichst wenig Fehler macht :lol: Bei mir funktioniert die "Renaissance in Zahlen" allerdings nicht :(

Besonders interessant finde ich den Satz aus der Streckenbeschreibung Seite 4 oben: "Letzte Restarbeiten [an der Münchner Freiheit] werden in den kommenden Wochen erledigt (zum Beispiel Möblierung, Montage Acrylglaskuppeln oberhalb der Stützen)" - das heißt es wird doch nicht, wie ich befürchtet habe, reinregnen ;)
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Schwabinger @ 10 Dec 2009, 12:02 hat geschrieben: Die Pressefahrt habe ich heute zufälligerweise auch noch erwischt. Es wurde eine größere und modernere Tram als gestern verwendet. Ist denn bekannt, welche Züge dann letztlich eingesetzt eingesetzt werden?

Pressefahrt an der Münchner Freiheit

Ich habe vor bei der Eröffnung am Samstag auch noch mal ein paar Fotos zu machen.
Danke für die Fotos.

Ich tippe mal auf R2.2 für den Anfang. Wenn deren Kapazität eines Tages nicht mehr ausreichen sollte, kann man ja auf R3.3 oder die Varios umstellen.

Edit: Lazarus war wieder mal schneller.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21548
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

glaub kaum, das da mal grössere Fahrzeuge eingesetzt werden. Eher verdichtet man den Takt etwas, das dürfte leichter zu machen sein. Grössere Fahrzeuge müsste man erst von anderen Linien holen
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Lazarus @ 10 Dec 2009, 12:09 hat geschrieben: glaub kaum, das da mal grössere Fahrzeuge eingesetzt werden. Eher verdichtet man den Takt etwas, das dürfte leichter zu machen sein. Grössere Fahrzeuge müsste man erst von anderen Linien holen
Wenn man den Takt verdichtet, braucht man ja auch Fahrzeuge, wobei in diesem Fall nicht beliebig viele R2.2 ungenutzt rumstehen.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21548
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

TramPolin @ 10 Dec 2009, 12:15 hat geschrieben: Wenn man den Takt verdichtet, braucht man ja auch Fahrzeuge, wobei in diesem Fall nicht beliebig viele R2.2 ungenutzt rumstehen.
ein 7,5er Takt sollte auch mit den eingeplanten 3 R2 möglich sein denk ich mal
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Lazarus @ 10 Dec 2009, 12:17 hat geschrieben: ein 7,5er Takt sollte auch mit den eingeplanten 3 R2 möglich sein denk ich mal
Ein 7,5er-Takt wäre aber ziemlich unüblich. Die Anschlüsse funktionieren dann ja kaum noch. Bei der U-Bahn wäre das nicht so schlimm, da diese an der Münchner Freiheit in einem sehr dichten Takt fährt, aber bei den Bussen im 10- und 20-Minutentakt wäre ein 7,5er-Takt nicht gerade fahrgastfreundlich.

Besser ein 10er-Takt mit ggf. großen Fahrzeugen und eventuell zur Hvz ein 5er-Takt.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21548
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

TramPolin @ 10 Dec 2009, 12:21 hat geschrieben: Ein 7,5er-Takt wäre aber ziemlich unüblich. Die Anschlüsse funktionieren dann ja kaum noch. Bei der U-Bahn wäre das nicht so schlimm, da diese an der Münchner Freiheit in einem sehr dichten Takt fährt, aber bei den Bussen im 10- und 20-Minutentakt wäre ein 7,5er-Takt nicht gerade fahrgastfreundlich.

Besser ein 10er-Takt mit ggf. großen Fahrzeugen und eventuell zur Hvz ein 5er-Takt.
nur braucht man die grossen halt woanders dringender....

daher wird die MVG da wohl eher den Weg der geringsten Kosten wählen und das wäre nunmal ein 7,5er Takt
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Lazarus @ 10 Dec 2009, 12:28 hat geschrieben: nur braucht man die grossen halt woanders dringender....

daher wird die MVG da wohl eher den Weg der geringsten Kosten wählen und das wäre nunmal ein 7,5er Takt
Langfristig sehe ich kein Problem, größere Fahrzeuge einzusetzen. Es sind ja - wenn mich nicht alles täuscht - insgesamt 14 Varios bestellt worden.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21548
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

TramPolin @ 10 Dec 2009, 12:34 hat geschrieben:
Lazarus @ 10 Dec 2009, 12:28 hat geschrieben: nur braucht man die grossen halt woanders dringender....

daher wird die MVG da wohl eher den Weg der geringsten Kosten wählen und das wäre nunmal ein 7,5er Takt
Langfristig sehe ich kein Problem, größere Fahrzeuge einzusetzen. Es sind ja - wenn mich nicht alles täuscht - insgesamt 14 Varios bestellt worden.
die sollten aber laut MVG auf dem 19, 20 und 21 laufen

so stands zumindest mal in einer Pressemitteilung
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Lazarus @ 10 Dec 2009, 12:37 hat geschrieben: die sollten aber laut MVG auf dem 19, 20 und 21 laufen

so stands zumindest mal in einer Pressemitteilung
Die Fahrzeugzuteilungen (und auch Takte) werden doch immer mal wieder geändert, wie man es jetzt auch wieder auf dem 20/21er und 27er gesehen hat. Du glaubst doch nicht, dass die MVG mit dem Hinweis auf eine alte Pressemitteilung darauf verzichtet, größeren Wagen von einer Linie abzuziehen, auf der sie ggf. nicht ganz so dringend gebraucht werden, und dann auf dem 23er einen fahrgastunfreundlichen Takt mit kurzen 2.2er einführt und dann sagt "Wir können und dürfen nicht anders".

Ausschließen kann ich den 7,5er-Takt natürlich nicht, aber ich gebe zu bedenken, dass das Linien- und Fahrzeugsystem ein sehr dynamisches ist, bei dem man sich nicht jahrelang auf eine alte Ankündigung stützen wird, sondern immer bedarfsgerechte Lösungen unter Einbeziehung von Kosteneffizienz anstreben wird.
Schwabinger
Jungspund
Beiträge: 6
Registriert: 07 Dez 2009, 14:07

Beitrag von Schwabinger »

Holla, da habe ich ja eine Diskussion angestoßen!!

Jedenfalls danke für die Antworten, leider sagen mir die Typbezeichnungen bislang gar nichts.

Bei der Pressefahrt war das dann wohl eine R3.3, bei den Fahrten gestern eine R2.2.

Inzwischen ist noch ein drittes Modell vorbeigefahren (Nr. 2301). Das ist wohl die Variobahn. Soll ich davon auch noch Bilder hochladen?


Schön, dass noch vernünftige Abdeckungen über die Stützen kommen. Unter dem Dach ist es auch bei dem Regen heute trocken. Haben die tatsächlich Abflussrohre in die Stützen integriert?
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Schwabinger @ 10 Dec 2009, 13:01 hat geschrieben:Inzwischen ist noch ein drittes Modell vorbeigefahren (Nr. 2301).
Interessant!
Schwabinger @ 10 Dec 2009, 13:01 hat geschrieben:Das ist wohl die Variobahn. Soll ich davon auch noch Bilder hochladen?
Da fragst Du noch, unbedingt, bitte!
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4160
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Schwabinger @ 10 Dec 2009, 13:01 hat geschrieben:Bei der Pressefahrt war das dann wohl eine R3.3, bei den Fahrten gestern eine R2.2.
Richtig. Tram-Typenkunde für Einsteiger. :)
Inzwischen ist noch ein drittes Modell vorbeigefahren (Nr. 2301). Das ist wohl die Variobahn.
Auch richtig. :)
Soll ich davon auch noch Bilder hochladen?
Weisst du ,es gibt halt auch saublöde Fragen... ;) :D
JA, BITTE, NATÜRLICH! :)
Schön, dass noch vernünftige Abdeckungen über die Stützen kommen. Unter dem Dach ist es auch bei dem Regen heute trocken. Haben die tatsächlich Abflussrohre in die Stützen integriert?
Abflussrohre? Ich dachte, das Wasser läuft quasi innen den "Trichter" den die Stützen bilden, runter? Wobei ich zugeben muss, das Dach noch nicht bei Regen gesehen zu haben - und heute hätten wir zwar passenden Regen, aber da lauf ich nicht gerne draussen rum...*bäh*
Du hast vom trockenen Bürofenster bessere Ausblicke?

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
Matze-MUC
Tripel-Ass
Beiträge: 198
Registriert: 09 Jul 2003, 22:08

Beitrag von Matze-MUC »

janmethner
Routinier
Beiträge: 395
Registriert: 17 Jun 2006, 19:54

Beitrag von janmethner »

Jo, Himmisakrament. Do stell i mi Montag und Mittwoch knapp oanadhoib Stund an an zwanzga und wart auf de Variobahn und er dawischts einfach amal so en passant. Sachan gibts geh.... :D

Gruss,
Jan
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17353
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Darf man da überhaupt mitfahren?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
janmethner
Routinier
Beiträge: 395
Registriert: 17 Jun 2006, 19:54

Beitrag von janmethner »

*Ironie ein* Nein, die Variobahn ist ein reines Prestigeobjekt der MVG und somit nur zum anschauen gedacht. Nach der 23er Eröffnung kommt sie wieder weg. *Ironie aus*
Natürlich kann man da mitfahren. Ein Wagen ist im normalen Fahrgasteinsatz auf der Linie 20/21 und da kann man dann auch mitfahren.

Gruss,
Jan
Antworten