Grundsatzdiskussion Flugverkehr

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Bayernlover @ 14 Feb 2018, 18:53 hat geschrieben: Erstens sind die Routen, die diese Billiganbieter fliegen, preislich eh schon im Keller, und wenn ich dann noch dazu rechne, was bei denen alles extra kostet (Essen, Getränke, Gepäck, von sowas wie Lounge will ich ja gar nicht reden) und dann noch sehe, wie die bei Irrops ihre zahlenden Kunden behandeln, weiß ich, dass eine herkömmliche Airline insgesamt das gleiche kostet - ohne Umstieg in Keflavik.
Achso, du meinst nur die üblichen Billigfliegerauswüchse. Dachte Du meintest irgendwas Komplizierteres, nachdem Du so nebulös schriebst ;)

Du hast sicher recht, aber die üblichen Billigflieger sind voll. Gibt halt genügend die das Risiko eingehen und sich dann schlecht ohne Service befördern lassen.

Teure Gepäckgebühren passen sogar gut zum 321LR mit seinem verkleinertem Gepäckraum ^^
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

Maikäfer @ 14 Feb 2018, 19:32 hat geschrieben: Zu Narrowbodies über den Teich: es gab auch schon große amerikanische Airlines, die mit B757 rübergekommen sind, Northwest fällt mir da z.B. ein, als es die noch gab. Und selbst LH ist eine Zeitlang ab MUC mit einem BBJ (= B737) der Privatair (mit ausschliesslich First Class) in die USA geflogen.
Continental hat das auch ne zeitlang mal gemacht, z.B. Köln - Newark. Und dann gibt/gab es noch Airlines wie La Compagnie, Eos, L'Avion oder OpenSkies, die mit Boeing 757 permanent über den Teich sind - allerdings in reiner Business-Bestuhlung. British Airways zieht die Nummer momentan sogar mit A318 durch.

Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Benutzeravatar
218217-8
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2257
Registriert: 15 Jan 2011, 23:40
Wohnort: Heilbronn

Beitrag von 218217-8 »

Bayernlover @ 14 Feb 2018, 16:34 hat geschrieben:Narrowbodies auf TATL-Strecken sind echt der Untergang. Wer sich das freiwillig antut...
Das ist mir jetzt auch ein wenig zu pauschal. Zum Einen war das, wie schon zuvor angeführt, bis 1970, als mit der Boeing 747 das erste Großraumflugzeug in Betrieb ging, der Normalzustand. Zum Anderen habe ich vor einigen Jahren auch einmal einen Transatlantikflug mit einer 757 von Northwest Airlines von Detroit nach Düsseldorf gemacht. Vor dem Flug war ich auch extrem skeptisch (enges Raumgefühl, nur ein Mittelgang = Staus und "Begegnungsverkehr" usw. waren meine Befürchtungen). Tatsächlich war das aber einer meiner angenehmsten TATL-Flüge überhaupt (schnelles Boarding, schnelles Deboarding, kurze Wartezeiten bei der Passkontrolle nach der Landung); keine der Befürchtungen hat sich bewahrheitet. Allerdings war es ein Nachtflug, und ich habe viel Zeit mit Schlafen verbracht. Aber ich würde es wieder wagen. Ob es mit WOW oder Norwegian sein muss, steht natürlich auf einem anderen Blatt...
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3292
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

Für Economy Passagiere wird sich wenig ändern, vielleicht so gar verbessern. Die A321LR wird Payload restriktiert sein. Die 777, und A350 sind mehr optimiert zum voll stopfen. Der Economy Sitz bei Lufthansas A350 ist schmaler als bei deren A321. Das Zeitalter wo der Transatlantik von 767 mit 2-4-2 beherrscht wird geht zu ende.

Sollte es mehr direkte Flüge geben wäre das aber ein Gewinn.
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3292
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

Was die Lufthansa Lackierung angeht:

Eigentlich mag ich minimalistische CIs nicht. Lufthansa und Qantas sind für mich 2 Ausnahmen. In beiden Fällen ist das Wappentier auf wenige Striche reduziert, trotzdem erkennt man sofort um was es sich handelt. Beide sind nicht so abstrakt wie z.B. der American Airlines Adler.

Dass die Lufthansa das Gelb reduziert hat finde ich gut, der gelbe Punkt wirkte schon etwas altbacken. Da so viele Airlines mittlerweile Weiß im Übermaß benutzen wäre es erfrischend gewesen wenn Lufthansa z.B. Silber benutzt hätte. Es gibt einen Silberlack der wirkt wie Quecksilber, sehr edel.

Positiv ist anzumerken das Lufthansa am Flügel die Flächen ins CI integriert hat, die die meisten Airlines ignorieren da sehr teuer zu lackieren.

Gott sei Dank ist das lufthansa.com weg. Was haben die Gedacht würden Leute eingeben?


Meine favoriten sind das "Proud Wings" Scheme der ehemaligen Canadian Airlines...

http://moments.aircanada.com/assets/Upload...an-takeover.gif

... und das CI von Frontier Airlines...

https://cdn.airplane-pictures.net/images/up...1/30/340288.jpg

Leider ist Frontier zu einer Ryanair mutiert, Na, ja es gibt alternativen.
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Galaxy @ 15 Feb 2018, 05:23 hat geschrieben: Für Economy Passagiere wird sich wenig ändern, vielleicht so gar verbessern. Die A321LR wird Payload restriktiert sein.
HMm Payload Limit spräche dann eigentlich auch für Luxusbetten im vorderen Teil. Statt einer 3er Reihe ein Bett, mit nur einem Schwergewicht statt 3en.

Norwegian will für 69 Dollar in die USA fliegen. Sagen wir mal 99 Euro von Deutschland aus, demnach müsste ein Schlafkunde mind. 300 Euro berappen. Im Vergleich zu den ~2000 Euro die man in der LH First zahlt, wäre da noch gut Luft für mehr. Die Hälfte, also 1000 Euro gingen wohl noch als Schnäppchen durch.

Fänd ich ja witzig, wobei die Mischung aus Schlaf-Clientel mit Ruhebedürfnis vorne und hinterem - vermutlich lautem- Billig-Publikum" zugegeben sicher nicht die allerbeste Idee ist :lol:

Nebenbei: Was ist das für ne Economy im LH A321?
https://www.seatguru.com/airlines/Lufthansa...us_A321_NEK.php

Genau die gleichen (billigen) Sitze wie in Y, nur der Mittelplatz bleibt frei ...
Sicher toll für den Betreiber, da man damit den Übergang - je nach Route - flexibel gestalten kann, aber die solventen Vielflieger vergrault man doch mit den Klappersitzen.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Ganz Europa ist voll mit diesen Müllsitzen. Der Markt will das angeblich so, außerdem ist man, wie schon richtig gesagt, flexibel.

Ihr glaubt doch nicht, dass Norwegian für 600 Euro mit ner richtigen Business den Return über den Teich fliegen wird? Wie viele Plätze sollen denn da rein? WOW air zumindest fliegt mit 218 Plätzen im A321neo.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Das ist die bewährte "neue Europa Kabine" bei LH. LH handhabt die "Business Class" bei allen Europa-Flügen so, daß nur der Mittelplatz frei bleibt. Bei starker Auslastung kann die BC dann auch schon mal den halben Flieger belegen. Alles schon gesehen.
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10313
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

LH fliegt doch schon seit Jahren Narrowbody über den Teich. Im Vollcharter von Privat Air, mit 58 Sitzen. Unbequem geht definitiv anders. Es also nur am Flugzeug fest machen ist zu kurz gedacht. Es kommt immer auf die Bestuhlung an!

Ich hätte zu gerne Mal den Sitzplan des A380 in der Zulassungskonfiguration gesehen - oder auch den der 747-400D.
Von der 744D kenne ich nur eine Seatmap von JAL mit 563 Sitzen. Und da sollen tatsächlich noch Mal fast 97 Sitze mehr rein gepasst haben??
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

So weit ich weiß, fliegt diese 737 nur nach Indien, mit Zwischenstopp in Bukarest. Ganz andere Baustelle also und auch die absolute Ausnahme.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Bayernlover @ 15 Feb 2018, 14:59 hat geschrieben:Ganz Europa ist voll mit diesen Müllsitzen. Der Markt will das angeblich so, außerdem ist man, wie schon richtig gesagt, flexibel.
Da gilt denke ich das gleiche, wie mit der 1. Klasse in Nahverkehrszügen: Für einen Stundenhüpfer fliegen wohl nur die wenigsten Business, und für Umsteiger ist es quasi egal, solange Business drauf steht. Insofern - der Markt (jaja) scheint es zumindest zu akzeptieren.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Bayernlover @ 14 Feb 2018, 17:53 hat geschrieben: Erstens sind die Routen, die diese Billiganbieter fliegen, preislich eh schon im Keller, und wenn ich dann noch dazu rechne, was bei denen alles extra kostet (Essen, Getränke, Gepäck, von sowas wie Lounge will ich ja gar nicht reden) und dann noch sehe, wie die bei Irrops ihre zahlenden Kunden behandeln, weiß ich, dass eine herkömmliche Airline insgesamt das gleiche kostet - ohne Umstieg in Keflavik.
Du Redest von Billiganbietern wie der Lufthansagruppe (LH selber geht ja grade noch, Chickenwings ist aber nicht besser)?
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10313
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Bayernlover @ 15 Feb 2018, 17:03 hat geschrieben: So weit ich weiß, fliegt diese 737 nur nach Indien, mit Zwischenstopp in Bukarest. Ganz andere Baustelle also und auch die absolute Ausnahme.
Es waren vier Airbusse auf der Route Düsseldorf-Newark. Wurde 2008 beendet laut Wikipedia. Ich meine, es gab noch eine zweite Route, ebenfalls nach Newark, aber von einem anderen deutschen Airport aus - könnte sogar Stuttgart gewesen sein.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

JeDi @ 15 Feb 2018, 16:13 hat geschrieben: Du Redest von Billiganbietern wie der Lufthansagruppe (LH selber geht ja grade noch, Chickenwings ist aber nicht besser)?
EW sehe ich auf der Langstrecke auf einem Level mit WOW air. Ein paar Vorteile gibt’s es allerdings:
A) Widebodies über den Teich
B) annehmbares BEST-Produkt (quasi die Y+ der Mutter)
C) ganz ordentlich Meilen, zumindest in den höheren Klassen
D) Direktflug

Ansonsten ist das auch der totale Billigmist, gebe ich dir vollkommen recht. Wehe, es geht etwas schief - was es auf der Langstrecke dauernd tut (viel besser ist Kurzstrecke allerdings auch nicht).
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Cloakmaster @ 15 Feb 2018, 16:27 hat geschrieben: Es waren vier Airbusse auf der Route Düsseldorf-Newark. Wurde 2008 beendet laut Wikipedia. Ich meine, es gab noch eine zweite Route, ebenfalls nach Newark, aber von einem anderen deutschen Airport aus - könnte sogar Stuttgart gewesen sein.
2008 ist nun aber auch schon ein bisschen her. Bin erst letzte Woche mit nem A330 der Lufthansa diese Route geflogen. Ab April geht die Strecke allerdings von LH auf EW, genau wie Düsseldorf - Miami. Allerdings auch wieder mit A330 und direkt.

Die nervige Umsteigerei mittendrin ist übrigens kein Alleinstellungsmerkmal der Billiganbieter, wer Richtung Asien via Doha, Abu Dhabi oder Dubai (Maskat ebenso) fliegt, macht ja grundsätzlich nichts anderes.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10313
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Der 330 wird etwas mehr als 58 Sitzplätze haben.

Ja, wundert mich, daß das beendet wurde, und jetzt schon so lange her ist. Na gut ich stecke nicht mehr voll in der Materie drin. Ich hatte immer nur gute Resonanz auf das Angebot gehört.

Die andere Nummer wäre zB JFK- London City mit A318. Nach London nonstop, nach New York mit Tankstopp in Keflavik.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

So weit ich weiß, stoppt der A318 in Shannon und dort reist man gleich in die USA ein. Ist aber die absolute Ausnahme - meines Wissens nach klappt das auch nur, weil das Flugzeug komplett aus Business Class besteht.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3292
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

Der A318 Dienst von London City läuft auch nicht so gut. BA hat 2 Maschinen, es ist jeweils nur eine Maschine im Betrieb. Einer der A318 steht zum Verkauf, möglicherweise ist er schon verkauft worden. Fragt sich er eine A318 kaufen will.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3373
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Aktiv listet BA einen 318 der zweite war als ich das letzte mal nach geschaut habe auch nirgends mehr unterwegs.


Die Einreise erfolgt in Irland dazu wird die Kiste komplett leer gemacht und dann durch die Grenzkontrollen wieder geboardet. Zurück geht es dann nonstop bis nach London hin reicht der sprit nicht ganz.

Das hat nix mit Business class only zu tun das kann man an allen Airports machen auf denen die USA Grenz Kontrollen durchführen das von dem jeweiligen Land zugelassen wird und die Airline es auch zahlt.

Ich bilde mir ein in Dublin wird das auch gemacht bei normalen Flugzeugen. Spart halt doch ordentlich Zeit.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Das hat vor allem etwas damit zu tun, dass man es sonst nicht mit einer Kerosinfüllung Richtung Westen schaffen würde.

Ich bleibe dabei: Narrowbodies bei den Legacy-Carriern werden eine Ausnahme bleiben.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3292
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

Bayernlover @ 15 Feb 2018, 19:39 hat geschrieben:Das hat vor allem etwas damit zu tun, dass man es sonst nicht mit einer Kerosinfüllung Richtung Westen schaffen würde.
Rein von der Füllung wäre das kein Problem. Die Runway in London-City ist halt zu kurz das man die Tanks füllen kann.
Ich bleibe dabei: Narrowbodies bei den Legacy-Carriern werden eine Ausnahme bleiben.

Überwiegend ja, die Legacies haben ein Interesse daran ihr Hub and Spoke model beizubehalten. Ich glaube dennoch das die einige direkt Flüge mehr anbieten werden. Lufthansa hat einen Flug München - Charlotte (North Carolina) der sich nur wegen Siemens und BMW rentiert, die A321LR ermöglicht mehr solche corporate shuttles anzubieten.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3373
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Na ja was man halt ned vergessen darf das die Hubs halt auch schon gut ausgelastet sind. Sprich die kisten werden an den großen Flughäfen nicht so beliebt sein bzw sich von den Kosten ned rentieren.

Und wer fliegt schon gern von einem Flughafen in der Pampa zu nem anderen Flughafen in der pampa...
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10313
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Der der von der Pampa in die Pampa will. Zum Teil auch der, der die großen Hubs meiden will. ATL hat so weit ich weiß mehr Umsteiger als originär Passagiere. Und es gibt genug Leute , die Mehrkosten und Mehr Zeit auf sich nehmen, wenn sie nur bloß nicht in ATL umsteigen müssen.

Ich weiß nicht, was genau so grundsätzlich dagegen spricht, mit einem Standardrumpf lange Strecken zu fliegen. Wenn die Kabine entsprechend ausgestattet ist, ist mir ziemlich wumpe, ob der Vogel einen Gang hat oder zwei.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3373
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Pampa zu pampa ist aber unattraktiv... Wer will von Memmingen nach Newburgh New York wenn er eigentlich von München nach NYC will Fahrtkosten und Zeit machen den billig Flug dann nicht mehr so wirklich billig.

Das mit den Hubs wie atl ist teilweise verständlich

Es ist einfach gewohnheit ich trau nem a320 aufgrund der Größe einfach weniger. Ich bevorzuge über lange Strecken über Meere auch eher vier Triebwerk als zwei. Einfach wegen dem Sicherheits Gefühl. Klar ist nicht rational aber egal.

Zur Ausstattung also ein A320 wird sicher ned den gleichen Sitz Abstand bekommen wie ein Langstrecken Flugzeug da wette ich drauf. Gerade kleine Flugzeuge sind viel sensibler was den Preis pro Sitzplatz ausmacht. Da kann eine Reihe mehr schon entscheidend sein
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Bayernlover @ 15 Feb 2018, 16:47 hat geschrieben: Wehe, es geht etwas schief
...sind mir von Ryanair mehr Fälle bekannt, wo die Entschädigung ohne Inkasso- oder Gerichtsverfahren bezahlt wurde, als von Lufthansa.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Rev @ 15 Feb 2018, 19:48 hat geschrieben: Ich bevorzuge über lange Strecken über Meere auch eher vier Triebwerk als zwei.
Da wirst du es in absehbarer Zeit dann aber schwer haben. Außer A380/B747 gibts doch keine Vierstrahler mehr neu?
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

JeDi @ 15 Feb 2018, 19:52 hat geschrieben: ...sind mir von Ryanair mehr Fälle bekannt, wo die Entschädigung ohne Inkasso- oder Gerichtsverfahren bezahlt wurde, als von Lufthansa.
Das ist wieder eine andere Geschichte, aber ich meine das Drumherum, wie man dann als Gast behandelt wird etc. - da ist die Lufthansa bei aller Kritik einfach professioneller aufgestellt. Eurowings wirkt dabei immer etwas hilflos.

Vierstrahler gibt's nicht mehr neu, ist nicht mehr zeitgemäß. Die A380 wird früher oder später auch beerdigt, wird die 747 überhaupt noch produziert?
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3373
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

A380 / B747 / A340 fliegt auch noch ne weile..... Gerade auf den großen Strecken über Wasser also mehr als drei Stunden sind die ned so selten. In die USA und Australien fliegt doch noch einiges mit vier Triebwerken. Gut Süd Amerika könnte es schon schwieriger werden wobei da glaub ich KLM und auch LH mit den großen Kisten runter fliegen.


Der A380 wird wieder kommen Hubs werden immer voller also muss die Größe der Flugzeuge steigen denke so ab 2022+ und wird die Nachfrage deutlich steigen... auch noch neu A380 werden produziert Emirates hat erst 20 neue bestellt vor ner Woche

B747-8 F ist auch noch gesichert die nächten paar Jahre. FedEx oder so hat da auch erst welche bestellt. So ist die Linie weiter offen und die Passagier Version kann jederzeit gebaut werden.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10313
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Rev @ 15 Feb 2018, 20:48 hat geschrieben:Pampa zu pampa ist aber unattraktiv... Wer will von Memmingen  nach Newburgh New York wenn er eigentlich von München nach NYC will Fahrtkosten und Zeit machen den billig Flug dann nicht mehr so wirklich billig.
Der Memminger ( oder etwas realistischer der Nürnberger) und vermutlich das komplette Allgäu ( Schwaben) wäre nicht böse darum, sich den Ausflug nach München sparen zu können, den sie nur in Kauf nehmen, weil sie von Memmingen ( Nürnberg) aus eben nicht hin kommen. Und ich bin auch nur von Frankfurt nach Miami geflogen, weil es keinen Flug von Bremen aus nach Palm Beach gibt.

Ein wenig kann ich den Wunsch nach 4 , oder wenigstens 3 Triebwerken nachvollziehen, aber die Zeit ist nunmal vorüber. Ich fand sogar den "Jumbolino" ein tolles Flugzeug. Aber ich musste ja auch nicht die Wartung etc bezahlen.
Die Verkaufszahlen der letzten beiden Vierstrahler 747 und 380 sinken ins Bodenlose, und so schön die Vögel sind, sie bringen nicht mehr das , was sie Mal brachten. Das hat man sich gerade bei Airbus sicher auch anders vorgestellt und gewünscht, doch die Realität spricht eine deutlich andere Sprache.
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Bayernlover @ 15 Feb 2018, 20:58 hat geschrieben: Vierstrahler gibt's nicht mehr neu, ist nicht mehr zeitgemäß. Die A380 wird früher oder später auch beerdigt,
Na die ist dem Programmtod doch gerade erst von der Schippe gesprungen. Durch die Neubestellungen verlängert man das Programm garantiert bis 2025 und 2025 gibts dann ne nagelneue Triebwerksgeneration, die die Karten in Sachen Flug/Sitzplatzkosten wieder neu mischt.

Im Moment herrscht Pi*Daumen Gleichstand beim Sitzplatzkostenvergleich, da die Triebwerke der nagelneuen 2Strahler effizienter sind und die A380 somit ihren Sitzplatzvorteil nicht ausspielen kann. Außerdem soll ne A380neo laut Wikipedia nochmal etwas länger werden. Zwar keine A380-900, sondern eher -850, aber auf alle Fälle mehr Sitze. Das Teil wird somit in der Kostenkalkulation sehr gut abschneiden, das ist absehbar. Das wird dann für Hub+Spoke schon recht interessant - wenn man denn die ganzen Plätze auch voll bekommt :lol:

Nebenbei: Weiss jemand was am Flughafen in Boston so los ist? Bekommt man da ein genügend großes Anschlussangebot? Frage nur, weil Boston im Vergleich zu JFK noch ein paar Kilometer Flugdistanz einsparen würde.
Antworten