LugPaj @ 21 Aug 2007, 04:46 hat geschrieben:@trampolin, ich wuerde das aehnlich interpretieren, wie du es tust, also Bayern zahlt die haelfte von 925. Allerdings war das interview am Ende heute nachts glaub ich nur ziemlich kurz und wahrscheinlich missverstaendlich (hab leider nur einen sehr kurzen Ausschnitt noch gesehen). Andersseits kann das auch ungenau vom Spiegel hingeschrieben sein. Wuerde da einfach mal abwarten, bevor ich da zuviel reininterpretieren wuerde.
Stoiber ist bekant dafür, dass er sich in Interviews unpräzise ausdrückt. Es würde mich nicht wundern, wenn er "Ähhh, ähhh, wir zahlen die Hälfte. Ähhh und davon ähhh die Hälfte. Minus 10 Minuten" oder so was Ähnliches zum Besten gegeben hätte.
Laut
http://www.focus.de/finanzen/news/magnetsc...aid_130007.html
will Bayern 50 % der Bundesanteile übernehmen. Das wären dann 460 Millionen EUR. Die Aufstockung würde damit 110 Millionen EUR betragen.
Nimmt man die Anteile von Bund, Bayern und Deutsche Bahn, beträgt die Finanzierungslücke noch 275 Millionen. Vom Flughafen könnten 100 Millionen kommen. Viel mehr wird der Flughafen nicht zahlen können, da er - zumindest habe ich das mal gehört - nur die Bauten auf seinem Grund bezuschussen darf.
Da es sehr unwahrscheinlich ist, dass die EU was zahlt, würde es relativ knapp wieder nicht reichen. Bayern müsste also noch einmal aufstocken, um 175 bis 275 Millionen EUR, je nachdem, ob man die Flughafengelder einplant oder nicht. Weitere Finanzgeber sind nicht in Sicht.
LugPaj @ 21 Aug 2007, 04:46 hat geschrieben:An Bayerns stelle wuerde ich den Flughafen auf alle Faelle was zahlen lassen. Und wenn Ude dann dagegen klagt, es darauf ankommen lassen. Allerdings mit der Option, dass wenn Ude vor Gericht siegt, das Land Bayern dafuer grade stehen muss, sprich den fehlenden Betrag dann uebernehmen muss.
Das allerdings nur, wenn Rechtsexperten da wirklich eine moegliche Siegchance vor Gericht sehen.
Ich halte davon wenig. Müssen immer die Gerichte und Juristen in diesem unserem schönen Lande entscheiden? Außerdem muss man die Mittel ja irgendwie einplanen und solche Haushaltsmittel an Gerichtsentscheidungen zu knüpfen, ist m.E. eine auf Sand gebaute Finanzierung.
Edit:
Zu ergänzen ist noch, dass ich in letzter Zeit meist für den Freistaat Bayern einen Anteil von 350 Millionen EUR eingeplant. Hier sind offenbar mehrere Zahlen im Umlauf. Der heutigen Presse entnehme ich, der alte Anteil hätte 300 Millionen EUR betragen. Nimmt man das als Grundlage, hätte Bayern um 160 und nicht um 110 Millionen EUR aufgestockt.
Edit 2:
Hier noch mal ein paar Zahlen:
http://www.handelsblatt.com/news/Politik/D...route-fest.html
Demnach würde die Deutsche Bahn 300 Millionen statt 185 Millionen EUR zahlen (wissen die was davon?). Der Rest würde würde von den "Fluggesellschaften" (!) (eher Flughafen?) sowie der EU (!) kommen.
Da die EU wiederholt betont hat, dass man nichts geben wird, erscheint mir das sehr unprofessionell. Mit so vielen wackeligen Zahlen kann man doch keine Finanzierung abstecken!?
Edit 3:
Rechnen wir aber dennoch mal zusammen, die Finanzierung könnte so aussehen:
925 Bund
460 Bayern
300 Deutsche Bahn (wacklig, so lange ich keine Bestätigung von der Deutschen Bahn habe)
100 Flughafen (wie bekannt wacklig)
65 EU (einfach mal frei erfunden, aber sehr unsicher)
(alle Angaben in Millionen EUR)
Mit diesen Werten gäbe es keinen Fehlbetrag mehr, vorausgesetzt, die Baukosten erhöhen sich nicht.
Gut, wenn das mit dem Flughafen klappt und die Deutsche Bahn wirklich so viel aufstockt, könnte es reichen. An den 65 Millionen EUR von der EU wird es ja dann nicht scheitern, diese müsste notfalls Bayern noch übernehmen. Eine solide Finanzierung sieht aber anderes aus.