Der Transrapid in München

Alles aus den Bereichen (Stand-)Seilbahnen, People Mover, Transrapid und weiteren speziellen Transportmitteln
Antworten
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

ChristianMUC @ 20 Aug 2007, 16:46 hat geschrieben: Im Radio hieß es eben schon, die Entscheidung würde heute nicht fallen...
Was??? Ich dachte, heute gibt es mindestens eine Vorentscheidung, wenn nicht mehr?

Wie wurde das begründet? Aber das Gespräch findet doch statt, oder?

Wann endlich (bitte in gerundeten Jahren) fällt denn die Entscheidung?
LugPaj
Kaiser
Beiträge: 1053
Registriert: 20 Aug 2005, 13:41

Beitrag von LugPaj »

Meines Wissens ist heute nur das Spitzentreffen der Koalition, wo die zukuenftige Marschroute der Koalition diskutiert wird. Dabei soll der Transrapid auch angesprochen werden, aber nicht Hauptthema sein. Eine Vorentscheidung kann es hier schon geben, bezweifele ich aber, da ja nicht mal der Verkehrsminister dabei ist. Und wenn es eine gibt, ist es fraglich, ob sie bis Mittwoch bekanntgegeben wird.

Das echte Transrapidtreffen zusaetzlich mit Huber und Tiefensee soll meines Wissens doch erst am Mittwoch stattfinden.
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

LugPaj @ 20 Aug 2007, 17:22 hat geschrieben: Das echte Transrapidtreffen zusaetzlich mit Huber und Tiefensee soll meines Wissens doch erst am Mittwoch stattfinden.
O.k., die zwei Tage werden wir auch noch aushalten. Aber ich bin mir nicht sicher, ob wir dann am Mittwoch Bescheid wissen.
LugPaj
Kaiser
Beiträge: 1053
Registriert: 20 Aug 2005, 13:41

Beitrag von LugPaj »

Sicher kann man sich da sicherlich nicht sein, aber hoffen wir doch einfach mal.
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Der "EC nach Prag"?????? Hab ich da was verpasst oder kommt der Einstein wieder?

Oder ist das die grosse Geheimleistung für die 12. ER20?
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Edit:

(habe den alten Inhalt dieses Beitrags gelöscht, da bedeutungslos. Denn jetzt ist die Nachricht da. )

Transrapid wird wahrscheinlicher

http://www.ad-hoc-news.de/Aktuelle-Nachric...ptember-stellen

Die heutige Gespräche mit Dr. Edmund Stoiber, Kanzlerin Angela Merkel, SPD-Chef Kurt Beck und Vizekanzler Franz Müntefering sind zu Ende gegangen.

Eine echte Entscheidung gab es heute nicht, aber man wolle den Transrapid im "September entscheidungsreif machen". Dazu werden die Bundesmittel "möglicherweise" aufgestockt.

Kommentar: Na ja, war ja kaum anders zu erwarten. So so, es wird dann also im September entschieden (oder später???) .

Edit 2

Jetzt berichtet auch der SPIEGEL:

http://www.spiegel.de/politik/debatte/0,15...,500962,00.html

Zu den Details: Stoiber hat seine Bereitschaft signalisiert, dass wenn der Bund 50 % zahlt, Bayern dann für die übrige Hälfte aufkommt. Was so etwas seltsam ist, da ja auch ein Teil von der Bahn kommt. Aber wie auch immer, muss Stoiber seinen Anteil wohl in etwa verdoppeln. Das dürfte speziell außerhalb Münchens bei den CSU-Wählern nicht gut ankommen.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

dann dürfte die Rechnung in etwa so aussehen

925 Mio Bund
100 Mio Bahn
Rest Bayern
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Lazarus @ 21 Aug 2007, 01:33 hat geschrieben:dann dürfte die Rechnung in etwa so aussehen

925 Mio Bund
100 Mio Bahn
Rest Bayern
Nein, die Bahn zahlt meines Wissens 185 Millionen EUR.

Die Rechnung sähe dann so aus, vorausgesetzt, es bleibt bei 1,85 Milliarden EUR:

925 Bund
185 Deutsche Bahn (DB)
740 Freistaat Bayern

Alle Angaben in Millionen EUR.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

da bin ich mal gespannt, wie die CSU das den Wählern beibringen will. Bisher war ja nur von 300 Mio die Rede, beim Bund ändert sich ja nix
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Lazarus @ 21 Aug 2007, 01:50 hat geschrieben: da bin ich mal gespannt, wie die CSU das den Wählern beibringen will. Bisher war ja nur von 300 Mio die Rede, beim Bund ändert sich ja nix
Beim Bund ändert sich insofern was, dass die 50 % nur eine Absichtserklärung war, keine definitive Zusage. Jetzt scheint man eine Art Kompromiss zu schließen: Wir verdoppeln, wenn ihr auch verdoppelt.

Für die CSU wird es jetzt in der Tat schwer. In Franken etwas ist man bereits bei 300 Millionen EUER sauer. Jetzt muss mehr als verdoppelt werden.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

was mich vorallem wundert, das plötzlich von einer Beteilligung des Flughafens keine Rede mehr ist....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Lazarus @ 21 Aug 2007, 02:02 hat geschrieben: was mich vorallem wundert, das plötzlich von einer Beteilligung des Flughafens keine Rede mehr ist....
Das ist zu unsicher, um das einzuplanen. Ude hat Veto angekündigt. Ein Teil der Juristen sagt, Ude kann ein Veto einlegen, ein anderer Teil sagt, er kann es nicht.

Beim nochmaligen Studium des SPIEGEL-Artikels bin ich übrigens der Meinung, Stoiber könnte gemeint haben, er zahlt die Hälfte des Bundesanteils, also ein Viertel. Es ist etwas verwirrend formuliert. Das wären 460, nicht 740 Millionen EUR. Das dann noch übrige Geld müsste dann doch vom Flughafen (problematisch), von der EU (unwahrscheinlich) und einer speziellen Bahn-Bürgschaft kommen. Damit würde letztendlich die Finanzierung wieder einmal nicht stehen und man hat die Lücke "nur" um rund 100 Millionen EUR verkleinert.

Oder wie interpretiert ihr den SPIEGEL-Artikel? (Quelle nochmal: http://www.spiegel.de/politik/debatte/0,15...,500962,00.html )
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

das wird wohl darauf hinauslaufen, das Bayern tatsächlich 740 Mio zahlen wird. Eine weitere Posse wie die mit Stoiber im Frühjahr wird man sich net leisten wollen, eher stockt man noch deutlich auf
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Lazarus @ 21 Aug 2007, 02:14 hat geschrieben: das wird wohl darauf hinauslaufen, das Bayern tatsächlich 740 Mio zahlen wird. Eine weitere Posse wie die mit Stoiber im Frühjahr wird man sich net leisten wollen, eher stockt man noch deutlich auf
Wie gesagt, ich lese inzwischen eher raus, dass Stoiber die Hälfte zahlt. Und davon die Hälfte. :D

Somit hätte er um 110 Millionen EUR aufgestockt. Dennoch könntest Du Recht haben: Die Strategie ist vielleicht die, immer alle paar Monate um 100 Millionen raufzugehen. Das lässt sich leichter vermitteln als eine zu starke sofortige Steigerung.

Wenn Du tankst, tut es auch weniger weh, wenn Du jeden Monat 10 Cent mehr zahlen musst, als von einem auf den anderen Tag 50 Cent mehr.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

eben und nachdem ja durch mit Sicherheit anhängige Klagen noch Zeit bleibt, lässt sich das so leichter vermitteln
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
LugPaj
Kaiser
Beiträge: 1053
Registriert: 20 Aug 2005, 13:41

Beitrag von LugPaj »

@trampolin, ich wuerde das aehnlich interpretieren, wie du es tust, also Bayern zahlt die haelfte von 925. Allerdings war das interview am Ende heute nachts glaub ich nur ziemlich kurz und wahrscheinlich missverstaendlich (hab leider nur einen sehr kurzen Ausschnitt noch gesehen). Andersseits kann das auch ungenau vom Spiegel hingeschrieben sein. Wuerde da einfach mal abwarten, bevor ich da zuviel reininterpretieren wuerde.

An Bayerns stelle wuerde ich den Flughafen auf alle Faelle was zahlen lassen. Und wenn Ude dann dagegen klagt, es darauf ankommen lassen. Allerdings mit der Option, dass wenn Ude vor Gericht siegt, das Land Bayern dafuer grade stehen muss, sprich den fehlenden Betrag dann uebernehmen muss.
Das allerdings nur, wenn Rechtsexperten da wirklich eine moegliche Siegchance vor Gericht sehen.
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

LugPaj @ 21 Aug 2007, 04:46 hat geschrieben:@trampolin, ich wuerde das aehnlich interpretieren, wie du es tust, also Bayern zahlt die haelfte von 925. Allerdings war das interview am Ende heute nachts glaub ich nur ziemlich kurz und wahrscheinlich missverstaendlich (hab leider nur einen sehr kurzen Ausschnitt noch gesehen). Andersseits kann das auch ungenau vom Spiegel hingeschrieben sein. Wuerde da einfach mal abwarten, bevor ich da zuviel reininterpretieren wuerde.
Stoiber ist bekant dafür, dass er sich in Interviews unpräzise ausdrückt. Es würde mich nicht wundern, wenn er "Ähhh, ähhh, wir zahlen die Hälfte. Ähhh und davon ähhh die Hälfte. Minus 10 Minuten" oder so was Ähnliches zum Besten gegeben hätte.

Laut

http://www.focus.de/finanzen/news/magnetsc...aid_130007.html

will Bayern 50 % der Bundesanteile übernehmen. Das wären dann 460 Millionen EUR. Die Aufstockung würde damit 110 Millionen EUR betragen.

Nimmt man die Anteile von Bund, Bayern und Deutsche Bahn, beträgt die Finanzierungslücke noch 275 Millionen. Vom Flughafen könnten 100 Millionen kommen. Viel mehr wird der Flughafen nicht zahlen können, da er - zumindest habe ich das mal gehört - nur die Bauten auf seinem Grund bezuschussen darf.

Da es sehr unwahrscheinlich ist, dass die EU was zahlt, würde es relativ knapp wieder nicht reichen. Bayern müsste also noch einmal aufstocken, um 175 bis 275 Millionen EUR, je nachdem, ob man die Flughafengelder einplant oder nicht. Weitere Finanzgeber sind nicht in Sicht.
LugPaj @ 21 Aug 2007, 04:46 hat geschrieben:An Bayerns stelle wuerde ich den Flughafen auf alle Faelle was zahlen lassen. Und wenn Ude dann dagegen klagt, es darauf ankommen lassen. Allerdings mit der Option, dass wenn Ude vor Gericht siegt, das Land Bayern dafuer grade stehen muss, sprich den fehlenden Betrag dann uebernehmen muss.
Das allerdings nur, wenn Rechtsexperten da wirklich eine moegliche Siegchance vor Gericht sehen.
Ich halte davon wenig. Müssen immer die Gerichte und Juristen in diesem unserem schönen Lande entscheiden? Außerdem muss man die Mittel ja irgendwie einplanen und solche Haushaltsmittel an Gerichtsentscheidungen zu knüpfen, ist m.E. eine auf Sand gebaute Finanzierung.

Edit:

Zu ergänzen ist noch, dass ich in letzter Zeit meist für den Freistaat Bayern einen Anteil von 350 Millionen EUR eingeplant. Hier sind offenbar mehrere Zahlen im Umlauf. Der heutigen Presse entnehme ich, der alte Anteil hätte 300 Millionen EUR betragen. Nimmt man das als Grundlage, hätte Bayern um 160 und nicht um 110 Millionen EUR aufgestockt.

Edit 2:
Hier noch mal ein paar Zahlen:
http://www.handelsblatt.com/news/Politik/D...route-fest.html

Demnach würde die Deutsche Bahn 300 Millionen statt 185 Millionen EUR zahlen (wissen die was davon?). Der Rest würde würde von den "Fluggesellschaften" (!) (eher Flughafen?) sowie der EU (!) kommen.

Da die EU wiederholt betont hat, dass man nichts geben wird, erscheint mir das sehr unprofessionell. Mit so vielen wackeligen Zahlen kann man doch keine Finanzierung abstecken!?

Edit 3:
Rechnen wir aber dennoch mal zusammen, die Finanzierung könnte so aussehen:

925 Bund
460 Bayern
300 Deutsche Bahn (wacklig, so lange ich keine Bestätigung von der Deutschen Bahn habe)
100 Flughafen (wie bekannt wacklig)
65 EU (einfach mal frei erfunden, aber sehr unsicher)

(alle Angaben in Millionen EUR)

Mit diesen Werten gäbe es keinen Fehlbetrag mehr, vorausgesetzt, die Baukosten erhöhen sich nicht.

Gut, wenn das mit dem Flughafen klappt und die Deutsche Bahn wirklich so viel aufstockt, könnte es reichen. An den 65 Millionen EUR von der EU wird es ja dann nicht scheitern, diese müsste notfalls Bayern noch übernehmen. Eine solide Finanzierung sieht aber anderes aus.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24621
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

TramPolin @ 21 Aug 2007, 08:34 hat geschrieben: Der Rest würde würde von den "Fluggesellschaften" (!) (eher Flughafen?)
Ich könnte mir sogar vorstellen, dass bespielsweise die Lufthansa was springen lässt. Die hatten ja mal sogar eigene Züge Frankfurt-Köln Flughäfen.

Als Gegenleistung würde sich die Lufthansa großzügig bereit erklären, bestimmte kontingente zum Pauschalpreis zu kaufen und die Züge gleich auch noch zu lackieren :P
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Iarn @ 21 Aug 2007, 10:14 hat geschrieben: Ich könnte mir sogar vorstellen, dass bespielsweise die Lufthansa was springen lässt. Die hatten ja mal sogar eigene Züge Frankfurt-Köln Flughäfen.

Als Gegenleistung würde sich die Lufthansa großzügig bereit erklären, bestimmte kontingente zum Pauschalpreis zu kaufen und die Züge gleich auch noch zu lackieren :P
Bis jetzt haben meines Wissens alle Unternehmen außer der Deutschen Bahn eine Finanzierungsbeteiligung abgeblockt. Das war m.E. in dem Artikel eher ein Verschreiber oder ein Versprecher Stoibers. Gemeint war mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit der Flughafen. Ein Versprecher Stoibers ist ja nicht unwahrscheinlich.

Vielleicht nimmt ja die Lufthansa Deinen - wohl in Teilen eher spaßig gemeinten Vorschlag - auf.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Huber: Politischer Weg für Transrapid frei

http://www.zeit.de/news/artikel/2007/08/21/2362288.xml

Erwin Huber (CSU) bewertet das gestrige Koalitionstreffen in puncto Strauß-Magnetzug als optimistisch. Nach dem jetzigen Stand gibt es laut Huber noch eine Finanzierungslücke von 150 Millionen EUR, die er in kurzer Zeit schließen möchte und diesbezüglich sehr zuversichtlich ist.

Der Zeitplan sieht dann voraussichtlich so aus:
  • In den nächsten vier Wochen werden die Einzelheiten zur Finanzierung geklärt.
  • Noch im September dieses Jahres gäbe es dann eine unterschriftsreife Vereinbarung.
  • Bereits 2008 könnte der Bau des Magnet-Sprinters zum Strauß-Airport beginnen.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Erwin Huber sieht auch dann nicht das Aus für den Transrapid, wenn die Kosten ansteigen. Huber hat sogar schon einen persönlichen Fahrplan für den Strauß-Magneto: 2008 Baubeginn. 2011 soll der erste reguläre Zug zum Strauß-Airport im Erdinger Moos schweben.

http://www.ad-hoc-news.de/Politik-News/de/...f%FCr-m%F6glich

Die Bauzeit erscheint mir extrem kurz. Warum dauern U-Bahnstrecken eine halbe Ewigkeit und hier schafft man alles in 3 Jahren? Es gibt ja auch einen beträchtlichen Tunnelanteil, der Checkin am Hauptbahnhof muss gebaut werden. Die Bauarbeiten am Hauptbahnhof ("Sie steigen in den Hauptbahnhof ein") werden auch ohne Checkin sicher nicht einfach.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Dass alles in drei Jahren zu bauen, ist für den Denkbar, für den der Krampf überhaupt sinn ergibt...

Huberchen hat nur ein Problem: Er muss auch erstmal eine Baufirma finden, die den Bau ausführt...
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

elchris @ 21 Aug 2007, 15:00 hat geschrieben: Dass alles in drei Jahren zu bauen, ist für den Denkbar, für den der Krampf überhaupt sinn ergibt...

Huberchen hat nur ein Problem: Er muss auch erstmal eine Baufirma finden, die den Bau ausführt...
Wenn man an allen Stellen gleichzeitig baut, ist es vielleicht zu schaffen.

Das mit den Baufirmen sehe ich nicht als Problem an, das hat man überall. Gut, einige Elemente sind Neuland.
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Drei Jahre Bauzeit? Respekt! Das wäre bei 37 km eine Jahresbauleistung von 12,33 km. Damit käme der Huber zwar nicht auf den Mond, aber doch ins Guiness Buch der Rekorde.... .
Aber vielleicht reicht es für den Anfang ja schon, dass man in den Hauptbahnhof einsteigen kann - wohin die Reise geht, hat ja keiner gesagt :D !
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24621
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Die Chinesen haben ihren Transrapid sogar noch schneller hochgezogen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Transrapid_Shanghai
Gut, dort kann man warscheinlich aufgebrachte Anwohner in irgendeine Silbermine deportieren.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

TramPolin @ 21 Aug 2007, 15:12 hat geschrieben: Wenn man an allen Stellen gleichzeitig baut, ist es vielleicht zu schaffen.

Das mit den Baufirmen sehe ich nicht als Problem an, das hat man überall. Gut, einige Elemente sind Neuland.
Die Kapazitäten sind ausgeschöpft, wir finden für unsere kleine Baustelle hier nur mühsam Leute, für einen solchen Bau braucht man eine ganze Armee, tw. noch Spezialkräfte. Wo willst du die im Jahr Null nach einer Leistungsstagnation am Bau hernehmen? Die großen Generalunternehmer füllen ihre Konten auch erstmal und bauen nur bekanntes mit geringem Risiko.

Wenn der Staat selber als Generalunternehmer auftritt und die Aufträge an China und Co. vergibt, wünsche ich jetzt schon mal viel Vergnügen.
LugPaj
Kaiser
Beiträge: 1053
Registriert: 20 Aug 2005, 13:41

Beitrag von LugPaj »

TramPolin @ 21 Aug 2007, 09:34 hat geschrieben:
Da die EU wiederholt betont hat, dass man nichts geben wird, erscheint mir das sehr unprofessionell. Mit so vielen wackeligen Zahlen kann man doch keine Finanzierung abstecken!?
Nicht ganz. Die EU hat nur gesagt, dass es nicht als Bestandteil eines Transeuropaeischen Netzes foerderwuerdig ist. Eine Technologiefoerderung wurde ja betont nicht ausgeschlossen. Ausgeschlossen ist das somit nicht.
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

LugPaj @ 21 Aug 2007, 16:49 hat geschrieben: Nicht ganz. Die EU hat nur gesagt, dass es nicht als Bestandteil eines Transeuropaeischen Netzes foerderwuerdig ist. Eine Technologiefoerderung wurde ja betont nicht ausgeschlossen. Ausgeschlossen ist das somit nicht.
O.k., dann füge meinem Text das Wort "wahrscheinlich" hinzu, dass es also "wahrscheinlich nichts gibt". Auch wenn die EU die Förderung nicht ausschließt, dann kann ich doch mit den Geldern nicht kalkulieren. Rechnen kann ich damit, wenn es so aussieht, dass es Geld gibt. Da sich die EU sehr bedeckt gehalten hat, sehen seriöse Rechnungen anders aus.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Hier noch ein aufschlussreicher Artikel. Huber will den Transrapid in 3 1/2 Jahren Bauzeit durchprügeln.

Münchens OB Christain Ude (SPD) sieht - wie zu erwarten - keinen Durchbruch. Laut Ude beziffert das Bundesverkehrsministerium den Stoiber-Schweber bereits mit 2,2 Milliarden Euro.

http://www.n-tv.de/841945.html

Kommentar: Auch 3 1/2 Jahre Bauzeit sind m.E. illusorisch. Wenn der Transrapid tatsächlich mindestens 2,2 Millairden EUR kostet, würde der Budn bei seinen 50 % das teilweise kompensieren, Bayern müsste aber nochmals mindestens 200 Millionen EUR drauflegen, was sicher oberhalb jeglicher Schmerzgrenze ist. Dazu kommen noch die Gelder, falls es vom Flughafen und der EU nichts gibt. Für Bayern würde das dann ein teures Stoiber-Denkmal werden.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ich befürchte, so wie das jetzt läuft, wird das politisch durchgeboxt.

Abgesehen davon, ob EU, Bund oder Land bezuschusst is doch eigentlich wurscht. Sind alles
Gelder, die aus Steuern kommen.
Antworten