Ganz einfach, es war bisher nirgendwo zu lesen, dass die genannten Stichstrecken nicht von der geplanten 2. Stammstrecke ausgehen.Lazarus @ 13 Dec 2007, 00:12 hat geschrieben:was hat das jetzt mit der U-Bahn zu tun? :blink:Boris Merath @ 13 Dec 2007, 00:08 hat geschrieben:
Übrigends: Ich habe noch nie gelesen, dass dass die Münchner U-Bahn künfig nachts nicht zum Gütertransport mit Stichstrecken zu den Supermärkten genutzt werden soll. Ich bin mir daher ganz sicher dass am 1. April 2008 Baubeginn ist.
[M] 2. S-Bahn-Stammstrecke
- Woodpeckar
- Kaiser
- Beiträge: 1440
- Registriert: 31 Jul 2005, 08:34
Aus Giesing wird der alte Tunnel nicht erreicht.Lazarus @ 12 Dec 2007, 22:43 hat geschrieben:dann hätte man aber immernoch den alten um züge zu verteilenelba @ 12 Dec 2007, 22:31 hat geschrieben:Es ging um das Szenario Störfall im zweiten Tunnel.Lazarus @ 12 Dec 2007, 18:32 hat geschrieben:
warum sollte man keine Züge mehr zuführen können? :blink:
Steinhausen liegt doch viel weiter draussen und über die Zufahrt Leuchtenbergring sollte das doch gehen
Danke für die Infos, Edmund! Was mich daran etwas stutzig macht, ist dass die beiden Äste sich immer noch "südlich des Maximilianeums" trennen sollen, obwohl sie dann noch ziemlich lange parallel laufen. Ich versteh von Tunnelbau nicht viel, aber ich vermute mal dass da ein Startschacht gebraucht wird, wenn man einen Schildtunnel in 2 Äste aufspalten will, und den kann man nur in den Grünanlagen des Maximilianeums anlegen? Den Bordeauxplatz will man wohl nicht (oder nicht zu sehr) aufreißen, oder da wär's zu spät, und dazwischen ist kein geeigneter Platz vorhanden?
Gruß,
Rob
Gruß,
Rob
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Naja - so parallel werden die Äste dann doch nicht verlaufen, die müssen beide erst mal ausholen um dann einen größeren Bogen beschreiben zu können. Schade finde ich dabei, dass man dem Ast der den Leuchtenbergring erreicht keinen Halt am Ostbahnhof gegönnt hat, wo er doch jetzt fast dran ist.rob74 @ 13 Dec 2007, 08:53 hat geschrieben: Danke für die Infos, Edmund! Was mich daran etwas stutzig macht, ist dass die beiden Äste sich immer noch "südlich des Maximilianeums" trennen sollen, obwohl sie dann noch ziemlich lange parallel laufen. Ich versteh von Tunnelbau nicht viel, aber ich vermute mal dass da ein Startschacht gebraucht wird, wenn man einen Schildtunnel in 2 Äste aufspalten will, und den kann man nur in den Grünanlagen des Maximilianeums anlegen? Den Bordeauxplatz will man wohl nicht (oder nicht zu sehr) aufreißen, oder da wär's zu spät, und dazwischen ist kein geeigneter Platz vorhanden?
Gruß,
Rob
Zur Startschachtwahl dürften auch die Tiefenverhältnisse kommen. Ich weiß nicht, aber ich könnte mir vorstellen dass die Sause am Ostbahnhof doch recht tief liegt. Oben anzufangen bedeutet natürlich weniger Aufwand. Trotzdem - der Umbau am Ostbahnhof (den man ja genau mit der 2 Stammstrecke durch den Tunnel minimal halten wollte) dürfte voll reinhaun

/Edit: also bislang geh ich davon aus, dass das Gütergleis erhalten bleibt, allein schon weil man das für den Umbau braucht

-
Ich hoffe die Netzpläne werden in ihrer optischen Logik bis dahin vereinfacht.
Mein Vorschlag: Wiedereinfürung der Farben Lila und Grau und dann alle Expresse schwarz stricheln wie die S8 und die Farbe auf dem Symbol invertieren. Die Farbe markiert den Ast und Schwarz warnt vor ausgelassenen Halten.
Was passiert mit der S27? Eigentlich könnte die ja als S9 durch den Tunnel fahren oder?
Mein Vorschlag: Wiedereinfürung der Farben Lila und Grau und dann alle Expresse schwarz stricheln wie die S8 und die Farbe auf dem Symbol invertieren. Die Farbe markiert den Ast und Schwarz warnt vor ausgelassenen Halten.
Was passiert mit der S27? Eigentlich könnte die ja als S9 durch den Tunnel fahren oder?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Das bringt doch vermutlich nur mehr Verwirrung als Nutzen, oder? Wenn ich das richtig seh, verkehrt die derzeit nur 8mal am Tag... Und wenn man S1-S8 im 15-Minuten-Takt hat und daneben eine S9 ohne vernünftigen Takt - naja...Iarn @ 13 Dec 2007, 11:30 hat geschrieben: Was passiert mit der S27? Eigentlich könnte die ja als S9 durch den Tunnel fahren oder?
Also ich denke die S27 nicht in den Tunnel fahren zu lassen wäre sträflich, da es die Attraktivität der Linie schmälert und auf der alten Stamm Verkehr wohl durchaus willkommen ist.
Vielleicht fällt jemand in den nächsten 10 Jahren ja was ein, wie man nur zeitweiig verkehrende Linien besser kenntlich machen kann.
Was wird mit der S20? Sollte die nicht mal aufgemöbelt werden?
Vielleicht fällt jemand in den nächsten 10 Jahren ja was ein, wie man nur zeitweiig verkehrende Linien besser kenntlich machen kann.
Was wird mit der S20? Sollte die nicht mal aufgemöbelt werden?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Geplant war die S27 zugunsten einer Takt30-S20-Tangentenverbindung Pasing-Deisenhofen aufzugeben.Iarn @ 13 Dec 2007, 12:59 hat geschrieben: Also ich denke die S27 nicht in den Tunnel fahren zu lassen wäre sträflich, da es die Attraktivität der Linie schmälert und auf der alten Stamm Verkehr wohl durchaus willkommen ist.
Vielleicht fällt jemand in den nächsten 10 Jahren ja was ein, wie man nur zeitweiig verkehrende Linien besser kenntlich machen kann.
Was wird mit der S20? Sollte die nicht mal aufgemöbelt werden?
Auf der alten Stammstrecke verbleiben ja mindestsens 24 Züge/h im 2,5-Minuten-Takt.
Ich komme nur auf 20 Züge/h, es sei denn die Linie A oder irgendwann wohl S3 Altomünster soll durch den alten Tunnel. Jetzt sind es sieben Linien im Tunnel. Abzüglich 2 Giesinger sind 5. 4 pro Stunde sind 20.
Wieviel Expresse sind eigentlich vorgesehen?
west: Petershausen, Mammendorf, Herrsching, Tutzing ?
Ost: Holzkirchen, Ebersberg, Erding (Flughafentangente??), Flughafen (Bestandsstrecke)
Das ergibt 8 Expresse die Stunde sowie 2*4=8 Giesinger, d.h. 16 im neuen Tunnel.
Dazu kommen noch x S altomünster, wo und wieviel auch fahren werden.
Wieviel Expresse sind eigentlich vorgesehen?
west: Petershausen, Mammendorf, Herrsching, Tutzing ?
Ost: Holzkirchen, Ebersberg, Erding (Flughafentangente??), Flughafen (Bestandsstrecke)
Das ergibt 8 Expresse die Stunde sowie 2*4=8 Giesinger, d.h. 16 im neuen Tunnel.
Dazu kommen noch x S altomünster, wo und wieviel auch fahren werden.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Dann hätte man also die S7 im 15-Minuten-Takt und die S20 im 30-Minuten-Takt. Kann man mit der bestehenden, zwischen Pasing und Mittersendling durchgehend eingleisigen Strecke eine 30-Minuten-Takt anbieten? Man müsste der Strecke aber am Harras und evtl. in Laim noch einen Bahnsteig spendieren... Ich hätte allerdings lieber einen 10'-Takt auf der S7 als diese Lösung - die S20 ist nämlich nicht wirklich gut ausgelastet.ubahnfahrn @ 13 Dec 2007, 13:26 hat geschrieben:Geplant war die S27 zugunsten einer Takt30-S20-Tangentenverbindung Pasing-Deisenhofen aufzugeben.Iarn @ 13 Dec 2007, 12:59 hat geschrieben:Was wird mit der S20? Sollte die nicht mal aufgemöbelt werden?
Gruß,
Rob
Dass die S20 nicht ausgelastet ist, liegt mit Sicherheit aber auhc daran, dass ein Stundentakt nicht wirklich attraktiv ist - die Wahrscheinlichkeit, dass gerade dann die S-Bahn fährt, wenn man sie braucht, ist einfach so gering, dass man, egal auf welchem Weg (Pasing - Innenstadt - U3/4/5/6, Pasing - Donnersbergerbrücke - S7/27, Pasing - 56 - U6, Pasing - Laim - 51 - U3) immer schneller ist als mit der S20. Ein Stundentakt kann ienfach keine Fahrgäste anziehen, wenn die Alternativwege zwar doppelt so lang sind, die Fahrzeuge dort aber mindestens im 10-Minuten-Takt verkehren...
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Die Planfeststellungsunterlagen meinen dazu:Iarn @ 13 Dec 2007, 13:49 hat geschrieben: Wieviel Expresse sind eigentlich vorgesehen?
west: Petershausen, Mammendorf, Herrsching, Tutzing ?
Ost: Holzkirchen, Ebersberg, Erding (Flughafentangente??), Flughafen (Bestandsstrecke)
Im Mitfall 2 werden auf den folgenden Streckenabschnitten Express-Bedienungen angeboten, d.h. an den dazwischenliegenden Stationen fahren die Express-S-Bahnen ohne Halt durch:
- S2 West: Dachau - Laim
- S3 West: Nannhofen - Pasing (Anmerkung: ob es sich hierbei um einen Fehler handelt ist nicht bekannt, aber ziemlich wahrscheinlich)
- S5 West: Weßling - Pasing
- S6 West: Gauting - Pasing
- S2 Ost: Deisenhofen - Ostbahnhof
- S5 Ost: Zorneding - Leuchtenbergring
- S6 Ost: Ismaning - Leuchtenbergring
Genau - dabei soll u.a. der Abschnitt bis Pasing zweigleisig werden sowie zwischen Solln und Deisenhofen noch ein Halt entstehen. Ich hab aber keine Ahnung was da momentan der Stand ist, da hab ich schon lang nichts mehr davon gehört.Iarn @ 13 Dec 2007, 14:08 hat geschrieben:Also ich meine schon mehrfach von einer anstehenden S20 Ertüchtigung in der Presse gelesen zu haben.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Welche Linien wären das denn deiner Meinung nach? Am Tag fahren alle Linien, die durchn Stamm fahren, als Vollzüge oder Langzüge.andreas @ 13 Dec 2007, 16:15 hat geschrieben: Also ich würd auf jedenfall mal alles, was untertags nur mit kurzzug fährt nicht mehr durch den Stammstreckentunnel fahren lassen
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Danke für die Info Boris. Was mich wundert ist dass es keinen Express Markt Schwaben - Leuchtenbergring geben soll. Die S3 endet dann am Leuchtenbergring?
Und was passiert mit der bis dahin ausgebauten Linie A? Die würde sich doch auch als Express anbieten, wobei die Sache natürlich noch westlastiger wird.
Und ob der Expressdienst Ismaning - Leuchtenbergring kommt bezweifel ich. Verträgt sich nicht ganz mit den Transrapidplänen der Staatsregierung.
Und was passiert mit der bis dahin ausgebauten Linie A? Die würde sich doch auch als Express anbieten, wobei die Sache natürlich noch westlastiger wird.
Und ob der Expressdienst Ismaning - Leuchtenbergring kommt bezweifel ich. Verträgt sich nicht ganz mit den Transrapidplänen der Staatsregierung.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Wenn der TR gebaut wird, kann man ja die S8 auf 30 Minutentakt ausdünnen, die Neufahrner Spange stillegen und die Rest-S1 ebenfalls auf 30 Mintuentakt ausdünnen. Schafft auch eine ganze Menge Platz. Vorbilder wären hier Berlin und Stockholm.Iarn @ 13 Dec 2007, 16:34 hat geschrieben: Und ob der Expressdienst Ismaning - Leuchtenbergring kommt bezweifel ich. Verträgt sich nicht ganz mit den Transrapidplänen der Staatsregierung.
Gruss, Fastrider
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Bedenke, dass die Planfeststellungsunterlagen schon älter sind - und damals die jetzigen Expressplanungen auf der Strecke vermutlich entweder noch nicht vorhanden oder nicht allgemein bekannt waren. Vermutlich ging man damals einfach davon aus dass die Strecke einen Express von der Kapazität einfach nicht zulässt.Iarn @ 13 Dec 2007, 16:34 hat geschrieben: Danke für die Info Boris. Was mich wundert ist dass es keinen Express Markt Schwaben - Leuchtenbergring geben soll. Die S3 endet dann am Leuchtenbergring?
Die Linie A wird vermutlich (zumindest vorerst) aus Nichtexpresszügen gebildet, die in Dachau enden. Wie das dann aber genau aussehen wird kann glaube ich heute noch keiner sagen, das wird sicherlich auch davon abhängen wie sich die Fahrgastzahlen auf der Linie A entwickeln nach dem Umbau.Und was passiert mit der bis dahin ausgebauten Linie A? Die würde sich doch auch als Express anbieten, wobei die Sache natürlich noch westlastiger wird.
Bis dahin ist der Transrapid entweder in Betrieb oder gestorben - und das ganze vermutlich kein so schlimmes Politikum mehr.Und ob der Expressdienst Ismaning - Leuchtenbergring kommt bezweifel ich. Verträgt sich nicht ganz mit den Transrapidplänen der Staatsregierung.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Die Planfesstellung zum Tunnel 2 ist vom Bestandsnetz ausgegangen, da waren die großen Ausbauprojekte noch nicht enthalten, da sie damals noch zu unsicher waren:Iarn @ 13 Dec 2007, 16:34 hat geschrieben: Danke für die Info Boris. Was mich wundert ist dass es keinen Express Markt Schwaben - Leuchtenbergring geben soll. Die S3 endet dann am Leuchtenbergring?
Und was passiert mit der bis dahin ausgebauten Linie A? Die würde sich doch auch als Express anbieten, wobei die Sache natürlich noch westlastiger wird.
Und ob der Expressdienst Ismaning - Leuchtenbergring kommt bezweifel ich. Verträgt sich nicht ganz mit den Transrapidplänen der Staatsregierung.
- Freising-Flughafen-Erding
- Markt Schwaben - Riem
- Pasing - Puchheim - Buchenau
- Altomünster - Dachau
Die Linie A wird im Mitfall 2 in jedem Fall als Express (S22 ?) geführt.
Was ist eigentlich mit den Strecke nach Buchenau und Markt Schwaben?Boris Merath @ 13 Dec 2007, 16:02 hat geschrieben:Die Planfeststellungsunterlagen meinen dazu:Im Mitfall 2 werden auf den folgenden Streckenabschnitten Express-Bedienungen angeboten, d.h. an den dazwischenliegenden Stationen fahren die Express-S-Bahnen ohne Halt durch:
- S2 West: Dachau - Laim
- S3 West: Nannhofen - Pasing (Anmerkung: ob es sich hierbei um einen Fehler handelt ist nicht bekannt, aber ziemlich wahrscheinlich)
- S5 West: Weßling - Pasing
- S6 West: Gauting - Pasing
- S2 Ost: Deisenhofen - Ostbahnhof
- S5 Ost: Zorneding - Leuchtenbergring
- S6 Ost: Ismaning - Leuchtenbergring
Gruss, Fastrider
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Wenn sie bis dahin fertig ausgebaut ist wirds bestimmt auch ein Express.Fastrider @ 13 Dec 2007, 16:49 hat geschrieben: Was ist eigentlich mit den Strecke nach Buchenau
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Wenn diese ausgebaut sind, werden sie selbstverständlich auch im Express-Verkehr betrieben.
Es sollen in der Endausbaustufe alle Strecken mit Express fahren, die ein entsprechendes Potenzial außerhalb der 25 km-Zone aufweisen, oder entsprechend lange Fahrzeiten haben, oder evtl. sogar ins weitere Umland verlängert werden könnten.
Es sollen in der Endausbaustufe alle Strecken mit Express fahren, die ein entsprechendes Potenzial außerhalb der 25 km-Zone aufweisen, oder entsprechend lange Fahrzeiten haben, oder evtl. sogar ins weitere Umland verlängert werden könnten.
Aber er kann schlecht ausgelastet sein. Die 20 EUR teuren Stockholmer Airport Express-Züge waren auch schlecht ausgelastet, weil man für 4,60 auch S-Bahn fahren konnte. Auf Druck der Betreibergesellschaft wurde die S-Bahn einfach eingestellt, Regionalzüge dürfen nur noch in Richtung stadtauswärts bestiegen werden, was "Dank" Bahnsteigdrehkreuzen auch durchgesetzt werden kann. Steigt jemand aus einem Regionalzug am Flughafen aus, wird er gnadenlos als Schwarzfahrer behandelt. Also wenn man seine Haltestelle verpasst hat, fährt man lieber noch eine weiter, als am Flughafen auszusteigen.Boris Merath @ 13 Dec 2007, 16:48 hat geschrieben:Bis dahin ist der Transrapid entweder in Betrieb oder gestorben - und das ganze vermutlich kein so schlimmes Politikum mehr.
Gruss, Fastrider
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Die Methode gefällt mir, die könnte man auf einigen Strecken rund um München auch mal ausprobierenFastrider @ 13 Dec 2007, 16:54 hat geschrieben: Aber er kann schlecht ausgelastet sein. Die 20 EUR teuren Stockholmer Airport Express-Züge waren auch schlecht ausgelastet, weil man für 4,60 auch S-Bahn fahren konnte. Auf Druck der Betreibergesellschaft wurde die S-Bahn einfach eingestellt, Regionalzüge dürfen nur noch in Richtung stadtauswärts bestiegen werden, was "Dank" Bahnsteigdrehkreuzen auch durchgesetzt werden kann. Steigt jemand aus einem Regionalzug am Flughafen aus, wird er gnadenlos als Schwarzfahrer behandelt. Also wenn man seine Haltestelle verpasst hat, fährt man lieber noch eine weiter, als am Flughafen auszusteigen.
Gruss, Fastrider

Das weißt du falsch. Das auf der S2 Ost ist lt. Aussage des bayr. Verkehrsministers eine Notlösung. Man wollte auch hier lieber einen vollwertigen 10min-Takt, was aber wegen des Mischverkehrs nicht möglich ist.Lazarus @ 13 Dec 2007, 16:57 hat geschrieben: Soweit ich weiss, testet man das ja jetzt erstmal auf der S2 Ost
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
danke fürs richtigstellen stellenET 423 @ 13 Dec 2007, 16:59 hat geschrieben: Das weißt du falsch. Das auf der S2 Ost ist lt. Aussage des bayr. Verkehrsministers eine Notlösung. Man wollte auch hier lieber einen vollwertigen 10min-Takt, was aber wegen des Mischverkehrs nicht möglich ist.

mal davonabgesehen halte ich dieses Express-System ohnehin für rausgeschmissenes Geld. Selbst Politker scheinen das zu begreifen, denn immer öfter ist zu hören, man sollte lieber Takt 10 behalten und das auf die übrigen Linien übertragen
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB