[M] MVV-Regionalbuslinien

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Flo @ 23 Jan 2011, 00:23 hat geschrieben:Anwohner stören sich an zusätzlichen Busfahrten (Feldkirchen)
Na also echt, andere Leute müssen mit einem Mittlerern Ring oder einer Autobahn vorm Fenster leben. Da sind 4-6 Bus-Vorbeifahrten/pro 20 Min ein Luxusproblem. (und nach 21 Uhr und Sonntags ist eh Ruhe!) . Und wenn man an der Straße zum Bahnhof lebt, dann muss man halt mit Verkehr dorthin rechnen. Gut dass der Landkreis nicht auf die Idee gekommen ist, wegen diesem einen Anwohner (ihr könnt ja da mal durchfahren, an einem Haus hängen da Anti-Bus-Plakate :lol: ) die S-Bahnanbindung von 228 und 285 aufzugeben, das wär ja wohl ein schlechter Scherz.


Themenwechsel zum 690:
Da hat der Wiesheu ein paar Umläufe mittags bekommen (die bisher der Schilcher gefahren hat). Nachmittags fährt nach wie vor Schilcher. Der Wiesheu geht dann wohl auf dem 691er über.
Nachdem die ja nur den einen S 415 NF in MVV-Ausstattung haben, freue ich mich schonmal, wenn der kaputt geht. :) Dann fährt der Wiesheu meist mit einem Reisebus, Lions Coach, S 415 HDH, alles drin. Mit Abreißfahrkartenverkauf und Handstempelung vom Fahrer persönlich, das wär mal was ganz anderes auf dem 690. Gab es ja bisher schon auf dem 691.
Überhaupt, der 690er ist ja somit noch vielfältiger geworden, als er schon ist. Boos und Hadersdorfer fahren (Eigenkonzession im Rahmen der darin aufgegangenen Linien 694 und 697), RVO Erding fährt selbst, auch mal Autobus Oberbayern, den zweiten Kurs hat eben Schilcher, (vor)mittags dann noch Wiesheu und der Stanglmeier, neuerdings mit einem der beiden Urbino LE.
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Der Münchner Merkur hat in der Wochenendausgabe im Lokalteil Landkreis München Süd geschrieben, dass die Wochenendfahrten auf dem 224er zwischen Deisenhofen und Höllriegelskreut schlecht angenommen werden. Samstags weisen die Fahrten durchschnittlich 2,6 Fahrgäste, Sonntags 4,6 Nutzer im Durchschnitt auf.

Da die 3 Jährige Probezeit im Dezember endet, plant die Gemeinde Pullach, den größten Teil des Defizits der Fahrten aber weiterhin zu übernehmen, wenn die anderen Betroffenen Gemeinden auch ihren Beitrag leisten. Pullach möchte auch Untersuchen, die Fahrten attraktiver zu bewerben. Eine angedachte Verlängerung ins Ortszentrum wird jedoch von einigen Gemeinderäten wg. zu hoher Verkehrsbelastung abgelehnt.

Dass der Lkr. München das Defizit nach der Probephase trägt, dürfte angesichts der mageren Auslastung nämlich eher gering sein. :(
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Wenn ein Bus, der nicht auf dem "normalen" Schnellbahnnetzplan eingemalt ist und nur alle 60 Minuten fährt, nicht angenommen wird, wundert mich das nicht.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Bayernlover @ 25 Jan 2011, 13:04 hat geschrieben: Wenn ein Bus, der nicht auf dem "normalen" Schnellbahnnetzplan eingemalt ist und nur alle 60 Minuten fährt, nicht angenommen wird, wundert mich das nicht.
Bus und Schnellbahn(-netz) schließen sich nunmal aus. Es ist ja nichtmal der (durchaus wichtige, schnelle und häufig verkehrende) Flughafenbus 635 eingezeichnet.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Die meisten Leute kennen aber anscheinend nur diesen Netzplan ;)
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Komisch, kein einziger Bus ist in besagtem Plan eingezeichnet, und trotzdem gibts Linien mit Gelenkbussen im 5-min-Takt. Das muss ja unrentabel sein wie sonstwas! :rolleyes:
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

chris232 @ 25 Jan 2011, 15:39 hat geschrieben: Komisch, kein einziger Bus ist in besagtem Plan eingezeichnet, und trotzdem gibts Linien mit Gelenkbussen im 5-min-Takt. Das muss ja unrentabel sein wie sonstwas! :rolleyes:
So meinte ich das natürlich nicht ;)

Aber wer von südlich Hölle Richtung Deisenhofen will, wird zu 80% nichts von so einem Bus wissen. In der Stadt ist das durch die ständige Präsenz der Busse etwas anderes.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Bayernlover @ 25 Jan 2011, 15:59 hat geschrieben: So meinte ich das natürlich nicht ;)

Aber wer von südlich Hölle Richtung Deisenhofen will, wird zu 80% nichts von so einem Bus wissen. In der Stadt ist das durch die ständige Präsenz der Busse etwas anderes.
hm, naja der Gelegenheitsfahrer der da einmal wen besucht wird da nichts von wissen, aber in ländlicheren Gebieten wo man seinen Ort viel besser kennt, weiß eigentlich jeder von dem Bus der da durch fährt. Nur ob man ihn benutzt ist ne andere Frage. oder ob man von dem WE-Angebot was weiß. ;) Für solche Neuerungen wäre ein bissl Werbung sicher net schlecht, so denken halt die Leute okay am WE fährt der Bus nicht, fahr ich mim Auto. Und wenn es ihm dann keiner sagt, dass das nimmer so ist, dann wird das der normale Durchschnittsbewohner vmtl. nicht so schnell merken.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

168er @ 25 Jan 2011, 21:50 hat geschrieben: aber in ländlicheren Gebieten wo man seinen Ort viel besser kennt, weiß eigentlich jeder von dem Bus der da durch fährt.
Der, der ihn nutzt. Und die Mama vielleicht, die ihre Kinder morgens an der Haltestelle abliefert. Wer ein Auto hat, interessiert sich nicht für so etwas wie Regionalbusse...
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Bayernlover @ 25 Jan 2011, 21:54 hat geschrieben: Der, der ihn nutzt. Und die Mama vielleicht, die ihre Kinder morgens an der Haltestelle abliefert. Wer ein Auto hat, interessiert sich nicht für so etwas wie Regionalbusse...
Nein, so meinte ich das nicht, aber unabhängig davon ob es ihn interessiert oder nicht, ist es in einem Ort nunmal so, dass so gut wie jeder den Ort sehr gut kennt, also weiß wo es einen Metzger gibt, auch wenn er Vegetarier ist und sich nicht dafür interessiert.Und wo der Förster wohnt, obwohl er nie im Wald spazierengeht.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

168er @ 26 Jan 2011, 15:27 hat geschrieben: Nein, so meinte ich das nicht, aber unabhängig davon ob es ihn interessiert oder nicht, ist es in einem Ort nunmal so, dass so gut wie jeder den Ort sehr gut kennt, also weiß wo es einen Metzger gibt, auch wenn er Vegetarier ist und sich nicht dafür interessiert.Und wo der Förster wohnt, obwohl er nie im Wald spazierengeht.
Joar das schon, aber man muss den Bus auch nutzen wenn man ihn kennt :D
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Man könnte doch zusätzlich zum normalen Schnellbahn-Netzplan noch nen "erweiterten Schnellbahn-Netzplan" machen, in dem dann zusätzlich zu S- und U-Bahn noch wichtige Bus-Querverbindungen in den Außengebieten eingezeichnet sind (z.B.224), nicht aber Ortsverkehr (290 etc). Im Stadtgebiet M braucht man natürlich nix einzeichnen, da gibts genug Schnelllabhn-Querverbindungen.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Ja, die Idee würde den Bekanntheitsgrad einiger Buslinien um mehrere 1000% steigern - man müsste aber auch entsprechende Takte anbieten, denn wenn ich dann 45 Minuten irgendwo in der Pampa rumstehe, kann ich gleich über den Marienplatz fahren. Oder noch effektiver: Mit dem Auto.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Wieviele Gelenkbusse im MVV Design gibt es eigentlich?

Mir bekannt:
BSB:
1 Lion's City
1 MAN NG
2 Citaro G
1 Citaro G Facelift
4 Lion's City GL (Flughafenbus Freising)
1 Neoplan Centroliner GL (Flughafenbus Freising)

Larcher:
1 Neoplan Centroliner GL

Wintermayer:
1 MAN NG

Watzinger:
6 Citaro G Facelift
1 MAN NG (allerdings in Regensburg)

[2 MAN NG (2651 / 2652) ] dürfte Geschichte sein ...

Huber:
1 Citaro G Ü

RVO:
1 Citaro G

Geldhauser:
2 O 405 GN 1
1 O 405 GN 2
2 Solaris Urbino 18

Ettenhuber:
1 Solaris Urbino Hybrid
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Wenn ein Bus, der nicht auf dem "normalen" Schnellbahnnetzplan eingemalt ist und nur alle 60 Minuten fährt, nicht angenommen wird, wundert mich das nicht.
Die Idee hatte ich auch schonmal. Einige Tangentiale Buslinienm, die S-Bahn Aussenäste, bzw. U-Bahnendpunkte mit der S-Bahn verbinden, sollte man als grau-gestrichelte Hintergrund-Linie (damit kein Wirrwarr im Plan entsteht) mit Bussymbol in den Schnellbahnnetzplan einzeichnen. :) Das würde die Frequenz sicher etwas verbessern
Benutzeravatar
Ubile
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 01 Feb 2006, 18:01

Beitrag von Ubile »

Wie wäre es mit zusätzlichen Ansagen für wichtige Buslinien - optimalerweise nur dann wenn auch Anschluss besteht? "Nächster Halt Dachau. Umsteigemöglichkeit zur Buslinie 291 nach Oberschleißheim."
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Ubile @ 26 Jan 2011, 22:55 hat geschrieben: Wie wäre es mit zusätzlichen Ansagen für wichtige Buslinien - optimalerweise nur dann wenn auch Anschluss besteht? "Nächster Halt Dachau. Umsteigemöglichkeit zur Buslinie 291 nach Oberschleißheim."
Klar, wie man das dann löst, ist ja eine Detailfrage. Aber dass man in der Kommunikation der tangentialen Regiobuslinien was ändern muss, ist ziemlich klar.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Lion's City @ 26 Jan 2011, 18:33 hat geschrieben: Wieviele Gelenkbusse im MVV Design gibt es eigentlich?

Mir bekannt:
BSB:
1 Lion's City
1 MAN NG
2 Citaro G
1 Citaro G Facelift
4 Lion's City GL (Flughafenbus Freising)
1 Neoplan Centroliner GL (Flughafenbus Freising)

Larcher:
1 Neoplan Centroliner GL

Wintermayer:
1 MAN NG

Watzinger:
6 Citaro G Facelift
1 MAN NG (allerdings in Regensburg)

[2 MAN NG (2651 / 2652) ] dürfte Geschichte sein ...

Huber:
1 Citaro G Ü

RVO:
1 Citaro G

Geldhauser:
2 O 405 GN 1
1 O 405 GN 2
2 Solaris Urbino 18

Ettenhuber:
1 Solaris Urbino Hybrid
Zu dem Thema kam mir die Frage, gibt es beim Wintermayer noch die Berliner Doppeldecker u. wo laufen im Münchner Raum noch weitere Gelenker ?
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

TramBahnFreak @ 26 Jan 2011, 18:16 hat geschrieben: Man könnte doch zusätzlich zum normalen Schnellbahn-Netzplan noch nen "erweiterten Schnellbahn-Netzplan" machen, in dem dann zusätzlich zu S- und U-Bahn noch wichtige Bus-Querverbindungen in den Außengebieten eingezeichnet sind (z.B.224)
Also vom Grundkonzept so hier?

Wichtig wär meiner Meinung nach auch die Taktfolge bzw. Abfahrtszeiten (bei allzu selten fahrenden Bussen).
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

An Gelenkern mit MVV-Lack hast du den gebrauchten Citaro G vom Huber noch nicht aufgeführt. Sonst wären das soweit ich weiß alle.
(Watzinger bekommt halt bald noch seinen Hybrid-Citaro.)

Tja, was gibts noch für Gelenker.
Der Hadersdorfer hat in Freising natürlich noch ein paar, bin aber nicht über den jetztigen Stand informiert. Da gäbe es ja die beiden alten NG 263, den O405GN, den N4021 und den NG 312 CNG, letztere beide habe ich allerdings in letzer Zeit gar nicht mehr gesehen.

Geldhauser hat noch die weiße O405G-Semmel, BSB den SWM-NG 263, Stadt Dachau, die sollten ja alle bekannt sein.
RVO Wolfratshausen hat 3x SG 321 UL in DB-Lack. Möglicherweise sind da aber auch schon neue LC GÜ aus der letzten DB-Lieferung da.
Aber sonst? Die Region ist recht gelenkbusarm, ist mir gerade aufgefallen. :lol:

Fürn freigestellten Schülerverkehr, hat der Schleipfer (Hohenzell) ja so einiges O405G-Zeug, Ettenhuber den O405G, beim Scharf muss ja auch irgendwas dem NG 312 nachrücken.

Stanglmeier hätte auch einen MAN NG 312 ex Ingolstadt auf dem Betriebshof rumstehen, aber nicht angemeldet und zum Verkauf. Aber beim Stanglmeier weiß man nie, was der mit den zu verkaufenden Wagen macht, meist werden die nach einem Jahr erfolgloser Käufersuche doch in den eigenen Fuhrpark übernommen. :lol:


Weitere Neuigkeiten (hauptsächlich FFB):
Wie schon bei "Ehemalige Busse" geschrieben, hat Ludwig 2x neue Citaro.
Neumeyer war mit einem mir bisher unbekannten Citaro K mit Ü-Austattung unterwegs (FFB-N 4400), in so einer Form gibts das ja auch noch nicht im MVV.
Enders ist auch fleißig mit den drei neuen Citaro Ü unterwegs, Geldhauser sowieso mit den fünf neuen Citaros. (könnten wir da Kennzeichen zusammentragen? Ich hab erst nen M-C 8370 und 9871 [der war doch mal ein ex Danhofer Setra?] )
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Danke für die ausführliche Berichterstattung.

Auf welcher Linie ist der Huber mit seinen Gelenkern unterwegs ?

U. sehr interessant ist das ein Citaro K im MVV gibt !
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Lion's City @ 28 Jan 2011, 20:23 hat geschrieben: Danke für die ausführliche Berichterstattung.

Auf welcher Linie ist der Huber mit seinen Gelenkern unterwegs ?

U. sehr interessant ist das ein Citaro K im MVV gibt !
Der Huber fährt mit dem Citaro GÜ auf 705/715, so müsste das z.B. der Kurs 13:48 ab Schwabhausen nach Oberndorf sein. (der ist im Btf. mit Ziel Oberndorf gestanden.)

Der gebauchte Citaro G fährt halt auf dem 729er die Schülerkurse ab Indersdorf in die kleinen Dörfer, da wo früher der Dietl mit seinem O404 unterwegs war.

Nen Citaro K hat auch schon der Scharf seit geraumer Zeit (L. 561), allerdings nicht in Ü-Ausführung.
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Alles klar nochmals besten Dank !
Steht ja einiges für die nächste Zeit auf dem Programm.

Der gebrauchte Citaro G von Huber ist der noch vor Facelift ?
Wo ist dem sein Betriebshof ?
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Lion's City @ 28 Jan 2011, 21:30 hat geschrieben:Alles klar nochmals besten Dank !
Steht ja einiges für die nächste Zeit auf dem Programm.

Der gebrauchte Citaro G von Huber ist der noch vor Facelift ?
Wo ist dem sein Betriebshof ?
Ja, der ist noch ein älterer, ca. Baujahr 2001-03 rum. DAH-HU 808 übrigens. ;)

Den Betrierbshof vom Huber findet man recht einfach, wenn man denn mal in das Dorf da gekommen ist :D In Hohenzell gleich am Ortseingang von Kleinberghofen kommend. (Steinbachstraße 20).
Der Schleipfer soll ja auch in Hohenzell sein, die AVV-Haltestelle dort heißt zwar Fa. Schleipfer, aber einen Busunternehmer gabs da nicht. Ich hatte ja genügend Zeit, als mich der AVV dort hat stehen lassen in Hohenzell <_<
Google Maps sagt jedenfalls der Bus-Schleipfer ist in der St.-Stephanus-Straße 7.

Mensch, dass wir jetzt hier im Regionalbusthema auf 100 Seiten kommen, hätt ich am Anfang nicht gedacht. B)
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Von Huber sind mir nur recht wenig Busse im MVV Design bekannt,
Citaro LE u. die 2 Citaro G's , das dürfte aber sicher nicht alles sein oder ?
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Lion's City @ 29 Jan 2011, 21:47 hat geschrieben: Von Huber sind mir nur recht wenig Busse im MVV Design bekannt,
Citaro LE u. die 2 Citaro G's , das dürfte aber sicher nicht alles sein oder ?
1 (oder 2) S415NF gibts noch für den 729er, aber sonst weiß ich auch keinen mehr.


Wie gestern im Samstagsblatt stand (dass man mal daraus was zum ersten Mal erfährt..) , hat der Landkreis München jetzt beschlossen, einen Nahverkehrsplan aufzustellen. Haben also endlich mal erkannt, dass eine gründliche Revision u.a. vom Regionalbusnetz im Landkreis nötig ist.

Das Planungsbüro will ja den Landkreis jetzt in 5 Planungsgebiete aufteilen: Nord, Ost, Hachinger Tal, Isartal und Würmtal. Ich weiß ja nicht ob das so gut ist, dann gibts wohl innerhalb dieser Gebiete einen super Verkehr, aber mit dazwischen wirds wohl nix. Bleibt also vieles so wie's ist. <_<

Naja, bis das umgesetzt ist, vergehen eh noch Jahre. Ich würde mit 2013/2014 rechnen.

Hier noch der Link zur Pressemeldung
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Laufen eigentlich die Berliner Doppeldecker vom Wintermayer noch irgendwo (als Schulbus z. B.) oder sind die Geschichte ?
Stefan007
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 26 Mär 2006, 12:31
Wohnort: Münster/Westf.

Beitrag von Stefan007 »

Coxi @ 29 Jan 2011, 12:56 hat geschrieben:
Lion's City @ 28 Jan 2011, 21:30 hat geschrieben:Alles klar nochmals besten Dank !
Steht ja einiges für die nächste Zeit auf dem Programm.

Der gebrauchte Citaro G von Huber ist der noch vor Facelift ?
Wo ist dem sein Betriebshof ?
Ja, der ist noch ein älterer, ca. Baujahr 2001-03 rum. DAH-HU 808 übrigens. ;)

Den Betrierbshof vom Huber findet man recht einfach, wenn man denn mal in das Dorf da gekommen ist :D In Hohenzell gleich am Ortseingang von Kleinberghofen kommend. (Steinbachstraße 20).
Der Schleipfer soll ja auch in Hohenzell sein, die AVV-Haltestelle dort heißt zwar Fa. Schleipfer, aber einen Busunternehmer gabs da nicht. Ich hatte ja genügend Zeit, als mich der AVV dort hat stehen lassen in Hohenzell <_<
Google Maps sagt jedenfalls der Bus-Schleipfer ist in der St.-Stephanus-Straße 7.

Mensch, dass wir jetzt hier im Regionalbusthema auf 100 Seiten kommen, hätt ich am Anfang nicht gedacht. B)
Ja, die Adresse vom Schleipfer stimmt, die Busse stehen auch draussen.
Beim Huber stand, als ich vor ein paar Monaten dort vorbeigekommen bin, nur der Citaro GÜ halb draussen.
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

VBR hat seine Neuwagen für das Unterschleißheimer Netz bekommen. Auf dem 219 waren heute schon drei Urbino unterwegs, schön hintereinander Wagen 371, 372, und 373.
Am 215 sind nach wie vor die Citaro II unterwegs, aber ich denke da müssten noch drei Urbinos auftauchen.

Also auch beim Urbino kann man jetzt wohl eine Plastik+Teppich-Sitzvariante wählen, und der VBR hat das gleich mal genommen. <_< Das sind die üblichen Solaris-Sitze, bloß halt ohne Polsterung und nur mit Bezug. Naja, immer noch besser als die Kielsitze, die Solarissitze haben ja so eigentlich eine recht angenehme Form.
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Gestern abend hat der M-C 6236 in der Fürstenrieder Str. stadteinwärts mit der Beschilderung "E Ottobrunn" geparkt, aber gleich so dermaßen beschissen im absoluten Halteverbot direkt hinter der Kreuzung mit der Agnes-Bernauer-Str..... :ph34r: Normal hab ich in der Gegend noch nie nen Bus iwo parken sehen, nur manchmal in der Blumenau ein Citaro.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Antworten