Achso, die Kiste kommt aus Zorneding, stand nichts von Ostbahnhof, das war meine Fehlinterpretation.Lazarus @ 19 Apr 2010, 10:24 hat geschrieben: ganz abgesehen davon, das es noch nie einen S4-Taktverstärker gab, der am Ostbahnhof endet. Zumindest net um die angegebene Uhrzeit. Daher halte ich das für gefaked. Wer weiss, wann das wirklich aufgenommen wurde.
[M] Planspiele U-Bahn München
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
ich hab mich garnet auf den bezogenHot Doc @ 19 Apr 2010, 10:28 hat geschrieben: Manmanman, nur weil das Bayernlover schreibt, heißt das doch nicht gleich, dass das stimmt, dass das n Taktverstärker ist. Es steht nur dabei, dass es eine S4 um 8:10 ist.
auf den Bild steht S4 Ostbahnhof
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Das machts nicht besser!Lazarus @ 19 Apr 2010, 10:31 hat geschrieben: ich hab mich garnet auf den bezogen
auf den Bild steht S4 Ostbahnhof
Das ist nebendran erklärt, das Bild wurde zwischen Ostbahnhof und Rosenheim stadteinwärts geschossen, das ist also eindeutig eine Ortsangabe (auch wenn die in solchen Freakforen hier vielleicht mal für Verwirrung sorgen kann, sollte die Erklärung daneben selbst für dich ausreichen).
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Klar gibts Zweisystemfahrzeuge - das ist aber doch nicht die Fragestellung. Die Tatsache, dass man diese Fahrzeuge bauen kann, sagt doch nichts über die Sinnhaftigkeit der Aktion aus. So nennt Kronawitter als Beleg für die Sinnhaftigkeit der Verbindung der U mit der S mit Zweisystemfahrzeugen, dass Hamburg das ja auch hat - verschweigt aber mal gewissentlich, dass das nichts mit der Verbindung von U und S zu tun hat, sondern ganz einfach nur eine Verlängerung der S-Bahn auf normalen Bahngleisen und damit verkehrlich was völlig anderes ist.Hot Doc @ 19 Apr 2010, 10:19 hat geschrieben: So gibt es genug Beispiele wo man 2-Systemfahrzeuge angeschafft, genau weil dies so günstig war (nebenbei wurde auch schon mal dargelegt, dass man die u.U. gar nicht braucht (dann wären aber einige Umbauten an der Infrastruktur notwendig).
Was Athen betrifft hab ich momentan leider keine Ahnung über die Hintergründe, das scheint aber auch nur ne Fortsetzung ganz im Außenbereich zu sein.
In München ist das Problem aber nunmal nach wie vor, dass nicht nur die S-Bahn-Stammstrecke überlastet ist, sondern auch zwei der U-Bahn-Stammstrecken. Und nur weil die dritte U-Bahn-Stammstrecke nicht überlastet sondern nur gut ausgelastet ist heißt das nicht, dass die problemlos einen großen Teil der Last der S-Bahn-Stammstrecke übernehmen kann.
Die ÜBerlegungen von Zimniok zu einem gemeinsamen U- und S-Bahn-System entstammen letztlich der Sorge, die U-Bahn nicht voll zu bekommen, außerdem hätte man das Netz spätestens mit dem Bau weiterer Außenstrecken weiterhin darauf auslegen müssen. Die Entscheidung für zwei getrennte Systeme ist längst gefallen.
Darin besteht auch ein Denkfehler: Wie soll man denn die Außenäste gegen Störungen immunisieren? Soll man für jeden Außenast eine Parallelstrecke bauen? Nur in der Innenstadt besteht dazu die Möglichkeit. Die Reduzierung der Störungsanfälligkeit in der Innenstadt kommt darüber hinaus allen Außenästen zugute, die Reduzierung der Störugnsanfälligkeit auf einem Außenast nur diesem einen Ast.Gravierender ist aber ein grundlegender Denkfehler: nicht Stammstreckenstörungen sind heute das Problem der S-bahn, sondern Störungen auf den Außenästen und Störungen in zentralen Komponenten wie z.B. Stellwerke.
Und was die zentralen Komponenten betrifft: Diese muss man halt sinnvoll konstruieren, dann betrifft der Ausfall eines Stellwerks auch nur eine der beiden Stammstrecken.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
So, jetzt habe ich einen richtigen Computer zur Hand, also wie versprochen die AufdröselungBayernlover @ 19 Apr 2010, 10:27 hat geschrieben: Wie gesagt, heute Nachmittag drösel ich Dir den Artikel mal auf, das, was ich geschrieben habe, ist mir nur direkt ins Auge gestochen.

Reihenweise verkehren hier - zweiteilige - Vollzüge statt der 50% aufnahmefähigeren - dreiteiligen -Langzüge.
Gut, das hatten wir geklärt, nehme ich an. Das ist zwar im Hinblick auf die Kapazität wahr, allerdings geht die Stabilität damit weiter den Bach runter.
Die Platzreserven der S-Bahn auf der Stammstrecke sind - auch im Berufsverkehr - augenscheinlich.
Das erlebe ich anders. Und das, wo bei mir schon Langzüge+Taktverstärker unterwegs sind. Sicher, die Verteilung mag unterschiedlich sein, nur, was will man dagegen tun? Die Leute zum Umziehen zwingen, damit alle Äste gleich verteilt sind?

Ein einfaches Wechseln ist höchstens am Marienplatz / Marienhof möglich. Schon am Hauptbahnhof oder Ostbahnhof ist die U5 (bzw. U2) besser von der alten Stammstrecke erreichbar.
Nur, dass die U5 nicht unbedingt nach Zorneding oder nach Germering fährt. Insofern verstehe ich den Zusammenhang nicht.
Außerdem geht es nicht nur um die Umsteiger, sondern auch darum, überhaupt Züge von Westen nach Osten schicken zu können, zur Not auch Überführungszüge.
Am Karlsplatz stehen ohnehin nur die U4/U5 als Ersatz für die 1. S-Bahnstammstrecke zur Verfügung, die 2. hat keinen Halt am Stachus.
Das ist schonmal nur halb gelogen. Vom Tiefbahnhof Hauptbahnhof 2 zum Stachus sind es ca. 30m Fußweg. Ich denke, man wird wohl einen kleinen Tunnel bauen, der kann Gold wert sein

Der S-Bahn-Triebfahrzeugeinsatz ist so starr, dass schon heute eine flexible Reaktion auf Störungen nur sehr eingeschränkt möglich ist. So muß z.B. im Tunnel immer die einprogrammierte Zug-Reihenfolge eingehalten werden, sonst kommen alle Anzeige- und Leitsysteme durcheinander.
Äh? Bitte was? Und wenn die S8 5 Minuten Verspätung hat, müssen alle anderen Linien am Ostbahnhof 5 Minuten warten? Selten so einen Quatsch gelesen, wenn es doch stimmen sollte, wähne ich mich im falschen Film.
Im Süden (S7) ist das Verkehrsaufkommen von der Siedlungsstruktur her so begrenzt, dass auf absehbare Zeit kein 10-Minuten-Takt gerechtfertigt ist, wobei die S20/27 mit der S7 im innerstädtischen Abschnitt der S7 schon einen 10-Minuten-Takt bildet.
Der gute Mann ist Hellseher, und weiß also, dass es in 30 Jahren keinen Takt10 auf der S7 bis Höllriegelskreuth braucht?
Der Ast nach Tutzing hat bis Gauting eigene S-Bahngleise und könnte von daher ohne weitere Maßnahme im 10-Minuten-Takt betrieben werden, allerdings scheint bisher die Verkehrsnachfrage (24.000 FG/d) zu gering zu sein (?).
Und selbst, wenn es der Bedarf hergäbe, wo sollte man denn die zusätzlichen Bahnen hinschicken? Die Stammstrecke ist voll.
Da gebe ich ihm ausnahmsweise mal Recht.der 15-Minuten-Takt ist nicht marktgerecht.
Die Durchmesser-U-Bahn U5/U4 muss endlich im Westen den ÖV-Knoten Pasing stützen - und damit eine vollwertige zweite Stammstrecke bilden
Seit wann ist eine verlängerte U-Bahn eine Stammstrecke für die S-Bahn?
"Eilen" ist in dem Zusammenhang sehr lustigBesonders reizvoll ist die Option, dass künftige Flughafenexpresslinien US48 zunächst als S8-Express am Flughafen starten und ab Johanneskirchen als U4-Express in die Stadtmitte eilen (Flughafenanbindung).

Es macht ja auch sehr viel Sinn, Taktverstärker auf 2 Äste aufzuteilen. Am Ende muss ich dann am Marienplatz doch wieder 20 Minuten stehen. Abgesehen davon fährt man auf diesem U-Ast schon alle 2,5 Minuten, wo will man denn noch zusätzliche Züge einfügen, wenn die Taktverstärker schon voll in Pasing ankommen?Aber auch hier ist die U-Bahn hilfreich. Man muss das U-Bahnnetz in Pasing nur geschickt mit dem S-Bahn-Netz verbinden und so genannte Zweisystem-Fahrzeuge auf der U-Bahn einsetzen, die technisch in der Lage sind, auch unter Oberleitung zu fahren.
So, irgendwo stand noch, dass die S7 in Zusammenhang mit dem Nordtunnel einen adäquaten Ersatz für die U9 darstellt, was wir ja im Nordtunnel-Thread schon hinreichend diskutiert haben.
Auch die sonstigen Ideen des Herrn Kronawitter sind eher mit Vorsicht zu genießen, Bahnsteigtüren für die S-Bahn (viel Spaß, liebe Tf's

Hier scheint einer zu schreiben, der augenscheinlich keine Ahnung hat, sondern sich alles schön herbeirechnet.
Ich hoffe, ich konnte Dich ein Stück weit überzeugen, Hot Doc

Achso, falls jemandem noch was auffallen sollte - die Seite ist dermaßen unübersichtlich - dann her damit.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4714
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Von der NUP hat der liebe Herr wohl noch nichts gehört
zur errinerung: Gleis 1 wird in Pasing wegen einer neuen Straße (NUP) entfernt.
Dieser Abschnitt bringt mich zum wirklich zum lachen
Ettliche Stationen werden nicht angefahren... Hmm schauen wir mal nach: Karlsplatz, Isartor, Rosenheimerplatz. Die beiden hinteren können wir mal ausschließen, weil ich denke, dass hier nicht so viele Leute einsteigen... Und vom Karlsplatz Stachus kommt man ja ohne Probleme zum HBF oder zum Marienplatz... Ich meine nur, was ist wichtiger. Das wenige Leute, die aber die möglichkeit haben, schnell zur nächsten S-Bahn Station zu gelangen, nicht nachhause kommen, oder dass niemand nach hause kommt (oder halt zur Arbeit.)
Ich denke mal hier könnte man ohne Probleme auf Langzug fahren. Nja man müsste halt ein paar 423er aus Frankfurt/Stuttgart klauen
Mal frage an alle:
Stimmt das die S1 so stark ausgelastet ist? Ich sehe sie meistens eher nicht so voll :ph34r:
So mal meine Sicht. Achja Dieser Herr ist ein weiterer Grund die CSU nicht zu wählen!
mfg Watzinger
Idealerweise wird die U-Bahn in Pasing oberirdisch auf Gleis 0/1 eingeführt und mit dem S-Bahn-Netz betrieblich verbunden. Damit kann die U-Bahn mit geeigneten neuen Zweisystemfahrzeugen auch die S-Bahn-Außenäste befahren und den 10-Minuten-Takt darstellen [...mehr Infos].
zur errinerung: Gleis 1 wird in Pasing wegen einer neuen Straße (NUP) entfernt.
Dieser Abschnitt bringt mich zum wirklich zum lachen

hmmm Die S-Bahn München hat so schon zu wenig Züge...Stockt man zusätzlich alle heutigen (zweiteiligen) Vollzüge zu (dreiteiligen) Langzügen auf, lassen sich weitere 33% Reserven mobilisieren
Ich sag mal so: Die Wahrscheinlichkeit, dass zwischen Pasing und Laim etwas passiert, ist um ein vielfaches niedriger als im TunnelDer lange Abschnitt zwischen Laim und Pasing ist weiterhin nicht abgesichert. Stellwerk-, Stromversorgungs- und Computer-Pannen sowie gravierende Personenunfälle setzen auch den 2. Tunnel schachmatt.
Ist der Abschnitt nicht zwischen massig Gleisen? Also die Kinder sollten wirklich mal verdroschen werdenHierzu reichen aber auch Hinweise, dass an den gleisen spielende Kinder gesichtet wurden


Nja die Linie, die nicht über die 2. Stamm geht kann man ja über den Südring jagen :rolleyes:Die Befürworter der 2. Stammstrecke suggerieren, dass mit dem "Bypass" zur 1. Stammstrecke Störung auf dieser keine Auswirkungen mehr auf die Zuverlässigkeit hätten, weil die Züge dann ja den 2. Tunnel benutzen könnten. Diese Erwartung ist weitgehend unzutreffend: erstens können bestimmte Linien den 2. Tunnel gar nicht benutzen, zweitens bedient der 2. Tunnel etliche Innenstadt-Staionen der 1. Strecke nicht mehr.
Ettliche Stationen werden nicht angefahren... Hmm schauen wir mal nach: Karlsplatz, Isartor, Rosenheimerplatz. Die beiden hinteren können wir mal ausschließen, weil ich denke, dass hier nicht so viele Leute einsteigen... Und vom Karlsplatz Stachus kommt man ja ohne Probleme zum HBF oder zum Marienplatz... Ich meine nur, was ist wichtiger. Das wenige Leute, die aber die möglichkeit haben, schnell zur nächsten S-Bahn Station zu gelangen, nicht nachhause kommen, oder dass niemand nach hause kommt (oder halt zur Arbeit.)
Sind die häufigsten Gründe Not/Totartzteinsätze oder Wetterbedingte Störungen? Nja vllcht noch Signal Störungen, aber das ist doch auch nur eine MaschineDie erste Aufgabe aller Verantwortlichen ist es daher, die Störursachen auf den Außenästen wirksam zu bekämpfen.

Cool Ich wusste gar net, dass hier noch 420er fahrenDie S1 ist die stärkste S-Bahn-Linie und muss dennoch schon seit Jahrzehnten auf den dringend benötigten 10-Minuten-Takt verzichten.

Ich denke mal hier könnte man ohne Probleme auf Langzug fahren. Nja man müsste halt ein paar 423er aus Frankfurt/Stuttgart klauen

Mal frage an alle:
Stimmt das die S1 so stark ausgelastet ist? Ich sehe sie meistens eher nicht so voll :ph34r:
Hmm, stimmt das? Wenn ein Zug reinfährt kommt er doch auch wieder raus. Es müsste doch eig gleich sein?!Bei sieben Außenästen westlich der Isar erzeugt dieses Angebot eine stündliche Stammstreckenbelastung am "Isarschnitt" von 42 (=7x6) Zügen pro Stunde und Richtung. Die fünf Außenäste östlich der Isar erzeugen dagegen eine Querschnittsbelastung von lediglich 30 Zügen pro Stunde und Richtung.
So mal meine Sicht. Achja Dieser Herr ist ein weiterer Grund die CSU nicht zu wählen!
mfg Watzinger
Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Die könnte man ja bestellen, aber es geht ja darum, dass die LZB das nicht verkraftet und die Stabilität der Stammstrecke damit weiter in die Knie geht.Watzinger @ 19 Apr 2010, 17:37 hat geschrieben: hmmm Die S-Bahn München hat so schon zu wenig Züge...
Cool Ich wusste gar net, dass hier noch 420er fahren
Wie kommst Du darauf?
Ich denke mal hier könnte man ohne Probleme auf Langzug fahren.
Tut man ja auch.
Stimmt das die S1 so stark ausgelastet ist? Ich sehe sie meistens eher nicht so voll :ph34r:
Stimmt definitiv.
Hmm, stimmt das? Wenn ein Zug reinfährt kommt er doch auch wieder raus. Es müsste doch eig gleich sein?!
Ja, das stimmt. Aber: Es enden immer 2 Linien am Ostbahnhof, da es ja deren sieben Stück sind, und es nur 5 Ostäste gibt. Heißt also, wenn es den Takt10 auf allen Ostästen gäbe, wäre das kein Problem, wenn man von 30 Zügen/h ausgeht, was aber eigentlich zu viele sind. Besser sind 24.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4714
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Ohhh noch was in seiner Seite gefunden:
Der gute Herr hat vergessen die anderen Linien, die ja auch die Stamm wollen schlicht und einfach vergessen!Im Osten, d.h. östlich des Ostbahnhofes, gibt es 5 S-Bahn-Außenäste (Flughafen, Erding, Ebersberg, Kreuzstraße, Deisenhofen/Holzkirchen ). Für einen 10 Minuten-Takt braucht man somit 5x6=30 Züge pro Stunde, die den Stammstreckentunnel passieren müssen. 30 Züge fahren aber schon heute während der HVZ durch den Tunnel. Das heisst, um einen flächendeckenden 10-Minuten-Takt "rechts der Isar" zu beschicken, reicht das heutige Angebot, es braucht also keine weitere Stammstrecke!
Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4714
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Wie kommst Du darauf?Cool Ich wusste gar net, dass hier noch 420er fahren laugh.gif
Die S1 ist die stärkste S-Bahn Linie
Ich meinte eigenrlich, dass die 2 am Ostbahnhof endenden S-Bahn Linien nicht mit eingerechnet worden sind.Ja, das stimmt. Aber: Es enden immer 2 Linien am Ostbahnhof, da es ja deren sieben Stück sind, und es nur 5 Ostäste gibt. Heißt also, wenn es den Takt10 auf allen Ostästen gäbe, wäre das kein Problem, wenn man von 30 Zügen/h ausgeht, was aber eigentlich zu viele sind. Besser sind 24.
Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Wurden sie doch? Ein Takt10 auf allen Ostästen bedeutet 30 Züge/h, die kann man heute theoretisch auch fahren, es krankt nur an den Außenästen.Watzinger @ 19 Apr 2010, 18:00 hat geschrieben: Ich meinte eigenrlich, dass die 2 am Ostbahnhof endenden S-Bahn Linien nicht mit eingerechnet worden sind.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4714
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Ja aber wenn auf der einen Seite 42 reinkommen müssen sie doch auf der anderen Seite auch wieder raus?! Oder verstehe ich da was falsch?Bayernlover @ 19 Apr 2010, 18:03 hat geschrieben: Wurden sie doch? Ein Takt10 auf allen Ostästen bedeutet 30 Züge/h, die kann man heute theoretisch auch fahren, es krankt nur an den Außenästen.
Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Klar, aber darum ging es ja gar nicht.Watzinger @ 19 Apr 2010, 18:06 hat geschrieben: Ja aber wenn auf der einen Seite 42 reinkommen müssen sie doch auf der anderen Seite auch wieder raus?! Oder verstehe ich da was falsch?
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
mich auchWatzinger @ 19 Apr 2010, 17:37 hat geschrieben: Von der NUP hat der liebe Herr wohl noch nichts gehört
zur errinerung: Gleis 1 wird in Pasing wegen einer neuen Straße (NUP) entfernt.
Dieser Abschnitt bringt mich zum wirklich zum lachen
Das Gleis 1 entfernt wird, ist nämlich vollkommener Quatsch
Das wird lediglich net umgebaut
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4714
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
*duck* Tja niemand ist perfekt heheLazarus @ 19 Apr 2010, 18:14 hat geschrieben:mich auchWatzinger @ 19 Apr 2010, 17:37 hat geschrieben: Von der NUP hat der liebe Herr wohl noch nichts gehört
zur errinerung: Gleis 1 wird in Pasing wegen einer neuen Straße (NUP) entfernt.
Dieser Abschnitt bringt mich zum wirklich zum lachen
Das Gleis 1 entfernt wird, ist nämlich vollkommener Quatsch
Das wird lediglich net umgebaut

Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
-
- König
- Beiträge: 879
- Registriert: 29 Mai 2009, 22:37
Was die ungleiche Verteilung von West- und Ostästen angeht, hatte ich vor ein paar Monaten mal ne etwas seltsame Idee:
+++Spinnermodus an+++
Auf der S7 wird der Bahnhof Mittersendling viergleisig mit zwei Bahnsteigen umgebaut und ein Gleispaar verschwindet ab dort Richtung Nordosten in einer langen Kurve im Tunnel hin zum Südring Richtung Kolumbusplatz und weiter zum Ostbahnhof. In dieser langen Kurve würde noch eine neue Station an der Implerstraße geschaffen zum Umsteigen von und zur U3/6. Dadurch würde die S7 von einer West- zur Ostlinie werden (Wende am Ostbahnhof!), so dass auf beiden Seiten der Stammstrecke dann symmetrisch 6 Außenstrecken sind. Als Ausgleich würde die S27 dann häufiger fahren, so dass Harras und Heimeranplatz nach wie vor schnell angeschlossen sind. Und die S1 bräuchte nicht mehr am Ostbahnhof zu enden, sondern könnte dann von Freising/Flughafen bis Wolfratshausen verkehren. Dies bedeutet bei einem 10min-Takt auf 5 der 6 Linien dann 30 S-Bahnen pro Stunde auf der Stammstrecke, so dass man überhaupt keine 2. Stammstrecke bräuchte.
+++Spinnermodus aus+++

+++Spinnermodus an+++
Auf der S7 wird der Bahnhof Mittersendling viergleisig mit zwei Bahnsteigen umgebaut und ein Gleispaar verschwindet ab dort Richtung Nordosten in einer langen Kurve im Tunnel hin zum Südring Richtung Kolumbusplatz und weiter zum Ostbahnhof. In dieser langen Kurve würde noch eine neue Station an der Implerstraße geschaffen zum Umsteigen von und zur U3/6. Dadurch würde die S7 von einer West- zur Ostlinie werden (Wende am Ostbahnhof!), so dass auf beiden Seiten der Stammstrecke dann symmetrisch 6 Außenstrecken sind. Als Ausgleich würde die S27 dann häufiger fahren, so dass Harras und Heimeranplatz nach wie vor schnell angeschlossen sind. Und die S1 bräuchte nicht mehr am Ostbahnhof zu enden, sondern könnte dann von Freising/Flughafen bis Wolfratshausen verkehren. Dies bedeutet bei einem 10min-Takt auf 5 der 6 Linien dann 30 S-Bahnen pro Stunde auf der Stammstrecke, so dass man überhaupt keine 2. Stammstrecke bräuchte.
+++Spinnermodus aus+++

- Naseweis
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2908
- Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
- Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß
Rechenfehler! Nur 4*Takt-10 + 2*Takt-20 ergibt die 30 Züge/h!Bummelbahn @ 20 Apr 2010, 09:09 hat geschrieben:Dies bedeutet bei einem 10min-Takt auf 5 der 6 Linien dann 30 S-Bahnen pro Stunde auf der Stammstrecke, so dass man überhaupt keine 2. Stammstrecke bräuchte.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Wie der Kronawitter das schreibt, stimmt es nicht. Das weiß ich definitiv, weil ich vor dem Fahrplanwechsel öfters von der S6 aus Kreuzstraße auf die S7 nach Wolfratshausen (die direkt danach fuhr) umsteigen musste und ein paar mal wegen Verspätungen der S6 die S7 "vorgelassen" wurde. Richtig ist allerdings, dass man das wohl sehr ungern macht, d.h. bei leichten Verspätungen wird die Reihenfolge eingehalten, auch wenn sich die Verspätung des einen Zuges so auf den anderen überträgt. Warum das so ist? Vielleicht weil der verspätete Zug dann warten müsste und keine Chance mehr hätte, die Verspätung wieder aufzuholen? Oder vielleicht hat's was mit der Statistik zu tun? Wenn 10 Züge 4 Minuten Verspätung haben, sind ja schließlich nach Pünktlichkeitsdefinition der Bahn 100% der Züge pünktlich, wenn 9 Züge auf die Sekunde pünktlich fahren und der zehnte 6 Minuten Verspätung hat, sind nur 90% der Züge pünktlich.Bayernlover @ 19 Apr 2010, 17:25 hat geschrieben: Äh? Bitte was? Und wenn die S8 5 Minuten Verspätung hat, müssen alle anderen Linien am Ostbahnhof 5 Minuten warten? Selten so einen Quatsch gelesen, wenn es doch stimmen sollte, wähne ich mich im falschen Film.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Dann frag' ich mich allerdings, wieso da meist nur mit Vollzügen gefahren wird? [/quote]rob74 @ 20 Apr 2010, 10:55 hat geschrieben: Stimmt definitiv.
Weil man keine Züge mehr übrig hat, habe ich von einem unserer Tf's gehört.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
-
- König
- Beiträge: 879
- Registriert: 29 Mai 2009, 22:37
Stimmt, Schande auf mein Haupt. Aber 4x Takt10 und 2x Takt20 ist ja immerhin schon ein Takt10 mehr als bisher. Die Frage wäre nur, wie man dann die Linien legen würde, so dass sie möglichst viel Sinn machen. Vielleicht ja so:Naseweis @ 20 Apr 2010, 09:39 hat geschrieben:Rechenfehler! Nur 4*Takt-10 + 2*Takt-20 ergibt die 30 Züge/h!
S1: Freising/Flughafen - Wolfratshausen (Takt20)
S2: Petershausen - Erding (Takt10)
S3: Mammendorf - Holzkirchen (Takt10)
S4: Geltendorf - Ebersberg (Takt10 statt Takt20)
S5: Tutzing - Kreuzstraße (Takt20)
S6: Geltendorf - Flughafen (Takt10)
S27: Deisenhofen - Hauptbahnhof (Takt20 statt unregelmäßig)
Aber wie gesagt: es war nur mal ne Idee...
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Stimmt, der Vorschlag macht dem "unmögliche Netzerweiterungen" mal wieder alle Ehre... Wenn man zum Hbf will hat man mit Deinem Vorschlag die Wahl zwischen einer gigantischen Stadtrundfahrt, Umsteigen am Kolumbusplatz (ebenfalls ein ordentlicher Umweg) oder Umsteigen in die S27 und damit fahren über Pasing.Bummelbahn @ 20 Apr 2010, 09:09 hat geschrieben: Was die ungleiche Verteilung von West- und Ostästen angeht, hatte ich vor ein paar Monaten mal ne etwas seltsame Idee:
Mit so ner Führung könnte man die S7 gleich ganz einstellen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- König
- Beiträge: 879
- Registriert: 29 Mai 2009, 22:37
Ach Boris, ich weiß, dass du an mir einen gefressen hast und du alles - egal was ich vorschlage - traurigerweise immer schon voreingenommen runterziehst. Gut, du bist der Admin und damit der Cheffe hier...Boris Merath @ 20 Apr 2010, 11:47 hat geschrieben:Wenn man zum Hbf will hat man mit Deinem Vorschlag die Wahl zwischen einer gigantischen Stadtrundfahrt, Umsteigen am Kolumbusplatz (ebenfalls ein ordentlicher Umweg) oder Umsteigen in die S27 und damit fahren über Pasing.
Aber wo da eine "gigantische Stadtrundfart" sein soll, ist nicht nachzuvollziehen. Die Fahrzeit zum Hbf wäre länger, das stimmt. Aber dafür zum Ostbahnhof viel kürzer und zum Marienplatz ist es grob nicht viel Unterschied:
- Entfernung Mittersendling-Hbf direkt: ca. 6,3km
- Entfernung Mittersendling-Hbf-Marienplatz: ca. 7,7km
- Entfernung Mittersendling-Hbf über Ostbahnhof: 10,2km
- Entfernung Mittersendling-Marienplatz über Ostbahnhof: 8,7km
Es ist bzw. war wie gesagt ein reines Denkmodell, mit dem man das Problem der Überlast der Westäste angehen könnte, so dass das es links und rechts der Isar je 6 Äste wären. Nicht mehr und nicht weniger! Wenn jemand daran eine persönliche Abneigung aufhängen will, dann bitte, von mir aus.
ach und den Ast nach Herrsching stellt man dann wohl ein? :ph34r:Bummelbahn @ 20 Apr 2010, 11:43 hat geschrieben: Stimmt, Schande auf mein Haupt. Aber 4x Takt10 und 2x Takt20 ist ja immerhin schon ein Takt10 mehr als bisher. Die Frage wäre nur, wie man dann die Linien legen würde, so dass sie möglichst viel Sinn machen. Vielleicht ja so:
S1: Freising/Flughafen - Wolfratshausen (Takt20)
S2: Petershausen - Erding (Takt10)
S3: Mammendorf - Holzkirchen (Takt10)
S4: Geltendorf - Ebersberg (Takt10 statt Takt20)
S5: Tutzing - Kreuzstraße (Takt20)
S6: Geltendorf - Flughafen (Takt10)
S27: Deisenhofen - Hauptbahnhof (Takt20 statt unregelmäßig)
Aber wie gesagt: es war nur mal ne Idee...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- König
- Beiträge: 879
- Registriert: 29 Mai 2009, 22:37
Sorry, hier die richtige Einteilung:Lazarus @ 20 Apr 2010, 12:27 hat geschrieben:ach und den Ast nach Herrsching stellt man dann wohl ein? :ph34r:
S1: Freising/Flughafen - Wolfratshausen (Takt20)
S2: Petershausen - Erding (Takt10)
S3: Mammendorf - Holzkirchen (Takt10)
S4: Geltendorf - Ebersberg (Takt10 statt Takt20)
S5: Tutzing - Kreuzstraße (Takt20)
S6: Herrsching - Flughafen (Takt10)
S27: Deisenhofen - Hauptbahnhof (Takt20 statt unregelmäßig)
Hatte aus Versehen 2x Geltendorf drin

Naja, wenn Du's selbst als "Spinnerei" bezeichnest, musst Du dich nicht wundern, wenn andere derselben Meinung sind. Und ich bin mir gar nicht sicher, dass das von Boris wirklich so gemeint war, wie Du's interpretiert hast.Bummelbahn @ 20 Apr 2010, 12:20 hat geschrieben: Ach Boris, ich weiß, dass du an mir einen gefressen hast und du alles - egal was ich vorschlage - traurigerweise immer schon voreingenommen runterziehst. Gut, du bist der Admin und damit der Cheffe hier...
Aber wo da eine "gigantische Stadtrundfart" sein soll, ist nicht nachzuvollziehen. Die Fahrzeit zum Hbf wäre länger, das stimmt. Aber dafür zum Ostbahnhof viel kürzer und zum Marienplatz ist es grob nicht viel Unterschied [...]
Es ist bzw. war wie gesagt ein reines Denkmodell, mit dem man das Problem der Überlast der Westäste angehen könnte, so dass das es links und rechts der Isar je 6 Äste wären. Nicht mehr und nicht weniger! Wenn jemand daran eine persönliche Abneigung aufhängen will, dann bitte, von mir aus.
Aber mal ehrlich: dieser Tunnel und der nötige Ausbau des Südrings und des Ostbahnhofs sind zwar vielleicht nicht ganz so teuer wie der 2. Stammstreckentunnel, dürften sich aber in ähnlichen Regionen bewegen (so ca. 1 Milliarde bestimmt) - und erreicht hat man damit nur eine gleichmäßigere Auslastung des S-Bahn-Netzes. Da dürfte der NKF nicht so berauschend sein.
Also als Gedankenspiel ganz nett, aber ohne jede Chance auf Realisierung. Und nix anderes hat Boris auch geschrieben, wenn auch vielleicht nicht ganz so nett formuliert.
- Naseweis
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2908
- Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
- Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß
Also wenn man schon die Stammstreckenanbindung von Linien verändern will, dann wäre die S17 immer noch erste Wahl. Damit ist aber eine S17 quer zur Stammstrecke, also eine Nord-Süd-S-Bahn gemeint. Einerseits wäre ein S17 über die Sendlinger Spange möglich. Diese kreuzte die Stammstrecke nur relativ ungünstig in Laim. Über die fünf Umsteigemöglichkeiten zur U-Bahn (Siemenswerke, Harras, Heimeranplatz, Moosach, Feldmoching) gibt es aber gute Verknüpfungen in die ganze Stadt, sodass die fehlende Direktanbindung von Hbf und Innenstadt verschmerzt werden kann.
Oder man nimmt hier eine Mehrsystemlösung und schafft eine U17 im Zusammenhang mit der U236-Entlastung/U9. Diese würde folgende Route befahren (grün S-Bahn, blau U-Bahn): Geretsried - Wolfratshausen - ausgebaute Strecke - Solln - Harras - neuer Tunnel - Hbf (heutiger U1/2- oder neuer Bahnhof) - Rotkreuzplatz - OEZ - neuer Tunnel - Feldmoching - viergleisiger Ausbau - Neufahrn - Freising/Flughafen. Die S7, U1 und S1 fallen weg beziehungsweise gehen in dieser neuen Linie auf. Eine weitere neue Linie ensteht zwischen Olympiazentrum und Mangfallplatz, die die U2 und etwas die U3 entlastet. Die U36-Süd würde auch durch die gute Verbindung Hbf - Harras entlastet, ein Verbindungstunnel für die Fürhung von Verstärkern auf die U6-Süd wäre überlegenswert. Die gesamte Linie sollte im Takt-10 verkehren (bis auf Neufahrn-Flughafen/Freising), zur HVZ über weite Strecken auf 2 Takt-10 (Takt-4-6) und im Kernbereich (Harras-Rotkreuzplatz) auf 3 Takt-10 (Takt-3-3-4) verstärkt.
Oder man nimmt hier eine Mehrsystemlösung und schafft eine U17 im Zusammenhang mit der U236-Entlastung/U9. Diese würde folgende Route befahren (grün S-Bahn, blau U-Bahn): Geretsried - Wolfratshausen - ausgebaute Strecke - Solln - Harras - neuer Tunnel - Hbf (heutiger U1/2- oder neuer Bahnhof) - Rotkreuzplatz - OEZ - neuer Tunnel - Feldmoching - viergleisiger Ausbau - Neufahrn - Freising/Flughafen. Die S7, U1 und S1 fallen weg beziehungsweise gehen in dieser neuen Linie auf. Eine weitere neue Linie ensteht zwischen Olympiazentrum und Mangfallplatz, die die U2 und etwas die U3 entlastet. Die U36-Süd würde auch durch die gute Verbindung Hbf - Harras entlastet, ein Verbindungstunnel für die Fürhung von Verstärkern auf die U6-Süd wäre überlegenswert. Die gesamte Linie sollte im Takt-10 verkehren (bis auf Neufahrn-Flughafen/Freising), zur HVZ über weite Strecken auf 2 Takt-10 (Takt-4-6) und im Kernbereich (Harras-Rotkreuzplatz) auf 3 Takt-10 (Takt-3-3-4) verstärkt.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Nein, ich glaube, Du verstehst das falsch, Bummelbahn. Boris ist wohl der letzte, der hier irgendjemanden persönlich angreifen würde, und der einzige, der das nicht rafft, bist Du. Boris versucht nur, wie so viele andere, Deine Ideen auf ihre Sinnhaftigkeit zu überprüfen. Leider ist die Idee dieses Tunnels alles andere als sinnvoll. Was soll da fahren? Die S7 alle 20 Minuten? Wie hoch ist dann der NKF? -5?Bummelbahn @ 20 Apr 2010, 12:20 hat geschrieben: Ach Boris, ich weiß, dass du an mir einen gefressen hast und du alles - egal was ich vorschlage - traurigerweise immer schon voreingenommen runterziehst.
Wenn jemand daran eine persönliche Abneigung aufhängen will, dann bitte, von mir aus.
Der einzige, der hier versucht, jemandem eine Abneigung anzuhängen, bist Du.
Aber wo da eine "gigantische Stadtrundfart" sein soll, ist nicht nachzuvollziehen.
Dann lern Karten lesen.
Gut, du bist der Admin und damit der Cheffe hier...
Wenn ich hier der "Cheffe" wär, hätte ich Dich jetzt abgemahnt.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
-
- König
- Beiträge: 879
- Registriert: 29 Mai 2009, 22:37
Überprüfung auf Sinnhaftigkeit ist ja völlig ok, da bin ich ja froh drum. Aber muss es gleich immer in einem Tonfall sein, dass man meint, man hätte ein Verbrechen begangen, wie schon an anderen Stellen? Hinter jedem Bildschirm hockt immer noch ein Mensch.Bayernlover @ 20 Apr 2010, 15:44 hat geschrieben:Nein, ich glaube, Du verstehst das falsch, Bummelbahn. Boris ist wohl der letzte, der hier irgendjemanden persönlich angreifen würde, und der einzige, der das nicht rafft, bist Du. Boris versucht nur, wie so viele andere, Deine Ideen auf ihre Sinnhaftigkeit zu überprüfen.
Nix für Ungut, aber auf Grund des derartigen Tonfalls kann man durchaus darauf schließen. Wenn ich mit jemanden diskutieren und bin halt nicht seiner Meinung, dann muss ich trotzdem noch dran denken, dass da eben wie geagt ein Mensch am anderen Ende hockt.Bayernlover @ 20 Apr 2010, 15:44 hat geschrieben:Der einzige, der hier versucht, jemandem eine Abneigung anzuhängen, bist Du.
Den Ball flach halten bitte! Zwischen einer "gigantischen Stadtrundfahrt" und einem etwas längerem Weg zu Gunsten einer besseren Verteilung der Äste und damit des ganzen Gesamtsystems ist ein gewaltiger Unterschied. Nix anderes wurde hier von mir bemängelt.Bayernlover @ 20 Apr 2010, 15:44 hat geschrieben:Dann lern Karten lesen.
Wieso, weil ich mich nicht in so einen Tonfall anreden lassen möchte? Auch wenn vieles im Internet anonym ist, so sollte man auch bei gegenteiliger Meinung nicht derart harsch den anderen anreden.Bayernlover @ 20 Apr 2010, 15:44 hat geschrieben:Wenn ich hier der "Cheffe" wär, hätte ich Dich jetzt abgemahnt.