[M] Störungschronik S-Bahn München

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3361
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Bilde ich mir das derzeit nur ein oder habe wirklich viele Fahrzeuge derzeit einen Total Ausfall des FIS Systems, entweder im ganzen Verbund oder einzelne Triebzüge?
Christoph
Kaiser
Beiträge: 1135
Registriert: 20 Dez 2002, 10:16
Wohnort: S5-geschädigt

Beitrag von Christoph »

Ja, das ist mir auch schon aufgefallen, ebenso, dass es derzeit extreme viele Fahrzeuge mit defekten Türen gibt, in beinahe jedem Zug ist mindestens eine Tür defekt.

Ansonsten - Montagmorgen: S7 Ost mit kräftigen +19 auf der Uhr, ein Grund wurde nicht kommuniziert, und es gab auch keine Entschuldigung. Möglicherweise war die 95%ige Verspätung eine Folge von vorangegangenen Problemen am Heimeranplatz.
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 20%
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4104
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

MaxM @ 25 Jun 2018, 07:13 hat geschrieben: Weiß einer, wie alt das Stellwerk in Riem ist, dass das ständig die Grätsche macht?
Hochmodernes digitales ESTW von 2009... :rolleyes: (im Gegensatz zu den völlig veralteten Stellwerken von Feldkirchen oder Markt Schwaben 1967)

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4104
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Rev @ 25 Jun 2018, 07:14 hat geschrieben: Bilde ich mir das derzeit nur ein oder habe wirklich viele Fahrzeuge derzeit einen Total Ausfall des FIS Systems, entweder im ganzen Verbund oder einzelne Triebzüge?
Ja, die letzten Software-Updates auf das "neue" (zugnummernbasierte) FIS waren wohl eher Verschlimmbesserung.

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1481
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Michi Greger @ 25 Jun 2018, 09:21 hat geschrieben: Hochmodernes digitales ESTW von 2009... :rolleyes: (im Gegensatz zu den völlig veralteten Stellwerken von Feldkirchen oder Markt Schwaben 1967)

Gruß Michi
Danke für die Auskunft.... wundert mich, dass das neue elektronische Stellwerk auch immer hin ist, aber da muss wohl nur ein Computer abstürzen...

Und von 1967, die in Feldkirchen und Markt Schwaben, die sind ja schon antiquarisch, 51 Jahre alt. Gleicher Jahrgang wie die P-Wagen...

Mit den Türen das ist mir auch aufgefallen. Aber solange es nicht alle Türen betriffft, kommt man noch rein und raus.
AndiFant

Beitrag von AndiFant »

... aber zwei defekte Türen direkt hintereinander gab es am letzten Wochenende schon ...
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3306
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

AndiFant @ 25 Jun 2018, 15:09 hat geschrieben: ... aber zwei defekte Türen direkt hintereinander gab es am letzten Wochenende schon ...
Schlimm ist es, wenn wegen des Gedrängels aufgrund der 2 defekten Türen am 1.Wagen auch noch die Durchsage kommt, doch bitte alle Türen zu nutzen...
2 defekte Türen am 1. Wagen gabe es jetzt häufiger zu sehen. Werden die denn nicht mehr zeitnah repariert?
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3306
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

Michi Greger @ 25 Jun 2018, 08:21 hat geschrieben: Hochmodernes digitales ESTW von 2009... :rolleyes: (im Gegensatz zu den völlig veralteten Stellwerken von Feldkirchen oder Markt Schwaben 1967)

Gruß Michi
Auf der Stammstrecke gabe es am Wochenende aber auch auch Signalstörungen. HBF-Hackerbrücke wurde Sonntag ab 21:10 mit Kennlicht befahren. Montag Morgen dann das gleiche auf der S7 Mittersendling-Donnersbrücke. Dort stand zusätzlich auch noch ein Güterzug mit im Stau.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4104
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

MaxM @ 25 Jun 2018, 14:56 hat geschrieben:Und von 1967, die in Feldkirchen und Markt Schwaben, die sind ja schon antiquarisch, 51 Jahre alt. Gleicher Jahrgang wie die P-Wagen...
Neumodisches Glump.
Hörlkofen 1899
Schwindegg 1900
Weidenbach 1899
noch Fragen? :D
(Aber das ist ja eh nur unbedeutende Nebenbahn...laut Wiki "Insgesamt ist der Streckenabschnitt Markt Schwaben–Ampfing damit eine der am stärksten befahrenen eingleisigen Strecken Deutschlands: schon jetzt werden mit etwa 3 Mio. Tonnen mehr als 1 Prozent, bis 2015 voraussichtlich sogar 2 Prozent der deutschlandweit auf der Schiene transportierten Menge an Gütern über diese eingleisige, nicht elektrifizierte Strecke abgewickelt." Für richtige Hauptstrecken mit hoher Verkehrslast wären nämlich modernste Stellwerke unumgänglich. Wo ist eigentlich der Verkehrsminister?)
Valentin @ 25 Jun 2018, 19:16 hat geschrieben:Auf der Stammstrecke gabe es am Wochenende aber auch auch Signalstörungen.
Da hat es auch ein modernes Stellwerk (2004).
HBF-Hackerbrücke wurde Sonntag ab 21:10 mit Kennlicht befahren.
Das glaub ich nicht.

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Rev @ 25 Jun 2018, 08:14 hat geschrieben: Bilde ich mir das derzeit nur ein oder habe wirklich viele Fahrzeuge derzeit einen Total Ausfall des FIS Systems, entweder im ganzen Verbund oder einzelne Triebzüge?
Ja, wir haben seit etwa einem halben Jahr ein neues System, mittlerweile im dritten Update - wird eigentlich von Mal zu Mal nurnoch schlimmer. Auch die Steuerungssoftware selber strotzt vor Fehlern.

Üblicher Spass:

- Keine Anzeigen aussen
- Falsche Ansagen
- Nichts einstellbar
- Anzeigen (falsche) nicht löschbar

Ist von der Firma so gewünscht und ob es überhaupt noch behoben wird, bevor der Laden zusammenbricht - na schauen wir mal.
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Ist eigentlich absehbar dass die S2 Dachau ab Mo-Fr 7:19 irgendwann mal wieder fährt? Die fällt nun mindestens die letzten 3 Wochen schon zuverlässig jeden Tag aus. Eigentlich kann man den Zug und die damit verbundenen anderen Leistungen auch gleich ganz aus dem Fahrplan streichen...
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3361
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Der Zug ist mit Abstand die erste Leistung die man ausfallen lässt. Ich vermute mal aufgrund der zwei Regios die da in der Zeitlage nach München rein fahren...
AndiFant

Beitrag von AndiFant »

Aktuell: Signalstörung auf der Stammstrcke. Es scheint nix zu gehen
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7281
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Seit Wochen entfallen auch fast die kompletten Takt 10 auf der S8.... man muss nur schauen was der Streckenagent schickt.

Dazu täglich Gruppenkuscheln, da auf der S1, S2 und S4 zur HVZ öfters Voll- statt Langzüge fahren...


Ich wage es ja stark zu bezweifeln, dass der Fahrzeugmangel die nächsten Wochen/Monate besser wird.
mfg Daniel
AndiFant

Beitrag von AndiFant »

S6 verkehrt über den Südring von Ost - Pasing
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3361
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Na ja es sind mindestens 5-6 Fahrzeuge derzeit im Redesign bzw noch nicht wieder im Einsatz. Und die 420 mit lzb dürfen noch ned fahren.. Fehlt halt etwas Material in der nächsten Zeit. Und natürlich noch sonstige Krankenstände bei den Fahrzeugen.
Christoph
Kaiser
Beiträge: 1135
Registriert: 20 Dez 2002, 10:16
Wohnort: S5-geschädigt

Beitrag von Christoph »

Vermutlich dürfte auch ein großer Teil der Züge derzeit die große Hauptuntersuchung bekommen, das ist ja alle 8-9 Jahre der Fall und die Züge wurden alle um 2000 herum angeschafft.
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 20%
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3306
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

Michi Greger @ 25 Jun 2018, 22:48 hat geschrieben:Neumodisches Glump.

"HBF-Hackerbrücke wurde Sonntag ab 21:10 mit Kennlicht befahren. "

Das glaub ich nicht.

Gruß Michi
Und doch war es so . Am Stations-Monitor konnte man genau beobachten, daß die Strecke bis zur Donnersberger Brücke unbelegt war und doch zeigte das Signal rot. Nach 2-3 Minuten Stillstand kam es zu Betriebsamkeit und Telefonaten beim Stationspersonal. Schließlich leuchtete das weiße Licht auf. Und das Handy wurde dann auch beim Abfertigen nicht mehr aus der Hand gelegt.

Die Uhrzeit hatte ich vom Foto (dieses wurde um 21:16 aufgenommen), daß aber leider das andere Ende des Bahnsteiges zeigt. Hier war der nächste Kurzzug bereits zum Bahnsteiganfang aufgefahren.

HBF 24.06.2018 21:16

Edit: Da ich in letzter Zeit bei der S-Bahn regelmäßig weiße Lichter sehe, sah ich keinen Anlaß, auch dieses zu dokumentieren.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24282
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Laut Abendzeitung handelt es sich bei der aktuellen Großstörung um einen Kabelschaden in Laim.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3306
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

Iarn @ 26 Jun 2018, 17:13 hat geschrieben: Laut Abendzeitung handelt es sich bei der aktuellen Großstörung um einen Kabelschaden in Laim.
Und im Osten gab es heute wieder Streckensperrung/Schwarzfahrer auf den Gütergleisen
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Valentin @ 26 Jun 2018, 18:00 hat geschrieben: Und doch war es so . Am Stations-Monitor konnte man genau beobachten, daß die Strecke bis zur Donnersberger Brücke unbelegt war und doch zeigte das Signal rot. Nach 2-3 Minuten Stillstand kam es zu Betriebsamkeit und Telefonaten beim Stationspersonal. Schließlich leuchtete das weiße Licht auf.
Das war dann aber kein Kennlicht, sondern ein Ersatzsignal (weiß blinkend). Wobei ich mich grade frage ob hier wirklich ein Ersatzsignal verbaut ist, hatte die Stammstrecke nicht durchgehend Vorsichtssignal?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3306
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

Boris Merath @ 26 Jun 2018, 18:02 hat geschrieben: Das war dann aber kein Kennlicht, sondern ein Ersatzsignal (weiß blinkend). Wobei ich mich grade frage ob hier wirklich ein Ersatzsignal verbaut ist, hatte die Stammstrecke nicht durchgehend Vorsichtssignal?
Bei meiner Ankunft war dauerrot. Beim Dauertelefonat kam dann das das dauerhaft weiß leuchtende Signallicht hinzu. Daraufhin wurden die Züge abgefertigt, wenn auch trotz aufgelaufener Züge in größeren Abständen als im Berufsverkehr.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9477
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Rotes und weißes Dauerlicht sind kein gültiges Signalbild :unsure:
Und Kennlicht auf dieser Strecke keine Zustimmung zur Abfahrt.
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2679
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Sicher, dass das Weiße Licht kein U oder T war?
Oder dass das rote Licht nicht eigentlich ein gelbes war? Schräg von der Seite betrachtet sieht das bei manchen Signalen sehr ähnlich aus.



Martin H. @ 26 Jun 2018, 22:13 hat geschrieben:Rotes und weißes Dauerlicht sind kein gültiges Signalbild  :unsure:
Wirklich? ;)
Die Tegernseebahn nutzt das zum Rangieren, nennt sich sogar ganz offiziell Hp0 + Kennlicht. Klingt komisch, is aber so... :D
AndiFant

Beitrag von AndiFant »

Iarn @ 26 Jun 2018, 18:13 hat geschrieben: Laut Abendzeitung handelt es sich bei der aktuellen Großstörung um einen Kabelschaden in Laim.
... zwickt dort jetzt täglich ein Bagger die Signalleitungen durch?! :o
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9477
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

mapic @ 26 Jun 2018, 23:07 hat geschrieben: Wirklich? ;)
Die Tegernseebahn nutzt das zum Rangieren, nennt sich sogar ganz offiziell Hp0 + Kennlicht. Klingt komisch, is aber so... :D
Hab ich in meinem Signalbuch jetzt nicht gefunden, und gibt's sicher noch anderswo auf der Welt.
Bei der U-Bahn? Da war was.


Bagger, ja, die haben da einen internen Wettbewerb. :D
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

mapic @ 26 Jun 2018, 23:07 hat geschrieben: Wirklich? ;)
Die Tegernseebahn nutzt das zum Rangieren, nennt sich sogar ganz offiziell Hp0 + Kennlicht. Klingt komisch, is aber so... :D
Ist ja auch ein Kennlicht. Es handelt sich ja nicht um ein Rangiersignal im Sinne einer Zustimmung zur Rangierfahrt, sondern nur um die Info an das Zugpersonal dass auf eigene Verantwortung rangiert werden darf. Ein Sh1 wäre also fehl am Platz. Ich nehme an dass hier einfach der ganze Bahnhof in den "Rangiermodus" geschaltet wird, und das Zugpersonal dann selbstständig rangiert? Das gibts bei der DB im Zugleitbetrieb ja auch, nur dass man da halt die Signale auf Halt lässt.

Dass man zusätzlich zum Kennlicht das rot noch anlässt - kann man machen, vermutlich um zu verdeutlichen dass das nicht für Zugfahrten gilt.

Aber ein Kennlicht auf der Stammstrecke - das wurde nunmal 2004 ausgebaut und existiert seitdem nicht mehr. Und auch davor war es sicherlich nicht mehr einschaltbar.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2679
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Boris Merath @ 27 Jun 2018, 02:08 hat geschrieben:Ich nehme an dass hier einfach der ganze Bahnhof in den "Rangiermodus" geschaltet wird, und das Zugpersonal dann selbstständig rangiert?
Du nimmst vollkommen richtig an.

Boris Merath @ 27 Jun 2018, 02:08 hat geschrieben:Dass man zusätzlich zum Kennlicht das rot noch anlässt - kann man machen, vermutlich um zu verdeutlichen dass das nicht für Zugfahrten gilt.
Ja, kann man machen, weil man eine NE-Bahn ist, und dort der zuständige EBL recht große Freiheiten hat was das Erfinden von eigenen Regeln und Signalen angeht. Nach DB Definitionen würde das Signalbild aber absolut keinen Sinn ergeben. Das Hp0 ist klar, das Kennlicht ist auch klar. Aber beides zusammen? Kennlicht bedeutet, dass das Signal betrieblich abgeschaltet ist und daher nicht beachtet werden muss. Wie soll es dann gleichzeitig noch Hp0 signalisieren können? Auch für Zugfahrten würde das Hp0 nicht gültig sein, wenn man das Kennlicht ernst nehmen würde.
Boris Merath @ 27 Jun 2018, 02:08 hat geschrieben:Ein Sh1 wäre also fehl am Platz.
Aber genau so Fehl am Platz wie das Kennlicht. Man hätte auch definieren können, dass ein Sh1 den Rangiermodus anzeigt und keine Zustimmung zur Rangierfahrt bedeutet. Dann hätte man auch ein vorhandenes Signal zu einer anderen Bedeutung verbogen, genau wie auch das Kennlicht. Man hätte nur eine Lampe mehr pro Signal gebraucht.
Wirklich passend wäre wohl am ehsten das bayerische Ruhesignal. :D
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

mapic @ 27 Jun 2018, 09:19 hat geschrieben: Ja, kann man machen, weil man eine NE-Bahn ist, und dort der zuständige EBL recht große Freiheiten hat was das Erfinden von eigenen Regeln und Signalen angeht.
Ja, von der Voraussetzung bin ich einfach mal ausgegangen :-)
Aber genau so Fehl am Platz wie das Kennlicht. Man hätte auch definieren können, dass ein Sh1 den Rangiermodus anzeigt und keine Zustimmung zur Rangierfahrt bedeutet.
Hätte man. Ein Signalbild zu nehmen, das bei der DB keine Gültigkeit hat finde ich persönlich aber besser als ein bestehendes Signalbild so umzudefinieren, dass es zwar aussieht wie ein Signalbild der DB, aber weniger "wert" ist.
Wirklich passend wäre wohl am ehsten das bayerische Ruhesignal.
Oh ja, das wäre in der Tat das beste gewesen :-). Ob man die Tegernseebahn dazu überreden kann eine blaue Scheibe vor das Kennlicht zu schrauben? :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3306
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

Boris Merath @ 27 Jun 2018, 01:08 hat geschrieben:
mapic @ 26 Jun 2018, 23:07 hat geschrieben: Wirklich?  ;)
Die Tegernseebahn nutzt das zum Rangieren, nennt sich sogar ganz offiziell Hp0 + Kennlicht. Klingt komisch, is aber so...  :D
Ist ja auch ein Kennlicht. Es handelt sich ja nicht um ein Rangiersignal im Sinne einer Zustimmung zur Rangierfahrt, sondern nur um die Info an das Zugpersonal dass auf eigene Verantwortung rangiert werden darf. Ein Sh1 wäre also fehl am Platz. Ich nehme an dass hier einfach der ganze Bahnhof in den "Rangiermodus" geschaltet wird, und das Zugpersonal dann selbstständig rangiert? Das gibts bei der DB im Zugleitbetrieb ja auch, nur dass man da halt die Signale auf Halt lässt.

Dass man zusätzlich zum Kennlicht das rot noch anlässt - kann man machen, vermutlich um zu verdeutlichen dass das nicht für Zugfahrten gilt.

Aber ein Kennlicht auf der Stammstrecke - das wurde nunmal 2004 ausgebaut und existiert seitdem nicht mehr. Und auch davor war es sicherlich nicht mehr einschaltbar.
Letzten Montag gab es rot-weiß auch am Harras zu sehen. Da gab es folgendes Bild:
Das Ende eines gestoppten Güterzuges stand direkt am Bahnsteigende stadteinwärts. An der Bahnhofstafel war die fahrplanmäßig bald zu erwartende S-Bahn als abgefahren gekennzeichnet (statt Minutenanzeige eine Leerstelle). Am anderen Bahnsteigende Signal Rot +(Dauer-)Weiß. Ich habe dann die U-Bahn genommen, da eine Wende der S7 in Mittersendling nicht auszuschließen war. Die nachfolgende S7 soll aber nur 10 Minuten Verspätung gehabt haben.
(Störmelder: "Störung an der Strecke / Beeinträchtigungen")

Vor ca. 1 Monat bin ich Sonntags mit dem Meridian bei rot+weiß vom Harras zur Donnersberger Brücke gefahren. Der ungewöhnlich niedrigen Fahrgeschwindigkeit nach wurde mindestens bis Heimeranplatz auf Sicht gefahren. Zum Glück ist dieser Streckenabschnitt recht weit einsehbar.

Wieso darf bei der S-Bahn generell nicht auf (Funk-) Befehl gefahren werden? Insbesondere das plötzlich betriebsame Verhalten des Personals in der Bahnsteigkanzel deutete doch auf diese Abfertigung hin?
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Antworten