[S] ET 430 für die S-Bahn Stuttgart
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
Doch, in Stuttgart passt auch alles in den Tunnel. Vor Jahren hat sich mal ein Regionalzug tagsüber in den Tunnel "verirrt", der Wurde dann einfach an der Schwabstraße gedreht, mit ICEs hat man das eine Zeit lang in der nächtlichen Betriebspause auch gemacht, wenn sie falschrum in Stuttgart ankamen. Nur bei Dostos leg ich meine Hand nicht ins Feuer. Weiterhin gibt es Einschränkungen im Hasenbergtunnel (Schwabstr. - Uni) wegen der Steigung.luc @ 19 Jun 2009, 20:49 hat geschrieben:Für München richtig, für Stuttgart m.W. nicht. Die Abschlepp-218 darf natürlich trotzdem durch.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Hm...ich hab mir mal die Öril für Zugpersonal geschnappt (allerdings Stand Dez 2006) und da nichts gefunden.BR 422_001 @ 18 Jun 2009, 21:21 hat geschrieben: Nein, außer ET 420 und ET 423 düfen laut ÖRil keine anderen Fahrzeuge in die Tunnelstammstecke.
Bin ich blind, oder meinst Du die Öril fürs Streckenpersonal, oder was andres? Wobei es noch irgendwo ne andere Sorte Unterlagen geben muss, wo man reinschreiben kann welche Anforderungen Züge haben müssen, um eine Strecke zu befahren, nur kapier ich grad nicht ganz was die SNB damit genau meinen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
In den ÖRil Zp steht ein Verweis drin: "Weitere Bestimmungen für den S-Bahn-Betrieb siehe Örtliche Richtlinie für den S-Bahn-Betrieb - Bereich Stuttgart". Die sogenannten "Grünen Seiten", die es nicht nur bei der S-Bahn Stuttgart gibt.Boris Merath @ 21 Jun 2009, 02:06 hat geschrieben:Hm...ich hab mir mal die Öril für Zugpersonal geschnappt (allerdings Stand Dez 2006) und da nichts gefunden.
Um nochmal die Diskussion über den 420er anzusprechen..
Es ist noch gar nicht so lange her, da war die Wiedervereinigung. In der DDR gab es den bekannten Volkswagen "Trabant". Ein für die damalige Zeit fortschrittliches Fahrzeug.. Damals..
Dieses Fahrzeug wurde - ähnlich wie der 420er - bis in die 90er Jahre fast unverändert gebaut. Technik Stand der 60er Jahre. Ich selbst darf einen 89er Trabant mein Eigen nennen. Keineswegs ein schlechtes Fahrzeug. Allerdings wird jedem Fahrer bewusst, mit welchen Problemen man konfrontiert wird, wenn man ein solches Vehikel im Alltag fährt. Erhöhter Wartungsaufwand, Ersatzteilprobleme, mangelndes Werkstattpersonal mit wirklich gutem Fachwissen. Resultat war ja nach der Wende daher auch, dass die Leute teilweise monatealte Wägelchen in die Presse gehauen hatten, um sich ein Kfz mit moderner Technik zu kaufen. Wer also Trabant fährt, weiß, warum die S-Bahn Stuttgart über eine Neubeschaffung nachdenkt...
Denkt mal drüber nach, auch wenn der 420er doch so heilig ist.. Ich hab schon fast ein Jahr keinen mehr gesehen und vermiss die Prügel eigentlich nicht mehr. Sind nur noch Kindheitserinnerungen..
Es ist noch gar nicht so lange her, da war die Wiedervereinigung. In der DDR gab es den bekannten Volkswagen "Trabant". Ein für die damalige Zeit fortschrittliches Fahrzeug.. Damals..
Dieses Fahrzeug wurde - ähnlich wie der 420er - bis in die 90er Jahre fast unverändert gebaut. Technik Stand der 60er Jahre. Ich selbst darf einen 89er Trabant mein Eigen nennen. Keineswegs ein schlechtes Fahrzeug. Allerdings wird jedem Fahrer bewusst, mit welchen Problemen man konfrontiert wird, wenn man ein solches Vehikel im Alltag fährt. Erhöhter Wartungsaufwand, Ersatzteilprobleme, mangelndes Werkstattpersonal mit wirklich gutem Fachwissen. Resultat war ja nach der Wende daher auch, dass die Leute teilweise monatealte Wägelchen in die Presse gehauen hatten, um sich ein Kfz mit moderner Technik zu kaufen. Wer also Trabant fährt, weiß, warum die S-Bahn Stuttgart über eine Neubeschaffung nachdenkt...
Denkt mal drüber nach, auch wenn der 420er doch so heilig ist.. Ich hab schon fast ein Jahr keinen mehr gesehen und vermiss die Prügel eigentlich nicht mehr. Sind nur noch Kindheitserinnerungen..
Naja, der Vergleich hinkt etwas... Der Trabant war schon in den 60er Jahren veraltet, da gab es auch schon wesentlich modernere Autos mit Viertaktmotor. Der 420 hingegen war Ende der 60er Jahre hochmodern. Ersatzteilprobleme sollte man beim 420 auch nicht haben, weil viele hundert Fahrzeuge gebaut wurden und etliche schon verschrottet wurden, die vorher als Ersatzteilspender dienten.dumsel @ 23 Jun 2009, 05:10 hat geschrieben:Wer also Trabant fährt, weiß, warum die S-Bahn Stuttgart über eine Neubeschaffung nachdenkt...
Genau!189 100-1 @ 21 Jun 2009, 15:27 hat geschrieben: In den ÖRil Zp steht ein Verweis drin: "Weitere Bestimmungen für den S-Bahn-Betrieb siehe Örtliche Richtlinie für den S-Bahn-Betrieb - Bereich Stuttgart". Die sogenannten "Grünen Seiten", die es nicht nur bei der S-Bahn Stuttgart gibt.
Die ÖRil für den S-Bahn-Betrieb - Bereich Stuttgart war auch gemeint. Sorry hätte ich auch gleich dazu schreiben können.
*DADONG* Gleis 102: Einfahrt S 6 nach Weil der Stadt, über Leonberg mit S 60 nach Böblingen, über Leonberg. Der Zug wird in Renningen geteilt. Abfahrt: 17 Uhr 03.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Ich hab gerade eine Grafik von einem Veolia 422 gefunden. B) http://eitechnologygroup.com/images/eitg_g...ia_fantomaz.jpg
Ich hau meine Frage einfach mal hier rein, hab keinen anderen passenden Beitrag gefunden.
Und zwar erzählten mir meine Eltern, dass sie letztlich auf der Stuttgarter S2 von Schorndorf nach Waiblingen unterwegs waren und dort in einem "neuen S-Bahnfahrzeug" (genannt ET 423) unterwegs waren. Daher würd mich interessieren, ob der 423 nun Leistungen auf der S2 fährt oder ob das bloß ein Notprogramm war. Ich wohn immerhin schon seit 2 Jahren nicht mehr im Lande.
Und zwar erzählten mir meine Eltern, dass sie letztlich auf der Stuttgarter S2 von Schorndorf nach Waiblingen unterwegs waren und dort in einem "neuen S-Bahnfahrzeug" (genannt ET 423) unterwegs waren. Daher würd mich interessieren, ob der 423 nun Leistungen auf der S2 fährt oder ob das bloß ein Notprogramm war. Ich wohn immerhin schon seit 2 Jahren nicht mehr im Lande.
Grundsätzlich fahren die 423er nur auf der S1 und der S3. Aber in Einzelfällen waren sie mittlerweile schon auf jeder Linie mal unterwegs. Planmäßig gibt es jedenfalls auf der S2 keine 423er.dumsel @ 29 Mar 2010, 17:22 hat geschrieben:Ich hau meine Frage einfach mal hier rein, hab keinen anderen passenden Beitrag gefunden.
Und zwar erzählten mir meine Eltern, dass sie letztlich auf der Stuttgarter S2 von Schorndorf nach Waiblingen unterwegs waren und dort in einem "neuen S-Bahnfahrzeug" (genannt ET 423) unterwegs waren. Daher würd mich interessieren, ob der 423 nun Leistungen auf der S2 fährt oder ob das bloß ein Notprogramm war. Ich wohn immerhin schon seit 2 Jahren nicht mehr im Lande.
Was natürlich auch sein kann, ist dass deine Eltern einen der beiden "420 plus"-Züge erwischt haben. Das sind zwei als Test generalsanierte 420er mit Klimaanlage und neuer Inneneinrichtung. Die beiden Züge werden mittlerweile auch im ganzen Netz wie normale 420er eingesetzt und von den Fahrgästen oft für Neufahrzeuge gehalten. Allerdings wird es hier bei zwei Zügen bleiben, der Umbau hat sich wohl nicht bewährt und das Programm wird nicht weiter verfolgt.
Bewährt wohl schon - aber zum "Selbermachen" war es der DB auf die Gesamtflotte gesehen zu teuer, und dann wollte der VRS in seiner Ausschreibung ja Neufahrzeuge haben.DasBa @ 29 Mar 2010, 18:40 hat geschrieben: Allerdings wird es hier bei zwei Zügen bleiben, der Umbau hat sich wohl nicht bewährt und das Programm wird nicht weiter verfolgt.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Also ich kann zum Thema S-Bahn 420 nur folgendes beisteuern:
Ich fahre jeden Morgen und jeden Abend fünf Stationen mit diesen Dingern (S6 Richtung Weilimdorf) und nicht selten kommt es mir (und auch den anderen "Fahrgästen") so vor, als ob die Teile jede Sekunde auseinanderbrechen.
Habe übrigens 1978 bewußt den Übergang vom "Roten Heuler" zur S-Bahn miterlebt.
Ich fahre jeden Morgen und jeden Abend fünf Stationen mit diesen Dingern (S6 Richtung Weilimdorf) und nicht selten kommt es mir (und auch den anderen "Fahrgästen") so vor, als ob die Teile jede Sekunde auseinanderbrechen.
Habe übrigens 1978 bewußt den Übergang vom "Roten Heuler" zur S-Bahn miterlebt.
-
- Mitglied
- Beiträge: 35
- Registriert: 06 Jan 2010, 22:39
Ohne nun weiter vom Thema abweichen zu wollen, sei gesagt, dass ich auch immer mit den 420ern auf der S2 fahre. Ich hab die wahl zw. S2 und S3(mit 423).
Ich versuche möglichst auf die S2 zu kommen, da die Sitze bequem sind, und die Lehnen nicht zu hoch sind. Dies dient auch der Übersichtlichkeit und gibt ein besseres Raumgefühl. Natürlich sind di Sitze auch breiter, was bei ungeschickt platzierten Sitznachbarn weiterhilft.
Das einzige, was mich an ein "Auseinanderfallen" erinnert, ist wenn der Zug über einen Trennabschnitt(?) fährt, und das Licht für ne millisekunde o.ä. ausfällt, und der Zug kurz den Antrieb ausschaltet.
Das ist aber nicht dramatisch. Viel wichtiger sind die schnell schließenden Türen ohne Lichtschranke, die der Pünktlichkeit sehr dienlich sind. Am besten ist dabei die 7. Bauserie, da es dort noch keinen Türwarnton gibt, und so der Türschließvorgang noch schneller ist. Zudem sind dort andere Lampen(ohne Gitter) verbaut, die nicht (so sehr) flackern.
Und natürlich ist auch noch zu sagen, dass die 420er schneller losfahren, und nicht erst lange surren, bis sie endlich angefahren sind.
Ich versuche möglichst auf die S2 zu kommen, da die Sitze bequem sind, und die Lehnen nicht zu hoch sind. Dies dient auch der Übersichtlichkeit und gibt ein besseres Raumgefühl. Natürlich sind di Sitze auch breiter, was bei ungeschickt platzierten Sitznachbarn weiterhilft.
Das einzige, was mich an ein "Auseinanderfallen" erinnert, ist wenn der Zug über einen Trennabschnitt(?) fährt, und das Licht für ne millisekunde o.ä. ausfällt, und der Zug kurz den Antrieb ausschaltet.
Das ist aber nicht dramatisch. Viel wichtiger sind die schnell schließenden Türen ohne Lichtschranke, die der Pünktlichkeit sehr dienlich sind. Am besten ist dabei die 7. Bauserie, da es dort noch keinen Türwarnton gibt, und so der Türschließvorgang noch schneller ist. Zudem sind dort andere Lampen(ohne Gitter) verbaut, die nicht (so sehr) flackern.
Und natürlich ist auch noch zu sagen, dass die 420er schneller losfahren, und nicht erst lange surren, bis sie endlich angefahren sind.
Naja die 423 sind da oft auch nicht besser *g*JORGI @ 21 Nov 2010, 19:26 hat geschrieben: Also ich kann zum Thema S-Bahn 420 nur folgendes beisteuern:
Ich fahre jeden Morgen und jeden Abend fünf Stationen mit diesen Dingern (S6 Richtung Weilimdorf) und nicht selten kommt es mir (und auch den anderen "Fahrgästen") so vor, als ob die Teile jede Sekunde auseinanderbrechen.
Habe übrigens 1978 bewußt den Übergang vom "Roten Heuler" zur S-Bahn miterlebt.
Koffer.
Sei unbesorgt, in Frankfurt fahren noch viel ältere 420 als in Stuttgart, und auch dort ist noch keiner auseinandergebrochen.JORGI @ 21 Nov 2010, 19:26 hat geschrieben: Ich fahre jeden Morgen und jeden Abend fünf Stationen mit diesen Dingern (S6 Richtung Weilimdorf) und nicht selten kommt es mir (und auch den anderen "Fahrgästen") so vor, als ob die Teile jede Sekunde auseinanderbrechen.
Also was das surren anbelangt, so finde ich dieses prima! So wie die Vorfreude auf eine dreistündige Fahrt von Stuttgart nach Dortmund mit dem ICE III über die Raserstrecke F - K. Wenn da nicht das Raucherverbot wäre. Aber das ist ein anderes Thema...
Das "klacken" des "Roten Heulers" beim anfahren hatte damals übrigens auch einen gewissen Charme:-)
Naja was die neuen S-Bahnen (423) anbelangt: Die finde ich schon besser, alleine schon, da sie Klima haben und subjektiv betrachtet schneller anziehen. Die 1. Klasse-Beriche sind allerdings wenig gelungen.
Was ich seltsam finde ist, daß über Feuerbach nur die alten S-Bahnen fahren. Erscheint mir unlogisch.
Im Hochsommer mit der alten S-Bahn, das ist schon nach wenigen Stationen sehr unangenehm. Da helfen auch die kleinen Kippfenster nichts, zumal diese zumeist von etwas betagten Mitreisenden wegen der Zugluft gleich wieder geschlossen werden.
Naja, zur Not bleibt dann halt doch das Auto...
Das "klacken" des "Roten Heulers" beim anfahren hatte damals übrigens auch einen gewissen Charme:-)
Naja was die neuen S-Bahnen (423) anbelangt: Die finde ich schon besser, alleine schon, da sie Klima haben und subjektiv betrachtet schneller anziehen. Die 1. Klasse-Beriche sind allerdings wenig gelungen.
Was ich seltsam finde ist, daß über Feuerbach nur die alten S-Bahnen fahren. Erscheint mir unlogisch.
Im Hochsommer mit der alten S-Bahn, das ist schon nach wenigen Stationen sehr unangenehm. Da helfen auch die kleinen Kippfenster nichts, zumal diese zumeist von etwas betagten Mitreisenden wegen der Zugluft gleich wieder geschlossen werden.
Naja, zur Not bleibt dann halt doch das Auto...
Die drei Linien über Feuerbach könnten nur zusammen und komplett auf 423er umgesetellt werden, da ihre Umläuft zusammenhängen und die Züge in den Abstellanlagen und in Ausnahmenfällen auch in der Wendeschleife an der Schwabstraße immer wieder zu neuen Voll- und Langzügen zusammengestellt werden. Da alte und neue S-Bahnen nicht miteinander gekuppelt werden können (es geht, aber nur mechanisch, z.B. zum Abschleppen defekter Züge), wäre es für den Betrieb extrem umständlich und würde bei Zeitknappheit für Verspätungen sorgen, wenn immerwieder Rangierfahrten durchgeführt werden müssten, um die richtigen Züge zusammen zu bekommen.JORGI @ 22 Nov 2010, 20:25 hat geschrieben: Was ich seltsam finde ist, daß über Feuerbach nur die alten S-Bahnen fahren. Erscheint mir unlogisch.
Soweit ich weiß gibt es aber auf der S4/S5 an Werktagen einen Umlauf mit 423ern, aber darauf würde ich mich nicht verlassen.
Jop, 13.38 ab Schwabstraße, an 14.05 in Marbach, 14.24 zurück nach Stuttgart, und dann ca. 15 Uhr Richtung Bietigheim und abends gegen 18.09 startet der nochmal ab MarbachDasBa @ 22 Nov 2010, 20:49 hat geschrieben: Soweit ich weiß gibt es aber auf der S4/S5 an Werktagen einen Umlauf mit 423ern, aber darauf würde ich mich nicht verlassen.
Koffer.
Müssen Sie nicht, so enge Verknüpfungen der Umläufe gibt es nicht.DasBa @ 22 Nov 2010, 20:49 hat geschrieben: Die drei Linien über Feuerbach könnten nur zusammen und komplett auf 423er umgesetellt werden, da ihre Umläuft zusammenhängen und die Züge in den Abstellanlagen und in Ausnahmenfällen auch in der Wendeschleife an der Schwabstraße immer wieder zu neuen Voll- und Langzügen zusammengestellt werden.
...
Soweit ich weiß gibt es aber auf der S4/S5 an Werktagen einen Umlauf mit 423ern, aber darauf würde ich mich nicht verlassen.
In der Wendeanlage wird kein Zug "zusammen"gebastelt. Es gibt einen einzigen Leerzug, der morgens in Wendeanlage zu 2 Zügen getrennt wird.
Auch nicht ganz richtig, es gibt einen planmäßigen Umlauf auf der S 1, der in der Wendeanlage auf die S 4 wechselt und dann wieder auf die S 1 mehr nicht.
*DADONG* Gleis 102: Einfahrt S 6 nach Weil der Stadt, über Leonberg mit S 60 nach Böblingen, über Leonberg. Der Zug wird in Renningen geteilt. Abfahrt: 17 Uhr 03.
*Ööönk*BajK @ 22 Nov 2010, 21:07 hat geschrieben: Jop, 13.38 ab Schwabstraße, an 14.05 in Marbach, 14.24 zurück nach Stuttgart, und dann ca. 15 Uhr Richtung Bietigheim und abends gegen 18.09 startet der nochmal ab Marbach
Auch nicht korrekt.

Wie gesagt, auf der S5 ist planmäßig kein 423-Umlauf.
Was jedoch derzeit vorkommen kann, dass die morgentlichen oder abendlichen Zwischentakt-Kurzpendel zwischen Bietigheim und Ludwigsburg mit 423 gefahren werden.
Wie gesagt der 423-Umlauf geht nachdem er von Marbach kommt wieder nach Plochingen, das war's.
*DADONG* Gleis 102: Einfahrt S 6 nach Weil der Stadt, über Leonberg mit S 60 nach Böblingen, über Leonberg. Der Zug wird in Renningen geteilt. Abfahrt: 17 Uhr 03.
Mhm, die "siebteachte" Bauserie vom (0)420 / (0)421 mit ihren Baujahren 1989 - 1992 (7.Bauserie) und 1993-1997 (8.Bauserie) ist natürlich mörderisch alt und ein tägliches Betriebsrisiko. Ja ne, is klar. Und das, wo anderswo in der Region Stuttgart täglich noch massenhaft Leute mit Fahrzeugen befördert werden, die teilweise > 40 Jahre, mindestens aber 30 Jahre alt sind.JORGI @ 21 Nov 2010, 19:26 hat geschrieben: Also ich kann zum Thema S-Bahn 420 nur folgendes beisteuern:
Ich fahre jeden Morgen und jeden Abend fünf Stationen mit diesen Dingern (S6 Richtung Weilimdorf) und nicht selten kommt es mir (und auch den anderen "Fahrgästen") so vor, als ob die Teile jede Sekunde auseinanderbrechen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Aus der Sicht des Eisenbahnfreund finde ich es schade, dass der 420 schon 2013 abgestellt werden soll!
Auch aus der Sicht des Steuerzahler finde ich es etwas daneben, die Fahrzeuge so einem solch "jungen" Alter abzustellen. Wenn man mal betrachtet,
wie lang früher teilweise die Fahrzeuge in Betrieb waren. Da galten 20 Jahre als gerade mal "gut eingefahren".
Klar ist die Technik etwas veraltet, aber soll man jetzt wie beim PC jedes Jahr eine neue Fahrzeugflotte kaufen?
Dann müssten jetzt die ersten ICE1 weg. Auch die 101 hat bald ihre 20 Jahre erreicht. Dazu kommt die 152. Ganz zu schweigen von 151 usw.
Wie es natürlich ist, auf und mit dem 420 zu arbeiten, kann ich nicht beurteilen. Doch vom Fahren her, als Fahrgast, ist der 423 auch nicht all zu viel besser.
Wegen mir könnte der 420 ruhig noch zehn Jahre im Betrieb bleiben und das Geld in die Sanierung des S-Bahnstreckennetz gesteckt werden.
Z.B. die S6 St-Schwabstr nach Weil der Stadt ist schon in einem schlechten Zustand!
Auch aus der Sicht des Steuerzahler finde ich es etwas daneben, die Fahrzeuge so einem solch "jungen" Alter abzustellen. Wenn man mal betrachtet,
wie lang früher teilweise die Fahrzeuge in Betrieb waren. Da galten 20 Jahre als gerade mal "gut eingefahren".
Klar ist die Technik etwas veraltet, aber soll man jetzt wie beim PC jedes Jahr eine neue Fahrzeugflotte kaufen?
Dann müssten jetzt die ersten ICE1 weg. Auch die 101 hat bald ihre 20 Jahre erreicht. Dazu kommt die 152. Ganz zu schweigen von 151 usw.
Wie es natürlich ist, auf und mit dem 420 zu arbeiten, kann ich nicht beurteilen. Doch vom Fahren her, als Fahrgast, ist der 423 auch nicht all zu viel besser.
Wegen mir könnte der 420 ruhig noch zehn Jahre im Betrieb bleiben und das Geld in die Sanierung des S-Bahnstreckennetz gesteckt werden.
Z.B. die S6 St-Schwabstr nach Weil der Stadt ist schon in einem schlechten Zustand!
JA, zum Kopfbahnhof
Projekt Kopfbahnhof Stuttgart
[img]http://s12.directupload.net/images/091203/szjnq4tg.gif[/img]
Projekt Kopfbahnhof Stuttgart
[img]http://s12.directupload.net/images/091203/szjnq4tg.gif[/img]
Wird endlich mal Zeit, dass die Dinger wegkommen. Ist ja grausam!Chrissi @ 8 Dec 2010, 09:39 hat geschrieben: Wie es natürlich ist, auf und mit dem 420 zu arbeiten, kann ich nicht beurteilen. Doch vom Fahren her, als Fahrgast, ist der 423 auch nicht all zu viel besser.
Wegen mir könnte der 420 ruhig noch zehn Jahre im Betrieb bleiben und das Geld in die Sanierung des S-Bahnstreckennetz gesteckt werden.
Z.B. die S6 St-Schwabstr nach Weil der Stadt ist schon in einem schlechten Zustand!
Naja auf die paar Millionen, die da zusätzlich in Stuttgart sprichwörtlich vergraben werden, kommt‘s dann auch nicht mehr an. Die werden ja nicht gleich verschrottet, sondern kommen halt nach Frankfurt, Essen, oder sonstwohin (denke ich, wobei, wie klug die Bahn wirtschaftet, sieht man ja).
Koffer.
Meinst du wirklich? In Frankfurt gibt es demnächst Ausschreibungen, bei denen Neufahrzeuge gefordert werden. Essen ist bereits mit 422 ausgestattet und in Zukunft sollen auch in NRW 430 beschafft werden. Wohin sollten die 420 dann sonst noch?BajK @ 8 Dec 2010, 13:56 hat geschrieben:Die werden ja nicht gleich verschrottet, sondern kommen halt nach Frankfurt, Essen, oder sonstwohin (denke ich, wobei, wie klug die Bahn wirtschaftet, sieht man ja).
Wenn man bedenkt, dass die letzten 420 gerade mal 13 Jahre alt sind, wäre es wirklich sinnvoll und wirtschaftlich gewesen, sie im großen Stil als 420plus zu modernisieren. Aber nein, es muss ja unbedingt was ganz Neues sein (430). Ich dachte, die Schwaben sind sparsam... :ph34r: