
[M] Fragen zur U-Bahn München
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Ich hab unter http://www.muenchnerubahn.de/betrieb/ mal eine Liste erstellt - die ist etwa zwei Jahre alt, die Eröffnung nach Garching Forschungszentrum sowie OEZ ist schon enthalten, ggf. in der Zeit aufgetretene weitere Änderungen aber nicht. Grob dürfts aber noch stimmen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Die Ruhezeiten stimmen schon lange nicht mehrBoris Merath @ 18 Jan 2009, 16:47 hat geschrieben: Ich hab unter http://www.muenchnerubahn.de/betrieb/ mal eine Liste erstellt - die ist etwa zwei Jahre alt, die Eröffnung nach Garching Forschungszentrum sowie OEZ ist schon enthalten, ggf. in der Zeit aufgetretene weitere Änderungen aber nicht. Grob dürfts aber noch stimmen.

- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Stimmt, das müsste ich mal anpassenBas1c @ 21 Jan 2009, 20:18 hat geschrieben: Die Ruhezeiten stimmen schon lange nicht mehrEs gibt sie zwar noch aber deutlich kürzer.

Aber kommen die Kurszahlen noch hin?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ja also wir lagen beide peinlich falsch sodass wir uns auf ein Unentschieden geeinigt haben.Lokvogel @ 18 Jan 2009 @ 16:24 hat geschrieben: wieviele U-Bahnen sind denn eigentlich zu den verschieden Takten auf einer Linie im Einsatz?
Hab da eine Wette am Laufen also bitte gebt mir die richtige Anwtort lol
lsp hat geschrieben:Wer hat gewonnen? Was wäre deiner Meinung nach die richtige Antwort gewesen? :ph34r:

Mir ist gerade aufgefallen dass am OEZ Kurzwenden gefahren werden. Denn hieß es nicht zum aktuellen Taktwechsel bei der U1 unter anderem: "Zudem können nun Aus- und Einstieg an der Endhaltestelle Olympia-Einkaufszentrum an den vorgesehenen, getrennten Bahnsteigen erfolgen. Ihre Wege vereinheitlichen sich dadurch." Ausserdem fuhr auch nur ein Vollzug was doch früher auch nicht so war .....?
Edit: Zitat repariert
Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember ist die Wendezeit der U1 am OEZ Mo-Fr GANZtägig durchgehend bis ca. 20 Uhr 11 Minuten, da sechs Züge im Einsatz, daher dann keine Kurzwende. Früher war dies nur im Berufsverkehr der Fall.
Nach 20 Uhr und am Wochenende ist die Wendezeit wie bisher 5 Minuten, dann sind beide "Wendemethoden" möglich.
Nach 20 Uhr und am Wochenende ist die Wendezeit wie bisher 5 Minuten, dann sind beide "Wendemethoden" möglich.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
- Eisenbahn Alex
- Kaiser
- Beiträge: 1071
- Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
- Wohnort: München
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2603
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Nein, München muss sich mit dem größten U-Bahn-Netz in Bayern zufrieden geben
.
Na, gut im Ernst: Das größte deutsche Netz ist und bleibt Berlin, das es auf 160 km Streckenlänge bringen.
Ziemlich gleichauf liegen Hamburg (97km) und München (mit Abstellanlagen schon mal auf >100km schön gerechnet).
Und Nürnberg ist das kleinste deutsche Netz mit gut 30 Streckenkilometern.

Na, gut im Ernst: Das größte deutsche Netz ist und bleibt Berlin, das es auf 160 km Streckenlänge bringen.
Ziemlich gleichauf liegen Hamburg (97km) und München (mit Abstellanlagen schon mal auf >100km schön gerechnet).
Und Nürnberg ist das kleinste deutsche Netz mit gut 30 Streckenkilometern.
Gruß vom Wauwi
- Eisenbahn Alex
- Kaiser
- Beiträge: 1071
- Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
- Wohnort: München
Nürnberg ist eh nicht so bescheiden. Zusammen mit München in Berlin gehört Nürnberg zu den einzigen Städten Deutschlands, die S-Bahn, U-Bahn und Straßenbahn haben, obwohl Nürnberg bei Weitem nicht zu den größten Ballungsräumen gehört.MVG-Wauwi @ 22 Jan 2009, 14:51 hat geschrieben:
Und Nürnberg ist das kleinste deutsche Netz mit gut 30 Streckenkilometern.
Hat denn HH keine Tram?gmg @ 22 Jan 2009, 15:23 hat geschrieben:Nürnberg ist eh nicht so bescheiden. Zusammen mit München in Berlin gehört Nürnberg zu den einzigen Städten Deutschlands, die S-Bahn, U-Bahn und Straßenbahn haben, obwohl Nürnberg bei Weitem nicht zu den größten Ballungsräumen gehört.MVG-Wauwi @ 22 Jan 2009, 14:51 hat geschrieben:
Und Nürnberg ist das kleinste deutsche Netz mit gut 30 Streckenkilometern.
Wie wird denn denn eigentlich bei der MVG dass Stromsparen oder nicht Stromsparen gehandelt, wenn manche Tunnelstrecken garnicht beleuchtet werden und dann aber zum Beispiel bei der Wendeanlage am Rotkreuzplatz, die doch eigentlich stillgelegt ist Filmsetreife Beleuchtung ist. :rolleyes:
Sei beruhigt - wo ein Steg neben einem Gleis existiert und ein Zug reinpasst, so wird selbiges mindestens täglich benutzt - unds Licht wird dann halt nicht ausgemacht.Lokvogel @ 25 Jan 2009, 11:22 hat geschrieben: Wie wird denn denn eigentlich bei der MVG dass Stromsparen oder nicht Stromsparen gehandelt, wenn manche Tunnelstrecken garnicht beleuchtet werden und dann aber zum Beispiel bei der Wendeanlage am Rotkreuzplatz, die doch eigentlich stillgelegt ist Filmsetreife Beleuchtung ist. :rolleyes:
Die Tunnelbeleuchtung ist nur an wenn in entsprechenden Bereichen gearbeitet wird (An- und Abmeldung über Leitstelle). Sonst solle die Tunnelbeleuchtung eigentlich immer aus sein. Wenn man spät abends fährt oder z.B. in starken Urlaubszeiten ist fast alles dunkel. Und ausnahmslos alle Wendeanlagen werden benutzt.
okay. also ich fahre täglich am rotkreuzplatz vorbei und da war seit ja nichts mehr in der wendeanlage....Bas1c @ 25 Jan 2009, 15:53 hat geschrieben: Die Tunnelbeleuchtung ist nur an wenn in entsprechenden Bereichen gearbeitet wird (An- und Abmeldung über Leitstelle). Sonst solle die Tunnelbeleuchtung eigentlich immer aus sein. Wenn man spät abends fährt oder z.B. in starken Urlaubszeiten ist fast alles dunkel. Und ausnahmslos alle Wendeanlagen werden benutzt.
Zur Tunnelbeleuchtung in der U-Bahn: Die eigentliche Tunnelbeleuchtung in den Streckentunnels wird von der Leitstelle geschaltet. Sie brennt normalerweise nur bei Bedarf. Ausnahme sind die Tunnelstücke vor den Rampen an die Oberfläche. Die brennen immer, um den Übergang vom Dunkel ins Helle und umgekehrt zu erleichtern.
Die Beleuchtung der Wendeanlagen wird vor Ort geschaltet. Wenn ein Fahrer einen Zug abstellt und nach Verlassen der Wendeanlage das Licht nicht ausschaltet, so brennt es weiter.
Die Beleuchtung der Wendeanlagen wird vor Ort geschaltet. Wenn ein Fahrer einen Zug abstellt und nach Verlassen der Wendeanlage das Licht nicht ausschaltet, so brennt es weiter.
Zum Thema Tunnelbeleuchtung: kann es sein, dass zu Massenereignissen (z.B. Oktoberfest, Fussballspiele und andere Events, wo mit einer besonders hohen Dichte von Bekloppten zu rechnen istBas1c @ 25 Jan 2009, 15:53 hat geschrieben: Sonst solle die Tunnelbeleuchtung eigentlich immer aus sein. Wenn man spät abends fährt oder z.B. in starken Urlaubszeiten ist fast alles dunkel. Und ausnahmslos alle Wendeanlagen werden benutzt.

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10856
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2603
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Stimmt, vor allem rund um Fröttmaning ist das Streckerngleis zu Fußballzeiten selten mal dunkelrob74 @ 26 Jan 2009, 10:21 hat geschrieben:Zum Thema Tunnelbeleuchtung: kann es sein, dass zu Massenereignissen (z.B. Oktoberfest, Fussballspiele und andere Events, wo mit einer besonders hohen Dichte von Bekloppten zu rechnen ist) die Beleuchtung in den Tunnels um die betroffenen Bahnhöfe immer an ist? Vermute mal, falls es mal einer der Bekloppten schafft, ungesehen in den Tunnel zu laufen - damit er noch eine gewisse Überlebenschance hat?


Gruß vom Wauwi
Was haben die denn da jetzt für ein Stellwerk? Original waren ja soweit ich das weiß U-Bahn-angepasste SpDrS60?Boris Merath @ 12 Feb 2009, 20:17 hat geschrieben: Nicht wirklich, ist ja erst vor ein paar Jahren erneuert worden
Wieviele Stellwerke gibt's überhaupt für die Münchner U-Bahn; und werden die alle von einer zentralen Stelle aus bedient oder gibt's da auch "verteilte" Fahrdienstleiter wie bei der "richtigen" Bahn?
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Nach wie vor ein SpDrS U - im Rahmen der Nachrüstung der Strecke mit Falschfahrsignalen wurde das Stellwerk aber umfangreich umgebaut, u.a. gabs nen neuen Stelltisch, neue LZB, neue Gleisfreimeldung und zumindest teilweise neue Signal- und Fahrstraßengruppen. Allzu viel dürfte dabei nicht beim alten geblieben sein im Relaisraum.Didy @ 13 Feb 2009, 00:26 hat geschrieben: Was haben die denn da jetzt für ein Stellwerk? Original waren ja soweit ich das weiß U-Bahn-angepasste SpDrS60?
Wenn ich mich nicht verzählt habe 15 Stück.Wieviele Stellwerke gibt's überhaupt für die Münchner U-Bahn; und werden die alle von einer zentralen Stelle aus bedient oder gibt's da auch "verteilte" Fahrdienstleiter wie bei der "richtigen" Bahn?
Seit einigen Jahren werden die Stellwerke bis auf das Stellwerk Betriebshof Nord von der U-Bahnbetriebszentrale aus ferngesteuert, dort arbeiten 6 Stellwerker pro Schicht.
Davor waren die Stellwerke (bis auf eines) alle örtlich besetzt.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Wusste ich garnicht dass dort vor Ort gearbeitet wurde, wo saßen die denn damals dann?.. im tunnel wohl kaumBoris Merath @ 13 Feb 2009, 00:39 hat geschrieben: Nach wie vor ein SpDrS U - im Rahmen der Nachrüstung der Strecke mit Falschfahrsignalen wurde das Stellwerk aber umfangreich umgebaut, u.a. gabs nen neuen Stelltisch, neue LZB, neue Gleisfreimeldung und zumindest teilweise neue Signal- und Fahrstraßengruppen. Allzu viel dürfte dabei nicht beim alten geblieben sein im Relaisraum.
Wenn ich mich nicht verzählt habe 15 Stück.
Seit einigen Jahren werden die Stellwerke bis auf das Stellwerk Betriebshof Nord von der U-Bahnbetriebszentrale aus ferngesteuert, dort arbeiten 6 Stellwerker pro Schicht.
Davor waren die Stellwerke (bis auf eines) alle örtlich besetzt.

Und wie läuft es denn in der Betriebszentrale wird da eigentlich 24/7 gearbeitet oder gibts bei Betriebsschluß auch mal Feierabend?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Du hast dich nicht verzähltBoris Merath @ 13 Feb 2009, 00:39 hat geschrieben: Wenn ich mich nicht verzählt habe 15 Stück.
Im Tunnel nicht alle. Die Stellwerke Kieferngarten, Betriebshof Nord (was kein Wunder ist da im selben Raum situiert) und vermutlich das Stellwerk Riem (also nicht das das dauernd abstürztLokvogel @ 13 Feb 2009, 09:41 hat geschrieben:Wusste ich garnicht dass dort vor Ort gearbeitet wurde, wo saßen die denn damals dann?.. im tunnel wohl kaumBoris Merath @ 13 Feb 2009, 00:39 hat geschrieben: Davor waren die Stellwerke (bis auf eines) alle örtlich besetzt.?

Die flächendeckende Fernsteuerung kam erst mit Einführung der neuen UBZ in der Emmy-Nöter-Straße (Stadtwerkehauptzentrale)
-
Die Stellwerke vor Ort sind halt immer noch vorhanden nur eingemottet. Falls mal aus irgendwelchen Gründen die UBZ ihren Dienst versagt können diese noch als Backup benutzt werden. Hier ein Foto von eines dieser eingemotteten Stellwerke. Das ist das der Münchner Freiheit (Die Monitore sind normal aus und da ist ne grüne Plastikplane über dem Schalttisch):ropix @ 13 Feb 2009, 09:55 hat geschrieben: Du hast dich nicht verzähltIm Tunnel nicht alle. Die Stellwerke Kieferngarten, Betriebshof Nord (was kein Wunder ist da im selben Raum situiert) und vermutlich das Stellwerk Riem (also nicht das das dauernd abstürztLokvogel @ 13 Feb 2009, 09:41 hat geschrieben:Wusste ich garnicht dass dort vor Ort gearbeitet wurde, wo saßen die denn damals dann?.. im tunnel wohl kaumBoris Merath @ 13 Feb 2009, 00:39 hat geschrieben: Davor waren die Stellwerke (bis auf eines) alle örtlich besetzt.?
)stehen nicht im Tunnel. Alle anderen befinden sich unterirdisch, entweder (die alten) per Zugang übern Bahnsteig hinten an den Gleisen in den Betriebsräumen oder die neueren (ab U8) halt irgendwo auf den Bahnhöfen oben "im Sperrengeschoss" in irgendwelchen Betriebsräumen.
Die flächendeckende Fernsteuerung kam erst mit Einführung der neuen UBZ in der Emmy-Nöter-Straße (Stadtwerkehauptzentrale)

Das Stellwerk Riem ist unterirdisch an einem Notausgang zwischen Messestadt West und Trudering Nähe Messestadt West. Es hätte ursprünglich nach Trudering sollen. Aber durch die Verzögerungen in Zusammenhang mit dem Wassereinbruch in die Baustelle Trudering wäre es nicht termingerecht fertig geworden. So baute man es an die jetzige Stelle.