tabibito @ 20 May 2011, 07:28 hat geschrieben:
Da muss ich mich doch als Verfasser des oben verlinkten Blogs auch mal einschalten.
Dieses Argument kann ich nun gar nicht verstehen und scheint sich mit der Denkensweise der Verantwortlichen zu decken. Man sollte zu Bedenken geben, dass nicht alle Bahnfahrer regelmässig mit der Bahn fahren und auch noch aus der Region kommen.
Jahr für Jahr fahren Millionen Besucher in Deutschland mit der Bahn, die meisten davon ausländische Touristen. Sollen die oder auch Oma Schmidt, die ein Mal im Jahr ihren Enkel besuchen fährt, vorher jedes Mal im Internet nachschauen, was man wo und wie machen muss? Nicht alle haben Internet, und nicht alle haben die Zeit, vorher die Auskunft zu konsultieren (wo ich auch schon weggeschickt wurde mit dem Satz "Da fragen Sie am besten am Fahrkartenschalter", wo dutzende Leute mit Nummern in der Hand warteten).
Mir ging es im Beitrag um "Usability" - wenn mich ein Automat fragt, ob ich über Kaff A, Kaff B, C oder D fahren möchte wenn das Fahrtziel nur 30 Minuten entfernt ist, stimmt irgendwas nicht bei der Benutzerfreundlichkeit. Dem kann man recht leicht Abhilfe schaffen: Indem zum Beispiel der Automat hinter "Kaff A" ein "(schnellste Verbindung)" anzeigt.
Ich habe nun doch auch einige Bahnunternehmen auf der Welt erlebt (Japan gehört jetzt nicht dazu) und jedes der Tarifsysteme hat irgendwo seine Fallstricke wo die Benutzung der grauen Zellen notwendig ist. Der Unterschied dort ist, dass die Leute das tun und nicht nur jammern.
Natürlich soll Oma Schmidt nicht im Internet nachschauen (schon alleine, weil ihr PC wohl ohnehin eine Virenschleuder wäre), aber Oma Schmidt soll nicht einfach annehmen, dass sich seit den 60er Jahren nichts verändert hat und dann, wenn sie feststellt, dass dem nicht so ist, nicht auch noch darauf beharren.
Des Weiteren: es WIRD bereits die Funktion "via Kaff A (schnellste Verbindung)" angegeben, aber das ist ja auch nicht recht, weil dann wieder das Geschrei à la "Abzocke! Die wollen mir den "teuren" ICE auf's Auge drücken und nicht den "billigen" IC!!!!!11einself!" kommt.
Ich bin garantiert kein "Verantwortlicher" und ich würde auch nicht behaupten, dass an den Automaten nicht noch Verbesserungsbedarf besteht, aber ganz ernsthaft: ein großer Teil der Leute WILL das nicht verstehen - sie könnten das ohne Probleme. Medien und all die anderen Sozialisationsinstanzen haben ihnen jahrelang vorgebetet, dass das Tarifsystem so komplex ist, die Automaten unbedienbar sind und sowieso und überhaupt. Ja logo geht's dann nicht!
Beispiel andersrum: MBTA (Massachussetts Bay Transport Authority, also Boston) hat vor etwa 1 1/2-2 Jahren neue Automaten aufgestellt. Die Software war einfach nur entsetzlich, das Ding war unübersichtlich, ist gerne abgeschmiert, häufig benötigte Funktionen waren teils versteckt, usw. Ein echter Bastard Vending Machine from Hell. Was haben die Fahrgäste gemacht? Die sind zu den Verantwortlichen gegangen und haben das bemängelt. MBTA hat das zur Kenntnis genommen, Besserung gelobt aber darauf hingewiesen, dass man dafür halt ein paar Wochen brauchen würde. Viele Leute haben privat Bedienungsanleitungen erstlellt, die laminiert und an den Automaten gehängt. Drei, vier Wochen später kam eine verbesserte Software und das Problem war mehr oder minder gelöst.
Der große Unterschied war aber, dass sich die Medien eben nicht aufgeführt haben - sie haben erwähnt, dass es Schwierigkeiten gibt und auf die Anleitungen verwiesen. Die Leute haben sich auch nicht aufgeführt sondern gesagt "Okay, blöd gelaufen, darf eigentlich nicht sein, aber wenn die daran arbeiten und sich manche Fahrgäste da hilfreich verhalten, ist das schon noch erträglich". Die haben sich mit dem Problem befasst, anstatt ihr loses Mundwerk zu bemühen!