[M/RO] Ausbau Filzenexpress

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

DSG Speisewagen @ 6 Dec 2014, 20:45 hat geschrieben: Sind wir hier in der Schweiz? Elektrifizierungsoffensive ist doch hier ein Fremdwort, wenn sogar München - Chemiedreieck mit nicht wenig GV und die Strecke via Memmingen nach Lindau nicht so recht klappen, dank des fehlenden Interesses und Geldes vom Bund und seinen Autoverkehrsministern, wie jetzt dem Weilheimer Neidmautfan.
An beiden Strecken würden mit dem Draht zwei Bahnbetriebswerke die Pforten schliessen, das weiss die Lokalpolitik zu verhindern.

Zur Filze:

Die Fahrgastzahlen dort haben noch bei weitem kein Potential für S-Bahn und den dafür notwendigen Ausbau. Ausserdem bringt das Stückl explodierte Vicinalbahn (Grässlich Bf. - Sauhügel) den Fahrplan auf der S4 meist mehr durcheinander als 40 Kilometer Mischstrecke mit überforderten Dieselloks auf der anderen Seite.
Bahnhofsvorstand
Routinier
Beiträge: 306
Registriert: 26 Aug 2005, 09:27

Beitrag von Bahnhofsvorstand »

elchris @ 7 Dec 2014, 03:24 hat geschrieben: An beiden Strecken würden mit dem Draht zwei Bahnbetriebswerke die Pforten schliessen, das weiss die Lokalpolitik zu verhindern.
Hallo,

glaube ich kaum, dass das "Bw Mühldorf" geschlossen werden würde, wenn Elektrifizierung München-Mühldorf -Freilassing mit Ast nach Burghausen erfolgen würde.
Wo sollte dann die Wartung der Diesel-VT für das übrige SOB-Netz (nach Landshut. Passau. Bogen, Simbach, Rosenheim, Aschau, Traunreut, Traunstein und Waging erfolgen.

Gruß
Berghaus Edelstein in Bodenmais
Das Urlaubsparadies im Bayerischen Wald mit Bahnanschluss
www.bodenmais-ferienwohnung.de
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13553
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Das Fahrgastaufkommen muss sich noch entwickeln, dass is klar. Das war auch bei Altomünster der Fall.
Wäre diese Strecke evtl. nicht für Lightrail/Regionalstadtbahnen a la AVV prädestiniert?
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24556
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

spock5407 @ 7 Dec 2014, 11:59 hat geschrieben: Wäre diese Strecke evtl. nicht für Lightrail/Regionalstadtbahnen a la AVV prädestiniert?
Das wären in meiner Hinsicht nach viele Strecken in Bayern. Allerdings wagt man sich da wohl nach dem Motto der bayrischen Verwaltung
1. Des hamma no nia so gmacht 2. Wo kamat ma denn da hi 3. Da kannt ja a jeda kemma
niemand ran.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

spock5407 @ 7 Dec 2014, 11:59 hat geschrieben:Das Fahrgastaufkommen muss sich noch entwickeln, dass is klar. Das war auch bei Altomünster der Fall.
Wäre diese Strecke evtl. nicht für Lightrail/Regionalstadtbahnen a la AVV prädestiniert?
Eine Regionalstadtbahn ist was, was im Außenbereich die Eisenbahnstrecken und im Innenbereich eine Stadtbahnstrecke benutzt. Nur wo ist das der Innenbereich, ein Zentrum? Da ist doch nur plattes Land! Zentren wären Rosenheim oder Landshut. Aber die befinden sich in anderen Richtungen. Und bis München will man sicher nicht mit einer Regionalstadtbahn schaukeln.

Die Elektrifizierung und eine Einbindung in die S-Bahn wäre sich nicht schlecht. Aber im Vergleich zur Mühldorfer Strecke ist das höchsten drittrangig.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Iarn @ 7 Dec 2014, 12:21 hat geschrieben: Das wären in meiner Hinsicht nach viele Strecken in Bayern. Allerdings wagt man sich da wohl nach dem Motto der bayrischen Verwaltung
1. Des hamma no nia so gmacht 2. Wo kamat ma denn da hi 3. Da kannt ja a jeda kemma
niemand ran.
Unsere Städte, die dafür wirklich groß genug sind, liegen für so ein System zu weit auseinander. Eine 2-System-Tram für den Filzen (mit Verlängerung zumindest auf der Trasse in die Stadt Wasserburg) mag zwar gut klingen, für die Durchbindung nach München sind die Fahrzeuge dann jedoch zu langsam. Wenn er verspätet ist, überholt dich doch hin und wieder ein 628 mit seiner HG hinter Grafing...
Flo
Kaiser
Beiträge: 1952
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Ist mit der MVV-Integration bis Wasserburg eigentlich auch die volle Integration der Buslinien im Umfeld verbunden? Also 9421 komplett und 9418, der Wasserburger Stadtbus
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Flo @ 17 Jun 2015, 23:01 hat geschrieben: Ist mit der MVV-Integration bis Wasserburg eigentlich auch die volle Integration der Buslinien im Umfeld verbunden? Also 9421 komplett und 9418, der Wasserburger Stadtbus
Da wäre ich mir nicht sicher. Die S-Bahn ist auch bis Holzkirchen (Lkr. Miesbach) integriert, nicht aber die Busse in Holzkirchen. Umgekehrt nach Dorfen und Bad Tölz die Busse, aber nicht die Bahn. Das eine bedeutet leider nicht, dass auch automatisch das andere Verkehrsmittel integriert wird.
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Wir wären doch nicht im MVV-Land, wenn es nicht einen Flickenteppich gäbe. Eine MVV-Integration der beiden Linien gibt es demnach nicht.
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
Tegernseebahn
Routinier
Beiträge: 490
Registriert: 27 Aug 2004, 21:49
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von Tegernseebahn »

Es sollte aber auch nicht vergessen werden, dass dann der Landkreis Rosenheim bzw. die Stadt Wasserburg für die Mindereinnahmen beim Busverkehr zahlen müssten. Das ist schließlich auch nicht unerheblich.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18023
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

MVG-Wauwi @ 18 Jun 2015, 15:31 hat geschrieben: Wir wären doch nicht im MVV-Land, wenn es nicht einen Flickenteppich gäbe. Eine MVV-Integration der beiden Linien gibt es demnach nicht.

Es sollte aber auch nicht vergessen werden, dass dann der Landkreis Rosenheim bzw. die Stadt Wasserburg für die Mindereinnahmen beim Busverkehr zahlen müssten. Das ist schließlich auch nicht unerheblich.
Für den durchschnittlichen Fahrgast ist das aber egal - dem wird nur eine weitere Hürde aufgebaut, wenn sein Fahrschein in X gilt, in Y aber nicht.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
christian85
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 11 Apr 2010, 01:15

Beitrag von christian85 »

Ich frage mal provokant: Wann kommt die Wäscheleine und S4 bzw. S6 bis Wasserburg Bf ? IMO dann der nächste logische Schritt.

Im Stoß könnten z.B. aus Ri Ostbf in Zorneding endende S-Bahnen express ab dort ohne Halt von/nach Grafing fahren und dann weiter nach Wasserburg fahren.
Meine Gedanken entwickeln sich eher in Richtung Express S-Bahn S14:

Buchloe - Pasing - Hbf - Ostbhf - Ebersberg - Wasserburg

Eigentlich sollte die "S14" dann in Stamm 2, falls er denn kommt ...
Um die Fahrgastzahlen zu steigern (und die normale S-Bahn zu entlasten), sollten die Züge auch im normalen S-Bahn Gebiet an einigen Stationen auch halten (z. B. Grafing, Fürstenfeldbruck). Ich meine, im Westteil ist dies so auch geplant?

Eine bloße Verlängerung der bestehenden S-Bahnen halte ich aufgrund der langen Fahrzeiten nicht für so sinnvoll. (Die Auslassung nur von Eglharting + Kirchseeon ist zu wenig)
Meikl
Haudegen
Beiträge: 703
Registriert: 10 Nov 2006, 08:05
Wohnort: P-Town

Beitrag von Meikl »

Selbstverständlich inklusive Wiederaufbau und Elektrifizierung Reitmehring - Wasserburg Stadt... :)
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4523
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Meikl @ 4 Sep 2015, 07:17 hat geschrieben: Selbstverständlich inklusive Wiederaufbau und Elektrifizierung Reitmehring - Wasserburg Stadt... :)
Ich fände gerade diesen Streckenabschnitt entscheidend für den Erfolg. Ich fand die Busverbindung nach Wasserburg Stadt immer lästig, und sie gehört zu den Hauptgründen, warum ich mir nur selten einen Ausflug nach Wasserburg antue. Und wenn ich mir vorstelle, ich wäre Pendler (und würde nicht zufälligerweise neben dem Reitmehringer Bahnhof wohnen), dann würde es mich noch mehr nerven.
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12540
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Die vollständige Integration des Filzenexpress in den mvv ist beschlossene Sache – auch die letzten Finanzierungs-Fragen sind geklärt.
noebi
Routinier
Beiträge: 431
Registriert: 24 Jul 2007, 22:14

Beitrag von noebi »

Jetzt nur noch eine Oberleitung und der Weg für die S-Bahn ist frei... B-)
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12540
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Och, die braucht da keine Oberleitung für... :ph34r:


Von Wasserburg nach München mit Halt an jeder S-Bahn-Station dürfte aber auch nicht unbedingt zu den attraktivsten Angebot im südbayrischen Nahverkehr gehören. Von den Komfort-Unterschieden zwischen 423 und 628 mal abgesehen... ;)
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

TramBahnFreak @ 20 Sep 2015, 19:35 hat geschrieben: Von Wasserburg nach München mit Halt an jeder S-Bahn-Station dürfte aber auch nicht unbedingt zu den attraktivsten Angebot im südbayrischen Nahverkehr gehören. Von den Komfort-Unterschieden zwischen 423 und 628 mal abgesehen... ;)
Dafür könnte es doch Express-S-Bahnen geben, die ab Ebersberg nur noch an ausgewählten Stationen halten. Wäre z. B. auch für Dorfen eine Chance und dann östlich von Dorfen nur noch RE.

Man kann es auch Metropol-Express nennen, so in etwa was man in BaWü aufziehen will. Da gibt es genug Optionen.

Es wäre an der Zeit dass man mit Landemitteln solche Strecken elektrifiziert, denn genauso wie Altomünster gehören auch andere regionale Strecken wie diese oder das Oberland elektrifziert.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12540
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

DSG Speisewagen @ 21 Sep 2015, 16:23 hat geschrieben: Dafür könnte es doch Express-S-Bahnen geben, die ab Ebersberg nur noch an ausgewählten Stationen halten. Wäre z. B. auch für Dorfen eine Chance und dann östlich von Dorfen nur noch RE.
Also exakt der Status quo? ;)
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

Nein, mit dichterem Takt und elektrischen Zügen.
Dafür gehören die Mühldorfer Züge endlich komplett nach Simbach/Grünau (-Linz) und Burghausen durchgebunden. Da würde sich nach Elektrifizierung der Twindexx anbieten, mit Flügelung.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12540
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

DSG Speisewagen @ 21 Sep 2015, 16:53 hat geschrieben:Nein, mit dichterem Takt und elektrischen Zügen.
Da gibt's aber genügend Strecken, die eine Elektrifizierung weitaus dringender nötig hätten...
Dafür gehören die Mühldorfer Züge endlich komplett nach Simbach/Grünau (-Linz) und Burghausen durchgebunden. Da würde sich nach Elektrifizierung der Twindexx anbieten, mit Flügelung.
München – Linz über Berlin?
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24556
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Ich persönlich denke die Strecke wäre eventuell was für den Akkubetrieb. Für die Strecke nach Schliersee/Tegernsee wurde das ja auch kurz andiskutiert. Bis Ebersberg unter Draht und das Stück bis Wasserburg halt per Akku.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

TramBahnFreak hat geschrieben: Da gibt's aber genügend Strecken, die eine Elektrifizierung weitaus dringender nötig hätten...
Ich rede hier von einer Elektrifizierung (Wasserburg, Oberland) mit Landesmitteln, denn der BVWP ist eh schon total überfrachtet und solche regionalen Strecken können nur mit Landesmitteln elektrifiziert werden und da sind sie sinnvoll.
Welche regionale Strecken die nicht elektrifiziert sind hätten es denn nötiger?

Ich erinnere da an Baden-Württemberg wo jetzt um Freiburg alles elektrifiziert wird oder Böblingen - Dettenhausen.
TramBahnFreak hat geschrieben: München – Linz über Berlin?
Wie kommst du da drauf? Da steht doch klar München - Simbach - Linz oder eben München - Simbach - Braunau (Grünau ;) ) - Ried - Neumarkt-Kallham - Linz.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

Iarn @ 21 Sep 2015, 17:19 hat geschrieben: Ich persönlich denke die Strecke wäre eventuell was für den Akkubetrieb. Für die Strecke nach Schliersee/Tegernsee wurde das ja auch kurz andiskutiert. Bis Ebersberg unter Draht und das Stück bis Wasserburg halt per Akku.
Das ist bisher überhaupt nicht ausgereift oder im Betrieb viel zu teuer. Ich verstehe auch nicht wieso man die Akkutechnik, die ja eine große Tradition bei der Eisenbahn hatte, nach dem 515 nicht weiterentwickelt hat. Da wäre heute einiges möglich.

Da ist eine Elektrifizierung weitaus sinnvoller und in Freiburg kommt auch keiner auf die Akkufantasien. Sowohl Wasserburg als auch das Oberland braucht eine Vollelektrifizierung und das geht halt nur mit Landesmitteln.
Der Freistaat schmeißt so viel Kohle für den Straßenbau raus, hat einen hohen Überschuss, da wird doch wohl ein bisschen was dafür übrig sein (mir klar dass sich das von selbst beantwortet, wir sind nicht in der Schweiz).
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4021
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

DSG Speisewagen @ 21 Sep 2015, 20:17 hat geschrieben: Das ist bisher überhaupt nicht ausgereift oder im Betrieb viel zu teuer. Ich verstehe auch nicht wieso man die Akkutechnik, die ja eine große Tradition bei der Eisenbahn hatte, nach dem 515 nicht weiterentwickelt hat. Da wäre heute einiges möglich.

Da ist eine Elektrifizierung weitaus sinnvoller und in Freiburg kommt auch keiner auf die Akkufantasien. Sowohl Wasserburg als auch das Oberland braucht eine Vollelektrifizierung und das geht halt nur mit Landesmitteln.
Der Freistaat schmeißt so viel Kohle für den Straßenbau raus, hat einen hohen Überschuss, da wird doch wohl ein bisschen was dafür übrig sein (mir klar dass sich das von selbst beantwortet, wir sind nicht in der Schweiz).
Dachau-Altomünster wurde ja auch von Bayern bezahlt und nicht aus dem GVFG-Bundesmitteln.
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4021
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Nach mehrmaligen Nachfragen hat die BEG heute die Liste der zukünftigen Wettbewerbsprojekte auf ihrer Homepage veröffentlicht: https://beg.bahnland-bayern.de/de/wettbewer...ant_2018_05.pdf
Der „Linienstern Mühldorf 2025+“ enthält Wasserburg – München. Sollte da nicht die Express-S-Bahn S1 (Ostast der S1) verlängert werden? Zwar ist diese Linien im Startkonzept 2. Stammstrecke https://www.2.stammstrecke-muenchen.de/nutz...en/startkonzept (noch) nicht enthalten, aber die BEG behauptet im Juli 2017: „Realisierung wird mit IBN der 2. Stammstrecke S-Bahn München angestrebt“. Die Seite Bahnausbau München ist das wohl realistischer: http://cms.bahnausbau-muenchen.de/projekt.html?PID=60: Dort heisst es lapidar: „Einen Terminplan für das Vorhaben gibt es noch nicht“.
noebi
Routinier
Beiträge: 431
Registriert: 24 Jul 2007, 22:14

Beitrag von noebi »

Merkur: Elektrifizierung bis 2025

Ich hoffe mal sehr, dass man gleich 96er Bahnsteige baut. Wenn man die S1 dann verlängert, gibt es eine Direktverbindung von Wasserburg zum Flughafen. :)
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18023
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

noebi @ 30 Sep 2018, 20:10 hat geschrieben: Ich hoffe mal sehr, dass man gleich 96er Bahnsteige baut. Wenn man die S1 dann verlängert, gibt es eine Direktverbindung von Wasserburg zum Flughafen. :)
Gibt natürlich eine sehr interessante Fahrzeit, will bestimmt jeder nutzen. Aber irgendwo muss man ja anfangen, sich mit der Rhein-Neckar-S1 zu messen, ob man sie nicht doch noch länger hinkriegt, oder? ;)
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24556
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Ich denke gerade zu Beginn sollte man überlappend fahren, also Wasserburg-Pasing und Trudering (oder Leutenbergring) - Flughafen.
Hat man ja zurecht in der Startzeit der S8 auch so gemacht. Erst dann kam der Optimierungswahn, der in schlechter Betriebsqualität geendet ist .
Heute hat man keine Chance noch mehr durch den Tunnel zu quetschen, wenn es mit Stamm2 mehr Luft gibt, sollte man diese auch nutzen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4880
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

noebi @ 30 Sep 2018, 21:10 hat geschrieben: Merkur: Elektrifizierung bis 2025

Ich hoffe mal sehr, dass man gleich 96er Bahnsteige baut. Wenn man die S1 dann verlängert, gibt es eine Direktverbindung von Wasserburg zum Flughafen.  :)
Hatten wir schon ab hier besprochen:
https://www.eisenbahnforum.de/index.php?s=8...70&#entry684678

Kannte den Thread hier leider nicht.

Zu 96cm: Ja die werden so auf SBahnhöhe gebaut, kann man schon auf der Bauseite für München nachlesen:
Kurzbeschreibung

    Elektrifizierung der 18 km langen Strecke zwischen Ebersberg und Wasserburg
   Anhebung der Bahnsteigkanten in Steinhöring, Tulling, Forsting, Edling und Wasserburg (Gleis 1) auf 96 cm über Schienenoberkante
    Verlängerung der Bahnsteige auf eine Länge von 140 m
    Anpassung von Bahnübergängen
https://www.bahnausbau-muenchen.de/projekt.html?PID=60
Antworten