Das Ende der "Silberlinge" (n-Wagen)

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
Densha Otaku
Tripel-Ass
Beiträge: 182
Registriert: 11 Sep 2009, 11:51

Beitrag von Densha Otaku »

JeDi @ 12 Oct 2009, 15:29 hat geschrieben: Sowie die üblichen Bombadierprobleme: Zu schwach dimensionierte Achsen und Risse im Rahmen. Vorallem aufgrund letzterem werden sie auch nicht mehr gebaut.
Wann wurde das denn erstmals festgestellt? :blink:
Y Ddraig Goch ddyry cychwyn.

-- Wahlspruch von Wales
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Hi,
JeDi @ 12 Oct 2009, 00:45 hat geschrieben:Das Behindertengerechte WC müsste zum Wagenende hin sein. So besonders ist das auch nicht, es handelt sich um das Design OFV-RBSH für die Regionaltbahn Schleswig-Holstein. Wagen in dem Design verbreiten sich aktuell wie eine Plage.
nun, Bn mit OFV Reihensitzen generell seh ich seit einiger Zeit häufiger. Aber einen Steuerwagen mit Behindertengerechtem WC ist mir jetzt relativ neu. (Vielleicht einmal zuvor schon, wenn ich drüber nachdenk.)
JeDi @ 12 Oct 2009, 00:45 hat geschrieben:Was ist daran verwunderlich? :) Die gibts massig, genau wie es auch Wagen im Design OFV oder DBM gibt, in denen (fast) jedes Fenster ein Übersetzfenster ist...
Nun, dass jedes Fenster zu öffnen ist ist doch relativ charakteristisch für Hannover Design. Ich schätze, die mehrzahl der Hannoveraner sind so? Die DBM mit Nur-Übersetzfenster dürften doch vielfach aus Ex-Hannoveranern entstanden sein? Und OFV mit Nur-Übersetz hab ich bislang bewusst glaub auch noch nicht oder selten wahrgenommen.

Aber okay.... :o) Trotzdem die Variantensammlung etwas ergänzt.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

DumbShitAward @ 12 Oct 2009, 09:40 hat geschrieben:(wobei ich sagen muss, dass der 440er mich bis dato echt überzeugt hat - jetzt wo er mal fährt... wenigstens hat der mal ne Klima die ihren Namen verdient, ähnlich wie der 612)
Was ist bei dir eine "Klimaanlage die ihren Namen verdient"?
Grad den 612er hab ich als einen Zug im Kopf, bei dem man im Hochsommer bei 30°C im Schatten auch schonmal in nen Kühlschrank (also 20°C oder gar darunter) kommen kann. Das mag bei lagen Reisezeiten im IC(E) okay sein, aber für 15-30 Minuten ist mir das in Hochsommergerechter zu kalt, und der Temperaturschock unangenehm.
Die 650er hingegen sind mir in dieser Hinsicht bislang recht angenehm aufgefallen. Die machen glaube ich nicht stur 20°C sondern paar °C unter Außentemperatur. Es ist also im Hochsommer immer relativ angenehm kühl da drin, aber eben nie zu kalt.
DumbShitAward @ 12 Oct 2009, 09:40 hat geschrieben:Mit neuen Reisezugwagen ist es ja noch net getan, da muss ja über kurz oder lang nen ganzer Schwung neuer Loks für den Regionalverkehr her.  Die 110 liegt in den letzten Zügen, das Ende der 111 ist auch nicht weit und für die 218 bedarf es mittelfristig auch Ersatz.
Das ist richtig, dass man auch Loks braucht. Aber gerade diese Kombination ist doch auch von Vorteil. Was meinst du, wieso Wagengarnituren in der Regel als Komplettzüge abgestellt und gewartet werden (RIGA), die Lok aber grundsätzlich wegkommt? Die Teile haben eben völlig andere Wartungszyklen.

Für die Lokomotiven benötigst du vermutlich wesentlich mehr Reserve als für einen Reisezugwagen, da kann einfach mehr kaputtgehen und ist mehr Wartung nötig. Du kannst dir also die Wagenzüge die du brauchst plus einen Zug Reserve hinstellen und eben soviel Loks, dass die alle bequem durch die Werkstatt schleusen kannst. Bei Triebwagen hingegen ist die Anzahl der benötigten "Reisezugwagen" vermutlich durch den Wartungsaufwand der Antriebsanlage vorgegeben.

Und so kommts halt vor, dass mir schonmal ein Lokführer erzählt, er hat den Triebwagen trotz defektem WC nicht getauscht bekommen, weil keiner mehr da ist. Wäre bei Wagenzügen erstmal nicht so das problem (du kannst ja zum WC vom nächsten Wagen durchgehen, bei Triebwagen geht das nicht, auch wenn du mehrere WCs im Zugverband hast).


Dazu kommt dann die Thematik der spezialisierten Behandlungsanlagen wie Boris es erwähnt.

Und schlußendlich dürfte es auch aus Investitionstechnischer Sicht interessant sein: Du kannst die jeweiligen Fahrzeuge entsprechend ihrer jeweiligen technischen Nutzungsdauer betreiben und ersetzen. So fahren heute Neubau-Dostos mit 218 und 111, umgekehrt auch mal ne 146 mit Bn oder Altbau-Dostos. Kaufst du heute neue Einstock-Reisezugwagen, kannst erstmal noch mit den vorhandenen Loks fahren. Wenn die verschlissen sind, kaufst halt neue, die dafür dann ggf. die Wagen überleben.

Bei einem Triebwage hast du da halt Sachzwänge. Inneneinrichtung verschlissen, aber Maschine tuts noch - mach ich ein Redesign, oder lohnt sich das für die Restnutzungsdauer der Antriebsanlage noch? Antrieb verreckt (ggf. vorzeitig), aber rest vom Zug ist noch gut - was tun?

Und ob man für die 218 so schnell Ersatz braucht.... Solche Loks lassen sich ja remotorisieren. Siehe V100 Ost und West, die sich im Güterbereich bei den Privatbahnen hoher Beliebtheit erfreuen. Und auch die 294er, die nach wie vor frisch modernisiert werden...

DumbShitAward @ 12 Oct 2009, 13:46 hat geschrieben:aber das ganze ist ja eigentlich nur interessant, wenn man über einen entsprechenden Fahrzeugpool verfügt - und der schrumpft zusehends.
Und wieso schrumpft er? Weil viel durch Triebwagen ersetzt wird? Da beißt sich die Katze etwas in den Schwanz....

Und wie JeDi schon sagte: Bei Lok-Wagen-Kombinationen ist es wesentlich einfacher, das alte Zeug einfach ne Weile als Reserve aufzubewahren. Und so kann man auch mit ner alten Lok wie ne 218 oder 111 auch moderne Komfortmerkmale wie Klimaanlage im Zug anbieten, an die man bei Fahrzeugbeschaffung noch nicht gedacht hat.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

sbahnfan @ 12 Oct 2009, 11:01 hat geschrieben: Den gibt es, nämlich die Married-Pair-Wagen aus dem Hause Bombardier (wie die NOB sie zwischen Hamburg und Westerland einsetzt). Die sind technisch mit den Dostos nah verwandt, aber einstöckig, und bieten eine angenehme, komfortable Inneneinrichtung, eine hohe Laufruhe, Klimaanlage, rollstuhlgängige Toiletten und genügend Platz für das Gepäck.
Gut mag ja sein, dass ein Hersteller sowas mal entwickelt hat. Aber es scheint niemand kaufen zu wollen (weswegen auch niemand mehr was weiterentwickelt). Und das is Schade.

@Densha Otaku: Die 182er zu Regio verkaufen? Und was ist mit dem ursprünglichen Kaufzweck der Loks, der Güterverkehr nach Österreich?
Benutzeravatar
Densha Otaku
Tripel-Ass
Beiträge: 182
Registriert: 11 Sep 2009, 11:51

Beitrag von Densha Otaku »

Didy @ 12 Oct 2009, 22:42 hat geschrieben:@Densha Otaku: Die 182er zu Regio verkaufen? Und was ist mit dem ursprünglichen Kaufzweck der Loks, der Güterverkehr nach Österreich?
Ich gebe nur wieder, was ich (in dem Fall bei elektrolok.de) gelesen habe ;) . Was den Österreichverkehr angeht - ich denke, da es inzwischen entsprechend zugelassene 185er gibt, existiert auch eine Alternative zu den 182ern.
Y Ddraig Goch ddyry cychwyn.

-- Wahlspruch von Wales
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

JeDi @ 12 Oct 2009, 15:29 hat geschrieben:Sowie die üblichen Bombadierprobleme: Zu schwach dimensionierte Achsen und Risse im Rahmen. Vorallem aufgrund letzterem werden sie auch nicht mehr gebaut.
Woher hast du diese Information? Auf der Bombardier-Homepage sind die Married-Pair-Wagen nach wie vor hier zu finden.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Mh - ok. Dann war das, dass die nicht mehr weiterentwickelt werden; da hab ich dann was verwechselt...
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

JeDi @ 13 Oct 2009, 09:33 hat geschrieben: Mh - ok. Dann war das, dass die nicht mehr weiterentwickelt werden; da hab ich dann was verwechselt...
Das dürfte wohl aber auch eher eine Frage des Kleingelds sein.
Benutzeravatar
Densha Otaku
Tripel-Ass
Beiträge: 182
Registriert: 11 Sep 2009, 11:51

Beitrag von Densha Otaku »

Taschenschieber @ 13 Oct 2009, 10:06 hat geschrieben: Das dürfte wohl aber auch eher eine Frage des Kleingelds sein.
Weiß jemand, wieviel ein Dosto und ein einzelner Married-Pair-Wagen etwa kosten?
Y Ddraig Goch ddyry cychwyn.

-- Wahlspruch von Wales
tobster
Haudegen
Beiträge: 632
Registriert: 07 Sep 2007, 00:00

Beitrag von tobster »

Densha Otaku @ 12 Oct 2009, 22:49 hat geschrieben: Ich gebe nur wieder, was ich (in dem Fall bei elektrolok.de) gelesen habe ;) . Was den Österreichverkehr angeht - ich denke, da es inzwischen entsprechend zugelassene 185er gibt, existiert auch eine Alternative zu den 182ern.
Da ich in Passau an der Grenze zu Österreich wohne kann ich ergänzen: 151er sieht man hier auch gelegentlich nach Österreich fahren, wenn auch nicht so oft wie 185er, 182er inzwischen recht selten (allerdings alles nur gefühlte Schätzwerte).
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Hui, ein Bündel von Antworten in meinem Kopf ... hoffentlich bring ich alles richtig zusammen !

Variantenreichtum

Behindertengerechte WC im Steuerwagen gibt es auch mit Wittenberge-Kopf und DBM-Design, nennt sich dann Bnrzbdf. Gabs eigentlich nicht auch vom Einzelsitz-Design RBSH eine Weiterentwicklung im DBM-Look mit neuem Dosto-Gestühl ? Rückblickend waren die ersten n-Wagen mit Reihenbestuhlung ja die CityBahn-Gummersbach und -Stade - Wagen, mit dem 628.2-Gestühl. Davon dürften aber nur noch "verbaute" Rudimente übrig sein.

Fahrkomfort abhängig von der Lok

Also eins ist sicher: Wagen die moderner als die n-Wagen sind, laufen in Kombination mit einer Drehstromlok sicher mal ruhiger. Ich bin ja schon etwas älter (über 30, bitte helft mir über die Straße ! :lol: ) und habe daher schon genügend n-Wagen mit 141 erlebt. Das mal straff gekuppelt und einen Tf mit zügiger Fahrweise, dann spürst du im ersten Wagen hinter der Lok jede einzelne der 28 (stimmt doch hoffentlich) Fahrstufen deutlich in deiner Sitzbank...

Zur DB-182...

...besagen "gewöhnlich gut unterrichtete Kreise" tatsächlich ob der uneingeschränkten Ösi-Zulassung der 185.2 die Abgabe an DB Regio, und zwar für RE-Leistungen in Berlin/Brandenburg anstelle von 114.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

146225 @ 13 Oct 2009, 22:53 hat geschrieben: Gabs eigentlich nicht auch vom Einzelsitz-Design RBSH eine Weiterentwicklung im DBM-Look mit neuem Dosto-Gestühl ?
Gibts, ja.
Fahrkomfort abhängig von der Lok

Also eins ist sicher: Wagen die moderner als die n-Wagen sind, laufen in Kombination mit einer Drehstromlok sicher mal ruhiger. Ich bin ja schon etwas älter (über 30, bitte helft mir über die Straße !  :lol: ) und habe daher schon genügend n-Wagen mit 141 erlebt. Das mal straff gekuppelt und einen Tf mit zügiger Fahrweise, dann spürst du im ersten Wagen hinter der Lok jede einzelne der 28 (stimmt doch hoffentlich) Fahrstufen deutlich in deiner Sitzbank...
Knallfrösche mit Bn kenn ich auch - aber man kann auch Bn mit Drehstromloks (oder Miezen) absolut, und mit 110/111 weitgehend ruckelfrei Fahren...
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

146225 @ 13 Oct 2009, 22:53 hat geschrieben:Behindertengerechte WC im Steuerwagen gibt es auch mit Wittenberge-Kopf und DBM-Design, nennt sich dann Bnrzbdf.
Die Wittenberger behindertengerechte sind mir schon länger bekannt (und haben oft - oder immer? - Schwenkschiebetüren, zumindest die die ich kenne). Aber die alten, mit Karlsruher Kopf, waren mir neu.

Bnrzbdf - ist das ein unterschied zu Bnrbdzf? Ich dachte immer die Information steckt in der Bauartnummer danach, die Reihenfolge der Buchstaben ist doch entweder unerheblich oder festgelegt - oder lieg ich da falsch?


Ja die Fahrstufen die man spürt.... Als Anwohner einer Dieselstrecke und Noch-nicht-so-lange-Zugpendler kenn ich das nicht soo genau - habs aber auch schonmal erlebt (wenngleich nicht an 141, sondern eher 111 oder vielleicht 110). Hat was :)
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Didy @ 13 Oct 2009, 23:11 hat geschrieben: Bnrzbdf - ist das ein unterschied zu Bnrbdzf? Ich dachte immer die Information steckt in der Bauartnummer danach, die Reihenfolge der Buchstaben ist doch entweder unerheblich oder festgelegt - oder lieg ich da falsch?
Hoppla, jetzt werd ich nachdenklich ... ne, mach Dir keine Sorgen, es könnte möglich sein, daß meine Schreibweise falsch ist. Muß ich mal nachschlagen. :unsure:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Densha Otaku
Tripel-Ass
Beiträge: 182
Registriert: 11 Sep 2009, 11:51

Beitrag von Densha Otaku »

tobster @ 13 Oct 2009, 22:31 hat geschrieben:Da ich in Passau an der Grenze zu Österreich wohne kann ich ergänzen: 151er sieht man hier auch gelegentlich nach Österreich fahren, wenn auch nicht so oft wie 185er, 182er inzwischen recht selten (allerdings alles nur gefühlte Schätzwerte).
Richtig, die 151 hatte ich vergessen.

146225 hat geschrieben: Das mal straff gekuppelt und einen Tf mit zügiger Fahrweise, dann spürst du im ersten Wagen hinter der Lok jede einzelne der 28 (stimmt doch hoffentlich) Fahrstufen deutlich in deiner Sitzbank...

Bei 10ern, 11ern und auch 43ern (hier allerdings nicht so deutlich) habe ich das auch schon wahrgenommen und gemocht :D .
Y Ddraig Goch ddyry cychwyn.

-- Wahlspruch von Wales
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

146225 @ 13 Oct 2009, 23:28 hat geschrieben:
Didy @ 13 Oct 2009, 23:11 hat geschrieben: Bnrzbdf - ist das ein unterschied zu Bnrbdzf? Ich dachte immer die Information steckt in der Bauartnummer danach, die Reihenfolge der Buchstaben ist doch entweder unerheblich oder festgelegt - oder lieg ich da falsch?
Hoppla, jetzt werd ich nachdenklich ... ne, mach Dir keine Sorgen, es könnte möglich sein, daß meine Schreibweise falsch ist. Muß ich mal nachschlagen. :unsure:
Bnrbdzf wäre korrekt.
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3612
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

Didy @ 12 Oct 2009, 21:41 hat geschrieben: Was ist bei dir eine "Klimaanlage die ihren Namen verdient"?
Grad den 612er hab ich als einen Zug im Kopf, bei dem man im Hochsommer bei 30°C im Schatten auch schonmal in nen Kühlschrank (also 20°C oder gar darunter) kommen kann. Das mag bei lagen Reisezeiten im IC(E) okay sein, aber für 15-30 Minuten ist mir das in Hochsommergerechter zu kalt, und der Temperaturschock unangenehm.
Die 650er hingegen sind mir in dieser Hinsicht bislang recht angenehm aufgefallen. Die machen glaube ich nicht stur 20°C sondern paar °C unter Außentemperatur. Es ist also im Hochsommer immer relativ angenehm kühl da drin, aber eben nie zu kalt.
Genau das verstehe ich darunter.
Ich sehe den Sinn einer Klimatisierung die ein paar Grad unter Außentemperatur kühlt einfach nicht. Wenn ich draußen 35° habe und dann im Zug 28° habe, zusätzlich noch die Sonne durch's Fenster brennt, dann kann ich das eigentlich gleich lassen und Fenster zum öffnen anbieten, davon hab ich mehr. Wenn dann auch noch keine oder nur unzureichende Luftentfeuchtung stattfindet, dann bevorzuge sogar ich Fenster auf.
Bei ner S-Bahn lass ich mir das ja noch eingehen, das ist logistisch schwierig und ökonomisch unsinnig, aber der 612er fährt ja auch noch ganz andere Strecken, z.B. Nürnberg - Dresden oder Ulm - Basel (is zwar nen 611er, aber es geht um's Prinzip) die viele Fahrgäste als Fernverkehrsersatz benutzen. Und auch, wenn ich "nur" ne halbe Stunde oder so fahre, dann sind mir um 20° deutlich lieber als so ne halbscharige Lösung in der ich mehr oder weniger genauso weiterschwitze wie draußen.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

ubahnfahrn @ 10 Oct 2009, 22:49 hat geschrieben: Hat eigentlich schon jemand die DIEX-440 gesehen ?
Wird wohl noch eine Zeit länger mit 143, Bn und ABn gefahren :unsure: :rolleyes:
Wie lange haben dürfen die eigentlich noch eingesetzt werden, auf einigen steht was von 2004, auf einem: "Verlängert bis xx.2010 :unsure:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
O 530 L
Haudegen
Beiträge: 622
Registriert: 15 Dez 2007, 14:37
Wohnort: Passau

Beitrag von O 530 L »

ubahnfahrn @ 10 Oct 2009, 22:49 hat geschrieben: Hat eigentlich schon jemand die DIEX-440 gesehen ?
Wird wohl noch eine Zeit länger mit 143, Bn und ABn gefahren  :unsure:  :rolleyes:
So ein kleines Update:

Die ET 440 für Würzburg-Nürnberg und Passau-München werden <u>nicht</u> zum Fahrplanwechsel kommen!
Laut DSO plant man für [acronym title="NWH: Würzburg Hbf <Bf>"]NWH[/acronym]-[acronym title="NN: Nürnberg Hbf <Bf>"]NN[/acronym] Ersatzzüge aus 185 mit n-Wagen :lol:


Fugger-Express - die - Nächste: Heute früh Zugausfälle und Verspätungen bis 90min wegen Raureif :blink: Jetzt gibts wieder eine neue Software :rolleyes:
So ein Klump des Plastikspuizeig :P
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

ubahnfahrn @ 14 Oct 2009, 14:48 hat geschrieben: Wie lange haben dürfen die eigentlich noch eingesetzt werden, auf einigen steht was von 2004, auf einem: "Verlängert bis xx.2010 :unsure:
Wenn die nach Fristablauf eine neue Untersuchung bekommen, dürfen sie noch sehr lange fahren...

Fristverlängerungen sind ja nichts Ungewöhnliches, das kommt auch bei neueren Fahrzeugen vor. Eben immer dann, wenn die Frist abgelaufen ist, man noch keine neue Untersuchung machen will und der Zustand des Fahrzeugs eine Fristverlängerung zulässt.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Bn dann mal gespannt, was hier dann so rumfährt, und ob die Fahrzeiten des DIEX haltbar sind :rolleyes:
Ab morgen gibts ja zumindest den passenden fahrplan dazu ... :D
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

DumbShitAward @ 14 Oct 2009, 11:06 hat geschrieben:Genau das verstehe ich darunter.
Ich sehe den Sinn einer Klimatisierung die ein paar Grad unter Außentemperatur kühlt einfach nicht.  Wenn ich draußen 35° habe und dann im Zug 28° habe, zusätzlich noch die Sonne durch's Fenster brennt, dann kann ich das eigentlich gleich lassen und Fenster zum öffnen anbieten, davon hab ich mehr.  Wenn dann auch noch keine oder nur unzureichende Luftentfeuchtung stattfindet, dann bevorzuge sogar ich Fenster auf.
Nun, kann ja durchaus sein dass es auch ne Maximaltemperatur gibt, weiß ich nicht. Aber muss man bei 28°C außen auf 20°C runterkühlen? Im Winter freuen sich alle über 22°C und haben ne lange Hose und nen Pulli. Im Sommer mit kurzer Hose und T-Shirt sollen es dann 20°C sein?

Entfeuchtung findet in den 650ern durchaus statt. Das ist IMHO auch wichtiger als die absolute Temperatur. 30° trocken find ich wesentlich angenehmer als 22° und schwül. Ich stand kürzlich mal ne Minute in einer Klimakammer mit 49°C. War zwar gut warm, aber nicht so unerträglich wie manch schwüler Sommertag.

Und gegen die Sonne die durch's Fenster brennt helfen entsprechend beschichtete Scheiben, die der 650er auch hat. In nem 650er kannst dich auch im Hochsommer auf die Sonnenseite setzen, da kommt nicht nennenswert Wärmestrahlung durch. In manchen Regionalbussen acht ich hingegen genau drauf, im Hochsommer auf der sonnenabgewandten Seite zu sitzen, weil da gehst du ein.

Und wenn es draußen 35°C im Schatten hat, bin ich auch entsprechend gekleidet. Mit so ner Kleidung kann man bei 25°C gut sein, aber bei an die 18°C wirds irgendwann zu kalt.

Entfeuchtung bitte ja, denn das ist unangenehm (aber schon bei 20°C). Kühler als draußen auch, ja, und bitte auch beschichtete Scheiben. Aber 20°C bei 35°C draußen? Ob jetzt 24°C oder 28°C sinnvoller sind sei mal dahingestellt, aber 20°C find ich zu wenig...
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

JeDi @ 12 Oct 2009, 00:45 hat geschrieben: Das Behindertengerechte WC müsste zum Wagenende hin sein. So besonders ist das auch nicht, es handelt sich um das Design OFV-RBSH für die Regionaltbahn Schleswig-Holstein. Wagen in dem Design verbreiten sich aktuell wie eine Plage.
You're right, das WC ist dem mittleren Großraum abgeknapst an der hinteren Tür (zum Wagenübergang hin). Im hinteren Abteil (am Wagenübergang) ist dann eine entsprechende Stellfläche, wo man Rollstühle hinstellen kann (mit Klappsitzen).

Der besagte Wagen scheint grad zum Stammpark des Illertal-REs zu gehören, bin die Woche mal wieder in dem Zug heimgefahren, diesmal aber in einem anderen Wagen.

(ist das "t" in Regionaltbahn eigentlich Absicht?)
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14709
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

ist das "t" in Regionaltbahn eigentlich Absicht?
Ganz sicher. :ph34r:
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

So, heute mal der Vergleich zwischen Freakträumen und der realen Welt des n-Wagen-Einsatzes: Freaks erzählen einem immer gerne von den super-hyper-zukunftsgeilen n-Wagen mit FIS und nur bestpoliertes DBM-Design und Schwenkschiebetüren und hastdunichtgesehen...

Die reale Welt des 19871 sieht dann doch anders aus, verbrauchter...

Am Montag z.B. Klotzbremse pur: ABn 417 - Bn 448 - Bndzf 479 (alles Design OVF)

Heute Scheibenbremsen pur: ABnrz 403 - Bnrz 451 - Bnrdzf 460 (der 403 ist Hannover grün, der 451 hat OVF und der 460er ist ein Bastard von einer bunten Mischung)

Beide Fahrten im Steuerwagen zurückgelegt. Der 479er war recht durchgesessen und trotz Wittenberger Kopf hat man es damals nicht geschafft, eine Doppeltür einzubauen. Also trotz recht großem Mehrzweckraum kann es beim Ein- und Ausladen von Fahrrädern schon mal länger dauern.

Der 460er (Karlsruher Kopf) dagegen hat zwar auch nur (noch) Hannover blau auf den Bänken, aber wenigstens sind diese frisch aufgepolstert worden. Auch noch relativ laufruhig für n-Verhältnisse.

Fazit: Jeden Tag eine neue Wundertüte. Aber oft genug Fahrzeuge, die ihren Zenit schon eine Weile überschritten haben.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

146225 @ 21 Oct 2009, 21:15 hat geschrieben:Fazit: Jeden Tag eine neue Wundertüte. Aber oft genug Fahrzeuge, die ihren Zenit schon eine Weile überschritten haben.
Wer steigt heute noch in ein Taxi ein, dass mit einem solchen Fahrzeug vor dem Bahnhof steht? :ph34r:
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Ich.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Autobahn @ 21 Oct 2009, 21:51 hat geschrieben: Wer steigt heute noch in ein Taxi ein, dass mit einem solchen Fahrzeug vor dem Bahnhof steht? :ph34r:
Dein Beispiel geht insoweit daneben, als daß die innewohnende Grundlebenserwartung bei diesem Fahrzeug etwas geringer war. Ich sage auch nicht pauschal, das alles "alte" schlecht ist und war - nur, die im Freaktum mehr oder weniger übliche Vergötterung der n-Wagen mag ich nicht so recht mittragen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

So abwegig ist das auch nicht: München, Dezember 2008 (Bild: Christopher Hey, Kennzeichen geändert)
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

146225 @ 21 Oct 2009, 21:15 hat geschrieben: Aber oft genug Fahrzeuge, die ihren Zenit schon eine Weile überschritten haben.
Naja, sagen wir, die Inneneinrichtung hat in manchen Fällen ihren Zenit überschritten, aber nicht das ganze Fahrzeug. Die Inneneinrichtung lässt sich ja redesignen.
Antworten