[HN|BUS]Die Subunternehmen und Regionalverkehr
Nachdem ich den Bus in Heilbronn gesehen habe, und der 685 dort nicht in der Kernstadt verkehrt: Ja. Hofmann hat unter der Woche nachmittags schon geraume Zeit mindestens einen Kurs auf dem 645.vloppy @ 19 Jan 2014, 14:56 hat geschrieben: Sicher 645, nicht 685? :blink:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Die Haltestelle Allee/Moltkestrasse wird anscheinend wieder (als provisorische Ersatzhaltestelle eingerichtet) bedient.218217-8 @ 5 Dec 2013, 22:56 hat geschrieben: Ich gehe mal davon aus, dass mit dem Fahrplanwechsel am 15.12., wenn alle Bushaltestellen hergestellt und die Behinderungen durch Bauarbeiten beendet sind, neben dem Wollhausplatz auch die anderen Haltestellen an der Allee wieder bedient werden. Offiziell gehört oder gelesen habe ich dazu bisher aber auch nichts.
Konkret zu lesen ist davon allerdings nichts.
"Immer und immer wieder bitte ich: weniger Zahlen, dafür gescheitere." - Lenin
Seit gestern wieder ganz fahrplanmäßig - so steht es hier beim HNV. Das hingequetschte Layout der Meldung ist allerdings ... naja, kann man eleganter machen.Paneologe @ 20 Jan 2014, 07:04 hat geschrieben: Die Haltestelle Allee/Moltkestrasse wird anscheinend wieder (als provisorische Ersatzhaltestelle eingerichtet) bedient.
Konkret zu lesen ist davon allerdings nichts.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Dieser SEV wird durch Rhein-Neckar-Bus [DB] organisiert - von daher ist es logisch, dass deren Subunternehmer fahren. Mayer aus Neckargemünd-Dilsberg ist auch mit dabei.vloppy @ 23 Jan 2014, 13:31 hat geschrieben: Gerade gesichtet: SEV Neckarsulm-Bad Rappenau (-Sinsheim?) fährt Omnibus Laier aus Wiesloch. Einmal uralt O405 und uralt MAN irgendwas. Beide am Bahnhof NSU gestanden.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Kann es sein, dass RBS [DB] von ihren Fiat-Kleinbussen mehr als einen hat? Der Kurs 603 008 - im Fahrplan der Linie 603 auch als Kleinbus ausgewiesen - der von Haßmersheim (05:36) bis Heilbronn (06:40) unterwegs ist, fährt in letzter Zeit recht regelmäßig mit so einem von der Linie 646 bekannten Gefährt. In Heilbronn ist es bei einer durchschnittlichen Besetzung von 0 bis 3 Leuten auch absolut angemessen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Dieselbe Dieselrikscha verkehrt dann als Kurs 603 013 auch wieder nach Böttingen zurück (Heilbronn Hbf Busbf. ab 06:44 Uhr).146225 @ 4 Feb 2014, 21:14 hat geschrieben: Kann es sein, dass RBS [DB] von ihren Fiat-Kleinbussen mehr als einen hat? Der Kurs 603 008 - im Fahrplan der Linie 603 auch als Kleinbus ausgewiesen - der von Haßmersheim (05:36) bis Heilbronn (06:40) unterwegs ist, fährt in letzter Zeit recht regelmäßig mit so einem von der Linie 646 bekannten Gefährt. In Heilbronn ist es bei einer durchschnittlichen Besetzung von 0 bis 3 Leuten auch absolut angemessen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Was für den Stadtbus gilt, ist natürlich auch bei den noch verbleibenden Regionalbussen ein Thema: Die Haltestellen am Berliner Platz in Heilbronn werden wieder in beiden Richtungen angefahren. Damit endet auch die Bedienung von "Hallenbad Soleo".
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Also - jein. Die Regionalkurse von z.B. 601 oder 681 fahren tatsächlich vom Berliner Platz bis zum Europaplatz durch. Am "Hallenbad Soleo" halten natürlich aber weiterhin die Stadtbuslinien 12 (nur einwärts), 3X, 4X.JeDi @ 3 Mar 2014, 21:26 hat geschrieben: Ähm - die Haltestelle wird aufgelassen? Berliner Platz - Europaplatz find ich doch ein wenig weit, um da ohne Halt durchzufahren...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Ah - dann hatte ich das falsch verstanden...146225 @ 3 Mar 2014, 21:28 hat geschrieben: Also - jein. Die Regionalkurse von z.B. 601 oder 681 fahren tatsächlich vom Berliner Platz bis zum Europaplatz durch. Am "Hallenbad Soleo" halten natürlich aber weiterhin die Stadtbuslinien 12 (nur einwärts), 3X, 4X.
Mal abgesehen davon, dass wir für den Stadtbus Neckarsulm ein eigenes Thema haben, wo solche Dinge erwähnt sind, ist der RBS seit Anfang an im erweiterten Stadtbus Neckarsulm mit beteiligt, ursächlich über die Linie 94 nach Obereisesheim. Es gibt mit dem S-RS 2013 ja auch einen RBS-Bus im Stadtbus-NSU-Design. Dass die Umläufe von der 94 auf andere Linien durchgebunden sind, ist reiner Pragmatismus.vloppy @ 12 Mar 2014, 19:59 hat geschrieben: Heute ein RBS-Bus auf der 92 in NSU gesehen, seit wann denn das? :blink:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Das erklärt auch meine, noch nicht gestellten Fragen...146225 @ 12 Mar 2014, 21:30 hat geschrieben: Mal abgesehen davon, dass wir für den Stadtbus Neckarsulm ein eigenes Thema haben, wo solche Dinge erwähnt sind, ist der RBS seit Anfang an im erweiterten Stadtbus Neckarsulm mit beteiligt, ursächlich über die Linie 94 nach Obereisesheim. Es gibt mit dem S-RS 2013 ja auch einen RBS-Bus im Stadtbus-NSU-Design. Dass die Umläufe von der 94 auf andere Linien durchgebunden sind, ist reiner Pragmatismus.
Besagter RBS-Bus im Stadtbus NSU design sah ich kürzlich im Regionalverkehr.
Dafür sah ich in den letzten Tagen mehrfach einen Bus von Zartmann im Stadbus NSU design im Regionalverkehr, wenn ich micht täusche, Linie 681..
"Immer und immer wieder bitte ich: weniger Zahlen, dafür gescheitere." - Lenin
Rollstuhlfahrer klagen über Nahverkehr
Nun hat es das Thema es mal in die lokale Monopolpresse geschafft.
Als einziges VU werden die SWH genannt, die in den kommenden Jahren die letzten 9 Hochflurer ersetzen wollen.
Aber wielange werden wohl noch Reisebusse (und Connecto, O407, ...) im Regionalverkehr und die GT8-100C auf der S4 bleiben..
Nun hat es das Thema es mal in die lokale Monopolpresse geschafft.
Als einziges VU werden die SWH genannt, die in den kommenden Jahren die letzten 9 Hochflurer ersetzen wollen.
Aber wielange werden wohl noch Reisebusse (und Connecto, O407, ...) im Regionalverkehr und die GT8-100C auf der S4 bleiben..
"Immer und immer wieder bitte ich: weniger Zahlen, dafür gescheitere." - Lenin
Nun will ich folgende Frage mal im Forum zur Diskussion werfen, nachdem der HNV nicht in der Lage war dies zu beantworten:
Tätigt man Fahrplanauskünfte nach Heilbronn, Hans-Riesser-Str.
A) z.B. von Heilbronn Hbf
B) z.B. von Stuttgart Hbf
erhält man oftmals verbindungen via Neckarsulm
bei B) wird das korrekt nach DB-Tarif (ohne tarifliche Gleichstellung) via Neckarsulm tarifiert.
bei A) ??????????
Eine Fahrkarte von Heilbronn nach Heilbronn via Neckarsulm sieht der HNV-Tarif offensichtlich nicht vor.
Laut EFA-BW Einzelfahrt EUR 2.20 - aber Befahrene Zonen 10,21.
Diese fragliche Fahrpreisauskunft meldete ich bei NVBW und HNV - bisher hat sich nichts getan.
Auf die Frage hin, ob nun mein Fahrschein von Heilbronn nach Heilbronn nun - absurderweise - in Neckarsulm (oder Weinsberg) auch gilt wurde verneint.
Welchen Fahrschein ich nun erwerben soll konnte mir noch keiner sagen.
Ähnliche Fahrten finden sich z.B. bei der Suche nach Fahrten nach Abzw. Erlenbach (via Neckarsulm) oder nach Kirschengarten (via Weinsberg).
Hat jemand Mutmassungen?
Achja aus den den Tarifbestimmungen (B 2) entnehme ich:
"Die Fahrpreisberechnung richtet sich nach der Zahl der befahrenen Tarifzonen auf dem üblichen Linienfahrweg. Start- und Zielzone zählen mit. [...] Bei
Fahrten innerhalb der Tarifzonen A (Nr. 10, 20) für den Stadtverkehr Heilbronn [...] werden die entsprechenden Tarife
angewandt. Zonen, die bei einer Fahrt mehrmals durchfahren werden, werden bei der Preisbildung nur einmal berechnet."
--> dies angewandt führt je nach Interpretation des "üblichen Linienfahrweges":
- Einzelfahrschein 1 Zone (üblicher Linienweg: üblicherweise verlässt man bei einer Fahrt von Zone 10 nach Zone 10 diese nicht)
- Einzelfahschein 2 Zonen (üblicher Linienweg des DB-Zuges und der Stadtbahn sind 10->21 und 21->10)
Tätigt man Fahrplanauskünfte nach Heilbronn, Hans-Riesser-Str.
A) z.B. von Heilbronn Hbf
B) z.B. von Stuttgart Hbf
erhält man oftmals verbindungen via Neckarsulm
bei B) wird das korrekt nach DB-Tarif (ohne tarifliche Gleichstellung) via Neckarsulm tarifiert.
bei A) ??????????
Eine Fahrkarte von Heilbronn nach Heilbronn via Neckarsulm sieht der HNV-Tarif offensichtlich nicht vor.
Laut EFA-BW Einzelfahrt EUR 2.20 - aber Befahrene Zonen 10,21.
Diese fragliche Fahrpreisauskunft meldete ich bei NVBW und HNV - bisher hat sich nichts getan.
Auf die Frage hin, ob nun mein Fahrschein von Heilbronn nach Heilbronn nun - absurderweise - in Neckarsulm (oder Weinsberg) auch gilt wurde verneint.
Welchen Fahrschein ich nun erwerben soll konnte mir noch keiner sagen.
Ähnliche Fahrten finden sich z.B. bei der Suche nach Fahrten nach Abzw. Erlenbach (via Neckarsulm) oder nach Kirschengarten (via Weinsberg).
Hat jemand Mutmassungen?
Achja aus den den Tarifbestimmungen (B 2) entnehme ich:
"Die Fahrpreisberechnung richtet sich nach der Zahl der befahrenen Tarifzonen auf dem üblichen Linienfahrweg. Start- und Zielzone zählen mit. [...] Bei
Fahrten innerhalb der Tarifzonen A (Nr. 10, 20) für den Stadtverkehr Heilbronn [...] werden die entsprechenden Tarife
angewandt. Zonen, die bei einer Fahrt mehrmals durchfahren werden, werden bei der Preisbildung nur einmal berechnet."
--> dies angewandt führt je nach Interpretation des "üblichen Linienfahrweges":
- Einzelfahrschein 1 Zone (üblicher Linienweg: üblicherweise verlässt man bei einer Fahrt von Zone 10 nach Zone 10 diese nicht)
- Einzelfahschein 2 Zonen (üblicher Linienweg des DB-Zuges und der Stadtbahn sind 10->21 und 21->10)
"Immer und immer wieder bitte ich: weniger Zahlen, dafür gescheitere." - Lenin
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Meiner Meinung nach gilt die Einzelfahrt Preisstufe A in diesem Fall tatsächlich via Neckarsulm - der übliche Linienweg ist der direkte Bus, in verschiedenen Konstellationen kann der Umweg über Neckarsulm schneller sein und wird nicht berechnet. Für eine Fahrt von Heilbronn Hans-Riesser-Straße nach Neckarsulm Bahnhof gilt aber natürlich trotzdem Preisstufe 2.
Habe das Thema nochmal an den HNV readressiert, da der Weg über NSU tatsächlich sehr häufig der schnellste Weg ist.
hmm.. was mal die "Schwachstellen" des starren Tarifzonenmodell aufzeigt...
Eine Fahrt von Horkheim nach Biberach: Tarifzone A, 2.20
Eine Fahrt von Hans-Riesser-Str. nach Neckarsulm: 2 Zonen, 2.80
Bei der SSB (VVS Tarif) würde letztere Fahrt als Kurzstrecke (immer noch 1 Euro?) - da 3 Haltestellen tarifiert..
Ein grösserer Übergangsbereich wäre sinnvoll.
Btw. habe mich vorhin gewundert, dass die Bahn Heilbronn und Neckarsulm nicht tariflich gleichgestellt hat.. brächte einige Vorteile (wenn man die 100km erreicht...).
Aber der Aufpreis für das via Neckarsulm ohne diese tarifliche Gleichstellung finde ich immens:
Beispiel der Tarifierung der Bahn:
Walheim(Württ)
nach
Heilbronn (Heilbr.Indpl/H-R-Str) VIA HN*Neckarsulm
mit BC 50: EUR 7.90
zum Vergleich:
Walheim(Württ)
nach
Heilbronn (Heilbr.Indpl/H-R-Str) VIA Heilbronn Hbf
mit BC 50: EUR 5.90
Also ohne Bahncard: 4 euro extra...
hmm.. was mal die "Schwachstellen" des starren Tarifzonenmodell aufzeigt...
Eine Fahrt von Horkheim nach Biberach: Tarifzone A, 2.20
Eine Fahrt von Hans-Riesser-Str. nach Neckarsulm: 2 Zonen, 2.80
Bei der SSB (VVS Tarif) würde letztere Fahrt als Kurzstrecke (immer noch 1 Euro?) - da 3 Haltestellen tarifiert..
Ein grösserer Übergangsbereich wäre sinnvoll.
Btw. habe mich vorhin gewundert, dass die Bahn Heilbronn und Neckarsulm nicht tariflich gleichgestellt hat.. brächte einige Vorteile (wenn man die 100km erreicht...).
Aber der Aufpreis für das via Neckarsulm ohne diese tarifliche Gleichstellung finde ich immens:
Beispiel der Tarifierung der Bahn:
Walheim(Württ)
nach
Heilbronn (Heilbr.Indpl/H-R-Str) VIA HN*Neckarsulm
mit BC 50: EUR 7.90
zum Vergleich:
Walheim(Württ)
nach
Heilbronn (Heilbr.Indpl/H-R-Str) VIA Heilbronn Hbf
mit BC 50: EUR 5.90
Also ohne Bahncard: 4 euro extra...
"Immer und immer wieder bitte ich: weniger Zahlen, dafür gescheitere." - Lenin
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Die Gleichstellung hängt vorallem auch am Cityticket - es sind ab 100 km alle Tarifpunkte gleichgestellt, die auch per +City erreichbar sind. Deshalb ist z.B. Kornwestheim+Asperg => Ludwigsburg, aber Neckarsulm eben nicht => Heilbronn.Paneologe @ 18 Mar 2014, 07:20 hat geschrieben: Btw. habe mich vorhin gewundert, dass die Bahn Heilbronn und Neckarsulm nicht tariflich gleichgestellt hat.. brächte einige Vorteile (wenn man die 100km erreicht...).
Zumal eine derartige Gleichstellung bei einem angenommenen Preisbildungsbahnhof Heilbronn Hbf für Reisende aus dem Norden wieder massive Nachteile hätte (Mannheim -> Neckarsulm: 25,20 statt heute 24,10).
Das klingt einleuchtend.
fand es nur naheliegend, die 2 Minuten Fahrzeit... An den entsprechenden Preisnachteil für Reiseziel Neckarsulm habe ich nicht gedacht.
Im Vergleich zu Stuttgart, da ist von Korntal bis Fellbach alles gleichgestellt.
Btw. Eine Gleichstellung für die Neckarsulmer HP gibt es auch nicht.. hm
fand es nur naheliegend, die 2 Minuten Fahrzeit... An den entsprechenden Preisnachteil für Reiseziel Neckarsulm habe ich nicht gedacht.
Im Vergleich zu Stuttgart, da ist von Korntal bis Fellbach alles gleichgestellt.
Btw. Eine Gleichstellung für die Neckarsulmer HP gibt es auch nicht.. hm
"Immer und immer wieder bitte ich: weniger Zahlen, dafür gescheitere." - Lenin
Das da habe ich mal eben passenderweise aus dem "Stadtbus Heilbronn" - Thema hierher umgeleitet:
Dann kann man sich die Direktverbindung von Erlenbach nach Heilbronn ansehen. Hier muss zuerst die Frage gestellt werden: Wieviel Potential kann man auf dieser Relation vom PKW auf den Bus verlagern, und wo sollte dieser Bus in Heilbronn am sinnvollsten hinfahren? Immer dran denken, dass ewiges Rumgekurve mit einem Bus durch den Stadtverkehr mehr Zeit kostet, als die meisten Kunden bereit sind zu investieren. Also muss der Weg ab der Kreuzung Binswanger Straße / Neckarsulmer Straße durch Heilbronn kurz und auf den Punkt sein, gleichzeitig aber die gefragten Haltestellen erreichen.
Wenn man die Bedürfnisse der Kundschaft kennt, dann muss man sich vergewissern, wie man sie am besten bedient. Mit dem Status quo aus unpaarigen gelegentlichen Einzelfahrten nur an mo-fr ist das nicht zu machen, irgendeine Form des Taktes muss schon her. HVZ stündlich, sonst bzw. an Sa/So 2-stündlich wäre ein Einstieg. Dann ein passendes Marketing, eine neue, vermarktbare Liniennummer - 630 bietet sich an - und ein passendes Fahrzeugkonzept. Vermutlich reicht sogar irgendeine Variante von Dieselrikscha die meiste Zeit aus.
Wenn man das so umsetzt, dann ist für die an sich nicht schlecht gelegene (obwohl, der Lärm und Dreck von der A6...) Gemeinde Erlenbach das Maximum dessen erreicht, was ÖPNV-technisch unter gegebenen Bedingungen erreichbar scheint.
Vielleicht sollte man, bevor man das endgültig entscheidet, versuchen die Linie 631 sinnvoll zu entwickeln? Ich würde unter der Bezeichnung 631 ausschließlich den Linienstamm Neckarsulm - Binswangen - Erlenbach - Weißenhof - Weinsberg laufen lassen, um Erlenbach-Binswangen eine permanente und zuverlässige Anbindung an den Schienenverkehr zu gewährleisten. Das ist - je nach Standpunkt und Start/Ziel - mit Neckarsulm und Weinsberg immer noch am schnellsten zu erledigen, mal davon abgesehen, dass Erlenbach-Binswangen auch sonst eine starke Ausrichtung nach Neckarsulm hat (Schule etc.). Wenn man hier mo-sa im Stundentakt fährt und So im 2-Stunden-Takt, dann ist der erste Schritt getan.Fage mich was aus den Fahrten Heilbronn<->Binswangen<->Weinsberg der Linie 631 wird - diese Fahrten auch über Neckarsulm zu führen, wäre definitiv eine deutliche Angebotsverschlechterung. hm
Dann kann man sich die Direktverbindung von Erlenbach nach Heilbronn ansehen. Hier muss zuerst die Frage gestellt werden: Wieviel Potential kann man auf dieser Relation vom PKW auf den Bus verlagern, und wo sollte dieser Bus in Heilbronn am sinnvollsten hinfahren? Immer dran denken, dass ewiges Rumgekurve mit einem Bus durch den Stadtverkehr mehr Zeit kostet, als die meisten Kunden bereit sind zu investieren. Also muss der Weg ab der Kreuzung Binswanger Straße / Neckarsulmer Straße durch Heilbronn kurz und auf den Punkt sein, gleichzeitig aber die gefragten Haltestellen erreichen.
Wenn man die Bedürfnisse der Kundschaft kennt, dann muss man sich vergewissern, wie man sie am besten bedient. Mit dem Status quo aus unpaarigen gelegentlichen Einzelfahrten nur an mo-fr ist das nicht zu machen, irgendeine Form des Taktes muss schon her. HVZ stündlich, sonst bzw. an Sa/So 2-stündlich wäre ein Einstieg. Dann ein passendes Marketing, eine neue, vermarktbare Liniennummer - 630 bietet sich an - und ein passendes Fahrzeugkonzept. Vermutlich reicht sogar irgendeine Variante von Dieselrikscha die meiste Zeit aus.
Wenn man das so umsetzt, dann ist für die an sich nicht schlecht gelegene (obwohl, der Lärm und Dreck von der A6...) Gemeinde Erlenbach das Maximum dessen erreicht, was ÖPNV-technisch unter gegebenen Bedingungen erreichbar scheint.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Zur 631:
Du hast recht, ausser den "Schülerkursen", das sind die beiden Fahrten, die von/zur Hochschule Fahren, würde derzeit vermutlich ein Kleinbus reichen.
Damit angefangen ein attraktives Angebot Weinsberg-Binswangen-Heilbronn zu schaffen wäre sicher Sinnvoll, für alle beteiligten:
Binswanger sparen sich den Umweg via Neckarsulm, wenn in Weinsberg die nördlichen Haltestellen mitbedient werden, ist das sicher attraktiv einen Umstieg/Fussweg zur Stadtbahn zu sparen.
Die bedienten Haltestellen in Heilbronn lassen sich kaum optimieren, mit Sülmer Tor/Berliner Platz/Wollhausplatz sind gute Umstiegspunkte zu Bus und Bahn gegeben.
Du hast recht, ausser den "Schülerkursen", das sind die beiden Fahrten, die von/zur Hochschule Fahren, würde derzeit vermutlich ein Kleinbus reichen.
Damit angefangen ein attraktives Angebot Weinsberg-Binswangen-Heilbronn zu schaffen wäre sicher Sinnvoll, für alle beteiligten:
Binswanger sparen sich den Umweg via Neckarsulm, wenn in Weinsberg die nördlichen Haltestellen mitbedient werden, ist das sicher attraktiv einen Umstieg/Fussweg zur Stadtbahn zu sparen.
Die bedienten Haltestellen in Heilbronn lassen sich kaum optimieren, mit Sülmer Tor/Berliner Platz/Wollhausplatz sind gute Umstiegspunkte zu Bus und Bahn gegeben.
"Immer und immer wieder bitte ich: weniger Zahlen, dafür gescheitere." - Lenin
Es gibt was Neues: Als ich heute abend mit dem Zug in Besigheim ausgefahren bin, stand am üblichen Abstellplatz (-> in Fahrtrichtung Walheim auf der rechten Seite) ein verkehrsroter Irisbus Crossway LE. Naja, habe ich gedacht - nix Neues, weil der Bahnbus (RBS) in Ludwigsburg sich ja solche Fahrzeuge hält. Aus dem Augenwinkel heraus habe ich dann im Vorbeifahren noch das amtliche Kennzeichen gesehen - und das war nicht das erwartete S-RS 23xx, sondern HN-AS 2... - ah ja!
Demnach müsste es sich hier um ein Fahrzeug handeln, dass sich Ernesti für seine Subleistungen für den Bahnbus angeschafft hat - wahrscheinlich gleich aus der laufenden Serie mitbestellt.
Demnach müsste es sich hier um ein Fahrzeug handeln, dass sich Ernesti für seine Subleistungen für den Bahnbus angeschafft hat - wahrscheinlich gleich aus der laufenden Serie mitbestellt.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!