mic @ 12 Jul 2010, 21:48 hat geschrieben: Um mal ein bisschen Ordnung bzgl. Verantwortlicher in die Diskussion zu bringen:
Transnet versucht, es der Bahnindustrie in die Schuhe zu schieben
hier.
Fakt ist aber, dass es sich bei den betroffenen Zügen um ICE 2 handelt, die schon 15 Jahre im Einsatz sind und die - ohne dass Reisende dabei zusammengebrochen wären - den Irrsinnssommer 2003 überstanden haben. Also mal schön in den Bahn-eigenen Reihen suchen.
Stimmt, der ICE2
http://de.wikipedia.org/wiki/ICE2 ist schon ne Weile im Einsatz, also MUSS etwas seit 2003 passiert sein... Das könnte sein:
-mangelnde Wartung
-Technik am Ende ihrer Lebenszeit
-Technik, die nicht ausgereift ist
-Technik die nicht richtig projektiert wurde (zu klein/groß dimensioniert)
Was sagt ein Absatz bei Wiki:
"Bis 2008 haben die Triebzüge bis zu acht Millionen Laufkilometer zurückgelegt und damit die vorgesehene Leistung erreicht. Die Deutsche Bahn prüfte, die Triebzüge (ähnlich dem Redesign des ICE 1) für weitere 15 Betriebsjahre umzurüsten. Die Umrüstung wird ab November 2010 (Stand: Mai 2010) bis voraussichtlich 2012 ... erfolgen."
Wie auch immer ist das ganze Spekulation!
Fakten: 44 Reisende zusammengeklappt, mehrere ICE (2) wegen defekter Klimaanlage ausgefallen, Staatsanwalt ermittelt...
Was hätte das Zugpersonal anders machen können?
Im ersten ICE: Weiterfahrenmit defekter Klima? - Resultat: siehe oben...
Im überfüllten Ersatz-ICE: Die Fahrgäste gnädigerweise aufnehmen oder den Zug von der Bundespolizei räumen lassen? (Letzteres ist auch schon mehrmals passiert!)
Und dann? Wenn ich es richtig rausgelesen habe, hielt der Zug eh am nächsten planmässigen Bahnhof...
WAS hätte in dem Fall das Zugpersonal anders machen können, wenn (
falls) die Lage im Zug bekannt war?
Halt auf freier Strecke - schlecht für die medizinischen Notfälle, da auf <u>KEINEN</u> Fall rechtzeitig Hilfe da gewesen wäre!
Halt am nächsten Bahnhof - schlecht, da hätte man erst die Rettungsmaßnahmen koordinieren müssen (Rettungswagen/Notarzt ranholen, Getränke ranholen, ect. pp. ) = Rettung zwar möglich aber Zeitintensiv, vielleicht zu spät für einige.
Unabhängig davon ständen die Reisenden erstmal ohne Umsteigemöglichkeit irgendwo, nächste Reisemöglichkeit ein RE oder RB zum nächsten planmäßigem Halt, Zeitverlust ect. pp.
Halt am nächsten planmäßigem Halt - Meiner Meinung nach die beste Option...
Warum?
1.) Rettungsmaßnahmen können besser koordiniert werden
2.) Ersatzreisemöglichkeit für die gestrandeten Reisenden
3.) bessere "Verpflegungsmöglichkeiten" der Reisenden
und 4.) der wichtigste Punkt - etwas mehr Zeit die Hilfe heranzuholen, da sich der Bahnhof entsprechend vorbereiten kann
Schaun wir mal die möglichen Bahnhöfe zw. Hannover und Bielefeld an
Bielefeld Hbf :
http://de.wikipedia.org/wiki/Bielefeld_Hauptbahnhof
Herford :
http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Herford
Minden (Westf.) :
http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Minde...den_(Westfalen)
Wenn ich einen vergessen habe, dann bitte ergänzen!
Die beste Alternative ist nach wie vor Bielefeld... Erklärung steht beim Wikiartikel für Minden: "
"Der Bahnhof Minden wird von der Bahntochter DB Station & Service AG betreut. Diese klassifiziert Bahnhöfe in sechs Kategorien. Minden gehört dabei der Kategorie 3 an (Regionalknoten mit möglichem Fernverkehrshalt). Die Bahn beschreibt die Serviceleistungen in dieser Bahnhofskategorie mit Hauptbahnhöfen meist mittelgroßer Städte, mit Serviceangeboten bis in den Abend. Auf die permanente Kundenbetreuung durch DB-Mitarbeiter wird jedoch aus Kostengründen verzichtet. Neben dem Bahnhof Minden gibt es in Ostwestfalen weitere Bahnhöfe der Kategorie 3, der Bahnhof Bielefeld erreicht als einziger die Bahnhofskategorie 2."
P.S.: Ich schau oder höhre mir verlinkte Videos oder Podcast generell NICHT an, da ich leider kein DSL habe- nicht aus Sparsamkeit sondern weil es bei mir dank Telekom nicht verfügbar ist und Alternativen auch nicht allzu schnell sind (EDGE).
P.P.S.: Artikel gefunden, weiß nicht ob er bereits verlinkt ist, wenn ja dann Entschuldigung!
http://nachrichten.t-online.de/44-bahnreis..._42227474/index
Ich zitiere mal: " Auf dem Bielefelder Hauptbahnhof seien 91 Rettungskräfte im Einsatz gewesen, schrieb die Zeitung. Neun Schülerinnen seien mit Kreislaufproblemen in Krankenhäuser gebracht worden. Für die übrigen Schüler - überwiegend 16- bis 18-Jährige - habe die Bielefelder Feuerwehr klimatisierte Busse besorgt, die die Jugendlichen und ihre Lehrer in der Nacht zu Sonntag nach Hause brachten. ... Zwei weitere Ausfälle von Klimaanlagen in ICE-Zügen verliefen dagegen glimpflich für die Reisenden. ... als bei einem Zug kurz vor und beim anderen beim Stopp im Hauptbahnhof Hannover nur noch warme Luft aus der Anlage kam, wie ein Bahnsprecher sagte. Daraufhin sei entschieden worden, beide Züge nicht weiterfahren zu lassen. Die Reisenden wurden im Hauptbahnhof von Mitarbeitern der Bahn und Helfern des Technischen Hilfswerks mit Getränken versorgt."
Ich möchte mit dem Artikel meinen Post nur Unterstreichen - Wo hätten sie sonst noch halten können?