[M] Fragen zur Trambahn München

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Am Ostfriedhof hast du stadteinwärts z.B solch eine Ampel.
Ansonsten ist das Anhalten sowieso rechtlich vorgeschrieben, ob du eine
Rotlichtfahrt begehst oder einfach so die Fahrgäste anfährst ist den Leuten aber auch egal.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12607
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Metrotram @ 19 Apr 2013, 19:43 hat geschrieben:Am Ostfriedhof hast du stadteinwärts z.B solch eine Ampel.
Ansonsten ist das Anhalten sowieso rechtlich vorgeschrieben, ob du eine
Rotlichtfahrt begehst oder einfach so die Fahrgäste anfährst ist den Leuten aber auch egal.
Wissen bloß anscheinend die wenigsten - mit ner roten Ampel werden auch die Unterbelichteten unter den Autofahrern nochmal dran erinnert.
Wie oft ich da schon allein im vergangenen halben Jahr beobachten konnte, wie am Nationaltheater oder Max-Weber-Platz mancher Fahrgast, der ohne zu schauen aus der Tram aussteigt, von einem rasenden Vollpfosten beinah übern Haufen gefahren wurde, kann ich schon nicht mehr mitzählen...
FCHDHfan-17
Tripel-Ass
Beiträge: 162
Registriert: 22 Jun 2011, 11:58
Wohnort: Augsburg und Schongau

Beitrag von FCHDHfan-17 »

Metrotram @ 19 Apr 2013, 19:43 hat geschrieben: Am Ostfriedhof hast du stadteinwärts z.B solch eine Ampel.
Ansonsten ist das Anhalten sowieso rechtlich vorgeschrieben, ob du eine
Rotlichtfahrt begehst oder einfach so die Fahrgäste anfährst ist den Leuten aber auch egal.
Ich kann mich daran erinnern das ich schon öfters mal gesehen habe wie Autos einfach vorbeifahren
Nächste Haltestelle: Bergedorf...Übergang zum Regional- und Fernverkehr...Unsere Zugfahrt endet dort...Ihre S-Bahn Hamburg sagt Tschüss bis zum nächsten mal
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Wenn sie nur vorbei fahren... kommt ja sogar vor, dass sie hupen, weil die Leute die Frechheit haben, aus der Tram auszusteigen...
Caesarion
Haudegen
Beiträge: 716
Registriert: 09 Dez 2011, 22:43
Wohnort: München

Beitrag von Caesarion »

welche meinst du denn?
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Na, ich meinte die Autofahrer... manche hupen sogar, wenn die Leute aus der Tram aussteigen.
PascalDragon
Haudegen
Beiträge: 554
Registriert: 11 Jun 2010, 21:59

Beitrag von PascalDragon »

FCHDHfan-17 @ 19 Apr 2013, 19:38 hat geschrieben:Warum gibt es in München an Haltestellen, (wo die Tram nicht direkt am Bürgersteig hält,) nicht so Ampeln wie in Augsburg die angehen damit keine Autos während dem Ein und Aussteigen an der Tram vorbei fahren dürfen? Das wäre doch an manchen Haltestellen sehr sinnvoll oder?
Gibt es doch. Zum Beispiel in der Bayerstraße an den Haltestellen Holzkirchner Bahnhof (in beiden Richtungen) und Hermann Lingg Straße (zumindest in Richtung Westen).

Gruß,
Sven
FCHDHfan-17
Tripel-Ass
Beiträge: 162
Registriert: 22 Jun 2011, 11:58
Wohnort: Augsburg und Schongau

Beitrag von FCHDHfan-17 »

PascalDragon @ 20 Apr 2013, 15:35 hat geschrieben: Gibt es doch. Zum Beispiel in der Bayerstraße an den Haltestellen Holzkirchner Bahnhof (in beiden Richtungen) und Hermann Lingg Straße (zumindest in Richtung Westen).

Gruß,
Sven
Des wusste ich nicht, sorry.

Aber an vielen Haltestellen wo so eine Ampel sinnvoll wäre, gibt es sie nicht. Warum?
Liegt der MVG/SWM so wenig an der Sicherheit ihrer Fahrgäste?
Und in anderen Städten (wie z.B. Augsburg) gibt es an jeder Haltestelle wo man zum Ein-/Austeigen über die Fahrbahn gehen muss eine solche Ampel. Liegt das am Geld?
Nächste Haltestelle: Bergedorf...Übergang zum Regional- und Fernverkehr...Unsere Zugfahrt endet dort...Ihre S-Bahn Hamburg sagt Tschüss bis zum nächsten mal
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10852
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Erstens kostets viel Geld, zweitens muß man diverse Richtlinien einhalten können und drittens haben da soviele Leute mitzuschnabeln das es nicht mehr schön ist.

Auffangampel nennt man das Zeug übrigens.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
schwarzfahrerin
Routinier
Beiträge: 301
Registriert: 01 Aug 2009, 01:57

Beitrag von schwarzfahrerin »

FCHDHfan-17 @ 20 Apr 2013, 16:10 hat geschrieben: Aber an vielen Haltestellen wo so eine Ampel sinnvoll wäre, gibt es sie nicht. Warum?
Liegt der MVG/SWM so wenig an der Sicherheit ihrer Fahrgäste?
Und in anderen Städten (wie z.B. Augsburg) gibt es an jeder Haltestelle wo man zum Ein-/Austeigen über die Fahrbahn gehen muss eine solche Ampel. Liegt das am Geld?
Fänd ich auch viel sicherer! Zudem gibt es ja auch ungesicherte Tramstrecken in Fussgängerzonen, z.B. an der Theatinerstrasse. Hier würde ich Absperrungen und Fussgänger-Ampeln viel sicherer empfinden!
FCHDHfan-17
Tripel-Ass
Beiträge: 162
Registriert: 22 Jun 2011, 11:58
Wohnort: Augsburg und Schongau

Beitrag von FCHDHfan-17 »

Auer Trambahner @ 20 Apr 2013, 16:14 hat geschrieben: Auffangampel nennt man das Zeug übrigens.
Danke für den Hinweis
Nächste Haltestelle: Bergedorf...Übergang zum Regional- und Fernverkehr...Unsere Zugfahrt endet dort...Ihre S-Bahn Hamburg sagt Tschüss bis zum nächsten mal
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Am Wiener Platz und am Gasteig ist es auch so, ebenfalls Haltestelle Max-Weber-Platz / Johannisplatz, Max-Weber-Platz / Ismaninger Straße, Isartor / Thierschstraße, Mauerkircherstraße....
Philipp man
Tripel-Ass
Beiträge: 173
Registriert: 31 Mai 2010, 16:35

Beitrag von Philipp man »

Lothstraße auswärts auch
Bei Einbruch der Finsternis ist mit Dunkelheit zu rechnen!!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9732
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

An der Agnes-Bernauer-Straße einwärts war zwar immer schon der Bahnsteig, aber auch so eine Auffangampel vor demBahnsteig die gelb und rot zeigen konnte. Fußgängerampeln waren vorne an der normalen Ampel und bei der Auffangampel angebracht. Außerdem gab es dort wo jetzt nur noch die Zeitungsständer stehen einen Fahrkartenautomaten und ich meine ganz ganz früher auch noch ein Wartehäuschen.

Gegenüber steht noch heute eines, das allerdings wegen des 31er Busses geblieben sein dürfte. Sogar mit Hausnummer, die fehlt aber seit einiger Zeit.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Philipp man @ 20 Apr 2013, 18:58 hat geschrieben: Lothstraße auswärts auch
Das ist aber nur ein Fußgängerüberweg und die Ampel zeigt beiweitem nicht für jede Straßenbahn rot (was ziemlich scheiße ist, da der Inhalt von zwei Bahnen hintereinander nicht häufig auf die Plattform passt, Autofahrer aber überhaupt nicht damit rechnen dass wenn sie grün haben auf einmal ein dutzend Studenten auf der Fahrbahn stehen schlicht weil es anders nimmer geht.
-
PascalDragon
Haudegen
Beiträge: 554
Registriert: 11 Jun 2010, 21:59

Beitrag von PascalDragon »

schwarzfahrerin @ 20 Apr 2013, 16:14 hat geschrieben:Zudem gibt es ja auch ungesicherte Tramstrecken in Fussgängerzonen, z.B. an der Theatinerstrasse. Hier würde ich Absperrungen und Fussgänger-Ampeln viel sicherer empfinden!
Ich weiß nicht ob das allzuviel bringen würde... Außerdem gäbe es bei Absperrungen wohl schnell wieder Beschwerden, dass dies den Zusammenhang des Bereichs beschneide, etc. etc.

Das ist schließlich eine Fussgängerzone und sowohl Autofahrer als auch Trambahnfahrer müssen da eben verstärkt mit kreuzendem Fussgängerverkehr rechnen.

Da ist vielleicht auch folgende Frage angebracht: ist denn die Unfallgefahr in der Theatinerstraße tatsächlich höher als in anderen Teilen des Netzes? Weiß das jemand?

Gruß,
Sven
FCHDHfan-17
Tripel-Ass
Beiträge: 162
Registriert: 22 Jun 2011, 11:58
Wohnort: Augsburg und Schongau

Beitrag von FCHDHfan-17 »

schwarzfahrerin @ 20 Apr 2013, 16:14 hat geschrieben:
Fänd ich auch viel sicherer! Zudem gibt es ja auch ungesicherte Tramstrecken in Fussgängerzonen, z.B. an der Theatinerstrasse. Hier würde ich Absperrungen und Fussgänger-Ampeln viel sicherer empfinden!
So wie in Augsburg am Ulrichsplatz Richtung Moritzplatz?
Nächste Haltestelle: Bergedorf...Übergang zum Regional- und Fernverkehr...Unsere Zugfahrt endet dort...Ihre S-Bahn Hamburg sagt Tschüss bis zum nächsten mal
FCHDHfan-17
Tripel-Ass
Beiträge: 162
Registriert: 22 Jun 2011, 11:58
Wohnort: Augsburg und Schongau

Beitrag von FCHDHfan-17 »

PascalDragon @ 21 Apr 2013, 10:55 hat geschrieben: Ich weiß nicht ob das allzuviel bringen würde... Außerdem gäbe es bei Absperrungen wohl schnell wieder Beschwerden, dass dies den Zusammenhang des Bereichs beschneide, etc. etc.
Aber Sicherheit der Fahrgäste geht doch eigentlich vor oder
Nächste Haltestelle: Bergedorf...Übergang zum Regional- und Fernverkehr...Unsere Zugfahrt endet dort...Ihre S-Bahn Hamburg sagt Tschüss bis zum nächsten mal
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

schwarzfahrerin @ 20 Apr 2013, 16:14 hat geschrieben:Zudem gibt es ja auch ungesicherte Tramstrecken in Fussgängerzonen, z.B. an der Theatinerstrasse. Hier würde ich Absperrungen und Fussgänger-Ampeln viel sicherer empfinden!
Das Letzte, was in der Fußgängerzone fehlt, sind Ampeln an der Haltestelle Theatinerstraße. (Barrierefreie Haltestellen wären weitaus sinnvoller.)
Ich kann mich nicht erinnern, wann es dort zu Zustammenstößen mit Fußgängern kam. Die Geschwindigkeit ist dort stark reduziert, weil es eben eine Fußgängerzone ist.

Warum viele andere Städte an Haltestellen ohne Inseln ampelgesteuerte Kaplösungen hinbekommen, nur die Landeshauptstadt München nicht, wird wohl ein ewiges Rätsel bleiben.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12607
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

MaxM @ 20 Apr 2013, 16:25 hat geschrieben: Am Wiener Platz und am Gasteig ist es auch so, ebenfalls Haltestelle Max-Weber-Platz / Johannisplatz, Max-Weber-Platz / Ismaninger Straße, Isartor / Thierschstraße, Mauerkircherstraße....
Mauerkircher hat's.
FCHDHfan-17
Tripel-Ass
Beiträge: 162
Registriert: 22 Jun 2011, 11:58
Wohnort: Augsburg und Schongau

Beitrag von FCHDHfan-17 »

Gab es in München früher auch mal so Straßenbahnerwohnheime, wie in Stuttgart, wo Straßenbahner mit ihren Familien wohnen konnten?
Wenn ja, Wo befanden sich diese Wohnungen?
Nächste Haltestelle: Bergedorf...Übergang zum Regional- und Fernverkehr...Unsere Zugfahrt endet dort...Ihre S-Bahn Hamburg sagt Tschüss bis zum nächsten mal
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9732
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

War nicht das Hochhaus an der Zschokke- Ecke Westendstraße sowie die beiden Blöcke westlich davon sowas in der Art? Ich meine, hier im Forum mal so was gelesen zu haben.

Gegenüber ist ja der Busbetriebshof West sowie früher ein Straßenbahnbetriebshof.

In unserem Haus gehören die Dachwohnungen der Stadt, teilweise wohnen dort auch Fahrer.
Beim eventuellen neuen Busbetriebshof in Moosach sollen laut Pressemeldung der MVG auch Mitarbeiterwohnungen entstehen.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Ja, gab es, nahezu bei allen Betriebshöfen.
Spontan fallen mir das Haus am (2) ein (zwischen Bus Ost und Einsteinstr.) sowie die Häuser an der Dachauer Str, dem (5) zugehörig. Das Haus am (3) hat man samt dem Bhf vor einigen Jahren abgerissen.
An den anderen Bhfen dürfte es ähnlich aussehen / ausgesehen haben. Zudem gibts noch diverse andere den SWM gehörende Häuser und Wohnungen, die nicht unmittelbar neben einem Betriebshof stehen, z.B. der alte Betriebshof Einsteinstr. nahe dem Max-Weber-Platz.

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9732
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Michi Greger @ 25 Apr 2013, 18:13 hat geschrieben: Das Haus am (3) hat man samt dem Bhf vor einigen Jahren abgerissen.
Wenn es das ist, was ich meine, stehen noch Teile der Grund- und Kellermauern und dienen teilweise als Werbeflächen. Auch Lichtschächte der Keller sind noch teilweise zu erkennen.

Dann ist dieser hohe Block also doch was anderes.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Für den neuen Busbetriebshof (PDF, Seite 3) wird sowas wieder angedacht.
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4566
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Ich habe übrigens mal eine Frage zu der neuen Linie 22, die vom Stachus zur Hochschule München verläuft.

Obwohl überall Fahrpläne aushängen, habe ich bisher noch kein einziges Mal eine Linie 22 auf den Schienen gesehen - und das, obwohl ich derzeit regelmäßig zur Hochschule München muss. Die neue Wendeschleife vor dem Hochschulgebäude sieht auch noch ziemlich unbenutzt und unfertig aus.

Weiß jemand, woran das liegt?
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12607
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

rautatie @ 24 May 2013, 14:35 hat geschrieben: Ich habe übrigens mal eine Frage zu der neuen Linie 22, die vom Stachus zur Hochschule München verläuft.

Obwohl überall Fahrpläne aushängen, habe ich bisher noch kein einziges Mal eine Linie 22 auf den Schienen gesehen - und das, obwohl ich derzeit regelmäßig zur Hochschule München muss. Die neue Wendeschleife vor dem Hochschulgebäude sieht auch noch ziemlich unbenutzt und unfertig aus.

Weiß jemand, woran das liegt?
Das is jetzt nicht dein Ernst???
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4566
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

TramBahnFreak @ 24 May 2013, 14:42 hat geschrieben: Das is jetzt nicht dein Ernst???
Hm, ok, die Antwort signalisiert mir, dass "man" das wissen müsste... Dann vergiss die Frage, ich werde es schon herausbekommen...
Wo ist das Problem?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

rautatie @ 24 May 2013, 14:55 hat geschrieben: Hm, ok, die Antwort signalisiert mir, dass "man" das wissen müsste... Dann vergiss die Frage, ich werde es schon herausbekommen...
Naja, Teilzeitlinie. Nur zur HVZ, nur während der Vorlesungszeiten der HSM...
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12607
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

rautatie @ 24 May 2013, 14:55 hat geschrieben: Hm, ok, die Antwort signalisiert mir, dass "man" das wissen müsste... Dann vergiss die Frage, ich werde es schon herausbekommen...
Ich weiß ja jetzt nicht, zu welchen zeiten du an der Hochschule bist, aber nachdem du "öfter" schriebst, sollte dir eigentlich schon des öfteren eine 22er über den Fuß Weg gefahren sein – am Stachus, oder am Hbf, oder am Stiglmaierplatz, oder eben an der Hochschule. ;)

Und dass die Schleife, die zur HVZ im 5-Minuten-Takt befahren wird, noch unbenutzt aussieht, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen...

Dazu gibt es hier auch noch was interessantes ;)
Antworten