RB/RE München-Ingolstadt-Treuchtlingen-Nürnberg

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9580
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Mal ein kurzes OT:
Die KISS der ODEG haben ja normales Lichtraumprofil, angeblich werden dies auch alle weiteren neuen Fahrzeuge, auch für die DB bekommen. Grund ist die aufwändiger neue Zulassung als Dauer-Lü A.
Meint zumindest die Gerüchteküche und soll ggf. bereits die IC-DoSto betreffen.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Haben unsere Dosto eine Dauer-Lü A? Die ODEG sind oben nämlich sehr schmal. Bei den Dosto IC's ist mir das auf den Zeichnungen bis jetzt noch nicht aufgefallen. Bei den TWINDEXX Vario auch noch nicht.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14661
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Martin H. @ 18 Feb 2013, 19:17 hat geschrieben: Die 16 DoStos der Dresdner S-Bahn die wir seit Fahrplanwechsel haben
Ach so, die. Bei "S-Bahn" hab ich jetzt spontan nicht an die Sachsen-Dostos gedacht. :)
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9580
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

@Rev, selbstverständlich sind unsere DoStos Lüs, ansonsten wären sie oben schmäler.
Die Betrieblichen Fahrpläne haben alle die Erweiterung D, also RB-D, RE-D und Lr-D, dieses D beinhaltet die erlaubte Einstellung von DoStos mit Lü A ohne weitere Maßnahmen und ist eine betriebliche Erweiterung wie das A, T oder W die im Forum kürzlich zur Sprache kamen.

Wegen den Twindexx, das sind bisher ja nur Animationen. In den ersten Meldungen über den Gewinn der Salzburger Strecke hatten die Flirt auch noch die des ersten Flirt, jetzt sehen sie aber ganz anders aus.
Außerdem steht es bei denen noch nicht fest, könnte aber zukünftig so werden, weil billiger. Oder nicht mehr gewünscht durch Brüssel, irgendsowas habe ich da im Hinterkopf.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Heut gab's wieder Wagenmangel

RE 59101 war mit ganzen drei Doppelstockwagen unterwegs :rolleyes:
RE 4019 mit fünf MüNüX wagen das dürften normal auch 6 oder gar 7 sein?
Wegen den Twindexx, das sind bisher ja nur Animationen. In den ersten Meldungen über den Gewinn der Salzburger Strecke hatten die Flirt auch noch die des ersten Flirt, jetzt sehen sie aber ganz anders aus.
Außerdem steht es bei denen noch nicht fest, könnte aber zukünftig so werden, weil billiger. Oder nicht mehr gewünscht durch Brüssel, irgendsowas habe ich da im Hinterkopf.
Hm ich hoffe jetzt einfach mal das die mit Dauer-Lü A daher kommen :) auch wenn ich es nicht glaube
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14661
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

RE 4019 mit fünf MüNüX wagen das dürften normal auch 6 oder gar 7 sein?
5 statt 6 Wagen kommt immer wieder mal vor. Es gibt übrigens keine MüNüX-Züge mit planmäßig 7 Wagen, schon gar nicht über die SFS, wo dann einer abgesperrt werden müsste.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

5 statt 6 Wagen kommt immer wieder mal vor. Es gibt übrigens keine MüNüX-Züge mit planmäßig 7 Wagen, schon gar nicht über die SFS, wo dann einer abgesperrt werden müsste.
Hm ja ich muss zugeben ich hab es nicht nachgeschaut mit 5 Wagen sah er aber definitiv zu putzig für einen ausgewachsenen MüNüX aus ;)
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7979
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Der fährt schon seit mindestens einer Wochs so. Dar andere mit 6 Wagen aber weißem Bpmbdzf.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12558
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Rohrbacher @ 5 Apr 2013, 01:02 hat geschrieben:Es gibt übrigens keine MüNüX-Züge mit planmäßig 7 Wagen, schon gar nicht über die SFS, wo dann einer abgesperrt werden müsste.
Aber mit 10 Wägen, wo dann 4 abgesperrt sind. :rolleyes:
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14661
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

TramBahnFreak @ 5 Apr 2013, 12:20 hat geschrieben: Aber mit 10 Wägen, wo dann 4 abgesperrt sind. :rolleyes:
Korrekt, aber nicht nie planmäßig mit 7 Wagen. *auch mal spitzfindig sein will* :D
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2034
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Hat die inzwischen einen Steuerwagen?

Der 5 Wagen-Zug entstand aus der Umleiteraktion von Ostern. Die beiden normalen Garnituren sind über Donauwörth gefahren, die 5 Wagen-Garnitur pendelte zwischen N und IN mit 2*101.

Am Montag war diese im normalen Umlauf.

Luchs.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Eine der beiden "normalen" Garnituren (die mit dem weißen Steuerwagen) war (mindestens) Karfreitag auch mit 5 Wagen unterwegs.
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2034
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

ACK. Die Garnitur mit weissen Steuerwagen hatte nur 5 Wagen (am Montag warens dann wieder 6, dann mit 101 100), die andere 6.
Der Pendel IN-N hatte dafür 2*ABvmz drin ...

Luchs.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Weis jemand was mit RB 59162 los ist bin leicht irritiert da man die +10 schon 30 Minuten davor wusste obwohl die Vorleistung nur +35 hatte
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9580
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

17:33: Technische Störung am Zug
17:34: Prognose am München ab +10, außerplanmäßiges Umfahren
19:39: Prognose Baar-Ebenhausen an +25, Hochwasser und Personen im Gleis

Ist:
München +6
Dachau +6 +6
Petershausen +4 +4
...
Pfaffenhofen +5 +9
Rohrbach +9 +24 (19:21-19:37)
Baar-Ebanhausen +26 +26
Ingolstadt Hbf +26 +26, und da ist er auch gerade ( 19:54-19:56)
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9580
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Also, Steuerwagen hin, zwischen Pappenheim und Eichstätt hat der Vorzug ein paar Minuten aufgesammelt, dann in Eichstätt umfahren und seine Verspätung gehalten.
Vorhin kam er wieder Lok vor Steuerwagen an und fährt kaputt auch jetzt nach Ingolstadt Nord.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9580
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

War das hier richtig? Hab nur kurz Zeit.
Das Ergebnis der Ausschreibung steht nun fest. Taucht bestimmt bald in den Medien auf.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Martin H. @ 17 Jun 2013, 10:03 hat geschrieben: War das hier richtig? Hab nur kurz Zeit.
Das Ergebnis der Ausschreibung steht nun fest. Taucht bestimmt bald in den Medien auf.
Nein, das war nicht richtig, aber die Kürze der Zeit hätte doch sicherlich gereicht um noch dazuzusagen, laut Dachspatzengepfeife ging der Ringzug West an DB Regio?
-
geminy007
Eroberer
Beiträge: 69
Registriert: 02 Jun 2010, 10:35

Beitrag von geminy007 »

Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14661
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Wenn DSO ein Medium ist, kann man es da bereits lesen. Jedenfalls wird da eine Pressemeldung von DB Regio zitiert, die ich aber sonst noch nirgends finden konnte.

Demzufolge ist es DB Regio und die umsteigefreie Verbindung München - Nürnberg bleibt bestehen. Und äh... und was die Loks für den MüNüX angeht, ist wohl ein Typ rausgekommen, den glaub' ich keiner hier auf der Rechnung hatte: Die Skoda 109 E mit Dostos, welche auch von Skoda sind, wenn man die PM wörtlich nimmt. ;)

Ob das mit den NIM-Dostos im zweiten Anlauf klappen wird? Und ob die eine barrierefreie Einstiegshöhe von 76 cm haben werden? Man darf gespannt sein, bei letzterem würde ich eher sagen nein. :ph34r: Die RB werden übrigens TWINDEXX Vario Triebzüge von Bombardier werden, also fast alles wie immer, nur dann eben ohne 111.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12558
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9580
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

ropix @ 17 Jun 2013, 15:35 hat geschrieben: Nein, das war nicht richtig, aber die Kürze der Zeit hätte doch sicherlich gereicht um noch dazuzusagen, laut Dachspatzengepfeife ging der Ringzug West an DB Regio?
Ich habe eben mal geschaut, in den "Wettbewerbsprojekten der BEG" ist der Ring West noch nicht erwähnt, der NIM ist nicht der komplette Ring West, also bleibt es hier und beim NIM mache ich mal einen Hinweis rein.

Die Kürze hätte gereicht, allerdings hatte ich die Information nur als Sammel-SMS an die Mitarbeiter vorliegen und wusste noch nicht, inwieweit das schon öffentlich ist. Und diese SMS war eine interne INformation, aber es wurden ja bereits Quellen zu Tage gefördert.

ŠKODA-Lok also? Mal schauen, wie die sich machen. Da der Rest auch Triebzüge werden bin ich auch gespannt wie es dann mit den Fahrzeiten aussieht.
BEi pünktlicher Abfahrt ist der Abschnitt Treuchtlingen-Roth nach dem Muster 100 und Rollen lassen fahrbar, der Rest teilweise auch bzw. mit Halten der 100. Mit defekter PZB war ich mal pünktlich in München, damals noch beschränkt auf 100 km/h.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

20% Steigerung der Platzkapazität lächerlich. Heute war schon der super geheime Versuchszug RB 59162 unterwegs. Durch geschicktes ausschalten der Lüftung hat man es geschafft alle Personen in nur zwei Doppelstockwagen unterzubringen. Da man sich aber scheinbar nicht ganz sicher war ob's reicht hat man noch drei Normale Doppelstockwagen angehängt. Die man aber zum glück nicht brauchte womit sie abgeschlossen mitgeführt werden konnten. Zusätzliche Extra der beiden Versuchswagen war die Dampfsauna bei 40-50 Grad und sehr bequeme umfallsichere Stehplätze.


Was muss da bitte kaputt sein damit 3 von 5 Wagen abschließt und Leer mitlaufen lässt? Steuerkabel kaputt und in ganz München kein Ersatz zu bekommen in einer Stunde?



Zur Ausschreibung. Prinzipiell meine Wunschkandidat. Mit den Wunschfahrzeugen. Bei den Doppelstockwagen und den Twindexx hoffe ich das sie mit Dauer LÜ kommen und mit Sitzplätzen die an den Fenstern und nicht den Wänden ausgerichtet sind. Wobei das wahrscheinlich Wunschdenken beleibt...


Zur ŠKODA Lok gibt es da irgendwo nen Rahmenvertrag bei der DB dafür oder holt man sich hier wirklich 5-6 die man sonst nirgends einsetzt?
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9580
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Von einem Rahmenvertrag ist mir noch nichts bekannt.

[OT]Im RIS heißt es nur, dass der Steuerwagen kaputt ist türmäßig und alle abgesperrt sind, warum der Rest dicht war, keine Ahnung.

Ich habe den Zug Gleis 21 gebracht und da hieß es von Leuten, der fährt angeblich gar nicht, habe mich dann zur S-Bahn in den Feierabend geflüchtet, die Bahnen hatten auch alle um die +10 und wie war das nochmal mit 423 und Klimaanlage? Jedenfalls war/ist durch Weichenstörungen am Ostbahnhof, am Kanal sowie in Dachau mächtig der Wurm im System.[/OT]
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Martin H. @ 17 Jun 2013, 19:52 hat geschrieben: wie war das nochmal mit 423 und Klimaanlage?
Sie haben keine die direkt den Fahrgastraum kühlen würden :)
-
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Stimmt. Er hat ja auch kein Aggregat, dass direkt die Fahrmotoren kühlen würde. Und die 110 hat auch nichts, das direkt den Trafo kühlt.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

[OT]Im RIS heißt es nur, dass der Steuerwagen kaputt ist türmäßig und alle abgesperrt sind, warum der Rest dicht war, keine Ahnung.

Ich habe den Zug Gleis 21 gebracht und da hieß es von Leuten, der fährt angeblich gar nicht, habe mich dann zur S-Bahn in den Feierabend geflüchtet, die Bahnen hatten auch alle um die +10 und wie war das nochmal mit 423 und Klimaanlage? Jedenfalls war/ist durch Weichenstörungen am Ostbahnhof, am Kanal sowie in Dachau mächtig der Wurm im System.[/OT]
War wohl wieder kein Ersatzzug da <_<


So auch wenn wir Sommer haben etwas Zeit für Spekulatius :D


Hier erst mal die PM zu Bombardier bezüglich Züge ind der Main-Spessart Region
http://www.bombardier.com/de/transportatio...901260d802ac98b
Bombardier liefert weitere TWINDEXX Vario Doppelstock-Triebzüge


- 12 neue TWINDEXX Vario Doppelstock-Triebzüge für die Deutsche Bahn AG
- Auftragsvolumen ca. 113 Millionen Euro
- Mehr Komfort und Qualität in der Main-Spessart Region

Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation wird 12 BOMBARDIER TWINDEXX Vario-Triebzüge mit Nahverkehrs-Ausstattung an die Deutsche Bahn AG (DB AG) liefern, die im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung den Zuschlag für die Bahnstrecken in der Main-Spessart Region erhalten hat. Der Auftragswert der Ende März 2013 abgeschlossenen Bestellung beläuft sich auf ca. 113 Millionen Euro (145 Millionen US-Dollar) und ist Bestandteil des laufenden Rahmenvertrages aus dem Dezember 2008. Damit hat die DB AG bereits 290 der variablen Doppelstock-Einzelwagen für den Fern- und Regionalverkehr bestellt.

Die 12 neuen 4-teiligen TWINDEXX Vario Doppelstock-Triebzüge der Generation Do2010 setzen sich aus jeweils 2 Triebwagen und 2 Mittelwagen zusammen. Das große Lichtraumprofil und die geringe Seitenwandstärke in Stahl-Leichtbauweise ermöglichen eine große Innenraumbreite und im Oberstock besonders großzügige Kopffreiheit am Fenster. Die 160 km/h schnellen Züge werden zwischen Bamberg, Würzburg, Aschaffenburg und Frankfurt zum Einsatz kommen. Die Auslieferung der Züge erfolgt im 2. Halbjahr 2015.

Die TWINDEXX Vario Doppelstockzüge mit Niederflureinstieg erhalten pro Wagen einen Mehrzweckraum im Untergeschoss mit viel Platz für die Mitnahme von Fahrrädern oder Gepäck. Ein Mittelwagen wird mit einem Bereich für Personen mit eingeschränkter Mobilität sowie einer Universaltoilette ausgeführt. Im Obergeschoss dieses Wagens befindet sich das 1. Klasse-Abteil mit komfortabler 2+1 Bestuhlung und zahlreichen weiteren Extras wie Leselampen und Steckdosen am Platz. Auch die 2. Klasse ist unter anderem großzügig mit Komfortsitzen, Tischen, verstellbaren Armlehnen, Steckdosen und einer Kinderecke ausgestattet. In den beiden Triebwagen und dem zweiten Mittelwagen befindet sich jeweils eine Standardtoilette. Der Niederflureinstieg ermöglicht auch in Regionen mit unterschiedlichen Bahnsteighöhen einen barrierefreien Fahrgastwechsel an Bahnsteigen mit einer Höhe von 380 mm bis 760 mm.

„Die große Kopffreiheit im Oberstock, komfortable Bestuhlung, große Fenster für lichtdurchflutete Innenräume und einen besseren Ausblick machen das Reisen in den neuen Doppelstock-Triebzügen von Bombardier besonders angenehm. Betreiber können mit den variablen Zügen, den Anforderungen des modernen Schienenverkehrs optimal gerecht werden. Die Verbindung hoher Fahrgastkapazität mit großer Flexibilität zeichnet die TWINDEXX Vario Züge der neuesten Generation aus“, sagte Dr. Roman Müller, Vice President Sales Germany, von Bombardier Transportation in Deutschland. “Das Erfolgsrezept für die beliebten Doppelstockzüge aus Görlitz liegt in der kontinuierlichen Weiterentwicklung bewährter Lösungen. Die Züge entsprechen immer dem neuesten Stand der Technik und bleiben so zuverlässig wie zuvor.“ 

Ein hoher Anteil an Mehrzweckbereichen verteilt über den gesamten Zug bietet Platz für insgesamt 48 Fahrräder. Vergrößerte Sitzabstände für mehr Beinfreiheit, viele Tische, Steckdosen auch in der 2. Klasse, ein WC in jedem Wagen, großflächige Fenster und eine hochwertige 1. Klasse-Bestuhlung mit Echtledersitzen, Teppichboden und Leseleuchten ermöglichen ein angenehmes Reisen. Helle freundliche Innenräume, transparente Glastrennwände und eine Videoüberwachung erhöhen das Sicherheitsgefühl der Reisenden.

Die TWINDEXX Vario Triebwagen sind mit dem zuverlässigen und energieeffizienten BOMBARDIER MITRAC 1000 Antriebs- und Steuerungssystem ausgestattet. Mit den 4 Fahrmotoren je Triebwagen verfügt der 4-teilige Triebzug über 50 % angetriebene Achsen, was unter anderem eine hohe Beschleunigung auch bei schlechten Witterungsbedingungen ermöglicht.

Die Triebzüge können miteinander gekoppelt werden und dadurch die Fahrgastkapazität pro Zug verdoppeln. Auch das einfache Hinzufügen oder Herausnehmen von Mittelwagen zur Anpassung der Zuglänge an das Fahrgastaufkommen, verdeutlicht die hohe Flexibilität desTWINDEXX Vario Zuges sowie die Vorteile des Einzelwagenkonzeptes.

Die Doppelstockwagen werden im Bombardier-Werk in Görlitz produziert. Das Bombardier-Werk in Hennigsdorf ist mit umfangreichen Entwicklungsleistungen beteiligt. Die Drehgestelle werden am Bombardier Standort in Siegen und die Antriebsmotoren in Västerås, Schweden, gefertigt. Bombardier hat seit 1992 bereits annähernd 2.000 moderne Doppelstockwagen an die Deutsche Bahn geliefert.

Zu Bombardier Transportation
Bombardier Transportation ist weltweiter Marktführer in der Schienenverkehrstechnologie und verfügt über das breiteste Produktportfolio der Branche. Bombardier Transportation bietet seinen Kunden innovative Produkte und Dienstleistungen, die neue Standards für nachhaltige Mobilität setzen. BOMBARDIER ECO4-Technologien basieren auf den vier Eckpfeilern Energie, Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit; sie sparen Energie, schützen die Umwelt und verbessern die Gesamtleistung des Schienenverkehrs. Bombardier Transportation hat seinen weltweiten Hauptsitz in Berlin und bietet einer Vielzahl von Kunden in über 60 Ländern verschiedene Produkte und Dienstleistungen. Über 100.000 Schienenfahrzeuge von Bombardier sind rund um den Globus unterwegs.



Für weitere Informationen
http://www.bombardier.com/de/transportatio...901260d802ac98b
Ich vermute jetzt einfach mal das die Züge von der Spessadrampe unseren sehr sehr genau entsprechen werden.

Was mich deshalb besonder Freut
Das große Lichtraumprofil und die geringe Seitenwandstärke in Stahl-Leichtbauweise ermöglichen eine große Innenraumbreite und im Oberstock besonders großzügige Kopffreiheit am Fenster

Was mich daran besonders freut ^^Fenster B-) :P Nein natürlich nicht. Das klingt mir fast schon 100% nach der Dauer LÜ :D :D

. Im Obergeschoss dieses Wagens befindet sich das 1. Klasse-Abteil mit komfortabler 2+1 Bestuhlung und zahlreichen weiteren Extras wie Leselampen und Steckdosen am Platz
STECKDOSEN !!!!

Kinderecke
DB Edition ™ :huh:

großflächige Fenster und eine hochwertige 1. Klasse-Bestuhlung mit Echtledersitzen, Teppichboden und Leseleuchten ermöglichen ein angenehmes Reisen.
[
Echtledersitze B-) Und Teppich <_< Teppich wäre ja ok wenn er nicht nach nem Jahr ein Fleckerlteppich wäre... für sowas muss man aber sonst zu DB Fernverkehr oder zur SOB ;)



Ok ich weiß das dass im Prinzip nicht die Züge sind die für München -- Nürnberg bestimmt sind aber wie gesagt die werden hoffentlich recht ähnlich sein. Hat man bei den ganzen 443 / 442 ern ja auch gesehen.




Was ich mich jetzt allerdings etwas Frage ist folgendes bisher wurden nur 4 Teilige Züge bestellt die haben 425 Sitzplätze (400 der 2. und 25 der 1. Klasse). Um damit jetzt nen DoSto mit 5 Wägen zu ersetzen braucht man doch mindestens einen 6 Teiligen Treibzug um das gleiche / etwas mehr Plätze zu haben. Ein normaler 2. Klasse Dosto dürfte so um die 135? Plätze haben? Die TWINDEXX eher um die 100?

Welche sinnvolle Kombination fährt man da? Nur 6er? Irgendwie gemischt? Mit 5ern ?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Rev @ 18 Jun 2013, 19:58 hat geschrieben: Ein normaler 2. Klasse Dosto dürfte so um die 135? Plätze haben?
Zwischen 121 (DBpza752) und 135 (DBuza749) bei Tiefeinstieg, bis zu 142 (DBpza 781.2) bei Hocheinstieg.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9580
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

DER Ersatzzug zugte nach Passau.

Für uns habe ich was von Vier- und Sechsteilern aufgeschnappt?
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

DER Ersatzzug zugte nach Passau.
Wir brauchen mehr Ersatzzüge :D
Für uns habe ich was von Vier- und Sechsteilern aufgeschnappt?
Hm ist eigentlich auch das einzige was sinn macht. Ich hab nämlich schon länger irgendwie das Gefühl das man sich Trassen preise sparen will und Züge die im Abstand von wenige Minuten (da gibt es ja ein paar) hintereinander Fahren dauerhaft koppeln will und nicht nur wegen den Bauarbeiten derzeit.

1x 6 Teilig dann für Tagsüber und 1x6 + 1x4 für Peak.

Das einzige wo ich da derzeit noch grüble ist die fehlende Möglichkeit 2x6 zu Fahren was ja durchaus mal vorkommen könnte. Oder würden 2x6 gerade noch so passen (Paindorf mal ausgenommen).
Antworten