Wildwechsel @ 26 Aug 2003, 11:29 hat geschrieben:Die ersten "Scheibchen" von 6609 sind angekommen: Heute Mittag habe ich im BN den Kopfwagen 7609 und den ersten daran anschließenden Mittelwagen gesehen.
Die stehen da schon mindestens 3 WOchen.
Matze-MUC @ 26 Aug 2003, 15:52 hat geschrieben:Ich glaub selbst wenn die MVG 50 C-Züge hätte, würde sie nur drei im Fahrgasteinsatz nutzen....
Laut einem U-Bahn-Fahrer im "Nahverkehrsforum Muenchen-Nuernberg" hat das betriebliche Gruende, unter anderem die noch geringe Zahl fuer den C-Zug ausgebildeter Fahrer
Matze-MUC @ 26 Aug 2003, 16:13 hat geschrieben:Ja, ich finde auch die könnten den Einsatz echt mal auf die anderen Linien ausbreiten (z.B. regelmäßig auf U2/U8
Zumindest die Verstaerker die sowieso wieder in den BN fahren koennten die mit Cs eigentlich betreiben. Aber vermutlich wollen die die Zuege nicht zu weit von der technischen Basis entfernt rumfahren lassen. Ausserdem liegt es moeglicherweise daran, dass die LZB nicht kompatibel mit den Strreckeneinrichtungen ist und die moeglichst wenig Mischbetrieb haben wollen.
Aber mit den 4er Zügen nur auf der U4 muß ich widersprechen. Ab ca. 20:00h fahren auf der U3 auch nur "die Kurzen". Soviel ich weiß fahren nur auf der U2 und U6 durchgehend 6er Züge. U5 bin ich mir nicht sicher....
Auf der U5 fahren momentan auch am Wochenende Langzuege, das haengt aber mit der Stammstreckensperrung zusammen
Tucky @ 26 Aug 2003, 20:12 hat geschrieben:Vor kurzem hab ich ein Bild eines C-Zuges mit Anzeige "U1 Mangfallplatz" gesehen.
Kann das echt sein?
Ja, hin und wieder verirren sich die Zuege da hin, ausserdem kann es sein dass die Zielanzeige gesponnen hat oder dass das im zuge einer Presseveranstaltung etc. war
Dass es den C als 4er-Zug geben wird halte ich fuer unwahrscheinlich, weil der dann ausschliesslich als Vollzug fahren koennte. Fuer den C sind alle Zuglaengen ab Halbzug (3 Waegen) aufwaerts moeglich, die einzigen betrieblich sinnvollen Varianten sind damit der Halbzug und der Ganzzug,
ET 423 @ 26 Aug 2003, 20:57 hat geschrieben:Gar nicht. Die werden entweder mit Tiefladern nach Fröttmaning gebracht, oder, was wahrscheinlicher ist, via DB-Cargo (auf Frachtwaggons) bis Fröttmaning.

Das halte ich fuer eher unwahrscheinlich, die werden schon selbststaendig mitlaufen, halt mit entsprechenden Adapter-Waegen. Ausserdem muss es nicht DB-Cargo sein, manchmal it die Fraenkische Museumseisenbahn billiger
Muß allerdings zugeben, daß ich es auch :wacko: finde, den Zug nur stückchenweise anzuliefern, aber das hat vielleicht einen tieferen Sinn? Es könnte z.B. sein, daß es schlecht möglich ist, einen über 100m langen Triebzug auf einmal anzuliefern?
Wer sagt denn dass die scheichenweise angeliefert werden? Es koennte auch sein dass der Rest einfach noch fuer einige Arbeiten wie z.B. den Einbau der Tuerblinklichter in der Werkstatt ist. Und einen kompletten Langzug auf einmal anzuliefern sollte auch kein Problem sein, bei der Ueberfuehrung der Zuege nach Nuernberg wurden immer 3 DTs gleichzeitig transportiert (wers mir nicht glaubt: Ich habe Beweisfotos

)
fkm @ 26 Aug 2003, 21:04 hat geschrieben:Auf der U4 fahren ab 20:30 Uhr oftmals sogar nur noch Kurzzüge (ich glaube, das ist abhängig von den Vorstellungen im Prinzregententheater).
Das glaube ich nicht, als ich letztlich dort war war zu Vorstellungsende auch nur ein Kurzzug da, und das war verdammt eng, ich glaube dass einige nicht mehr reingepasst haben.
Das war jetzt recht viel auf einmal, ich gebs ja zu
Boris
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876