[M] C1-Zug

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
Electron
Routinier
Beiträge: 357
Registriert: 15 Dez 2002, 22:41
Wohnort: München / Untermeitingen

Beitrag von Electron »

MünchnerFreiheit @ 27 Aug 2003, 09:05 hat geschrieben:Lustig auch, daß der A-Wagen (Sendlinger Torplatz - Odeonsplatz) scheinbar mit 15 km/h überfordert ist - der ruckelt dabei ziemlich rum, d.h. anfahren - rollen - anfahren - rollen. Kann die Elektrik diese Geschwindigkeit (wegen zu wenig Regelstufen?) nicht exakt halten, und muß sich einpendeln?
Hallo,

so ähnlich könnte man's nennen. Die A-Züge haben noch ein Schaltwerk: es werden Widerstände in Serie zu den Motoren geschaltet, jeweils 2 Motoren in Serie oder parallel geschaltet oder durch Parallelwiderstände die Spannung an den Feldwicklungen herabgesetzt.
->Es gibt nur eine begrenzte Zahl von Fahrstufen, und somit kann nicht jede Geschwindigkeit fest einer Fahrstufe zugewiesen werden. (Für den Nürnberger DT1 wird folgendes angegeben: 18 Serien - 7 Parallel - 3 Shuntstufen, siehe hier)
Erschwerend kommt noch dazu, daß der Fahrschalter nur die Stellungen "rückwärts", "0", "Kuppeln", "Rangieren", "Serie" und "Parallel-Shunt" kennt, und der Fahrer bei der gewünschten Geschwindigkeit ab- und später wieder aufschalten muß (steht sinngemäß im "Die Münchner U-Bahn, GeraMond-Verlag)

Nebenbei ist langsames Fahren bei Fahrzeugen mit dieser Technik nicht grad energiesparend, da nur in den Fahrstufen, in denen KEINE Vorwiderstände verwendet werden (also die letzte Serien- und Parallelstufe+Shuntstufen) keine Energie "verheizt" wird, d.h. die "Anfahrstufen" sollten schnellstmöglich durchlaufen werden.

Gruß
Tobias
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Wildwechsel @ 26 Aug 2003, 11:29 hat geschrieben:Die ersten "Scheibchen" von 6609 sind angekommen: Heute Mittag habe ich im BN den Kopfwagen 7609 und den ersten daran anschließenden Mittelwagen gesehen.
Die stehen da schon mindestens 3 WOchen.
Matze-MUC @ 26 Aug 2003, 15:52 hat geschrieben:Ich glaub selbst wenn die MVG 50 C-Züge hätte, würde sie nur drei im Fahrgasteinsatz nutzen....
Laut einem U-Bahn-Fahrer im "Nahverkehrsforum Muenchen-Nuernberg" hat das betriebliche Gruende, unter anderem die noch geringe Zahl fuer den C-Zug ausgebildeter Fahrer
Matze-MUC @ 26 Aug 2003, 16:13 hat geschrieben:Ja, ich finde auch die könnten den Einsatz echt mal auf die anderen Linien ausbreiten (z.B. regelmäßig auf U2/U8
Zumindest die Verstaerker die sowieso wieder in den BN fahren koennten die mit Cs eigentlich betreiben. Aber vermutlich wollen die die Zuege nicht zu weit von der technischen Basis entfernt rumfahren lassen. Ausserdem liegt es moeglicherweise daran, dass die LZB nicht kompatibel mit den Strreckeneinrichtungen ist und die moeglichst wenig Mischbetrieb haben wollen.
Aber mit den 4er Zügen nur auf der U4 muß ich widersprechen. Ab ca. 20:00h fahren auf der U3 auch nur "die Kurzen". Soviel ich weiß fahren nur auf der U2 und U6 durchgehend  6er Züge. U5 bin ich mir nicht sicher....
Auf der U5 fahren momentan auch am Wochenende Langzuege, das haengt aber mit der Stammstreckensperrung zusammen
Tucky @ 26 Aug 2003, 20:12 hat geschrieben:Vor kurzem hab ich ein Bild eines C-Zuges mit Anzeige "U1 Mangfallplatz" gesehen.
Kann das echt sein?
Ja, hin und wieder verirren sich die Zuege da hin, ausserdem kann es sein dass die Zielanzeige gesponnen hat oder dass das im zuge einer Presseveranstaltung etc. war
ET 423 @ 26 Aug 2003, 20:29 hat geschrieben:Wie schon gesagt; ich weiß es nur von der U4. Wenn ihr sagt, daß das auf den anderen Linien auch öfters so ist, so glaube ich das natürlich. ;) ;) Und genau deswegen soll es den C-Zug auch als etwas kürzere Variante mal geben. Der hat dann nur noch eine Länge von einem 4er Zug. ;) ;)
Dass es den C als 4er-Zug geben wird halte ich fuer unwahrscheinlich, weil der dann ausschliesslich als Vollzug fahren koennte. Fuer den C sind alle Zuglaengen ab Halbzug (3 Waegen) aufwaerts moeglich, die einzigen betrieblich sinnvollen Varianten sind damit der Halbzug und der Ganzzug,
ET 423 @ 26 Aug 2003, 20:57 hat geschrieben:Gar nicht. Die werden entweder mit Tiefladern nach Fröttmaning gebracht, oder, was wahrscheinlicher ist, via DB-Cargo (auf Frachtwaggons) bis Fröttmaning. ;) ;)
Das halte ich fuer eher unwahrscheinlich, die werden schon selbststaendig mitlaufen, halt mit entsprechenden Adapter-Waegen. Ausserdem muss es nicht DB-Cargo sein, manchmal it die Fraenkische Museumseisenbahn billiger :-)
Muß allerdings zugeben, daß ich es auch :wacko: finde, den Zug nur stückchenweise anzuliefern, aber das hat vielleicht einen tieferen Sinn? Es könnte z.B. sein, daß es schlecht möglich ist, einen über 100m langen Triebzug auf einmal anzuliefern?
Wer sagt denn dass die scheichenweise angeliefert werden? Es koennte auch sein dass der Rest einfach noch fuer einige Arbeiten wie z.B. den Einbau der Tuerblinklichter in der Werkstatt ist. Und einen kompletten Langzug auf einmal anzuliefern sollte auch kein Problem sein, bei der Ueberfuehrung der Zuege nach Nuernberg wurden immer 3 DTs gleichzeitig transportiert (wers mir nicht glaubt: Ich habe Beweisfotos :-) )
fkm @ 26 Aug 2003, 21:04 hat geschrieben:Auf der U4 fahren ab 20:30 Uhr oftmals sogar nur noch Kurzzüge (ich glaube, das ist abhängig von den Vorstellungen im Prinzregententheater).
Das glaube ich nicht, als ich letztlich dort war war zu Vorstellungsende auch nur ein Kurzzug da, und das war verdammt eng, ich glaube dass einige nicht mehr reingepasst haben.

Das war jetzt recht viel auf einmal, ich gebs ja zu :-)

Boris
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

-Boris Merath\ @ 28. Aug 2003, 02:19 hat geschrieben:Dass es den C als 4er-Zug geben wird halte ich fuer unwahrscheinlich, weil der dann ausschliesslich als Vollzug fahren koennte. Fuer den C sind alle Zuglaengen ab Halbzug (3 Waegen) aufwaerts moeglich, die einzigen betrieblich sinnvollen Varianten sind damit der Halbzug und der Ganzzug,
Stand AFAIR mal hier im Forum. Obs stimmt oder noch aktuell ist, weiß ich nicht.
-Boris Merath\ @ 28. Aug 2003, 02:19 hat geschrieben:Das halte ich fuer eher unwahrscheinlich, die werden schon selbststaendig mitlaufen, halt mit entsprechenden Adapter-Waegen. Ausserdem muss es nicht DB-Cargo sein, manchmal it die Fraenkische Museumseisenbahn billiger :-)
Wenn sie dann noch Gebühren für die Benutzung von deren Gleisen entrichten dürfen, dann nicht mehr. ;) ;)
-Boris Merath\ @ 28. Aug 2003, 02:19 hat geschrieben:Wer sagt denn dass die scheichenweise angeliefert werden?
Wildwechsel:
Die ersten "Scheibchen" von 6609 sind angekommen: Heute Mittag habe ich im BN den Kopfwagen 7609 und den ersten daran anschließenden Mittelwagen gesehen.
==> Was natürlich nicht heißen muß, daß dies bei allen C-Wagen so geschieht; ich sprach auch nur von diesem Zug. ;) Ich finde es einfach gaga, einen Zug nur teilweise auszuliefern. Die von dir benannten Gründe könnten schon zutreffen, aber wenn ich ein Auto kaufe, will ich auch, daß das Teil in einem geliefert wird und nicht dann stückchenweise bei mir in der Einfahrt zusammengesetzt wird. :D :D :lol: :ph34r:

MfG

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

ET 423 @ 28 Aug 2003, 01:33 hat geschrieben: [4-Wagen-C]
Stand AFAIR mal hier im Forum. Obs stimmt oder noch aktuell ist, weiß ich nicht.
ja, es stand da dass der denkbar ist, aber betrieblich sinnvoll nicht, da dieser ausschliesslich als Vollzug fahren koennte, da es einen 2-Wagen-C nicht geben wird.
[Museumseisenbahn]
Wenn sie dann noch Gebühren für die Benutzung von deren Gleisen entrichten dürfen, dann nicht mehr. ;) ;)
Das haben die sicherlich wie jedes andere EVU auch
Was natürlich nicht heißen muß, daß dies bei allen C-Wagen so geschieht; ich sprach auch nur von diesem Zug.  Ich finde es einfach gaga, einen Zug nur teilweise auszuliefern.
WIe der angeliefert wird wissen wir ja nicht, denkbar sind 2 Varianten:
entweder er wird mehr oder wneiger ganz angeliefert, und dann halt im Betriebshof auseinandergenommen fuer noch ein paar Arbeiten und jeder fertige Teil kommt aufs Vorfeld, was ich fuer das wahrscheinlichste halte.
Ausserdem ist ja nciht ausgeschlossen, dass mal eine Fuhre nur Mittelwaegen bringt, die naechste dafuer gleich 3 Steuerwaegen etc.

Dass jeder Teil einzeln angeliefert wird kann ich mir nicht vorstellen, dafuer sind die Kosten viel zu hoch. Ausserdem ist es ja unterschiedlich, wie die zusammengesetzt werden im Gleisvorfeld, mal war zuerst einn Kopf und zwei Mittelwaegen, dann mal nur 3 Mittelwaegen und jetzt nur 2 Waegen da, aber wie gesagt, ich denke dass der Rest halt entweder in der Werkstatt oder in anderen Bereichen rumsteht, der BN ist sehr weitlaeufig.

Uebrigends: Angeliefert per Tieflader wurden tatsaechlich Zuege: naemlich der Prototyp 091 (von 092 - 093 weiss ichs nicht und will um diese Zeit auch nicht nachschauen), der 091 wurde mit Zwischenstopp Strassenbahnbetriebshof gebracht, wo mittels eines Schleppkabels erste Tests auf Trambahngleisen durchgefuehrt wurden. SPaeter duerfte der ebenfalls per Tieflader auf U-Bahn-Gleise gestellt worden sein.

Boris
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
MünchnerFreiheit
Haudegen
Beiträge: 641
Registriert: 05 Dez 2002, 11:09
Wohnort: 80802 Schwabing

Beitrag von MünchnerFreiheit »

@ Electron: Danke - so hatte ichs mir fast gedacht..

@ Boris Merath: von der Anlieferung per Tieflader gibts sogar ein Bild in dem o.A. U-Bahnbuch - S. ..*urgh*...ich finds gerade nicht - muß mal aufräumen...

Gruß Flo
Of Course I'm for Monogamy: I'm Also for Everlasting Peace and an End to Taxes
fkm
Doppel-Ass
Beiträge: 125
Registriert: 30 Jun 2003, 00:28

Beitrag von fkm »

Heute erstmals im Fahrgasteinsatz gesehen: C-Zug 6603 (U6 Kurs 7).
Boris Merath @ 28 Aug 2003,01:19 hat geschrieben: Laut einem U-Bahn-Fahrer im "Nahverkehrsforum Muenchen-Nuernberg" hat das betriebliche Gruende, unter anderem die noch geringe Zahl fuer den C-Zug ausgebildeter Fahrer
Wie lange dauert so eine Ausbildung?
Die Fahrer werden doch schon mindestens seit Januar 2003 auf den neuen C-Zügen geschult, da sollten doch bereits zahlreiche fertig sein?!
fkm
Doppel-Ass
Beiträge: 125
Registriert: 30 Jun 2003, 00:28

Beitrag von fkm »

Schon wieder ein neuer: Heute erstmals im Fahrgasteinsatz gesehen: C-Zug 6607 (U6 Kurs 5).

Nachdem der 6603 schon gestern unterwegs war, der 6601 scheinbar auch schon komplett ist (siehe Pressefoto zur "Fahrerlosen U-Bahn"), der 6609 teilweise da ist, fehlen also nur noch 6608 und 6610.
Benutzeravatar
Matze-MUC
Tripel-Ass
Beiträge: 198
Registriert: 09 Jul 2003, 22:08

Beitrag von Matze-MUC »

Weiß jemand was über den momentanen Einsatz der C-Züge? Nachdem Sie auf der U6 anscheinend nicht mehr anzutreffen sind (ist da was dran mit den defekten Klimaanlagen?), seh ich manchmal welche auf U3 und U8. Z.B. auf der U2 hab ich noch keine gesehen...
Werden die jetzt kreuz und quer im gesamten Netz eingesetzt?

Außerdem sind doch bis 2006 weitere 8 Wägen bestellt. Weiß jemand warum das bis 2006 dauert? Ist die Bauzeit so lang oder sind bis dahin keine weiteren Fahrzeuge notwendig?
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Während der Messe "Systems" wurde mindestans ein Kurs der U7 mit einem C-Zug bedient.


@ fkm: Das Pressefoto dürfte aufgenommen worden sein kurz bevor die C-Züge zum Hersteller zurück mussten. Eine Pressefahrt hat jedenfalls, wenn ich mich richtig erinnere, schon vor der Abnahme stattgefunden.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Mir ist bei der Eroeffnung am GB die Liste mit den Zielen in die Haende geraten. Hier die interessanten EIntraege:

Regulaere Zele, die bemerkenswert sind:
-Blumenau
-Englschalking
-Fideliopark
-KrHs Harlaching
-Riem Ost/West (zusaetzlich zu Messestadt Ost/West!)
-gleich zwei mal Thatlkirchen Tierpark
-TW / Oktoberfest

so, jetzt zu den eher interessanten Sonderzielen:
-Nicht einsteigen
-Sonderfahrt
-Einrückfahrt
-Schadzug
-Probefahrt
-Fahrschule
-Messesonderzug
-Betriebshof Nord
-Technische Basis
-GK <<>> FT
-Pendelzug

und die besonderen Sonderziele:
-Eröffnung (war als "U1 Eröffnung" am GB zu bewundern)
-Tag d. off. Tür
-Einweihung
-VdV-Tagung (was ist das? ist das der Verein der Verkehrstraeger?)
-UITP-Tagung (dazu faellt mir ueberhaupt nix ein)
-VdV-Jahrestag
-Grüß Gott!
-Willkommen
-Partyzug
-Ruhestand
-Auf Wiedersehen
-Verabschiedung
-Alles Gute!
-Pfüat Di !
-Sentimental Journey
-Servus - Machs gut
-Geburtstagsfahrt
-Hochzeitsfahrt
-Jubiläumsfahrt

Das wars
Boris
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Hallo,

sonderliche Überraschungen sind in den Zielen nicht enthalten. Blumenau und Krankenhaus Harlaching spukten schon in den 70er Jahren in den Köpfen des ehemaligen U-Bahn-Referats herum. Da ist es fast schon verwunderlich, daß die Großhesseloher Brücke nicht auftaucht...
Interessant ist eher der Fideliopark. Das lässt darauf schließen, daß man die Verlängerung nach Englschalking häppchenweise eröffnen wollte (will).

Sentimental Journey könnte man bei der ersten U-Bahn-Einstellung ganz gut gebrauchen...

Was bedeutet GK<<>>FT?

Gruß

Rathgeber
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Matze-MUC @ 24 Oct 2003, 19:08 hat geschrieben: Weiß jemand was über den momentanen Einsatz der C-Züge? Nachdem Sie auf der U6 anscheinend nicht mehr anzutreffen sind (ist da was dran mit den defekten Klimaanlagen?), seh ich manchmal welche auf U3 und U8. Z.B. auf der U2 hab ich noch keine gesehen...
Werden die jetzt kreuz und quer im gesamten Netz eingesetzt?
Also ich habe jetzt gehoert dass die nach und nach m ganzen Netz getestet werden sollen, und jetzt ist halt die U3 dran. Die Sache mit den Lueftungen ist angeblich nur ein Gerueht
Außerdem sind doch bis 2006 weitere 8 Wägen bestellt. Weiß jemand warum das bis 2006 dauert? Ist die Bauzeit so lang oder sind bis dahin keine weiteren Fahrzeuge notwendig?
1) So viele weitere Fahrzeuge sind ueberhaupt nicht notwendig, ich vermute dass fuer 8 weiteren C-Zuege 8*3 A-Zuege der 1. Baureihe Muenchen verlassen werden :-(
bereits durch die erste C-Runde sind ja schon 2 Lanzuege As von Muenchen weg.
2) Der Bau dauert, das sind ja alles Einzelanfertigungen. Ausserdem muss ja auch gewartet werden, bis die Firma wieder Kapazitaeten frei hat, die warten ja nicht nur auf Muenchner UAftraege, sondern haben auch anderes zu tun.

Boris
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Hallo,

die 8 zusätzlichen C-Züge werden unter anderem mit dem erhöhten Fahrzeugbedarf während der WM 2006 begründet. Danach ist wohl in der Tat mi der Abstellung von A-Zügen zurechnen.
Wenn sie bis dahin auch wirklich fahren...

Gruß

Rathgeber
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Rathgeber @ 27 Oct 2003, 00:51 hat geschrieben: die 8 zusätzlichen C-Züge werden unter anderem mit dem erhöhten Fahrzeugbedarf während der WM 2006 begründet.
Von der Begruendung halte ich in etwa so viel wie von der dass der Gleiswechsel am OD eine direkte Folge des Ertuechtigung fuers Stadion ist :-)

WIr haben jetzt dann 10 Cs
-2 sind Ersatz fuer "weggeschmissene" As, fuer die aber zur WM ein Rueckkaufsrecht besteht
-ca. 3 fuer die Verlaengerungen der U1 zum OEZ, der U3 zum OEZ und der U6 zum FOrschungsgelaende

damit bleiben 5 zusaeltzliche *Lang* -zuege fuer die WM, zusaetzlich 2 Langzuege As, die man wiederbekommen koennte. Das sollte doch wohl ausreichen, viel mehr passt auf die Strecke doch nicht drauf.
Zumindest gleich 8 weitere kann man meiner Meinung nach nicht mit der WM begruenden.

Boris
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Rathgeber @ 27 Oct 2003, 00:46 hat geschrieben: sonderliche Überraschungen sind in den Zielen nicht enthalten. Blumenau und Krankenhaus Harlaching spukten schon in den 70er Jahren in den Köpfen des ehemaligen U-Bahn-Referats herum. Da ist es fast schon verwunderlich, daß die Großhesseloher Brücke nicht auftaucht...
Das interessante ist weniger, dass es solche Ueberlegungen gibt, sondern eher, dass das Ziel schon drin ist, bevor es auch nur konkrete Planungen gibt. Bis bei diesen Strecken mal der Bau begonnen wird, gibts sicherlich schon 2-3 Updates der IBIS-SOftware, also noetig ist dieses Ziel wirklich nicht.
Interessant ist eher der Fideliopark. Das lässt darauf schließen, daß man die Verlängerung nach Englschalking häppchenweise eröffnen wollte (will).
Nein, ist es nicht, der C kann generell jede Haltestelle als Ziel einstellen.
Was bedeutet GK<<>>FT?
Garching-Hochbrueck <<>> Froettmaning.

Das sind die offiziellen Abkuerzungen dafuer

Boris
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

zu GK-FT:

Beim 6 Kurs 28, wenn er als C-Zug fährt, stehen wirklich beide Ziele gleichzeitig drauf.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

609 steht inzwischen komplett im BN, 610 ist zu vier sechstel sichtbar. Und dann stand da heute Mittag noch einer, von dem vom "Skywalk" in FT aus nur der südliche Kopf des Zuges erkennbar war, und auf dem stand noch keine Nummer drauf. Könnte also nur der 608 gewesen sein, so der seine 7608 noch nicht unter der Fahrerstandsscheibe stehen hat, oder der ominöse 601.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4607
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Wildwechsel @ 29 Oct 2003, 13:26 hat geschrieben: 609 steht inzwischen komplett im BN, 610 ist zu vier sechstel sichtbar. Und dann stand da heute Mittag noch einer, von dem vom "Skywalk" in FT aus nur der südliche Kopf des Zuges erkennbar war, und auf dem stand noch keine Nummer drauf. Könnte also nur der 608 gewesen sein, so der seine 7608 noch nicht unter der Fahrerstandsscheibe stehen hat, oder der ominöse 601.
608 und 609 stehen schon seit einiger Zeit komplett in Fröttmaning und 4/6 von 610 ebenso. Den 601 hab ich bisher noch nirgends gesichtet, 602-610 jedoch schon. Vielleicht gibt's ja stattdessen nen 611 weil 601 schon so vermurkst ist durch diverse Umbauten dass sich das nimmer lohnt :P :D ;)
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Im BN ganz hinten bei der Autobahn stand heute Mittag ein C-Zug ohne Nummer, bei dem ich zugeben etwas ratlos bin.
[laut gedacht]
602 bis 607 scheiden aus, die sind ja längst (mit Nummer) im Einsatz, 608 hab ich 15 Minuten vorher auf der U3 gesehen, 609 fuhr auf dem Testgleis auf und ab, 610 hat auch schon (wahrscheinlich inzwischen vollständig ?) Nummern draufstehen (siehe oben). Bliebe also nur noch der 601, aber der hatte bei der Vorstellung, bevor die Züge zum Hersteller zurück mussten, wenn ich mich nicht irre, auch schon eine Nummer drauf. Muss ich mal in meinen Fotos kramen.
Also entweder, es ist der 601, bei dem die Nummer beim Hersteller wieder entfernt wurde (Sinn ????), oder schon ein 611 (aber es waren doch erst mal nur 10 bestellt, weitere nur als Option ????)
[/laut gedacht]
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Matze-MUC
Tripel-Ass
Beiträge: 198
Registriert: 09 Jul 2003, 22:08

Beitrag von Matze-MUC »

Die Option ist ja schon anfang des Jahres wahrgenommen worden, dachte aber die werden erst bis 2006 da sein....
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Matze-MUC @ 11 Nov 2003, 17:01 hat geschrieben: Die Option ist ja schon anfang des Jahres wahrgenommen worden, dachte aber die werden erst bis 2006 da sein....
DIe sind sicher noch nicht jetzt da, das halte ic fuer nahezu ausgeschlossen.

@Wildwechsel: Dieser Zug irritiert mich auch schon laenger, ich kann mir eigentlich auch nur vorstellen dass das der 601 ist. Warum der aber seine Wagennummer verloren hat verstehe ich auch nicht. Vielleicht war das bei der Pressevorstellung ja nicht der 601 sondern ein schnell umnumerierter? :-) Naja, wir werden es sehen

Boris
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
BG
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 26 Jan 2003, 02:21
Wohnort: NNRO

Beitrag von BG »

Den C ohne Nummer seh ich eigentlich in letzter Zeit fast täglich im BN rumstehen wenn ich in der früh oder abends dran vorbeifahr. Was das aber für einer ist weiß ich auch nicht.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Nachdem mir der 609 in letzter Zeit öfters mal auf Testfahrten begegnet ist, habe ich ihn heute im Fahrgasteinsatz gesehen: Als Pendelzug zwischen Fröttmaning und Garching-Hochbrück.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7320
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

hmm... dann kanns nur der 601 sein....
gesehen habe ich bis jetzt alle außer 610. Aber früher oder später wird der mir auch noch übern weg fahren.

Lustig ist es wenn man mitm C-Zug bei tempo 80 eine schöne zwangsbremsung bekommt. Passiert letzten Sonntag (21.12) im 605. Danach hat es ganz schön nach Bremse gerochen *g*
mfg Daniel
Benutzeravatar
Matze-MUC
Tripel-Ass
Beiträge: 198
Registriert: 09 Jul 2003, 22:08

Beitrag von Matze-MUC »

Mit dem 609 bin ich auch letzte Woche nach Garching gefahren.
610 hab ich am Betriebshof rumstehen gesehen.
Außerdem ein nicht fertig zusammengebauter C-Zug (vielleicht 601?)
Benutzeravatar
Matze-MUC
Tripel-Ass
Beiträge: 198
Registriert: 09 Jul 2003, 22:08

Beitrag von Matze-MUC »

Weiß eigentlich jemand ob im Rahmen der C-Zug-Bestellungen schon A-Züge ausgemustert wurden (außer den Nürnbergern)?

Wie findet Ihr eigentlich die Türöffner der C-Züge? Ich finde sie schrecklich. Die U-Bahn steht schon ne Sekunde bis die Tür endlich mal aufgeht. Die Leute drücken verständlicherweise immer wie blöd auf den Taster. Viele Fahrer öffnen schon von selbst sämtliche Türen auf einmal an den Haltestellen. In den Trambahnen find ich die Türöffner gelungener...
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Matze-MUC @ 28 Dec 2003, 23:39 hat geschrieben: Wie findet Ihr eigentlich die Türöffner der C-Züge? Ich finde sie schrecklich. Die U-Bahn steht schon ne Sekunde bis die Tür endlich mal aufgeht. Die Leute drücken verständlicherweise immer wie blöd auf den Taster. Viele Fahrer öffnen schon von selbst sämtliche Türen auf einmal an den Haltestellen. In den Trambahnen find ich die Türöffner gelungener...
Es sind aber vom Prinzip her die Gleichen, wie bei der Straßenbahn?! :blink: Bin gestern auch wieder mit diesem Tunnelmonster gefahren, und bei mir ging die Tür sofort nach dem kompletten Halt des Zuges auf. :unsure:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7320
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

@Matze
soweit ich weiß wurden noch keine A-Wägen abgestellt. Da bei Großveranstaltungen (Messe, Fußball etc.) eh immer am Kapazitätslimit während der HVZ gearbeitet wird, ist es gut das man jetzt ein paar züge mehr hat.

@ET423
es liegt halt daran das du das Tür-Öffnen "kannst". Wenn der Zug steht dann erst drücken! Und nicht schon während der einfahrt, wie das einige machen und sich dann wundern warum die tür bei stillstand des zuges die türen nicht öffnen.
mfg Daniel
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Der 601 war ja nicht nur zu Pressefahrten eingesetzt, bevor er zum Hersteller zurückging, er war auch bei einigen Probefahrten zu sehen. Und am Tag der offenen Tür im BN am 27. Oktober 2001 habe ich ihn (ab- bzw. ausgestellt hinter der Halle des BN) fotografiert, und zwar mit Nummer. Wenn das Viersechsteloderwasauchimmerfüreinbruchteilfragment also der 601 sein soll, dann wurde die Nummer definitiv wieder abgekratzt.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
fkm
Doppel-Ass
Beiträge: 125
Registriert: 30 Jun 2003, 00:28

Beitrag von fkm »

uferlos @ 28 Dec 2003, 21:09 hat geschrieben: Lustig ist es wenn man mitm C-Zug bei tempo 80 eine schöne zwangsbremsung bekommt. Passiert letzten Sonntag (21.12) im 605. Danach hat es ganz schön nach Bremse gerochen *g*
Der 605er fuhr heute auf der U3 und zwar ohne funktionierende Innenraum-Displays. Die automatische Haltestellen- und Ziel-Ansage war ebenfalls außer Betrieb, so daß der Fahrer alles (bis auf "Bitte zurückbleiben") selbst ansagen musste.
Antworten