Rauchverbote (nicht nur) bei der Bahn

Alles was in den anderen Foren OFF-TOPIC wäre.
<br>Guinan freut sich auf Ihren Besuch.
Antworten
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Ich denke, die Panoramawagen der SBB bleiben die einzigen 1.Klasse-Wagen mit Raucherabteilen. Damit haben sie schon ein Problem gelöst, nämlich daß diese aus Versehen zu Nichtraucherwagen umgezeichnet werden. Und für die drei EC-Zugpaare Chur-Hamburg hält man sich außerdem noch ein paar 2.Klasse-Wagen vor.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Heute stand im Tagblatt (Blick in die Welt, Südwestpresse) ein Artikel, daß der Zugverkehr in der Schweiz ab kommenden Sonntag rauchfrei wird. Tatsächlich haben sie es geschafft, ein e Strafe in Höhe von 25 SFr einzuführen. Wäre hier auch mal nötig: Letztes Wochenende bin ich von Ulm nach Dußlingen gefahren, in allen drei Zügen haben irgendwelche Assis geraucht. Ich hatte auch keinen Bock, sie freundlich darauf hinzuweisen, nicht zu rauchen. Is ja auch nicht meine Aufgabe, einen (meine Meinung) Schwachsinn des Landes Baden-Württembergs durchzusetzen. Einen hätte ich fast in Tübingen aus dem Zug gekickt, der im RS1 geraucht hat, ich habs aber doch gelassen. Ich werde mich dann bei der NVBW beschweren, sie werden starke Erklärungsnöte bei der Akzeptanz des Rauchverbotes haben.
Trotzdem wird, denke ich, auch in der Schweiz in den rauchfreien Zügen weitergeraucht, vor allem auf den Toiletten. Ab Sonntag gilt deshalb: Nur mit Windeln darf man bei Durchfall die Schweizer Bahn benutzen.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Seit Sonntag gilt ja das Rauchverbot in den Schweizer Zügen, die meisten Medien sprechen schon von einem Erfolg, kein Wunder, da die Pharmaindustrie die Medien durch Anzeigen sponsert:
Hier zwei Artikel aus der Presse:
http://www.nachrichten.ch/detail/228187.htm
http://nzz.ch/2005/12/10/zh/articleDEARF.html
Anzumerken ist, daß das Argument Lötschbergtunnel eine glatte Lüge ist, da das BAV keine Nichtraucherzüge sondern nur ein Rauchverbot während der Durchfahrt des Lötschbergtunnels gefordert hat. Bedenklich finde ich auch, daß man wohl mit konventionellen Fahrzeugen durch den Tunnel fahren will, wie sonst kann die SBB eine Insellösung generell ablehnen.

Auch die SBB hat eine PM geschrieben. Wie man sieht, kneift das Zugpersonal, das kommt mir ja irgendwie bekannt vor....:
-Medienmitteilung\ @ 11. Dezember 2005 hat geschrieben: Fahrplanwechsel vollzogen
Viel Verständnis für die rauchfreien Züge
Seit heute Sonntag gilt der neue Fahrplan im öffentlichen Verkehr. Bei der SBB sind die punktuellen Angebotsverbesserungen gut angerollt. Neu sind alle Züge rauchfrei unterwegs. Die SBB macht die Kunden aktiv auf diese Änderung aufmerksam, die bereits auf viel Verständnis stösst und breit akzeptiert wird.
Seit heute Morgen Betriebsbeginn fährt die SBB nach dem neuen Fahrplan; die Umstellung erfolgte ohne nennenswerte Probleme. Da sich die Abfahrtszeiten der Züge teilweise um einige Minuten verschieben, empfiehlt die SBB den Kunden einen Blick in den Online-Fahrplan, ins Kursbuch oder in die Taschenfahrpläne, die kostenlos an den Bahnhöfen aufliegen.
«Danke, dass Sie in diesem Zug nicht rauchen»
Die spürbarste Änderung betrifft das Rauchen: Ab sofort ist der gesamte öffentliche Verkehr rauchfrei. Dies gilt auch für die Züge der SBB sowie die geschlossenen und unterirdischen Zirkulationsflächen in den Bahnhöfen wie etwa Schalterräume und Wartsäle. Weiterhin erlaubt ist das Rauchen auf den Perrons. Die SBB wird in den nächsten zwei Wochen rund 3'000 Triebfahrzeuge und Bahnwagen mit Nichtraucher-Piktogrammen ausrüsten. Bis im Sommer 2006 werden alle Raucherabteile umgebaut. Auch in den Bahnhöfen werden die rauchfreien Zonen entsprechend den örtlichen Gegebenheiten signalisiert [mehr].
Die rauchfreien Züge zum Schutz der Reisenden und des Personals vor dem Passivrauch stiessen am ersten Tag auf breite Akzeptanz. Die allermeisten Rauchenden zeigten viel Verständnis und Toleranz; sie hielten sich grösstenteils an die Neuerung. Viele von ihnen lobten explizit die neue Regelung. Einzig in einzelnen Frühzügen stellte das Zugpersonal fest, dass das Rauchverbot noch nicht von allen Reisenden respektiert wurde. In diesen Zügen reisten vornehmlich Jugendliche nach einer langen Nacht im Ausgang zurück noch Hause. Etliche dieser teilweise angeheiterten Jugendlichen steckten sich trotz des neuen Rauchverbots im Zug noch genüsslich eine Zigarette an. Das Zugpersonal wies in solchen Fällen auf das Rauchverbot hin, verzichtete aber auf weitergehende Massnahmen.
Für das alles in allem überaus grosse Verständnis für die neue Rauchfreiheit in den Zügen und in den geschlossenen Räumen an den Bahnhöfen dankt die SBB den Kundinnen und Kunden. In den nächsten Wochen wird die Umstellung auf die rauch-freien Züge durch eine Werbekampagne sowie durch Lautsprecherdurchsagen unterstützt.
Im weiteren weist die SBB nochmals darauf hin, dass die Geltungsdauer für Retour-Billette ab 116 Kilometer noch zehn Tage beträgt. Der Zuschlag beim Kauf eines Bil-letts in den Zügen des Fernverkehrs kostet neu einheitlich fünf Franken.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Da die Raucher jetzt (zumindest ein Teil davon) im Zug essen statt rauchen, ist der Reinigungsaufwand nach einem Bericht des Privatsenders U1TV in den Zügen stark gestiegen. Deshalb denkt man an eine Strafe von 25 Sfr beim Essen im Zug. Ich weiß zwar nicht, ob das jetzt eine Ente war, möglich wäre es aber, denn seit dem Rauchverbot vergleicht sich auch die SBB selber mit einer Tram.
P.S. Nach Angaben eines Freundes aus der Schweiz verkaufen die Minibarwagen (ihre Zahl wurde allerdings stark reduziert) weiterhin Zigaretten.
Benutzeravatar
VersiffteBahn
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 11 Dez 2005, 20:27
Wohnort: Region Stuttgart

Beitrag von VersiffteBahn »

Ich finds gut das das Rauchen in der Bahn verboten ist (bin ja auch Nichtraucher). Das Passivrauchen ist ziemlich ungesund und wenn man als Pendler jeden Tag unterwegs ist und den Rauch einatmen muß echt unschön.
Mind the IIIhhh in Osterburken!!!
(And NOT the gap in London!!!)
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Seit 1.Januar gilt ein generelles Rauchverbot auf den österreichischen Bahnhöfen:
http://www.oebb.at/vip8/oebb/de/News-Banne...hoefe/index.jsp
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Hier ist mal wieder ein Artikel über das angeblich erfolgreiche Rauchverbot in der Schweiz. Wohlgemerkt, von privat höre ich es immer anders, gerade in schaffnerlosen Zügen wird überall geraucht. Also wie früher, nur daß die Kippen nicht mehr im Aschenbecher sondern auf dem Fußboden landen.
http://www.blick.ch/sonntagsblick/aktuell/artikel31469
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Passend zum Thema heute Abend im Ersten: Gefahr im Zugabteil: Krebsforscher fordern Rauchverbot
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Und als künftiger Autofahrer lebe ich auch garantiert sicherer :D
Ist aber ziemlich durchsichtig, von wem diese "Krebsforscher" bezahlt werden.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Die Sendung ist jetzt online verfügbar: http://www.swr.de/report/archiv/sendungen/.../02/frames.html
Anzumerken ist noch, dass einige Tatsachen bewusst verdreht wurden: So ist "der modernste Zug der Bahn" (ICE-T) fünfteilig. Klar, weil im siebenteiligen gibts ja einen separierten Raucherwagen mit 1. und 2.Klasse. Genauso Käse ist es, daß Raucher im Gang rauchen und durch die automatischen Türen der Rauch in den Nichtraucherzügen reinzieht. Die Aufnahme wurde sicherlich gestellt und wird in Nichtraucherzügen eher zum Alltag gehören als in Zügen mit Raucherabteil. Interessanterweise gab es keine Berichte über Vorbilder im Ausland - in der Schweiz hätten sie lange suchen müssen, bis sie einen "rauchfreien" Zug gefunden hätten *g*.

Hier gebe ich aber der Sendung recht:
Die Wünsche der Raucher gehen vor, wohl so lange, bis ein Gesetz die Nichtraucher schützt. Auch in der Bahn
So ist es. Die Bahn wird am Ast sägen, auf dem sie sitzt.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Auf die Raucher einzuschlagen, ist ja zur Zeit opportun.

Es geht mir nicht darum, die zweifellos hohen gesundheitlichen Risiken, die durch das Passivrauchen entstehen, zu bagatellisieren. Insofern akzeptiere ich ohne zuz murren ein Rauchverbot in geschlossenen öffentlichen Räumen.
Wir baruchen auch nicht diskutieren, daß ein Mutter-Kind-Abteil in unmittelbarer Nähe des Raucherwagens nichts zu suchen hat.

Aber es wäre wünschenswert, wenn man dabei etwas Maß halten würde. Ich kann ehrlich gesagt nicht nachvollziehen, warum der letzte Wagen eines Zuges kein Raucherwagen sein soll. Ebenso finde ich es lächerlich, an einem zugigen Bahnhof ins Rauchereck gestellt zu werden, wenn der Rauch je nach Wind in verschiedene Richtungen zieht.

Mich fragt auch niemand, was ich von der Schadstoffbelastung halte, der ich tagtäglich ausgesetzt bin, wenn ich mich an der "frischen" Luft aufhalte.

Ich finde es wirklich schlimm, wie Raucher teilweise kriminalisiert und pauschal über einen Kamm geschert werden.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Rathgeber @ 14 Feb 2006, 13:09 hat geschrieben:Ich finde es wirklich schlimm, wie Raucher teilweise kriminalisiert und pauschal über einen Kamm geschert werden.
Das stimmt, Zustimmung!

Eine Verbannung der Raucher in eine Ecke des Bahnsteiges (je nach den örtlichen Gegebenheiten) macht meiner Meinung an manchen Stationen schon Sinn. Denn es ist leider normal, dass man als Nichtraucher im Schnitt zwei mal die Woche den Rauch ins Gesicht geblasen bekommt. Und solange gewisse Zeitgenossen nicht ein bischen Abstand halten können, finde ich so eine Trennung sinnvoll.
Genauso plädiere ich bei IRE/RE-Zügen und dem Fernverkehr für Raucherwagen. Durch gute Türsysteme (keine automatischen Türen wie ICE!) kann man den Rauch schon vom Rest des Zuges abhalten. Weniger intelligent ist das alte System, jeder Wagen in der Mitte nach Rauchen und Nichtrauchern getrennt.
Und der eigentliche Grund für die Sorge der Bahn um das gesundheitliche Wohl ihrer Kunden liegt ja wohl eher bei den Reinigungskosten. Und das ist ein rein wirtschaftlicher Aspekt. Womit sich die Bahnen (im In- und Ausland) aber, meiner Meinung nach, verrechnet haben. Den die Raucher machen einen gar nciht so geringen Anteil unter den Kunden aus.

Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Dave @ 14 Feb 2006, 13:23 hat geschrieben:Genauso plädiere ich bei IRE/RE-Zügen und dem Fernverkehr für Raucherwagen.
...und wenn's am Schluß / Anfang des Zuges ist...
Dave @ 14 Feb 2006, 13:23 hat geschrieben:Weniger intelligent ist das alte System, jeder Wagen in der Mitte nach Rauchen und Nichtrauchern getrennt.
Da könnte die Bahn gleich mal bei ihren EC-/IC-Großraumwagen anfangen. Das finde ich als Raucher schon unerträglich. Daß NIchtraucher bei diesen Waggons ausflippen, kann ich hervorragend nachvollziehen.
Dave @ 14 Feb 2006, 13:23 hat geschrieben:Und der eigentliche Grund für die Sorge der Bahn um das gesundheitliche Wohl ihrer Kunden liegt ja wohl eher bei den Reinigungskosten. Und das ist ein rein wirtschaftlicher Aspekt. Womit sich die Bahnen (im In- und Ausland) aber, meiner Meinung nach, verrechnet haben. Den die Raucher machen einen gar nciht so geringen Anteil unter den Kunden aus.
Ja, und das finde ich einfach scheinheilig... Nach dieser Logik müßte man auch das Essen am Bahnsteig verbieten.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7159
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

naja, hauptsache es gibt noch Alk im Bordrestaurant/Bistro
Benutzeravatar
BR 103
Haudegen
Beiträge: 743
Registriert: 23 Okt 2004, 20:38
Wohnort: Santa Barbara, CA

Beitrag von BR 103 »

Ich muss mir hier zu auch mal einen Kommentar erlauben:
Ich bin kein Raucher,werde nie einer sein und möchte die hier ansässigen Raucher nicht kränken aber durch diese Suchtanfälle fühle ich mich vorallem beim Bahnfahren stark belästigt.
Ich bin einmal in einen Raucherabteil zwangsweise mitgefahren und kam mit Kopfschmerzen und Übelkeit aus dem Zug wieder raus. Ich bin dafür das jeder Raucher sich eine "Raucherlaubniskarte" für 5000€ im Jahr kaufen kann und dannn öffentlich rauchen darf. Damit ist das Problem für mich bestens gelöst. (Ich hoffe ich werde jetzt von den Rauchern hier nicht in Stücke gerissen !!) :unsure:
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7159
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

BR 103 @ 14 Feb 2006, 18:51 hat geschrieben: Ich muss mir hier zu auch mal einen Kommentar erlauben:
Ich bin kein Raucher,werde nie einer sein und möchte die hier ansässigen Raucher nicht kränken aber durch diese Suchtanfälle fühle ich mich vorallem beim Bahnfahren stark belästigt.
Ich bin einmal in einen Raucherabteil zwangsweise mitgefahren und kam mit Kopfschmerzen und Übelkeit aus dem Zug wieder raus. Ich bin dafür das jeder Raucher sich eine "Raucherlaubniskarte" für 5000€ im Jahr kaufen kann und dannn öffentlich rauchen darf. Damit ist das Problem für mich bestens gelöst. (Ich hoffe ich werde jetzt von den Rauchern hier nicht in Stücke gerissen !!) :unsure:
die Raucher würden halt auf ein Rauchverbot mit dem umsteigen ins Auto reagieren - ob das für deine Gesundheit wirklich besser ist.....
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Rathgeber @ 14 Feb 2006, 13:09 hat geschrieben: Ebenso finde ich es lächerlich, an einem zugigen Bahnhof ins Rauchereck gestellt zu werden, wenn der Rauch je nach Wind in verschiedene Richtungen zieht.
Das Problem ist eben gerade das in verschiedene Richtungen ziehen: Neben einem steht ein Raucher, der Wind zieht einem den Rauch direkt in die Nase.Jetzt könnte man natürlich woanders hingehen, aber da steht dann evtl. schon der nächste Raucher, oder der Sitzplatz neben dem Raucher ist der einzige noch freie, oder was auch immer. Da finde ich es ehrlich gesagt nicht zu viel verlangt wenn sich die Raucher in eine Gruppe zusammenstellen sollen, diesen Bereich kann man dann als Nichtraucher meiden.

Von dem kompletten Rauchverbot in Zügen halte ich ehrlich gessagt auch nicht allzu viel - wegen der sicherlich zunehmenden Zahl der Leute, die dann im Nichtraucherbereich rauchen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
BR 103
Haudegen
Beiträge: 743
Registriert: 23 Okt 2004, 20:38
Wohnort: Santa Barbara, CA

Beitrag von BR 103 »

Boris Merath @ 14 Feb 2006, 22:29 hat geschrieben: Das Problem ist eben gerade das in verschiedene Richtungen ziehen: Neben einem steht ein Raucher, der Wind zieht einem den Rauch direkt in die Nase.Jetzt könnte man natürlich woanders hingehen, aber da steht dann evtl. schon der nächste Raucher, oder der Sitzplatz neben dem Raucher ist der einzige noch freie, oder was auch immer.
Stimmt. Der Qualm zieht immer zu den Nichtrauchern.
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Boris Merath @ 14 Feb 2006, 22:29 hat geschrieben:Von dem kompletten Rauchverbot in Zügen halte ich ehrlich gessagt auch nicht allzu viel - wegen der sicherlich zunehmenden Zahl der Leute, die dann im Nichtraucherbereich rauchen.
Also damit hab ich bis jetzt bei meinen Fahrten noch kein Problem damit gehabt. Da wird grad bei den letzten S-Quietschbahnen doch öfter im Wagen geraucht als im übrigen Nahverkehr.
Dafür wird das Klo in den Nahverkehrszügen regelmäßig zum "Raucherzimmer" umfunktioniert. :angry:
Bild
Benutzeravatar
Shinkansen
Jungspund
Beiträge: 8
Registriert: 03 Feb 2006, 16:29

Beitrag von Shinkansen »

Vielleicht darf sich ein Raucher mal zu der Problematik äußern:

Zwei Sachen: Ich finde es vollkommen richtig, dass diejenigen, die ihre Kippen ins Gleisbett werfen bestraft werde sollten, da der Wartungsaufwand dadurch stark steigt! Ich denke, eine hohe Geldstrafe würde das Problem massiv eingrenzen und damit mein ich >100 €...

Zum zweiten versteh ich nicht so ganz, was daran so schlimm ist, wenn in Raucherabteilen (nicht auf den Gängen) geraucht werden darf! Mit welcher Begründung?

Gruß, Shinkansen
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Shinkansen @ 15 Feb 2006, 20:14 hat geschrieben:Zwei Sachen: Ich finde es vollkommen richtig, dass diejenigen, die ihre Kippen ins Gleisbett werfen bestraft werde sollten, da der Wartungsaufwand dadurch stark steigt! Ich denke, eine hohe Geldstrafe würde das Problem massiv eingrenzen und damit mein ich >100 €...
Ja, da würden es sich sicher einige überlegen wo sie ihre Kippen hinschmeissen. Aber es müsste dann auch kontrolliert werden, sonst hält sich keine Sau dran :(
Und das Personal der Bahn müsste sich aber dann auch ans Rauchverbot an den Bahnsteigen halten, siehe z.B. München Ost...
Bild
Benutzeravatar
Shinkansen
Jungspund
Beiträge: 8
Registriert: 03 Feb 2006, 16:29

Beitrag von Shinkansen »

Das ist nämlich genau das Ding! Das Bahnpersonal hat doch bei Strafe um die 20 € auch oft nicht die Muße, das Geld wirklich zu kassieren und die Bedeutung der Strafe ist mehr oder weniger lächerlich! Wenn es aber z. B. 200 € wären und die ersten 20-30 Raucher würden das weitererzählen und die ersten Beschwerden bei den Medien gehen ein, ich denke mal, Bizz oder irgendeine Sendung dieser Art würde einen Bericht darüber machen, dann wäre dieses Problem sicherlich in der Größenordnung keines mehr!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Rathgeber @ 14 Feb 2006, 13:32 hat geschrieben: Da könnte die Bahn gleich mal bei ihren EC-/IC-Großraumwagen anfangen. Das finde ich als Raucher schon unerträglich. Daß NIchtraucher bei diesen Waggons ausflippen, kann ich hervorragend nachvollziehen.
Ist grundsätzlich jeder IC-Großraumwagen in Raucher und Nichtraucher geteilt? Oder gibts auch reine Nichtraucherwagen?
Und wie ist das Ganze "baulich" abgetrennt? Durch ne einfache Glastrennwand?
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

Oliver-BergamLaim @ 17 Feb 2006, 21:42 hat geschrieben: Ist grundsätzlich jeder IC-Großraumwagen in Raucher und Nichtraucher geteilt? Oder gibts auch reine Nichtraucherwagen?
Und wie ist das Ganze "baulich" abgetrennt? Durch ne einfache Glastrennwand?
Ersteres weiß ich nicht, zweiteres schon.

Also rechts und links vom Durchgang gibts Glasscheiben, der Durchgang selber hat keine Tür.

Is ne tolle Abgrenzung übrigens :angry:
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

oberpfälzer @ 17 Feb 2006, 21:45 hat geschrieben: Also rechts und links vom Durchgang gibts Glasscheiben, der Durchgang selber hat keine Tür.

Is ne tolle Abgrenzung übrigens  :angry:
Ja, das is echt n Witz. Da stinkt man doch zwangsläufig nach der IC-Fahrt wie nach m Kneipenbesuch, es sei denn man sitzt ganz am Nichraucherende des Wagens...

Ich fordere Reine Nichtraucherzüge im Fernverkehr! Die Raucher haben doch schon großzügige Raucherbereiche an den Bahnhöfen... :P
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Oliver-BergamLaim @ 17 Feb 2006, 21:55 hat geschrieben:
oberpfälzer @ 17 Feb 2006, 21:45 hat geschrieben:Also rechts und links vom Durchgang gibts Glasscheiben, der Durchgang selber hat keine Tür.

Is ne tolle Abgrenzung übrigens  mad.gif
Ja, das is echt n Witz. Da stinkt man doch zwangsläufig nach der IC-Fahrt wie nach m Kneipenbesuch, es sei denn man sitzt ganz am Nichraucherende des Wagens...

Ich fordere Reine Nichtraucherzüge im Fernverkehr! Die Raucher haben doch schon großzügige Raucherbereiche an den Bahnhöfen...
Wenn du die Fahrkarten, der Raucher, welche aufs Auto umsteigen, zahlst, gerne!!!
Nun zur Frage, ob es Nichtraucherwagen in IC-Zügen gibt. Ja, es gibt sie! Im Standard-Intercity sind es in der 2.Klasse der Großraumsteuerwagen, ein Großraum-Bpmz (der mit den behindertenplätzen, er stinkt noch nach Rauch, weil er erst seit ca. dezember letzten Jahres komplett Nichtraucher ist) sowie einen Bvmz mit bahn.comfort-Plätzen. Wenn mich einer mal treffen will, in diesen Wagen findet ihr mich garantiert nicht :lol:
zur ersten Klasse, mit der ich nicht fahr: In Zügen mit 2 1.klasse-Wagen ist der Großraum-Apmz meist komplett Nichtraucher.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Die Grünen fordern ein komplettes Rauchverbot in Baden-Württemberg, neben der Gastronomie unter anderem auch in öffentlichen Verkehrsmitteln, auch im Fernverkehr nach dem "Vorbild der SBB". Na, da hat die Partei einen Wähler garantiert verloren, nämlich mich. Ich bin für eine Einschränkung des Autoverkehrs - und nicht für die Förderung dieses MIV durch unsinnige Vorgaben an Unternehmen des öffentlichen Verkehrs. Werde auch in den nächsten Tagen eine Mail denen schreiben und sie fragen, ob das wirklich ihr Ernst ist. Bin gespannt auf die Antwort. Nachzulesen ist alles unter: http://www.bawue.gruene-fraktion.de/cms/de...uerttemberg.pdf
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

luc @ 22 Feb 2006, 14:41 hat geschrieben:Die Grünen fordern ein komplettes Rauchverbot in Baden-Württemberg...
Zumindest der neue Werbeslogan für Baden-Württemberg steht schon fest:

[font=Arial]Wir dürfen alles, bloß nicht rauchen![/font]

Wohin sollen solche ländlichen Insellösungen führen?
Es ist an der Zeit, ein Rauchverbot im öffentlichen Bereich, also auch in allen öffentlichen Verkehrsmitteln bundesweit um- und durchzusetzen.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Woodpeckar @ 22 Feb 2006, 15:42 hat geschrieben: Es ist an der Zeit, ein Rauchverbot im öffentlichen Bereich, also auch in allen öffentlichen Verkehrsmitteln bundesweit um- und durchzusetzen.
Es ist an der Zeit, andere für die Umwelt nicht mindere Probleme endlich mal anzugehen: Schadstoffaustoß durch den IV.
Vorher werde ich nicht müde, diesen lateneten Raucherhaß in unserer Gesellschaft als scheinheilig anzuprangern.

@luc:
Als langjähriger Grünenwähler kann ich nur sagen: Es ist typisch für die Partei...
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

luc @ 22 Feb 2006, 14:41 hat geschrieben: Die Grünen fordern ein komplettes Rauchverbot in Baden-Württemberg, neben der Gastronomie unter anderem auch in öffentlichen Verkehrsmitteln, auch im Fernverkehr nach dem "Vorbild der SBB".
2010: Bündnis 90 / Die Grünen fordern ein komplettes Alkoholverbot in Baden-Württemberg, neben der ...

Hoffentlich lesen wir das demnächst mal :D
Antworten