City-Tunnel Leipzig

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

spock5407 @ 26 Feb 2013, 19:41 hat geschrieben:Die Frage die sich mir auch stellt ist: Warum sollte man aus z.B. Grünau mit einer S/RB/wasauchimmer zur City fahren, wenn in selbige von den Bahnsteiggleisen am Hbf noch weit zu laufen war, der Takt dünn war und die Bim deutlich bessere Takte und Erschliessung anbot? Die wirklich attraktiven Relationen damit dürften recht eingeschränkt sein. Mit der Tunnelverbindung dürfte das besser werden.
Es wird in der Tat interessant sein, zu beobachten, wie sich die Fahrgastströme verschieben werden. Auf der Relation zwischen Grünau und Leipzig-Zentrum wird nach meinem Dafürhalten die Strassenbahn die Nase vorn behalten. Dort wird man sich in Zukunft fragen, ob man die beiden Züge pro Stunde nicht lieber nach Markranstädt fahren lässt.
Aber schon zwischen Markkleeberg und Leipzig-Zentrum wird das anders aussehen. Hier erwarte ich, dass die Strassenbahnlinie nach Markkleeberg-West wenige Jahre nach Tunnel-Inbetriebnahme still gelegt wird. Und das nicht nur weil die Bahn der Strassenbahn die Fahrgäste wegnimmt, sondern vor allem weil es eine günstige Gelegenheit für die Stadt Markkleeberg sein wird, sich dem Zuschuss für die LVB zu entledigen.
Ionenweaper
Haudegen
Beiträge: 540
Registriert: 11 Mär 2009, 18:00

Beitrag von Ionenweaper »

Naseweis @ 8 Mar 2013, 20:30 hat geschrieben: Im Dreiländereck TH/ST/SN bzw. in der Region 'HALLEIPZIG' gibt es jetzt drei Dinge:

DB, Abellio, TALENT-2!

DB: Mitteldeutsche S-Bahn, Franken-Thüringen-Express, Saxonia-Express, RE nach Cottbus
Abellio: Mitteldeutsche S-Bahn Stufe II, Saale-Thüringen-Südharz-Netz

Wenn das mal gut geht ...
Ich hab mal überlegt, das einzige elektrische neben den Fernzügen was dann nicht TALENT 2 ist und von Halle oder Leipzig startet, müsste die RB Magdeburg-Halle sein (Dostos) ... schon sehr außergewöhnlich einseitig. Hoffentlich gibts nie einen Serienschaden am Talent 2...
Benutzeravatar
KnutR
König
Beiträge: 777
Registriert: 22 Mai 2005, 14:13
Wohnort: Berlin-Pankow
Kontaktdaten:

Beitrag von KnutR »

Ionenweaper @ 9 Mar 2013, 14:16 hat geschrieben: Ich hab mal überlegt, das einzige elektrische neben den Fernzügen was dann nicht TALENT 2 ist und von Halle oder Leipzig startet, müsste die RB Magdeburg-Halle sein (Dostos) ... schon sehr außergewöhnlich einseitig. Hoffentlich gibts nie einen Serienschaden am Talent 2...
Soo verwunderlich ist das bei den DB-Linien aber nun wieder nicht.

Als man vor einigen Jahren bei Bombardier den Rahmenvertrag (RV) für 321 Talent II abgeschlossen hat, verkündete
man bereits, dass es "DER neue E-Triebwagen für den Regionalverkehr" werden würde.

Und klar ist doch auch: Warum sollte man aus einem eh schon abgeschlossenen RV nicht abrufen, wenn
die Spezifikationen der Ausschreibung damit erfüllt werden können?

Dafür hat man den RV doch vereinbart:

* Mengenrabatte und dadurch eben
* Preisvorteile
Mit freundlichen Grüßen aus Berlin
Knut Rosenthal

Bild
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

KnutR @ 9 Mar 2013, 21:12 hat geschrieben:Soo verwunderlich ist das bei den DB-Linien aber nun wieder nicht.

Als man vor einigen Jahren bei Bombardier den Rahmenvertrag (RV) für 321 Talent II abgeschlossen hat, verkündete
man bereits, dass es "DER neue E-Triebwagen für den Regionalverkehr" werden würde.
Aber auch bei der DB kam in letzter Zeit nicht nur Talent-2 im Elektrobereich zum Zuge:
- neue Dostos+Lok (häufig)
- gebrauchte Dostos+Lok weiter im Einsatz (z.B. Hessen)
- angetrieben Dostosteuerwagen (z.B. Schleswig-Holstein)
- Mops (Bayern)

Und die Privaten fahren gerne auch mal mit Flirt und KISS in letzter Zeit.
Die mutmaßliche Talent-2-Konzentration auf Mitteldeutschland ist schon bemerkenswert.

Edit: Bei DSO haben sie herausgestellt, dass auf Halle/Leipzig - Bitterfeld - Dessau/Wittenberg - Magdeburg/Falkenberg (also praktisch der SMD Stufe II) aktuell sehr viele neue Dostos unterwegs seinen. Wo kommen die dann hin?
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
KnutR
König
Beiträge: 777
Registriert: 22 Mai 2005, 14:13
Wohnort: Berlin-Pankow
Kontaktdaten:

Beitrag von KnutR »

Naseweis @ 9 Mar 2013, 22:15 hat geschrieben:Aber auch bei der DB kam in letzter Zeit nicht nur Talent-2 im Elektrobereich zum Zuge:
- neue Dostos+Lok (häufig)
- gebrauchte Dostos+Lok weiter im Einsatz (z.B. Hessen)
- angetrieben Dostosteuerwagen (z.B. Schleswig-Holstein)
- Mops (Bayern)

Und die Privaten fahren gerne auch mal mit Flirt und KISS in letzter Zeit.
Die mutmaßliche Talent-2-Konzentration auf Mitteldeutschland ist schon bemerkenswert.
Das fällt dann in den Bereich, der von mir vorher mit dem Halbsatz ".... wenn die Spezifikationen der Ausschreibung damit erfüllt werden können?" angedeutet war ;)
Einzig der Mops bildet als Einstöcker hier wohl eine Ausnahme.

Und wenn gebrauchte zugelassen waren, dann ist ja klar, dass gerade die DB damit selbstverständlich antritt - spart ja Kosten.
Mit freundlichen Grüßen aus Berlin
Knut Rosenthal

Bild
Ionenweaper
Haudegen
Beiträge: 540
Registriert: 11 Mär 2009, 18:00

Beitrag von Ionenweaper »

Naseweis @ 9 Mar 2013, 22:15 hat geschrieben:
KnutR,9 Mar 2013, 21:12 hat geschrieben:Bei DSO haben sie herausgestellt, dass auf Halle/Leipzig - Bitterfeld - Dessau/Wittenberg - Magdeburg/Falkenberg (also praktisch der SMD Stufe II) aktuell sehr viele neue Dostos unterwegs seinen. Wo kommen die dann hin?
Ich fahre den RE Magdeburg-Leipzig häufiger, inzwischen erwischt man schon häufig neue, aber sind auch immer noch DDR-Dostos unterwegs.

Wohin die sollen, weiß jetzt wohl keiner - ich würde wetten, die DB hatte mit denen für die Strecke geboten (für den RE und ein paar RB sollten die ausgereicht haben, dazu sicher noch ein paar Elektrotriebwagen) und so kurzfristig wird das jetzt wohl noch keiner wissen.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18031
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Ja gut, die DBuz können ja berechtigt weg, genauso wie n-Wagen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
MisterOJ
Tripel-Ass
Beiträge: 217
Registriert: 16 Jun 2006, 15:03
Wohnort: Berlin/Hamburg

Beitrag von MisterOJ »

hallo Experten.

ich hab kürzlich in einem Artikel gelesen, dass es für den Citytunnel Fahrzeugeinschränkungen gibt.
a) keine ICE - außer der BR403, 406, 411 (und dann mit betrieblichen Sonderregeln)
b) Lokbespannte Züge mit max. 7 Wagen und nur mit BR101, 120, ES 64U2
c) keine Dostos

Während ich mir a) und b) vermutlich wegen der geringeren Bahnsteiglänge erklären kann, hab ich für c) keine Erklärung.
Die Dostos passen doch ins Regellichtraumprofil rein - warum nicht in den Tunnel?

Und kennt einer die betrieblichen Sonderregeln für die ICE?


OJ :unsure:
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10165
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

c) kann ja eigentlich nur was mit Räumzeiten, Fluchtwege etc zu tun haben. Was das eine ICE-Paar (plus 1 IC-Paar) täglich im Tunnel verloren hat, versteht ich eh nicht.

Brandschutztechnisch ist das eh was mit diesen Kathedralen-artig extrem hohen Decken, und den Fluchthöhlen auf dem Bahnsteig, von denen aus man um Hilfe rufen kann - nur gibt es keinen direkten Zugang vom Fluchttreppenhaus zur Fluchthöhle, obwohl beides Wand an Wand liegt.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Cloakmaster @ 15 Apr 2014, 20:54 hat geschrieben: Das stimmt nicht. es fährt Fahrplanmässig geneu ein ICE-Paar und ein IC-Paar täglich durch den Tunnel.
Jo. Das ICE-Paar mit 411/4011, das IC-Paar mit 101. Also: Kein Problem. Außerdem ist die Führung durch den CTL auch eher provisorischer Natur, und durch die Bauarbeiten oben bedingt.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9577
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Westdostos passen nicht uneingeschränkt in's Regellichtraumprofil, ICE 1 und 2 auch nicht.
Benutzeravatar
MisterOJ
Tripel-Ass
Beiträge: 217
Registriert: 16 Jun 2006, 15:03
Wohnort: Berlin/Hamburg

Beitrag von MisterOJ »

Cloakmaster @ 15 Apr 2014, 20:54 hat geschrieben:c) kann ja eigentlich nur was mit Räumzeiten, Fluchtwege etc zu tun haben.
Du meinst wegen der größeren Fahrgastanzahl? :unsure:
Cloakmaster @ 15 Apr 2014, 20:54 hat geschrieben:Was das eine ICE-Paar (plus 1 IC-Paar) täglich im Tunnel verloren hat, versteht ich eh nicht.
Der eine ICE fährt wohl aus betrieblichen Gründen durch den Tunnel (dürfte ein ICE aus DD sein - der imho mit seiner Fahrstraße an den Bahnsteig zu viele andere fahrstraßen kreuzt)
Martin H. @ 15 Apr 2014, 21:36 hat geschrieben:Westdostos passen nicht uneingeschränkt in's Regellichtraumprofil.
Was sind " West"-Dostos? :blink:
Auch die müssen doch innerhalb des Lichtraumes bleiben - sonst scherbelt´s ja auch draußen auf freier Strecke...
(Dostos sind doch kein LÜ-Sendungen)
Martin H. @ 15 Apr 2014, 21:36 hat geschrieben: ICE 1 und 2 auch nicht.
letztere ja klar.


OJ
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9577
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Stimmt, da habe ich mich etwas ungeschickt ausgedrückt. Die DR-DoStos DBuz passen in´s Regellichtraumprofil, die der DB AG ab Baujahr 93 nicht ganz, hauptsächlich wegen der Wölbung an den oberen Scheiben. Die Zuggattung im Buchfahrplan muss hier durch ein -D ergänzt sein. Zwischen Geltendorf und Schondorf dürfen sie beispielsweise nur ohne Fahrgäste fahren und unter der Brücke nach Schondorf durch sowie am Bahnsteig von St. Ottilien entlang nur mit Schrittgeschwindigkeit und unter Beobachtung.

Brücke am Einfahrvorsignal Schondorf
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10165
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

MisterOJ @ 16 Apr 2014, 13:24 hat geschrieben:
Cloakmaster @ 15 Apr 2014, 20:54 hat geschrieben:c) kann ja eigentlich nur was mit Räumzeiten, Fluchtwege etc zu tun haben.
Du meinst wegen der größeren Fahrgastanzahl? J

Nein, weil es möglicherweise zu lange dauert, um die Fahrgäste eines DoSto aus den meist nur zwei Türen je Wagen auf den Bahnsteig zu entleeren, und anschliessend den Bahnsteig zu räumen. Wirklich breit kommt mir der Bahnsteig nun auch wieder nicht vor. Vor allen an den Engstellen, welche sich zwischen "Hauptbereich" und Fluchttreppenhaus befinden.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Aber einen m-Wagen mit einflügliger Tür und Zwischentüren ist dann schneller zu evakuieren als ein Dosto? Kann ich mir nicht so ganz vorstellen.
Und wieso sollte ich "wegen der Bahnsteiglänge" mit 'ner 182 fahren dürfen, aber nicht mit einer (kürzeren) 185?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10165
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

chris232 @ 16 Apr 2014, 16:30 hat geschrieben: Aber einen m-Wagen mit einflügliger Tür und Zwischentüren ist dann schneller zu evakuieren als ein Dosto? Kann ich mir nicht so ganz vorstellen.
Und wieso sollte ich "wegen der Bahnsteiglänge" mit 'ner 182 fahren dürfen, aber nicht mit einer (kürzeren) 185?
Ich spekuliere doch auch nur rum. Hast du eine bessere Erklärung für das DoSto-Verbot?
Benutzeravatar
MisterOJ
Tripel-Ass
Beiträge: 217
Registriert: 16 Jun 2006, 15:03
Wohnort: Berlin/Hamburg

Beitrag von MisterOJ »

Martin H. @ 16 Apr 2014, 14:00 hat geschrieben:Stimmt, da habe ich mich etwas ungeschickt ausgedrückt.
Macht nix Bild - dafür kann ich ja nachfragen...
Martin H. @ 16 Apr 2014, 14:00 hat geschrieben:die der DB AG ab Baujahr 93 nicht ganz, hauptsächlich wegen der Wölbung an den oberen Scheiben.
Stimmt die Dostos ab 93 haben ein ausgerundeteres Dach. Ich dachte immer das passt in den Lichtraum.

Martin H. @ 16 Apr 2014, 14:00 hat geschrieben:Die Zuggattung im Buchfahrplan muss hier durch ein -D ergänzt sein.
Also doch ne Art LÜ-Sendung? Bild

Martin H. @ 16 Apr 2014, 14:00 hat geschrieben:Zwischen Geltendorf und Schondorf dürfen sie beispielsweise nur ohne Fahrgäste fahren und unter der Brücke nach Schondorf durch sowie am Bahnsteig von St. Ottilien entlang nur mit Schrittgeschwindigkeit und unter Beobachtung.
Versteh ich nicht - entweder die Dostos passen durch oder nicht. oder ist die Gesamtmasse der Fahrgäste so entscheidend?

Martin H. @ 16 Apr 2014, 14:00 hat geschrieben:Brücke am Einfahrvorsignal Schondorf
Das sieht aber knapp aus!! :blink:
Cloakmaster @ 16 Apr 2014, 14:14 hat geschrieben:
MisterOJ @ 16 Apr 2014, 13:24 hat geschrieben:
Du meinst wegen der größeren Fahrgastanzahl? J
Nein, weil es möglicherweise zu lange dauert, um die Fahrgäste eines DoSto aus den meist nur zwei Türen je Wagen auf den Bahnsteig zu entleeren, und anschliessend den Bahnsteig zu räumen.
Aber DAS ist doch kein spezielles Problem des Citytunnels, sondern auf jedem Bahnsteig....


OJ Bild
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18031
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

MisterOJ @ 16 Apr 2014, 17:43 hat geschrieben: Also doch ne Art LÜ-Sendung? Bild
Ja. Züge mit Dosto, die größer als das Regellichtraumprofil sind, sind eine Art "Dauer-LÜ", und die Strecken wo z.B. RB-D oder RE-D verkehren, müssen für diese freigegeben sein.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9577
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Genau.

Und bei dieser Brücke kann bei voller Fahrt eben nicht gewährleistet werden, dass es durch die dann stattfindende Schaukelei nicht doch angeht, ebenso beim Bahnsteig St. Ottilien mit den Trittbrettern. Bahnsteig liegt teilweise im Außenbogen.
Es gibt auch Strecken, da dürfen die DoStos gar nicht verkehren. Sie sind meine ich teilweise Lü-Anton gewesen.
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

Bild
ICE im Tiefbahnhof par flierfy, bei ipernity

Es fühlt sich schon seltsam an, wenn ein ICE in den Tunnel-Haltepunkt einfährt. Es warten viel mehr Leute auf so einen Fernzug als auf einen der Regionalbahnflotte, dazu haben die Leute mehr Gepäck dabei. Man kann nur hoffen, dass dieses Schauspiel temporärer Natur bleiben wird.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

firefly @ 8 Jul 2014, 20:48 hat geschrieben: Es fühlt sich schon seltsam an, wenn ein ICE in den Tunnel-Haltepunkt einfährt. Es warten viel mehr Leute auf so einen Fernzug als auf einen der Regionalbahnflotte, dazu haben die Leute mehr Gepäck dabei. Man kann nur hoffen, dass dieses Schauspiel temporärer Natur bleiben wird.
Hm... - dachte die Durchfahrlinie bleibt? Dafür hat man den Bahnhof doch extra teurer gebaut.
-
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

firefly @ 8 Jul 2014, 20:48 hat geschrieben: Man kann nur hoffen, dass dieses Schauspiel temporärer Natur bleiben wird.
Sofern nicht irgendwer mal auf die Idee kommt, Fernverkehr nach Zwickau, Chemnitz o.ä. zu fahren, wird es das...

Aber schickes Bild :)
ropix @ 8 Jul 2014, 21:10 hat geschrieben:Hm... - dachte die Durchfahrlinie bleibt? Dafür hat man den Bahnhof doch extra teurer gebaut.
Das sind 2 Zugpaare, die aktuell mangels Gleis nicht oben fahren können, und daher die Stadtrundfahrt machen müssen. Wenn die Arbeiten für die VDE8-Eröffnung abgeschlossen sind, fahren die Züge wieder oben. Geht schneller und hält keine S-Bahnen auf.
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Ab Ende 2015 ist das mit dem ICE/IC im Tunnel eh wieder Geschichte, weil dann die S2 auch im Halbstundentakt fahren und somit sämtliche Trassen alle 5 Minuten im Tunnel belegt sein werden.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Takt5? 12 Trassen/h? Für den teuren Tunnel? Hm.
LZB rein, dann gehen auch noch ein paar Regionalzüge im Takt durch. Ach so, die heissen ja schon "S-Bahn". ;)
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

spock5407 @ 14 Jul 2014, 17:06 hat geschrieben: Takt5? 12 Trassen/h? Für den teuren Tunnel? Hm.
LZB rein, dann gehen auch noch ein paar Regionalzüge im Takt durch. Ach so, die heissen ja schon "S-Bahn". ;)
der is aber auch so teuer weil ja extra für den Fernverkehr gebaut... :)
-
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7102
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

aber ist eigentlich schon traurig, daß auf einer Bahnstrecke nur alle 5 Minuten ein Zug fahren kann....
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

andreas @ 14 Jul 2014, 17:50 hat geschrieben: aber ist eigentlich schon traurig, daß auf einer Bahnstrecke nur alle 5 Minuten ein Zug fahren kann....
auch da können deutlich mehr Züge fahren, alleine sinnvoll ist es anscheinend nicht. Ich wüsste jetzt jedenfalls nicht wo von der Infrastruktur her nur 5 Minuten möglich sein sollten...
-
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Was fährt dort in der Regel als Zuglänge? Solo- oder Doppelhamster?
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

andreas @ 14 Jul 2014, 17:50 hat geschrieben:aber ist eigentlich schon traurig, daß auf einer Bahnstrecke nur alle 5 Minuten ein Zug fahren kann....
Man muss es anders ausdrücken. Es ist schade, dass dort Fahrzeuge eingesetzt werden, die nur einen 5-min-Takt zu lassen.
Antworten