Nein, die sind für Plochingen. Krefeld-Oppum ist eben in ganz Deutschland das einzige Ausbesserungswerk für den 420.drehgestell @ 12 Oct 2005, 15:46 hat geschrieben: Sind die dann gar nicht für "uns" hier bestimmt?!?:unsure:
![]()
ET 420 Plus
-
- Haudegen
- Beiträge: 684
- Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
- Wohnort: Am Nesenbach
- drehgestell
- König
- Beiträge: 903
- Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
- Wohnort: Rheinland
- Kontaktdaten:
Ah, jetzt wird mir einiges klar8. Bauserie @ 12 Oct 2005, 15:01 hat geschrieben: Nein, die sind für Plochingen. Krefeld-Oppum ist eben in ganz Deutschland das einzige Ausbesserungswerk für den 420.

Trotzdem schade, dass die doch nicht für NRW sind, haben ja auch den ET 420 hier... naja, hoffentlich bleibt der auch hier, 423 haben wir schon massig

MfG, drehgestell
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
-
- Eroberer
- Beiträge: 69
- Registriert: 04 Okt 2004, 19:44
Die Veranstaltung ist nur für Journalisten mit Anmeldung und Einladung, die im Presseverteiler akkreditiert sind.FloSch @ 12 Oct 2005, 15:34 hat geschrieben:Es ist halt ne Uhrzeit für Pressetermine, fürs normale Volk ist das nur am Rande noch gedacht vermutlich...
Und deshalb wird nach derzeitiger Planung auch der Bahnsteig während sowie vor und nach der Veranstaltung von netten Servicekräften mit der roten Kappe bewacht; und von außen lässt sich das Fahrzeug nicht wirklich gut fotografieren, denn die Details sind im Innenraum.
Schlechte Karten also für Fuzzys, und schlechtes Licht unterm Hbf Dach garantiert...
P.S.: Nettes Avatar, 8. Bauserie...
-
- Haudegen
- Beiträge: 684
- Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
- Wohnort: Am Nesenbach
Wo leben wir hier??..Live aus TP @ 12 Oct 2005, 19:31 hat geschrieben:
Die Veranstaltung ist nur für Journalisten mit Anmeldung und Einladung, die im Presseverteiler akkreditiert sind.
Und deshalb wird nach derzeitiger Planung auch der Bahnsteig während sowie vor und nach der Veranstaltung von netten Servicekräften mit der roten Kappe bewacht; und von außen lässt sich das Fahrzeug nicht wirklich gut fotografieren, denn die Details sind im Innenraum.
Schlechte Karten also für Fuzzys, und schlechtes Licht unterm Hbf Dach garantiert...
P.S.: Nettes Avatar, 8. Bauserie...
-
- Eroberer
- Beiträge: 69
- Registriert: 04 Okt 2004, 19:44
Für DB Regio ist der Termin keine Faschings- oder Fanveranstaltung, sondern hier geht es um wirtschaftliche Interessen im Hinblick auf die Ausschreibung des Verkehrsvertrages und das Umbaukonzept, welches auch positiv über die Pressearbeit transportiert werden soll.dumsel @ 12 Oct 2005, 20:32 hat geschrieben:Wo leben wir hier??..Live aus TP @ 12 Oct 2005, 19:31 hat geschrieben:
Die Veranstaltung ist nur für Journalisten mit Anmeldung und Einladung, die im Presseverteiler akkreditiert sind.
Und deshalb wird nach derzeitiger Planung auch der Bahnsteig während sowie vor und nach der Veranstaltung von netten Servicekräften mit der roten Kappe bewacht; und von außen lässt sich das Fahrzeug nicht wirklich gut fotografieren, denn die Details sind im Innenraum.
Schlechte Karten also für Fuzzys, und schlechtes Licht unterm Hbf Dach garantiert...
P.S.: Nettes Avatar, 8. Bauserie...
Es ist mehr als legitim wenn ein Unternehmen seine Interessen ungestört an die Meinungsbilder transportieren will. Stell´ Dir doch mal vor, neben den Journalisten stehen noch Dutzende von "Fuzzys" schußbereit und sind nur an Bildern etc. interessiert. Der S-Bahn Stuttgart hilft dies überhaupt nicht, wenn es um den Verkehrsvertrag geht. Und was keinen Nutzen bringt, ist heutzutage auch in Zeiten schlechter Kassenlage nur schwer zu rechtfertigen (siehe auch S40 KNQ 1,01).
Spätestens wenn beide Fahrzeuge im Dezember im Regelbetrieb laufen, kann sich ein Großteil der Fahrgäste selbst davon überzeugen, was ET 420 plus bringt. Und wenn diese positiven Reaktionen, davon bin ich mir jetzt schon aufgrund des Innenlebenes sicher, dann über die politischen Vertreter in der Region bis in die Gremien des VRS dringt, ist schon sehr viel Überzeugungsarbeit getan, die unabhängig von den rechtlichen Anforderungen und Neutralitätsstatuten bei der Ausschreibung im wahrsten Sinne des Wortes "Plus" Punkte bringt.
- 7. Bauserie
- Routinier
- Beiträge: 250
- Registriert: 05 Jun 2004, 14:16
- Wohnort: Königreich Württemberg
Hallo "Live aus TP",Live aus TP @ 12 Oct 2005, 20:48 hat geschrieben:Für DB Regio ist der Termin keine Faschings- oder Fanveranstaltung, sondern hier geht es um wirtschaftliche Interessen im Hinblick auf die Ausschreibung des Verkehrsvertrages und das Umbaukonzept, welches auch positiv über die Pressearbeit transportiert werden soll.
Es ist mehr als legitim wenn ein Unternehmen seine Interessen ungestört an die Meinungsbilder transportieren will. Stell´ Dir doch mal vor, neben den Journalisten stehen noch Dutzende von "Fuzzys" schußbereit und sind nur an Bildern etc. interessiert. Der S-Bahn Stuttgart hilft dies überhaupt nicht, wenn es um den Verkehrsvertrag geht. Und was keinen Nutzen bringt, ist heutzutage auch in Zeiten schlechter Kassenlage nur schwer zu rechtfertigen (siehe auch S40 KNQ 1,01).
Spätestens wenn beide Fahrzeuge im Dezember im Regelbetrieb laufen, kann sich ein Großteil der Fahrgäste selbst davon überzeugen, was ET 420 plus bringt. Und wenn diese positiven Reaktionen, davon bin ich mir jetzt schon aufgrund des Innenlebenes sicher, dann über die politischen Vertreter in der Region bis in die Gremien des VRS dringt, ist schon sehr viel Überzeugungsarbeit getan, die unabhängig von den rechtlichen Anforderungen und Neutralitätsstatuten bei der Ausschreibung im wahrsten Sinne des Wortes "Plus" Punkte bringt.
unabhängig von der uneingeschränkten Richtigkeit Deiner hiesigen diesbezüglichen Aussage würde es mich interessieren, warum mir gerade Deine Berichte als bejubelnd aufgefallen sind, als es darum ging, daß der EK schon einmal eine Zwischenvorstellung gegeben hat wie der Stand der Dinge denn zu dieser Zeit war.
Ich denke, daß der EK bisher dann doch eher selten in ein eisenbahnpolitisches Geschehen dieses Ausmaßes eingegriffen hat, so daß ich nicht nachvollziehen kann, was denn nun dieser Bericht sollte, vergleicht man ihn mit den restlichen Bekanntmachungen seitens der Bahn AG was dieses Thema betrifft.
(Meines Erachtens sollte man den EK ohnehin in der Plazeboecke der örtlichen Apotheke wiederfinden: Er ist sündhaft teuer und geboten wird nur dann viel, wenn man davon überzeugt ist, daß man in diesem Heft viel geboten bekommt.)
Es grüßt:
die 7. Bauserie.
Der Held vom Erdbeerfeld.
-
- Haudegen
- Beiträge: 684
- Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
- Wohnort: Am Nesenbach
So - nachdem die offizielle Pressevorstellung gelaufen ist, darf ich berichten, daß der 420 400 schon seit Dienstagabend im Bw Plochingen verweilt - natürlich abgeschirmt und bewacht. Und die Rechnung ging auf - anscheinend hat wirklich keiner die Anwesenheit des 420 Plus bemerkt! *grins*
Hier nun einige Bilder des redesignten 420 400, die ich den interessierten Lesern nicht vorenthalten möchte:
ET420 Plus: Türautomatik - Klimaanlagen - Videosystem - Fahrgastsprechstellen - Fahrgastinformationssystem - neues Design
Hier nun einige Bilder des redesignten 420 400, die ich den interessierten Lesern nicht vorenthalten möchte:
ET420 Plus: Türautomatik - Klimaanlagen - Videosystem - Fahrgastsprechstellen - Fahrgastinformationssystem - neues Design
se upp för tåg
-
- Eroberer
- Beiträge: 69
- Registriert: 04 Okt 2004, 19:44
-
- Haudegen
- Beiträge: 684
- Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
- Wohnort: Am Nesenbach
Die Sitze sind die gleichen geblieben, wurden nur mit neuem Stoff bezogen. Außer die Klappsitze, das sind die vom 423. Die Klimaanlage ist keine richtige - sie kann nämlich nicht heizen, das geht nach wie vor herkömmlich über die Bremswiderstände. Aber dafür kann sie umso besser kühlen! Kein Wunder bei den rießen Kisten!uferlos @ 14 Oct 2005, 18:13 hat geschrieben:sieht etwas gewöhnungsbedürftig aus... wie ist es denn mit dem Sitzkomfort? Wie im 420 oder im 423? Und hat der eine echte Klimaanlage? oder nur so ne Belüftung wie der 423? (ich will jetzt keine Klimadiskussion)

se upp för tåg
leider keine kopfstützen.
ich dachte die 1.klasse kommt hinter die führer stände???
Aber sonst richtig Gut.
Die kamera überwachung ist auch gut sollt eman uach bei den 423 machen
Aber etwas gewöhnungssbedürftig.
Aber wass ist das auf dem 6. Bild???????? Die lichter?? sieht irgendwie komisch aus
wiess jemand wann die fahren ?
ich dachte die 1.klasse kommt hinter die führer stände???
Aber sonst richtig Gut.
Die kamera überwachung ist auch gut sollt eman uach bei den 423 machen
Aber etwas gewöhnungssbedürftig.
Aber wass ist das auf dem 6. Bild???????? Die lichter?? sieht irgendwie komisch aus
wiess jemand wann die fahren ?
Das stimmt, sonderlich gelungen ist die nicht.merian @ 14 Oct 2005, 19:48 hat geschrieben: Man sehe sich nur mal die misslungene Konstruktion der Klimaanlage (oder doch wieder Druckbelüftung?) an
Und was ist an Plastik so schlimm (Zumal wir eher mal "Kunststoff" sagen sollten)?Der Innenraum sieht mir auch zu sehr nach Plastik aus.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- Alex420-V160
- Haudegen
- Beiträge: 586
- Registriert: 01 Apr 2004, 15:22
- Wohnort: Mühldorf nebst dem Inn
Also ich war eher auf schlimmeres gefasst und habe mich auf entsprechendes vorbereitet, aber ich bin davon wirklich positiv überrascht.
Einziges, was mich stört, sind die Klimaaufbauten, die LED-Spitzenlichter (hätte man auch schöner "verpacken" können) und das TAV. Der Fst sieht auch etwas gewöhnungsbertürftig aus, aber sonst kann ich sagen, das "+" ist gelungen!
Mal schauen, wie sich die zwei im Planeinsatz bewähren und wie sie mir dann in jenem gefallen. :rolleyes:
EDIT: Achja, eins wollt' ich noch sagen: Besser als jeder 423!

Mal schauen, wie sich die zwei im Planeinsatz bewähren und wie sie mir dann in jenem gefallen. :rolleyes:
EDIT: Achja, eins wollt' ich noch sagen: Besser als jeder 423!

- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Auch wenn ich ihn jetzt nur anhand der Fotos beurteilen kann, wüsste ich am Innenraum nun nicht wirklich was auszusetzen. Ich finde lediglich den Mehrzweckraum etwas merkwürdig zugeschnitten.
Was das Äußerliche angeht, nun ja - die Klimageräte sehen wirklich arg nachträglich angebaut aus
. Die Spitzensignale...hmm, da hätte mir eher eine Lösung ähnlich wie bei der 146 oder 189 vorgeschwebt, d.h. Doppelleuchten mit Fernlichtstufe innen - von mir aus auch mit LED in den äußeren Modulen - in den existierenden Ausschnitten. Die Zielanzeiger - ich denke, die hat man so gut, wie es ohne größere Umbauarbeiten möglich war, integriert.
Was das Äußerliche angeht, nun ja - die Klimageräte sehen wirklich arg nachträglich angebaut aus

who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Schließe mich den meisten Vorrednern an: Innen super - Anzeigen gut - Spitzenlicht scheusslich und die Aufbauten naja. In anderen Ländern gibt es auch S-Bahn-Züge mit solchen komischen Aufbauten, also verkraftbar. Anderseits: Ein hübsches Foto auf einem schönen Standpunkt z.B. an der S6 gibt der 420plus nicht ab. Aber eine günstige Alternative zum 423.
Grüße, Dave
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Im grossen und ganzen kann ich mich der Meinung der Vorredner anschliessen...innen schaut der 420+ gut aus, wobei ich nicht weiss, was ich von dem dem 423 entnommenen Innenraum halten soll...
Aussen hingegen hab ich eine eindeutige Meinung: das Ding schaut einfach grausam aus...die Kisten für die Klima, die Aussenwand sehr ähnlich wie beim 423....*argh*
Aussen hingegen hab ich eine eindeutige Meinung: das Ding schaut einfach grausam aus...die Kisten für die Klima, die Aussenwand sehr ähnlich wie beim 423....*argh*
Also irgendwie erinnern mich die Klimaaufbauten an diese großen Mülltonnen auf Werstoffhöfen, die man auf beiden Seiten öffnen kann...
Und die Spitzenlichter sind zwar eigentlich eine gute Idee, also das ganze mit LEDs zu machen, aber wo sind die Scheinwerfer? Jede Neubaulok und der auch der 423 haben beides, die 189 fürs normale Spitzensignal eben auch LEDs.
Der Führerstand sieht richtig klasse aus, da hab ich nichts dran auszusetzen.
Der Innenraum... Naja, ganz nett. Eben eine billige Kopie vom 423...
Komisch finde ich die Fenster... Warum hat man da, um den Wartungsaufwand später klein zu halten, nicht gleich geklebte in der selben Form wie beim 423 genommen? So muss man immer Ersatzfenster für beide BR dahaben. (Ok, das kennt man in München ja auch mit 423 und der Siemens ET-Familie, da passt auch nichts untereinander...)
Und dass da wieder Railvox drin ist... *brr* Warum nicht gleich ein anständiges FIS, z.B. von GSP?
Im großen und ganzen ganz nett, aber eher eine Entäuschung gegenüber meiner Vorstellung...
Wie ist das eigentlich, ist der 2. Umgebaute exakt gleich, oder wie das bei Prototypen normalerweise ist, ziemlich anders?
Und die Spitzenlichter sind zwar eigentlich eine gute Idee, also das ganze mit LEDs zu machen, aber wo sind die Scheinwerfer? Jede Neubaulok und der auch der 423 haben beides, die 189 fürs normale Spitzensignal eben auch LEDs.
Der Führerstand sieht richtig klasse aus, da hab ich nichts dran auszusetzen.


Und dass da wieder Railvox drin ist... *brr* Warum nicht gleich ein anständiges FIS, z.B. von GSP?
Im großen und ganzen ganz nett, aber eher eine Entäuschung gegenüber meiner Vorstellung...
Wie ist das eigentlich, ist der 2. Umgebaute exakt gleich, oder wie das bei Prototypen normalerweise ist, ziemlich anders?
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1875
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
Hallo!
Nachdem ich heute direkt bei der Präsentation dabei sein durfte, hier mal ein kurzer Bericht darüber:
Ich find in zumindest innen recht gelungen. Was mir persönlich innen nicht so gefällt, sind die in lichtgrau gehaltenen Wand- und Deckenverkleidungen. Die wirken etwas sehr steril, aber sonst ist er gut gelungen, vorallem die Sitze sind bequem geblieben
.
Über daß äußere Design kann man sich streiten. Die LED-Lampen entstellen meiner Meinung nach das ganze Gesicht des ET 420. Schade daß man die LED-Lampen nicht in die alten Scheinwerfer integriert hat.
Bei den Klimageräten störten die beiden Geträte über den Führerständen, die in Dachmitte gehen so einigermasen.
Eine pfiffige Idee haben sie aber doch noch eingebaut. Es gibt an den Türen hinter den Führerständen einen sogenanten "Kinderwagentaster". Dieser bewirkt, daß die Türe statt der üblichen 3 Sekunden 6 Sekunden lange geöffnet bleiben. Find ich sehr gut weil 3 Sekunden doch sehr kurz sein können.
Mein Fatzit über den ET 420 Plus:
Innen Hui, außen naja, da stören ein paar Sachen, aber sonst gut gemacht.
Gruß,
420er Vorserie
Nachdem ich heute direkt bei der Präsentation dabei sein durfte, hier mal ein kurzer Bericht darüber:
Ich find in zumindest innen recht gelungen. Was mir persönlich innen nicht so gefällt, sind die in lichtgrau gehaltenen Wand- und Deckenverkleidungen. Die wirken etwas sehr steril, aber sonst ist er gut gelungen, vorallem die Sitze sind bequem geblieben

Über daß äußere Design kann man sich streiten. Die LED-Lampen entstellen meiner Meinung nach das ganze Gesicht des ET 420. Schade daß man die LED-Lampen nicht in die alten Scheinwerfer integriert hat.
Bei den Klimageräten störten die beiden Geträte über den Führerständen, die in Dachmitte gehen so einigermasen.
Eine pfiffige Idee haben sie aber doch noch eingebaut. Es gibt an den Türen hinter den Führerständen einen sogenanten "Kinderwagentaster". Dieser bewirkt, daß die Türe statt der üblichen 3 Sekunden 6 Sekunden lange geöffnet bleiben. Find ich sehr gut weil 3 Sekunden doch sehr kurz sein können.
Mein Fatzit über den ET 420 Plus:
Innen Hui, außen naja, da stören ein paar Sachen, aber sonst gut gemacht.
Gruß,
420er Vorserie
Hallo,
mir gefällt der 420 Plus eigentlich ganz gut. Nur hätte man ihm vorne vielleicht einfach noch ein paar mehr LEDs spendieren können, sodass die LEDs dieselbe Fläche besetzen wie die alten Lichter. Dann würds glaub ich schonmal deutlich besser aussehen. Und die Front ist natürlich schon wichtig, was sollen denn da Touristen von Stuttgart denken ^^.
Ich hoffe mal, dass so Kleinigkeiten beim Umbau der anderen Triebwägen noch beachtet werden, dann wäre ich absolut zufrieden
.
MfG Moddy
mir gefällt der 420 Plus eigentlich ganz gut. Nur hätte man ihm vorne vielleicht einfach noch ein paar mehr LEDs spendieren können, sodass die LEDs dieselbe Fläche besetzen wie die alten Lichter. Dann würds glaub ich schonmal deutlich besser aussehen. Und die Front ist natürlich schon wichtig, was sollen denn da Touristen von Stuttgart denken ^^.
Ich hoffe mal, dass so Kleinigkeiten beim Umbau der anderen Triebwägen noch beachtet werden, dann wäre ich absolut zufrieden

MfG Moddy
die kleine Bildergalerie: bilder-24
-
- Eroberer
- Beiträge: 69
- Registriert: 04 Okt 2004, 19:44
Der zweite Prototyp sieht genau aus wie der erste, nur hatte man sich jetzt auf eine Kiste konzentriert, die wegen des Stichtages 13. Oktober fertig sein musste; der andere ist aber schon so gut wie fertig... und wahrscheinlich werden aus den Zweien auch noch Drillinge...Wie ist das eigentlich, ist der 2. Umgebaute exakt gleich, oder wie das bei Prototypen normalerweise ist, ziemlich anders?
Was stört dich an Railvox? Die bislang in den 420ern eingebaute Railvox Fassung ist eine stark abgespeckte Version, da seinerzeit bei der Umrüstung die 420er Bus-Architektur gar nicht mehr zu leisten vermag hat. Vorausschauend hat man aber bei der Projektierung des Railvox Einsatzes (und die liegt jetzt auch schon über 6 Jahre zurück) Komponenten gefordert und auch verbaut, die später ausbau- und erweiterbar sind, z.B. den REC-Controller. Ascom als Hersteller hat mit Railvox Plus eine sehr ausgereifte FIS-Technologie im Einsatz (siehe SBB), die jetzt auch zum Zug gekommen ist, sowohl bei den FIS-Displays im Innenraum wie auch bei der Sprechstelle, ebensfalls Ascom. Der ZZA und die Seitendisplays sind nicht von Ascom (EU-Ausschreibung).Und dass da wieder Railvox drin, ist... *brr* Warum nicht gleich ein anständiges FIS, z.B. von GSP
Da hast Du Recht, aber primär ging es bei dem Projekt um die "inneren Werte". Und die sind top. Die Klimaanlage ist ein Traum, aber auch notwendig, denn im Mischbetrieb mit den restlichen 420ern wird "zentral abgefertigt und geschlossen". Sicher hätte man die Spitzenlichter schön designen können, aber sind wir da nicht dann wieder bei den teuren Neufahrzeugen? Wenn man auf Standard-Bauteile zurückgreifen kann, spart diese enorme Kosten.Die LED-Lampen entstellen meiner Meinung nach das ganze Gesicht des ET 420
P.S.: Unter www.et420-online.de gibt´s 420Plus Bilder vom Hauptbahnhof.
Ich hoffe noch eher, bei einem neuen Verkehrsvertrag wird die 1.Klasse ganz abgeschafft.marco @ 14 Oct 2005, 19:17 hat geschrieben:ich dachte die 1.klasse kommt hinter die führer stände???
Sicher? Bei den RegioShuttles 650.3 schließt auch die Tür nach 3 Sekunden ohne Lichtschrankenkontakt, obwohl wahrscheinlich SAT angewendet wird (soweit ich das als Laie erkennen kann). Ich habe auch öfters schonmal 650.0 und 650.3 im Mischbetrieb gesehen. Vielleicht weiß einer hier im Forum, ob da dann beim 650.3 die Türen nur noch zentral verschlossen werden?Live aus TP @ 14 Oct 2005, 23:43 hat geschrieben:Die Klimaanlage ist ein Traum, aber auch notwendig, denn im Mischbetrieb mit den restlichen 420ern wird "zentral abgefertigt und geschlossen".