[S] Umwandlung von SL 15 in U15

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

DT810 @ 21 Apr 2007, 09:21 hat geschrieben:
JeDi @ 20 Apr 2007, 22:03 hat geschrieben: Moin,
die DT8 haben wohl inzwischen die Zulassung für die U15-Süd, aber nur DT8.10 und DT8.11...
Das ist wegen der Steigung zw. Olgaeck und Geroksruhe (berichtigt mich, wenn das nicht stimmen sollte) für die Zulassung zweier Bauserien begründet.


//Korrekturbericht:
"wohl" entfernt.
Ich vermute auch, dass dies im wesentlichen am teuren Zulassungsverfahren liegen könnte. Ähnlich soll es ja bei der Zulassung der Stadtbahnwagen auf der Murgtalbahnsteilstrecke Baiersbronn-Freudenstadt Stadt gewesen sein. Die wahren "eckigen" Keksdosen der AVG, auch Hochflurer genannt, hätten eine Zulassung ohne Probleme bekommen, nur waren die Kosten für die seperate Zulassung dieser Fahrzeuge zu hoch. Ich geb zu, das ganze ist eher ein Vergleich zwischen Äpfel und Birnen (BoStrab vs. EBO).
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Gibt es keinen anderen Weg, ein gemeinsames Zulassungsverfahren (Das sollte meiner Ansicht nach kostengünstiger sein, als das separate Zulassungsverfahren) für die Vorserien und die aktuelle Serien durchzuführen?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

DT810 @ 23 Apr 2007, 12:45 hat geschrieben: Gibt es keinen anderen Weg, ein gemeinsames Zulassungsverfahren (Das sollte meiner Ansicht nach kostengünstiger sein, als das separate Zulassungsverfahren) für die Vorserien und die aktuelle Serien durchzuführen?
Wofpr sollte man die Vorserien ZUulassen? Du musst bedenken, dass S-DT8.10/11 stärker motorisiert sind als -4-.9
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Das ist klar, daß DT8.10/11 stärker Motorisiert sind als die Vorserien.
Die Frage bezieht sich auf die Meinung von luc, da er das Zulassungsverfahren für die Stadtbahnwagen (Wie luc schön angemerkt hat: "Keksdose") auf der Murgtalbahn (Rastatt - Freudenstadt) erwähnt hat.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Um wieviel stärker sind denn die DT8.10/11 im Vergleich zu ihren Vorgängern?
Bei den gerade Karlsruher Stadtbahnwagen beträgt die Differenz gerade einmal 28 kW (4*127kW=508kW statt 2*240kW=480kW; Quelle: http://www.tsnv.de ). Bei der AVG hängts wirklich mit der umständlichen Einzelzulassung zusammen (Zulassung durch EBA=sauteuer), bei der SSB vermute ich aber das gleiche.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

DT810 @ 23 Apr 2007, 13:19 hat geschrieben: Das ist klar, daß DT8.10/11 stärker Motorisiert sind als die Vorserien.
Als die Prototypen kann ich nicht sagen. bei .4-.9 zu .10/.11 meine ich, dass es ca. 75 kW unterschied seien, find aber das Buch, wos drinsteht grad nicht ;)
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Erst mal die Stadtbahnzüge DT8.4 - 11:

Die Serien DT8.4 - 11 wiegen lt. Wikipedia 55 Tonnen (ich bräuchte aber genauere Gewichtsangaben für div. Bauserien) weil die Züge nicht alle gleich wiegen. Das Gewicht einzelner Bauserien hängt von der techn. Einrichtung ab, wie z.B. Klapptrittstufen. Ohne sie sind die Züge um einiges leichter als mit Klapptrittstufen. Es gibt noch mehr Faktoren, die das Gewicht einzelner Bauserien beeinflussen.

Zur Leistung von den Stadtbahnzügen (Auszug aus Wikipedia):
[font=Courier]-> DT8.4-9:...4 x 222 kW = 888 kW
-> DT8.10/11: 8 x 120 kW = 960 kW[/font]
Das ergibt eine Differenz von 72 kW.

Jetzt zum AVG:
Ich glaube nicht, daß die Leistungen für die Stadtbahnbauserien wegen unterschiedlichen Gewichte zu vergleichen sind, deshalb habe ich eine Berechnung angestellt, was die Serien wirklich leisten (ø-Leistung/Tonne) können.
Die untenstehende Daten wurden von der Webseite Weichenbengel entnommen und mit Excel berechnet:

[font=Courier]Fahrzeug...................Leistung(kW)....Summe(kW)...Gewicht(t)......Leistung kW/t

Hochflur...................2 x 280.........560.........58,6............9,556
Mittelflur.................4 x 127.........508.........59,8............8,495
Mittelflur Bistro/Panorama.4 x 127.........508.........62,0............8,194[/font]

Eines wundert mich: Warum dürfen eigentlich die Niederflurfahrzeuge die Murgtalbahn (Rastatt - Freudenstadt) befahren, obwohl die Hochflurfahrzeuge mehr leisten können als die Niederflurfahrzeuge?

Hallo luc.
Woher sind die Daten mit "240 kW"? Lt. tsnv ist das "280 kW".

//Änderungsbericht:
Frage an luc hinzugefügt.

//Korrekturbericht:
Werte für Hochflurfahrzeuge korrigiert.
Den Text depersonalisiert.
"aber" entfernt.
"Weichenbengel" durch "tnsv" ersetzt.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

DT810 @ 23 Apr 2007, 21:02 hat geschrieben:

Eines wundert mich: Warum dürfen eigentlich die Niederflurfahrzeuge die Murgtalbahn (Rastatt - Freudenstadt) befahren, obwohl die Hochflurfahrzeuge mehr leisten können als die Niederflurfahrzeuge?
AFAIK Bremsen... die BO Ludwig/Steil hatte ich doch mal gepostet...
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Vsl. ab Montag, den 02. Juli endet die Baustellensituation auf der Strecke Geroksruhe - Ruhbank (Fernsehturm), die Straßenbahnlinie 15 wird wieder zur Ruhbank (Fernsehturm) und die Buslinie 64 wieder wie früher von Stelle nach Frauenkopf fahren.

Fahrplanänderung VVS
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Die SSB bitten alle Fotografen, eine Warnweste zu tragen...*klick*
Benutzeravatar
Christian0911
Kaiser
Beiträge: 1068
Registriert: 04 Mai 2006, 13:51
Wohnort: Nürnberg - Langwasser (NNLW)

Beitrag von Christian0911 »

ChristianMUC @ 15 Nov 2007, 16:41 hat geschrieben: Die SSB bitten alle Fotografen, eine Warnweste zu tragen...*klick*
Das sollte man nicht nur in Stuttgart einführen, wobei das ja eigendlich dort jetzt ein Sonderfall ist.

Aber was geschiet eigendlich mit dem Strab-Museum? Bleiben die Strecken weiterhin dreigleißig (Also Meterspur und Normalspur) oder wird komplett auf Normalspur zurück gebaut?
[font=Arial]Viele Grüße aus NNLW
Christian0911
[/font]
Mein YouTube-Kanal
marco
Haudegen
Beiträge: 617
Registriert: 23 Jun 2005, 19:58

Beitrag von marco »

Das Museum zieht in den Betriebshof Bad Cannstatt um. In Zuffenhausen wird soweit ich weis alles Normalspurig gebaut.
Aber vom Museum bis Ruhbank sind es drei Gleiße plus die übrigen 3 Spurigen Gleise in Stuttgart.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Christian0911 @ 15 Nov 2007, 17:24 hat geschrieben: Das sollte man nicht nur in Stuttgart einführen, wobei das ja eigendlich dort jetzt ein Sonderfall ist.

Aber was geschiet eigendlich mit dem Strab-Museum? Bleiben die Strecken weiterhin dreigleißig (Also Meterspur und Normalspur) oder wird komplett auf Normalspur zurück gebaut?
3gleisig und gewartet bleiben Bp5 (Bh Kannixstadt)-Innenstadtschleife und Bp5-Ruhbank. zur Hw und Zuffenhausen auf Verschleiß oder bis es im WEg is...
Benutzeravatar
Christian0911
Kaiser
Beiträge: 1068
Registriert: 04 Mai 2006, 13:51
Wohnort: Nürnberg - Langwasser (NNLW)

Beitrag von Christian0911 »

Ahja, danke euch für die Antworten.
[font=Arial]Viele Grüße aus NNLW
Christian0911
[/font]
Mein YouTube-Kanal
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

ChristianMUC @ 15 Nov 2007, 16:41 hat geschrieben: Die SSB bitten alle Fotografen, eine Warnweste zu tragen...*klick*
Das ist eine ebenso originelle wie nette Mitteilung!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

In Stuttgart bleiben:
- 3 Wagen als stationäre Museumswagen im künftigen Straßenbahnmuseum Bad Cannstatt (ab 2008), davon
1 Wagen im Originalzustand der 1960er Jahre
(rotes Kunstlederpolster, Chromzierleisten)

(vermutlich Wagen 519, 642 und 722, die jetzt auch schon im Museum stehen)

- 6 Wagen für künftige Museumsfahrten auf der Linie 15
zwischen Bad Cannstatt, Löwentor und Ruhbank

450 (Museums-Werbewagen) ist vermutlich dabei - bei den andren hört man ständig was andres - überwiegend was von 600er-Nummern

- 3 Wagen als Ersatzteilspender

Quelle: Pressemitteilung der SSB (bissl scrollen)
Supertom
Haudegen
Beiträge: 620
Registriert: 01 Mär 2005, 18:14
Wohnort: Freising

Beitrag von Supertom »

Hallo,

unter Stadt Stuttgart - U15 Eröffnung gibt es recht gute Informationen zur Stadtbahneröffnung der U15. Dazu hab ich jetzt allerdings noch ein paar Fragen:
1. Es wird von einem Fahrzeugkorso Mittnachtstraße - Ruhbank berichtet. Ist die Mitfahrt dort für normalsterbliche Fahrgäste möglich?
2. Welches ist der erste Stadtbahnzug, welcher für den Fahrgastverkehr freigegeben ist und wo beginnt er? Nach dem Korso an der Ruhbank oder direkt nach dem Korso an der Mittnachtstraße?
3. Ist eine Mitfahrt in der Straßenbahn um 22:10 ab Stammheim möglich?

Danke schonmal!

Tom
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Supertom @ 1 Dec 2007, 22:52 hat geschrieben:1. Es wird von einem Fahrzeugkorso Mittnachtstraße - Ruhbank berichtet. Ist die Mitfahrt dort für normalsterbliche Fahrgäste möglich?
Wenn das so läuft wie immer dann erst wenn er (wie ich erwarte) im Laufe des Tages seine Runden dreht.
Supertom @ 1 Dec 2007, 22:52 hat geschrieben: 2. Welches ist der erste Stadtbahnzug, welcher für den Fahrgastverkehr freigegeben ist
Der 3007/3008. Es ist übrigens auch der Älteste Stadtbahnzug der überhaupt existiert (wenn man von den beiden Wagenhälften der prototypen absieht)
Supertom @ 1 Dec 2007, 22:52 hat geschrieben:und wo beginnt er? Nach dem Korso an der Ruhbank oder direkt nach dem Korso an der Mittnachtstraße?
Der fährt im Koro mit.

PS. Lese mal den Link etwas genauer.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Supertom @ 1 Dec 2007, 22:52 hat geschrieben: Hallo,

unter Stadt Stuttgart - U15 Eröffnung gibt es recht gute Informationen zur Stadtbahneröffnung der U15. Dazu hab ich jetzt allerdings noch ein paar Fragen:
1. Es wird von einem Fahrzeugkorso Mittnachtstraße - Ruhbank berichtet. Ist die Mitfahrt dort für normalsterbliche Fahrgäste möglich?
2. Welches ist der erste Stadtbahnzug, welcher für den Fahrgastverkehr freigegeben ist und wo beginnt er? Nach dem Korso an der Ruhbank oder direkt nach dem Korso an der Mittnachtstraße?
3. Ist eine Mitfahrt in der Straßenbahn um 22:10 ab Stammheim möglich?

Danke schonmal!

Tom
Denke, der erste "zivile" wird sich kurz hinter den Korso hängen...
Und ich hoff auf Mitfahrt im letzten 15er ;-))
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

So...seit gestern abend 22:30 ist Stuttgarts letzte Straßenbahn ein Fall für die Geschichtsbücher. OB Schuster hat die Bahn persönlich in den Btf. Cannstatt gefahren.
Nun haben die Stammheimer endlich jüngere Fahrzeuge im Einsatz. Die schütteln und heulen zwar genauso wie die GT4, sind genauso "behindertenfreundlich" aber immerhin ein bisschen breiter - mit 70% halten die O405G eindeutig am 15E die Mehrheit...
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Meine Lieblingsbusse. :-)

70% hochflurer?
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Heute zumindest wars so...
Wie es dann unter der Woche aussieht, kann ich nicht sagen - für mich gibts keinen Grund mehr, nach Stammheim zu fahren...
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Läuft die SSB durch die Umwandlung nun eigentlich auf "Reserve" bzgl. den DT8?

Ich bin ja mal gespannt, was da als nächstes an Wagen kommt. Der gute alte DT8 oder
so ein neues "Design to Cost" Zeugl....

Nochdazu wo's ja solange nicht mehr ist, bis es zum Fasanenhof und Schelmenwasen weiter geht
(wird auch Zeit; das man so eine Trabantensiedlung ohne leistungsfähigen SPNV hinbaut, hab ich eh nie
verstanden).
DasBa
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 13 Jun 2003, 18:51
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von DasBa »

spock5407 @ 9 Dec 2007, 22:22 hat geschrieben: Läuft die SSB durch die Umwandlung nun eigentlich auf "Reserve" bzgl. den DT8?
Zur Zeit sind die SSB noch mit Stadtbahnen regelrecht gesegnet. Für die Verlängerung zum Fasanenhof und die U12 (Remseck - Max-Eyth-See - Hallschlag - Nordbf. - S21-Areal - Hbf - Charlottenplatz - Degerloch - Vaihingen, für die die sich net auskennen) sind schon jetzt die Fahrzeuge da. Die hat man bei der letzten Bestellung gleich mitgeordert, um auf mehr Fahrzeuge zu kommen (vielleicht Mengenrabatt abstauben oder so).
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

DasBa @ 9 Dec 2007, 23:02 hat geschrieben: (vielleicht Mengenrabatt abstauben oder so).
Und insbesondere noch in den Genuss einer reichlichen Förderung zu kommen. Ist in Karlsruhe übrigens bei den Niederflurfahrzeugen genauso...
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1496
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Beitrag von karhu »

SSB verkauft 31 GT-4 an die Stadt Iasi (Ostrumänien) für 200.000€. (STZ 22.01.08)

Die Wagen werden blau umlakiert. Die Verkehrsbetriebe in Iasi sind für ihre gute Pflege ihres Fuhrparks bekannt, die GT-4 werden also noch ein paar Jährchen im Einsatz sein. :)
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

leinfelder @ 22 Jan 2008, 18:23 hat geschrieben: Die Verkehrsbetriebe in Iasi sind für ihre gute Pflege ihres Fuhrparks bekannt
Naja - alles relativ *hüstel*
Antworten