Boris Merath @ 9 Jul 2008, 18:49 hat geschrieben: Was ist daran so schlimm? Irgendwer scheint die Energie ja zu brauchen.
Nö! Braucht keiner. Deswegen wird sie auch zu Schleuderpreisen verramscht. Hast du schon Nachtstrom? Da lassen sich gleich mal n paar Cent/kWh sparen (und in Wirklichkeit wären es noch mehr).
Es lohnt sich für Speicherkraftwerkbetreiber Wasser nachts hochzupumpen um tagsüber ordentlich Geld zu machen. Dafür brauchst du nicht einmal n natürlichen See oder sowas, da reichen 2 Tanks.
Das muss dann aber eine sehr große Fläche sein, nachdem in Deutschland das Wetter auch mal im gesamten ziemich mieß sein kann. Darüber hinaus dürfte die CO2-Bilanz von Photovoltaik in Deutschland auch nach wie vor nicht so gut sein. Nicht grundlos ist ja in dem von Dir verlinkten SZ-Artikel die Rede von Photovoltaik in südlichen Ländern.
Dass Photovoltaik in südlicheren Ländern noch effzienter ist, ist unbestritten. Aber auch bei uns erzielt sie schon durchaus sehenswerte Erträge. Die Fläche von Deutschland reicht für eine relativ konstante Produktion völlig aus (dafür reicht ungefähr schon die Fläche von Niedersachsen, also ungefähr 50.000km^2). Nicht vergessen, dass die Solarzellen inzwischen auch infrarotes und ultraviolettes Licht verarbeiten können, was lockerflockig durch dicke Wolkenschichten durchpfeift.
Die CO2 Bilanz hängt bei den Solarzellen fast vollständig an der Produktion und der produzierten Energiemenge. Hier sind multikristalline Zellen bei den meisten Berechnungen tatsächlich nicht so wahnsinnig gut dabei, das liegt aber auch an der im Normalfall geschätzten Betriebszeit von 20 Jahren. In Wirklichkeit laufen die Dinger im Schnitt wesentlich länger. Trotz allem haben selbst diese Zellen die verbrauchte Energie nach maximal 5 Jahren wieder reingeholt und arbeiten ab dann sozusagen CO2 neutral.
Sofern sie sich zentral steuern lassen. Nicht steuerbare Energiequellen (weil Privateigentümer oder eben unzuverlässig) dürften eher nicht zur Stabilität des Netzes beitragen denke ich.
Wie bei der Windkraft und bei den Solarzellen gilt auch hier. Wenn du genug kleine Teile hast ist es sehr unwahrscheinlich, dass ein relevanter Teil gleichzeitig ausfällt oder vom Netz geht. Wogegen ein Großkraftwerk viel schwerer abzusichern ist. Wenn das mal ausfällt brauchst du ein weiteres Großkraftwerk als Reserve...eine Riesenverschwendung!