Westfrankenbahn

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

digitalgodzilla @ 28 Apr 2008, 20:10 hat geschrieben: Ab 26.04.2008 auf der strecke Aschaffenburg - Crailsheim


Quelle:  http://www.westfrankenbahn.de/westfrankenb...dmitnahme.shtml
Jo, bin mit so einem umgebauten 628.2 heute gefahren und er hat mir im Innenraum sehr gut gefallen. Fortschritt ist eben auch ohne Desastro oder LINT möglich. Das Sitzgestühl ist auch annehmbar, insbesondere im Vergleich zur Nullserie des RS1.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

luc @ 28 Apr 2008, 21:31 hat geschrieben:Jo, bin mit so einem umgebauten 628.2 heute gefahren und er hat mir im Innenraum sehr gut gefallen. Fortschritt ist eben auch ohne Desastro oder LINT möglich. Das Sitzgestühl ist auch annehmbar, insbesondere im Vergleich zur Nullserie des RS1.
Ja, die Redesign-628.2 sind modern, komfortabel und sehr wirtschaftlich. Sie fahren heute auch noch in Schleswig-Holstein auf der Strecke Kiel - Lübeck - Bad Kleinen und Lübeck - Lüneburg, oft auch in Doppeltraktion. Auch auf der planmäßig nur von 648.0 bedienten Strecke Kiel - Flensburg müssen sie auch öfters aushelfen, zum einen weil die 648.0 nicht gerade durch Zuverlässigkeit glänzen und zum anderen weil diese Fahrzeuge dringend zur ersten HU anstehen (manche fahren schon mit der zweiten und letzten Fristverlängerung herum).

Die Betonung bei den 628.2-Einsätzen liegt aber leider auf "noch". Im Dezember ist damit Schluss, und sie werden durch neue 648 verdrängt. Mit 648 muss man da schon in Dreifachtraktion fahren, um das nötige Sitzplatzangebot bereitstellen zu können. Ich bezweifle, dass man das tun wird. Vielmehr befürchte ich, dass man Fahrgäste stehen oder auf ungemütlichen Klappsitzen oder gar am Boden sitzen lassen wird. Der 648 ist innen (im Gegensatz zum 628, aber auch zum 642) extrem unpraktisch und planlos gestaltet, es wird viel Platz verschenkt, die Sitze sind planlos reingepflanzt, manche Plätze sind so "zwischen Tür und Angeln" dasss man sehr ungemütlich reist oder nur die Wand und kein Fenster neben sich hat...

Mal schauen, wo die 628.2 hinkommen, wenn sie im Norden verdrängt sind...
Daniel-Würzburg
Haudegen
Beiträge: 525
Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS

Beitrag von Daniel-Würzburg »

sbahnfan @ 29 Apr 2008, 19:36 hat geschrieben:Ja, die Redesign-628.2 sind modern, komfortabel und sehr wirtschaftlich.
Das Problem bei den 628ern ist, dass sie nicht sonderlich beschleunigungsstark sind. Für Regionalbahnen sind sie daher denkbar ungeeignet, da muss man mit neues Material einsetzen. Für den RE-Verkehr sind die 628er aber durchaus noch verwenden, gerade nach der tollen Modernisierung.
Weniger gut ist aber, dass den umgebauten 628.2 durch die Fahrradtauglichkeit im Winter viele Sitzplätze fehlen. Negativ sind auch die nur einflügeligen Einstiegstüren, durch die man mit Fahrrad nur sehr schwer kommt. Besser sind da die 628.4, bei denen in der Mitte doppelflügelige Türen eingebaut wurden.
sbahnfan @ 29 Apr 2008, 19:36 hat geschrieben:Die Betonung bei den 628.2-Einsätzen liegt aber leider auf "noch". Im Dezember ist damit Schluss, und sie werden durch neue 648 verdrängt.
Ich dachte, die 648er kommen erst im Dezember 2009?!
sbahnfan @ 29 Apr 2008, 19:36 hat geschrieben:Der 648 ist innen (im Gegensatz zum 628, aber auch zum 642) extrem unpraktisch und planlos gestaltet, es wird viel Platz verschenkt, die Sitze sind planlos reingepflanzt, manche Plätze sind so "zwischen Tür und Angeln" dasss man sehr ungemütlich reist oder nur die Wand und kein Fenster neben sich hat...
Das ist wohl wahr. Im Fahrkomfort ist der Desiro allerdings auch nicht sonderlich gut und die Ausstattung ist eher die Spar-Version. Da ist meines Wissens der LINT besser ausgestattet.
sbahnfan @ 29 Apr 2008, 19:36 hat geschrieben:Mal schauen, wo die 628.2 hinkommen, wenn sie im Norden verdrängt sind...
Da gibt es genug Einsatzgebiete, zumindest solange es noch nicht-modernisierte 628er oder gar 614er gibt.
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

Daniel-Würzburg @ 29 Apr 2008, 21:06 hat geschrieben: Das ist wohl wahr. Im Fahrkomfort ist der Desiro allerdings auch nicht sonderlich gut und die Ausstattung ist eher die Spar-Version. Da ist meines Wissens der LINT besser ausgestattet.
Naja, den Desiro könnte man auch komfortabler ausstatten. Ist doch alles Bestellungssache der EVU.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Daniel-Würzburg @ 29 Apr 2008, 21:06 hat geschrieben:Das Problem bei den 628ern ist, dass sie nicht sonderlich beschleunigungsstark sind. Für Regionalbahnen sind sie daher denkbar ungeeignet, da muss man mit neues Material einsetzen.
Bei RB-Leistungen kommt es auf die Haltestellenabstände an. Sind die groß genug, geht auch der 628.2. Die schwache Motorisierung des 628 bringt nebem dem Nachteil der schwachen Beschleunigung auch Vorteile: Geringerer Kraftstoffverbrauch, geringere Wartungskosten, geringere Betriebskosten. Das ist gerade auf den Nebenstrecken wichtig. Bei kleineren Haltestellenabständen müssen jedoch stärker motorisierte Züge eingesetzt werden, da gebe ich dir Recht.
Daniel-Würzburg @ 29 Apr 2008, 21:06 hat geschrieben:Für den RE-Verkehr sind die 628er aber durchaus noch verwenden, gerade nach der tollen Modernisierung.
Genauso ist es.
Daniel-Würzburg @ 29 Apr 2008, 21:06 hat geschrieben:Weniger gut ist aber, dass den umgebauten 628.2 durch die Fahrradtauglichkeit im Winter viele Sitzplätze fehlen.
Ich kenne nur die Redesign-628.2 aus Schleswig-Holstein, die haben auch nicht mehr Fahrradstellplätze als vorher. In den IC-Steuerwagen ist es so, dass diese nur in den Sommermonaten viele Fahrrad-Stellplätze haben und für den Winter normale Sitze eingebaut werden. So etwas wäre für den 628 auch sinnvoll.
Daniel-Würzburg @ 29 Apr 2008, 21:06 hat geschrieben:Negativ sind auch die nur einflügeligen Einstiegstüren, durch die man mit Fahrrad nur sehr schwer kommt. Besser sind da die 628.4, bei denen in der Mitte doppelflügelige Türen eingebaut wurden..
Die Doppeltüren in der Fahrzeugmitte wurden beim 628.4 eingeführt, um den Fahrgastwechsel zu beschleunigen, da die Fahrgäste beim Aussteigen aus dem einen Wagenteil immer erst über den Übergang den Wagen wechseln müssen. Zum Einsteigen mit Fahrrad sind diese Türen nicht gedacht, dafür sind die Mehrzweckbereiche an den Fahrzeugenden vorgesehen. Dort gibt es aber nach wie vor nur Einzelschwenktüren, was ich für eine Fehlkonstruktion halte (übrigens auch bei 610, 611 und 612).
Daniel-Würzburg @ 29 Apr 2008, 21:06 hat geschrieben:Ich dachte, die 648er kommen erst im Dezember 2009?!
Stimmt, ich hatte mich vertan. Also noch ein Jahr mehr Gnadenfrist für den 628...
Daniel-Würzburg @ 29 Apr 2008, 21:06 hat geschrieben:Das ist wohl wahr. Im Fahrkomfort ist der Desiro allerdings auch nicht sonderlich gut und die Ausstattung ist eher die Spar-Version. Da ist meines Wissens der LINT besser ausgestattet.
Der 642 und der 648.0 hatten anfangs beide Mini-Sitzchen ohne Armlehnen. Viele 642 würden inzwischen mit Armlehnen nachgerüstet, die 648.0 noch nicht. Die neueren DB-648 haben von Anfang an Armlehnen, aber inwiefern sollen die sonst besser ausgestattet sein als der 642? Der 642 hat einen durchdachteren, weniger planlos verkeilten/zerklüfteten Innenraum, ein angenehmeres Ambiente (u.a. Holzfurnier) und bessere Gepäckablagen. Bildlich gesprochen: Im 642 fühlt man sich wie im Wohnzimmer, im 648 wie auf dem Flur.
Daniel-Würzburg @ 29 Apr 2008, 21:06 hat geschrieben:Da gibt es genug Einsatzgebiete, zumindest solange es noch nicht-modernisierte 628er oder gar 614er gibt.
Ich hoffe doch, dass dann nicht nicht-modernisierte 628 dran glauben müssen... Ich bin für ein zügiges Redesign der gesamten 628.2-Flotte. Auch die 628.4 werden ja bereits redesignt, allerdings werden dabei die Sitze nicht ausgetauscht, sondern nur neu bezogen. Die 628 wären sogar als Langläufer-RE für weggefallene Fernverkehrszüge auf nicht elektrifizierten Strecken zu gebrauchen, aber das ist ein anderes Thema...
Daniel-Würzburg
Haudegen
Beiträge: 525
Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS

Beitrag von Daniel-Würzburg »

sbahnfan @ 29 Apr 2008, 21:57 hat geschrieben:Ich kenne nur die Redesign-628.2 aus Schleswig-Holstein, die haben auch nicht mehr Fahrradstellplätze als vorher.
Die der Westfrankenbahn schon. Dort wurde jeweils in einem Wagen auf einer Seite komplett alle Sitze herausgenommen, um mehr Platz für Fahrräder zu bieten. Sprich, die eine Gangseite hat normales Gestühl, auf der anderen Seite sind nur Klappsitze.
sbahnfan @ 29 Apr 2008, 21:57 hat geschrieben:In den IC-Steuerwagen ist es so, dass diese nur in den Sommermonaten viele Fahrrad-Stellplätze haben und für den Winter normale Sitze eingebaut werden. So etwas wäre für den 628 auch sinnvoll.
Stimmt. Wird bei den Fahrradwagen vom Metronom glaube ich auch so gemacht. Möglicherweise hat die Westfrankenbahn das auch vor. Bleibt abzuwarten...
sbahnfan @ 29 Apr 2008, 21:57 hat geschrieben:Die Doppeltüren in der Fahrzeugmitte wurden beim 628.4 eingeführt, um den Fahrgastwechsel zu beschleunigen, da die Fahrgäste beim Aussteigen aus dem einen Wagenteil immer erst über den Übergang den Wagen wechseln müssen. Zum Einsteigen mit Fahrrad sind diese Türen nicht gedacht, dafür sind die Mehrzweckbereiche an den Fahrzeugenden vorgesehen. Dort gibt es aber nach wie vor nur Einzelschwenktüren, was ich für eine Fehlkonstruktion halte (übrigens auch bei 610, 611 und 612).
Das ist eben bei den modernisierten Triebwagen nicht mehr so, da der komplette Fahrgastraum jetzt auf einer Seite für Fahrräder präpariert ist. Man kann mit seiner Tretmühle jetzt sowohl vorne an der Einzeltür als auch an der wesentlich komfortableren Mitteltür einsteigen.
Aber du hast recht, Einzeltüren sind in Nahverkehrszügen nahezu immer ein Hindernis. Gerade bei den Neigezügen 610-612, wo am Wagenübergang beide Wagen je zwei Türen haben, ist eine solche Konstruktion Schwachsinn. Man hätte stattdessen auch zwei versetzte Doppeltüren bauen können, so wie beim 628.4.
sbahnfan @ 29 Apr 2008, 21:57 hat geschrieben:Viele 642 würden inzwischen mit Armlehnen nachgerüstet, die 648.0 noch nicht.
Viele 642er wurden nachgerüstet? Ich weiß nur von zwei Serien, die an Ausschreibungsbedingungen angepasst worden sind, nämlich die der Elbe-Saale-Bahn und der Kneipp-Lechfeld-Bahn (Dieselnetz Augsburg). Ansonsten sind die 642er AFAIK noch weitgehend im Ursprungszustand und gerade dieser erzeugt bei mir immer das unangenehme S-Bahn-Gefühl: keine Armlehnen, keine Tische, ja nicht mal Müllbehälter sind am Platz vorhanden. Aber ich gebe dir insofern recht, als dass der 642er vom Hersteller aus eine hochwertigeren und mehr durchdachten Eindruck macht.
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Daniel-Würzburg @ 29 Apr 2008, 22:19 hat geschrieben:Die der Westfrankenbahn schon. Dort wurde jeweils in einem Wagen auf einer Seite komplett alle Sitze herausgenommen, um mehr Platz für Fahrräder zu bieten. Sprich, die eine Gangseite hat normales Gestühl, auf der anderen Seite sind nur Klappsitze.
Da hat man aber nun wirklich übertrieben... Auf einer Seite die Hälfte der Sitze hätte nun wirklich gereicht.
Daniel-Würzburg @ 29 Apr 2008, 22:19 hat geschrieben:Viele 642er wurden nachgerüstet? Ich weiß nur von zwei Serien, die an Ausschreibungsbedingungen angepasst worden sind, nämlich die der Elbe-Saale-Bahn und der Kneipp-Lechfeld-Bahn (Dieselnetz Augsburg). Ansonsten sind die 642er AFAIK noch weitgehend im Ursprungszustand und gerade dieser erzeugt bei mir immer das unangenehme S-Bahn-Gefühl: keine Armlehnen, keine Tische, ja nicht mal Müllbehälter sind am Platz vorhanden. Aber ich gebe dir insofern recht, als dass der 642er vom Hersteller aus eine hochwertigeren und mehr durchdachten Eindruck macht.
Der 642 hat sich leider technisch als noch unausgereifter und störungsanfälliger erwiesen als der 648. Deshalb beschafft die DB Regio bei Ausschreibungen nur noch 648, aber nicht mehr 642. Ich bin bisher nur mit 642 auf der Elbe-Saale-Bahn gefahren. Schade, ich dachte, dass mehr 642 Armlehnen bekommen haben... Zu den Ausklapptischchen: Die sind in der 2. Klasse von Regio-Fahrzeugen leider allgemein selten geworden. Mir fallen gerade nur folgende Fahrzeuge ein, die das haben: 610, 611, 612, 614. Genauso ist es mit klappbaren Mittelarmlehnen, die kenne ich nur von 610, 611 und 614.
Benutzeravatar
digitalgodzilla
Tripel-Ass
Beiträge: 186
Registriert: 27 Aug 2007, 00:42
Wohnort: Klingenberg am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von digitalgodzilla »

Zugausfälle / Ersatzverkehr: Aschaffenburg - Obernburg-Elsenfeld
Im Streckenabschnitt Aschaffenburg - Obernburg-Elsenfeld erneuern wir rund 3,5 Kilometer Gleis. Aufgrund dieser umfangreichen Bauarbeiten müssen leider vom 7. - 16. Juli alle Züge zwischen Aschaffenburg und Obernburg-Elsenfeld ausfallen. Für die ausfallenden Züge wird ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet.

Quelle:Westfrankenbahn
Alexander Mayer
Fahrgastbeirat Westfrankenbahn
AK- Stationen, AK-Fahrzeuge, AK-Fahrplan und Infrastruktur
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18110
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Die in [acronym title="NAMB: Amorbach <Bf>"]NAMB[/acronym] abgestellten 626 und der 926 wurden in ihrem schlechten Gesamtzustand heute nach [acronym title="FSK: Schöllkrippen <Bf>"]FSK[/acronym] überführt.

Immerhin werden sie damit in [acronym title="NAMB: Amorbach <Bf>"]NAMB[/acronym] nicht noch weiter beschädigt. Was aber jetzt weiter mit den VTs geschieht - der Name Mandaubahn taucht ja immer wieder als Spekulatius auf - ist mir vollständig unbekannt.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
S 185
Eroberer
Beiträge: 73
Registriert: 19 Jun 2007, 20:25
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von S 185 »

Moin moin!

Betriebstechnisch dürfte die Sperrung auch einiges an Aufwand bedeuten, denn die RE's sehe ich öfters in Aschaffenburg Diesel tanken. Das ist ja jetzt nicht möglich. Würd mich mal interessieren wie das gemacht wird bzw. wo jetzt getankt wird, denn ich denke schon das die Tanks locker für einmal Crailsheim-AB und zurück ausreichen dürften. Daher denke ich fast, dass in Crailsheim getankt wird wenn es dort eine "Tankstelle" gibt.
Stammstrecke: Aschaffenburg - Nürnberg
Benutzeravatar
digitalgodzilla
Tripel-Ass
Beiträge: 186
Registriert: 27 Aug 2007, 00:42
Wohnort: Klingenberg am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von digitalgodzilla »

S 185 @ 5 Jun 2008, 10:36 hat geschrieben: Moin moin!

Betriebstechnisch dürfte die Sperrung auch einiges an Aufwand bedeuten, denn die RE's sehe ich öfters in Aschaffenburg Diesel tanken. Das ist ja jetzt nicht möglich. Würd mich mal interessieren wie das gemacht wird bzw. wo jetzt getankt wird, denn ich denke schon das die Tanks locker für einmal Crailsheim-AB und zurück ausreichen dürften. Daher denke ich fast, dass in Crailsheim getankt wird wenn es dort eine "Tankstelle" gibt.
In Miltemberg giebt es auch eine Tanke seit 2007
Alexander Mayer
Fahrgastbeirat Westfrankenbahn
AK- Stationen, AK-Fahrzeuge, AK-Fahrplan und Infrastruktur
Benutzeravatar
S 185
Eroberer
Beiträge: 73
Registriert: 19 Jun 2007, 20:25
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von S 185 »

Moin moin!

Nützt nur den RE's nix weil die in Miltenberg nur 3min stehen und mit rangieren und tanken dauert das mal mindestens 10min.
Stammstrecke: Aschaffenburg - Nürnberg
Benutzeravatar
digitalgodzilla
Tripel-Ass
Beiträge: 186
Registriert: 27 Aug 2007, 00:42
Wohnort: Klingenberg am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von digitalgodzilla »

Ich bin mal gespant wielange es noch dauert bis der Automat in Klingenberg, wieder Richtig funktioniert!
Mann kann da schon seit Wochen keinen Sparpreis auswälen.
Alexander Mayer
Fahrgastbeirat Westfrankenbahn
AK- Stationen, AK-Fahrzeuge, AK-Fahrplan und Infrastruktur
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

digitalgodzilla @ 7 Jun 2008, 11:11 hat geschrieben: Ich bin mal gespant wielange es noch dauert bis der Automat in Klingenberg, wieder Richtig funktioniert!
Mann kann da schon seit Wochen keinen Sparpreis auswälen.
Internetkabel kaputt
Benutzeravatar
digitalgodzilla
Tripel-Ass
Beiträge: 186
Registriert: 27 Aug 2007, 00:42
Wohnort: Klingenberg am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von digitalgodzilla »

JeDi @ 7 Jun 2008, 11:20 hat geschrieben:
digitalgodzilla @ 7 Jun 2008, 11:11 hat geschrieben: Ich bin mal gespant wielange es noch dauert bis der Automat in Klingenberg, wieder Richtig funktioniert!
Mann kann da schon seit Wochen keinen Sparpreis auswälen.
Internetkabel kaputt

Der Bahn ist das Problem auch bekannt, Leitungs Probleme. Sie wissen aber nicht wo der Fehler ist!
Alexander Mayer
Fahrgastbeirat Westfrankenbahn
AK- Stationen, AK-Fahrzeuge, AK-Fahrplan und Infrastruktur
Benutzeravatar
S 185
Eroberer
Beiträge: 73
Registriert: 19 Jun 2007, 20:25
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von S 185 »

Moin moin!

Vor gut zwei Wochen war ein Interview im Main-Echo mit dem Leiter der Westfrankenbahn. Ab Dezember 2009 soll es in der Rush Hour mindestens einen durchgehenden Zug von Miltenberg bis nach Frankfurt geben mit Halt nur in Hanau, Offenbach und Frankfurt.
Aus meiner Sicht ist das schon längst überfällig. Es ist dann nur die Frage welche Zuggattung zum Einsatz kommt. 628er, 642er oder lokbespannte Züge was aus meiner Sicht sehr wahrscheinlich ist, denn drei Wagen haben doch mehr Kapazität als zwei Triebwagen. Ist nur die Frage ob drei Wagen auf die Bahnsteige Sulzbach und Obernau passen, bei den restlichen Halten sollte das kein Problem sein?
Stammstrecke: Aschaffenburg - Nürnberg
Steffen
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 07 Sep 2007, 00:38

Beitrag von Steffen »

Weißt du zufällig wo in Frankfurt gehalten werden soll?
Gerüchteweise war Süd vorgesehen. Da könnte ich jetzt gut mit Leben.
Die Idee finde ich sehr gut.
Benutzeravatar
S 185
Eroberer
Beiträge: 73
Registriert: 19 Jun 2007, 20:25
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von S 185 »

Moin moin!

So weit ich mich erinnern kann war Hanau, FFM Süd und Hbf vorgesehen.
Stammstrecke: Aschaffenburg - Nürnberg
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18110
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

S 185 @ 21 Jul 2008, 09:31 hat geschrieben: [...] Ab Dezember 2009 soll es in der Rush Hour mindestens einen durchgehenden Zug von Miltenberg bis nach Frankfurt geben mit Halt nur in Hanau, Offenbach und Frankfurt.
Aus meiner Sicht ist das schon längst überfällig. Es ist dann nur die Frage welche Zuggattung zum Einsatz kommt. 628er, 642er oder lokbespannte Züge was aus meiner Sicht sehr wahrscheinlich ist [...]
Ich tippe eher auf 642. Denn für den Lok-Wagenzug müßte die WFB sich erstmal Material besorgen, und die 642 sind vorhanden. 628 werden wohl zu langsam sein.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Steffen
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 07 Sep 2007, 00:38

Beitrag von Steffen »

Warum? Die fahren beide nur 120.
Bei den wenigen Halten kommt es auf die höhere Beschleunigung im unteren Bereich nicht so an. Eigentlich ist das genau so eine Leistung für die der 628 ursprünglich konzipiert war.

An eine Lösung mit Lokomotiven glaube ich nicht, solange man nur für diese Leistung welche anmieten muss.
Daniel-Würzburg
Haudegen
Beiträge: 525
Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS

Beitrag von Daniel-Würzburg »

Ich denke auch, das 628er eingesetzt werden. Die Westfrankenbahn braucht ihre wenigen Desiros doch schon für die Regionalbahnen zwischen Aschafenburg und Miltenberg, viel Reservebestand gibt es da nicht. 628er sind schon in größerer Zahl vorhanden, zudem werden ja laufend Fahrzeuge arbeitslos, im kommenden Dezember z.B. in der Pfalz, ein Jahr später in Schleswig-Holstein...
Aber wollte die Westfrankenbahn nicht auch neue Triebwagen beschaffen? Was ist denn daraus geworden?
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
Benutzeravatar
digitalgodzilla
Tripel-Ass
Beiträge: 186
Registriert: 27 Aug 2007, 00:42
Wohnort: Klingenberg am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von digitalgodzilla »

Bei der Westfrankenbahn giebt es jetzt auch einen Newsletter

Ebenso wurden auf der strecke AB - Mil neue Automaten aufgestellt.
Alexander Mayer
Fahrgastbeirat Westfrankenbahn
AK- Stationen, AK-Fahrzeuge, AK-Fahrplan und Infrastruktur
Steffen
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 07 Sep 2007, 00:38

Beitrag von Steffen »

Die WFB hat die Fahrpläne für die neuen IRE nach Frankfurt online gestellt.

So wie ich das sehe wird in Frankfurt nicht am HBF gehalten

http://www.westfrankenbahn.de/westfrankenb...s/aktuell.shtml
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18110
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Steffen @ 17 Nov 2008, 20:40 hat geschrieben: Die WFB hat die Fahrpläne für die neuen IRE nach Frankfurt online gestellt.

So wie ich das sehe wird in Frankfurt nicht am HBF gehalten
[acronym title="FF: Frankfurt (Main) Hbf <Bf>"]FF[/acronym] gehört mit zu den am stärksten ausgelasteten Bf. in Deutschland - dort hinein eine attraktive Trasse zu bekommen, dürfte für die WFB nicht sinnvoll möglich gewesen sein. Da am Frankfurter Südbahnhof jedoch eine gute Verknüpfung zur S-Bahn und VGF besteht, sehe ich das als zumutbares Übel.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
tom789
Eroberer
Beiträge: 61
Registriert: 23 Nov 2004, 22:37

Beitrag von tom789 »

Hallo zusammen,

folgende Änderungen im Fahrzeugpark kamen zum Fahrplanwechsel:

Abgänge: 628 230 und 628 266 nach Ludwigshafen, 628 583 nach Braunschweig
Zugänge: 642 024 und 642 029 aus Dresden, 642 175 aus Nürnberg
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

tom789 @ 15 Dec 2008, 07:46 hat geschrieben: Hallo zusammen,

folgende Änderungen im Fahrzeugpark kamen zum Fahrplanwechsel:

Abgänge: 628 230 und 628 266 nach Ludwigshafen, 628 583 nach Braunschweig
Zugänge: 642 024 und 642 029 aus Dresden, 642 175 aus Nürnberg
Also dann

20 628er,

13 642er

2 NE 81 und

1 RS1,

oder?
Daniel-Würzburg
Haudegen
Beiträge: 525
Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS

Beitrag von Daniel-Würzburg »

glemsexpress @ 15 Dec 2008, 12:53 hat geschrieben:20 628er
Nach der Liste bei Nahverkehr Franken waren vorher 25 628er in Aschaffenburg. Mit den drei Abgängern gäbe das bei mir nach Adam Riese 22 Fahrzeuge.
glemsexpress @ 15 Dec 2008, 12:53 hat geschrieben:13 642er
Richtig. Haben die Dresdener Fahrzeuge eigentlich eine 1. Klasse?
glemsexpress @ 15 Dec 2008, 12:53 hat geschrieben:2 NE 81
Werden die überhaupt noch eingesetzt oder stehen die nur in Aschaffenburg herum?
glemsexpress @ 15 Dec 2008, 12:53 hat geschrieben:1 RS1
Der pendelt ja mittlerweile zwischen Traunstein und Traunreut. Ob er allerdings offiziell an die Südostbayernbahn abgegeben wurde, kann och nicht sagen.
glemsexpress @ 15 Dec 2008, 12:53 hat geschrieben:oder?
Hat die Westfrankenbahn eigentlich auch noch ihre 218er?
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18110
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Die WFB-642 sollen ja in diesem Fahrplan mehr auf die bislang 628-dominierte Hohenlohebahn kommen. Von einem Planzugeinsatz der 626/926 wäre mir bis heute nichts bekannt.

EDIT: @Daniel-NWH: Ist ja bei der WFB nicht relevant, ob die ex-Dresdener 642 ein 1.Klasse-Abteil haben - bei der WFB gilt doch in der Regel: alle Züge nur 2. Klasse.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
tom789
Eroberer
Beiträge: 61
Registriert: 23 Nov 2004, 22:37

Beitrag von tom789 »

Die WFB-642 sollen ja in diesem Fahrplan mehr auf die bislang 628-dominierte Hohenlohebahn kommen.
Richtig, soll aber auch mit einer Baustelle auf dieser Strecke zu tun haben, und mit den spurtstärkeren 642 lassen sie die Fahrzeiten eher halten.

Von einem Planzugeinsatz der 626/926 wäre mir bis heute nichts bekannt.
So sieht es aus. Schliesslich ist 626 981 die HU noch nicht abgenommen und das FAhrzeug ist noch nicht lackiert. Bei 926 983 und 984 ist die HU abgelaufen. Das einzige Ex-KVG - Fahrzeug bei der Westfrankenbahn, welches im Betriebseinsatz ist, ist 650 997, dieser fährt bei der Südostbayernbahn, die dieses Fahrzeug geliehen hat.

EDIT: @Daniel-NWH: Ist ja bei der WFB nicht relevant, ob die ex-Dresdener 642 ein 1.Klasse-Abteil haben - bei der WFB gilt doch in der Regel: alle Züge nur 2. Klasse.
Bei beiden Fahrzeugen ist Sonntag und gestern bei uns in der Werkstatt die 1 aus der Klassenbezeichnung entfernt worden. Alle anderen Umbeschriftungen finden zu einem späteren Zeitpunkt statt, wenn diese auch mit Tuto-Prom versehen werden.
Also steht auf allen dreien auch noch RegioDB drauf.
Achja, ein erste Klasse Abteil haben alle 642 der DB, nur steht auf den reinen 2.Klasse Zügen die 1 nicht mehr drauf.
Benutzeravatar
tom789
Eroberer
Beiträge: 61
Registriert: 23 Nov 2004, 22:37

Beitrag von tom789 »

Daniel-Würzburg @ 15 Dec 2008, 16:15 hat geschrieben: Hat die Westfrankenbahn eigentlich auch noch ihre 218er?
Seit Fahrplanwechsel ist wieder eine 218 in Diensten der WFB. Vorgesehener Einsatz ist der Güterverkehr zur Glashütte in Wertheim.
Schon länger für den Güterverkehr im Einsatz ist eine von Raillion gemietete 225.
Antworten