Ausbau München - Augsburg - Ulm
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3943
- Registriert: 01 Mär 2009, 15:34
Könnte man die NBS Ulm - Wendlingen nicht auch nutzen um eine IRE-Linie Ulm - Tübingen einzurichten?
Man könnte ja in Merklingen und zwischen Holzmaden/Weilheim (Teck) Regionalzughalte einrichten und vor Wendlingen dann mittels Verbindungskurve in die KBS 760 einfädeln.
Ich denke zwischen den beiden Städten gibt es durchaus eine Verkehrsbeziehung und so könnte man sich das umständliche gondeln über Plochingen sparen.
Man könnte ja in Merklingen und zwischen Holzmaden/Weilheim (Teck) Regionalzughalte einrichten und vor Wendlingen dann mittels Verbindungskurve in die KBS 760 einfädeln.
Ich denke zwischen den beiden Städten gibt es durchaus eine Verkehrsbeziehung und so könnte man sich das umständliche gondeln über Plochingen sparen.
- Naseweis
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2908
- Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
- Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß
Mit S21 sollst du dann am Flughafen umsteigen, vom RE-4 Tübingen-S21-Aalen in den RE-6 Würzburg-S21-Friedrichshafen, Fahrzeit knapp 1,5 h mit 20-min-Anschluss auf den Fildern.Electrification @ 15 Dec 2011, 21:25 hat geschrieben:Könnte man die NBS Ulm - Wendlingen nicht auch nutzen um eine IRE-Linie Ulm - Tübingen einzurichten?
Ich denke zwischen den beiden Städten gibt es durchaus eine Verkehrsbeziehung und so könnte man sich das umständliche gondeln über Plochingen sparen.
Die Halte wären interessant für Regionalzüge, aber eher nach Stuttgart als nach Tübingen. Leider sind sie nicht in der aktuellen Planung der SFS enthalten (vgl. Kinding/Allersberg/Limburg/Montabaur).Man könnte ja in Merklingen und zwischen Holzmaden/Weilheim (Teck) Regionalzughalte einrichten und vor Wendlingen dann mittels Verbindungskurve in die KBS 760 einfädeln.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
- bahnfanmuc
- Foren-Ass
- Beiträge: 90
- Registriert: 14 Jul 2008, 16:56
- Wohnort: München
Wie schaut denn jetzt eigentlich seit der Eröffnung der ABS Augsburg-Olching(-München) das Geschwindigkeitsprofil der Strecke aus?
Fährt der FV mit 200 km/h durch den Bahnhof Olching oder aufgrund der vielen Weichen etc. langsamer?
Beginnt/Endet der 230 km/h - Abschnitt direkt nach/vor Olching, oder erst in Esting, Gernlinden ...?
Der 200 km/h - Abschnitt nach/vor Pasing?
Vielen Dank
Fährt der FV mit 200 km/h durch den Bahnhof Olching oder aufgrund der vielen Weichen etc. langsamer?
Beginnt/Endet der 230 km/h - Abschnitt direkt nach/vor Olching, oder erst in Esting, Gernlinden ...?
Der 200 km/h - Abschnitt nach/vor Pasing?
Vielen Dank

- Naseweis
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2908
- Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
- Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß
Wurde nicht bis Olching die LZB nicht wieder aufgebaut? Das wären dann nur 160 km/h. Durch Olching wird der Fernverkehr sicher 160-230 km/h können, da man die Weichen nicht im abzweigenden Strang durchfährt, das macht logischerweise für den Regionalverkehr. Fragt sich halt, wo die 230 km/h beginnen.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3943
- Registriert: 01 Mär 2009, 15:34
War da früher LZB und wieso hat man die LZB nicht wieder auf der Gesamtstrecke aufgebaut?Naseweis @ 16 Dec 2011, 13:52 hat geschrieben: Wurde nicht bis Olching die LZB nicht wieder aufgebaut? Das wären dann nur 160 km/h. Durch Olching wird der Fernverkehr sicher 160-230 km/h können, da man die Weichen nicht im abzweigenden Strang durchfährt, das macht logischerweise für den Regionalverkehr. Fragt sich halt, wo die 230 km/h beginnen.
-
- König
- Beiträge: 817
- Registriert: 29 Okt 2009, 10:07
Das war schon immer eine Art Vorzeigestrecke, beispielsweise verkehrten zu einer Verkehrsausstellung vor Jahrzehnten (Datum weiss ich nicht mehr) Züge bereits, durch diverse Finessen, im heutigen Tempo, was erst jetzt durch den viergleisigen Ausbau im Regelverkehr erreicht werden wird. LZB also seit jeher in Betrieb. Und auch nach wie vor, ich habe nichts anderslautendes gehört (wieso auch LZB Abbau?). Mehr noch, ich erinnere mich an einen Nebensatz bzgl. der Eröffnungsfahrt, alle anderen Züge außer den zwei Eröffnungs-ICE seien angewiesen worden LZB zwischen A und M zu deaktivieren. Im Umkehrschluss heißt das freilich: LZB ist standardmäßig in Nutzung.Electrification @ 16 Dec 2011, 14:13 hat geschrieben: War da früher LZB und wieso hat man die LZB nicht wieder auf der Gesamtstrecke aufgebaut?
So a schmarrn. Schau Dir Anfang der 90er die Kursbücher an und Du wirst 25-26min Fahrzeit im 60min-Takt der ICE-Linie 6 finden und auch die EC/IC/IR mit Halt in Pasing fuhren knapp unter 30min.bayerhascherl @ 16 Dec 2011, 14:53 hat geschrieben: was erst jetzt durch den viergleisigen Ausbau im Regelverkehr erreicht werden wird.
Das Problem war aber, dass der Regional- und Güterverkehr dadurch nicht mehr ausbaufähig war bzw. sogar Verbindungen gestrichen werden mussten.
-
- Routinier
- Beiträge: 281
- Registriert: 07 Feb 2010, 08:04
- Wohnort: Esting
Damals war das Tempo 200 km/h und es handelte sich um die IVA 1965 in München. Gefahren wurde mit der 103.0 und "Rheingold" - Avmz/Apmz bzw. hochgezüchteten kobaltblauen Am.bayerhascherl @ 16 Dec 2011, 14:53 hat geschrieben: Das war schon immer eine Art Vorzeigestrecke, beispielsweise verkehrten zu einer Verkehrsausstellung vor Jahrzehnten (Datum weiss ich nicht mehr) Züge bereits, durch diverse Finessen, im heutigen Tempo
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Das LZB-Ende (und Anfang) liegt jetzt nicht in etwa bei Langwied, sondern zwischen Gröbenzell und Lochhausen. Ab Olching bis dahin vmax 200, im abzweigenden Strang wenn ich mich recht erinnere mit 130.Electrification @ 16 Dec 2011, 14:13 hat geschrieben: War da früher LZB und wieso hat man die LZB nicht wieder auf der Gesamtstrecke aufgebaut?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
-
- Routinier
- Beiträge: 281
- Registriert: 07 Feb 2010, 08:04
- Wohnort: Esting
Ja, aber die LZB endet eben nicht da.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3943
- Registriert: 01 Mär 2009, 15:34
-
- Kaiser
- Beiträge: 1699
- Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
- Wohnort: München
Im Internetauftritt der Bahn gibts eine Seite mit einem Video über die Eröffnung des viergleisigen Ausbaus mit der Parallelfahrt.
KLICK MICH HART!!
Aber das Faktenblatt unten kann nicht stimmen... ich wüsste nicht, wo zwischen Olching und Augsburg 104 Weichen verbaut worden sein sollen?!
Da müsste bei den verbauten 116km Gleis rein rechnerisch alle 1,11km irgendwo eine Weiche liegen! Das ist ja mal Quatsch...
KLICK MICH HART!!

Aber das Faktenblatt unten kann nicht stimmen... ich wüsste nicht, wo zwischen Olching und Augsburg 104 Weichen verbaut worden sein sollen?!
Da müsste bei den verbauten 116km Gleis rein rechnerisch alle 1,11km irgendwo eine Weiche liegen! Das ist ja mal Quatsch...
Danke für den Link, interessantes Video!Systemfehler @ 18 Dec 2011, 17:51 hat geschrieben: Im Internetauftritt der Bahn gibts eine Seite mit einem Video über die Eröffnung des viergleisigen Ausbaus mit der Parallelfahrt.
KLICK MICH HART!!![]()
Bedeutsam ist auch der letzte Satz im Text.
Ganz meine Meinung, da gehört auch dringend was gemacht! Aber darauf darf man ja noch lange warten, offiziell ist es ja erst in den Zeitraum nach der Fertigstellung von Ulm-Wendlingen geplant…Er mahnte aber auch an, dass nunmehr der Fokus auf den Ausbau von Augsburg Richtung Ulm gelegt werden müsse.
-
- Routinier
- Beiträge: 281
- Registriert: 07 Feb 2010, 08:04
- Wohnort: Esting
Ganz ehrlich solang das mit dem Kellerbahnhof nicht geklärt ist, würde ich keinen Cent in die Strecke schicken.spock5407 @ 18 Dec 2011, 20:20 hat geschrieben: Das wirst nicht vor der Fertigstellung des Kellerbahnhofs samt Zulauf erleben.
Wenn sich der Gordische Knoten nicht löst, wird langfristig die Strecke über Nürnberg nach München für Fern und Güterverkehr wichtiger werden,
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- Kaiser
- Beiträge: 1699
- Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
- Wohnort: München
Falls die ICE Frankfurt - München langfristig über Nürnberg abgewickelt werden, recht der jetzige Ausbauzustand.spock5407 @ 18 Dec 2011, 21:35 hat geschrieben: Ich seh des ein bissl anders. Augsburg-Ulm ist völlig unabhängig von Ulm-Wendlingen-Gruftstadt Hbf realisier- und nutzbar,
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- Naseweis
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2908
- Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
- Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß
Ist doch jetzt schon der Fall. Frankfurt-Stuttgart-München (L11) und Köln-Stuttgart-München (L42) sind nur 2-h-Takte, früher mal 1-h-Takte (ICE und IC). Dafür gibt es über Nürnberg Stundentakt (L41), früher 2-h-Takt. Quasi nur noch die IC Frankfurt-Salzburg (L62) stören das Bild.Iarn @ 18 Dec 2011, 21:50 hat geschrieben:Falls die ICE Frankfurt - München langfristig über Nürnberg abgewickelt werden, recht der jetzige Ausbauzustand.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Mit Frankfurt meine ich alles was weiter in die Richtung geht. Und mit paar Ausbauten Würzburg - Fankfurt dürfte auch ab Augsburg Parität herschen.spock5407 @ 18 Dec 2011, 21:57 hat geschrieben: Schon heute ist diese Relation (und weiter Richtung Köln) ab Augsburg deutlich schneller über Ulm. Auch nicht alle wollen nach Frankfurt.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- Naseweis
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2908
- Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
- Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß
Ab Augsburg, aber nicht ab München. Das kann erst wieder die Alb-NBS drehen. Und weil nicht alle nach Frankfurt, aber auch nicht alle nach Köln wollen, braucht es über Stuttgart immer die zwei verschiedenen Linien, dazu noch was nach Karlsruhe (-Paris).spock5407 @ 18 Dec 2011, 21:57 hat geschrieben:Schon heute ist diese Relation (und weiter Richtung Köln) ab Augsburg deutlich schneller über Ulm. Auch nicht alle wollen nach Frankfurt.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Bevor man anfängt über einen Ausbau Augsburg-Ulm zu reden sollte man erstmal den Knoten Augsburg Hbf umbauen. Es ist immer wieder schön zu sehen was passiert wenn man mal nur ansatzweise versucht die Strecke München - Augsburg mit ihren vier Gleisen zu nutzen. Vor Augsburg gibt es einen mega Stau! Da wollen Züge von Buchloe rein und raus, Züge nach München rein und raus, die Friedberger "S-Bahn" will aller 15 Minuten rein und raus, die Localbahn bummelt immer hin und her. Was nützt es wenn ich auf den Stecken hunderte Züge fahren kann aber in Augsburg nur die hälfte durch passt und sich die Fahstraßen wie wilde kreuzen.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3943
- Registriert: 01 Mär 2009, 15:34
Wenn dann müsste man schon alle Abschnitte Nürnberg - Frankfurt ausbauen, das heißt viergleisiger Ausbau Fürth - Neustadt/Aisch und NBS Iphofen - Würzburg westlich von Rottendorf.Iarn @ 18 Dec 2011, 22:02 hat geschrieben: Mit Frankfurt meine ich alles was weiter in die Richtung geht. Und mit paar Ausbauten Würzburg - Fankfurt dürfte auch ab Augsburg Parität herschen.
Weiter nach Frankfurt hängt es entweder am Ausbau Frankfurt - Fulda und der Spange oder an Linienverbesserungen NBS-Ende - Aschaffenburg - Frankfurt.