S-Bahn München im freien Fall

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

ruhri @ 21 Oct 2007, 12:04 hat geschrieben: aber die Verantwortung für die S-Bahnen liegt bei gerade mal zwei Verkehrverbünden, nämlich dem Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) und dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), wobei der VRS vier S-Bahnen und der VRR elf betreut, summasummarum also 13 S-Bahnen.
4+11=13?
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

ChristianMUC @ 21 Oct 2007, 11:06 hat geschrieben:4+11=13?
Völlig richtig! :D

Kennst du etwa die höhere Linen-Arithmetik nicht? ;)

Also gut, damit hier keiner dumm stirbt: Die S-Bahn-Linien 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 9 und 28 fahren im Bereich des VRR, die 12 und 13 in dem vom VRS. Die Linien 6 und 11 überqueren die Verbundgrenzen und fahren also in beiden Verbünden.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Sollte es dann aber nicht eher heißen: "Im Bereich des VRR verkehren 9 der 13 S-Bahnen-Linien, 2 Linien verkehren im Bereich des VRS, die anderen beiden Linien verkehren verbundübergreifend."?
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14757
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Neulich ist mir zu Ohren gekommen, dass in NRW von einem Aufgabenträger 90cm breite Mittelgänge gefordert werden,
nachdem sich die Fahrzeugindustrie auf einen Standard von 80cm geeinigt hat.
Das heißt, hier müssen ganze Fahrzeuge speziell für eine Linie neu konstruiert werden, weil sie schlicht nicht existieren.
Das zeugt halt wieder mal davon, dass die die da planen oft irgendwie nicht so den Bezug zu Ahnung und Realität zu haben scheinen...
Dann macht man halt eine 2+1 oder 2+0 Bestuhlung, dann haben die Leute ihren schönen breiten Gang. Ob das die Fahrgäste zu würdigen wüssten, müsste sich da zeigen, wo die Planer eben oft nicht so zu Hause sind, in der Realität... :rolleyes:
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Wenn ich das mit den Ausdünnungen bei der Münchner S-Bahn in den verschiedenen Medien richtig kombiniere komme ich zu folgendenm Ergebnis:

Ab 29.10. entfällt jeder zweite Taktverstärker auf der Linie S2 und S5 (3 Züge/Stunde/Richtung) . Die nachfolgende S-Bahn soll laut Merkur Bayern-Teil (Print) verstärkt werden (Langzug).
Die Linie S7 wird in der HVZ ebenfalls immer im Starnberger Flügelbahnhof enden (3/Züge/Stunde/Richtung)

So kommt man in Summe auf die 6/Züge/Stunde/Richtung.

Was ab Dezmber passiert soll bis Mitte November entschieden werden.
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21545
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

stimmt ja auch soweit. Nur das mit den Langzügen ist neu. Das hab ich nirgendwo gelesen
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

ChristianMUC @ 21 Oct 2007, 11:57 hat geschrieben: Sollte es dann aber nicht eher heißen: "Im Bereich des VRR verkehren 9 der 13 S-Bahnen-Linien, 2 Linien verkehren im Bereich des VRS, die anderen beiden Linien verkehren verbundübergreifend."?
Wenn man das unbedingt will, kann man das sicherlich genau so formulieren. :D
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Gerade die hochwertigen RE-Linien, die durch viele Verkehrsverbünde laufen sind oft in einem sehr viel besseren Zustand als die S-Bahnen, dei bei uns wirklich in einem desolaten Zustand sind. Auf der anderen Seite sind die hier angesprochenen Probleme dabei durchaus möglich, ich erinnere nur an den Rhein-Sieg-Expreß, für den drei nordrhein-westfälisch, ein rheinland-pfälzischer und ein hessischer Aufgabenträger zuständig sind. Entweder die DB gewinnt die Ausschreibung oder die Linie ist demnächst nur noch Stückwerk.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
nachtgedanke
Tripel-Ass
Beiträge: 162
Registriert: 22 Sep 2006, 20:18

Beitrag von nachtgedanke »

nachtgedanke @ 21 Oct 2007, 00:08 hat geschrieben:
mellertime @ 20 Oct 2007, 20:42 hat geschrieben:
Froschkönig @ 20 Oct 2007, 18:10 hat geschrieben: Dass einige Kollegen hier manchmal etwas seltsame Aussagen tätigen zum Thema Dienstleistung, würde ich nicht so sehr für bare Münze nehmen.
Das ich gerne ironische/sarkastische Statements zu blödsinnigen Themen oder Beiträgen gebe, müsste doch so langsam bekannt sein.
Also, wenn ich jetzt Wildwechsel heißen würde, wäre ich beleidigt, oder war das mit der Energiesparprämie am Ende gar keine Ironie/Sarkasmus?
Haaaaaaalloooooo mellertime, wie wärs mit einer Antwort?
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Larry Laffer @ 21 Oct 2007, 20:40 hat geschrieben:Gerade die hochwertigen RE-Linien, die durch viele Verkehrsverbünde laufen sind oft in einem sehr viel besseren Zustand als die S-Bahnen, dei bei uns wirklich in einem desolaten Zustand sind. Auf der anderen Seite sind die hier angesprochenen Probleme dabei durchaus möglich, ich erinnere nur an den Rhein-Sieg-Expreß, für den drei nordrhein-westfälisch, ein rheinland-pfälzischer und ein hessischer Aufgabenträger zuständig sind. Entweder die DB gewinnt die Ausschreibung oder die Linie ist demnächst nur noch Stückwerk.
Was macht das denn für einen Unterschied, wer die Linie im Auftrag des Besteller-Konsortiums fährt? Wenn die sich einigen können, gut. Wenn nicht, kann auch die DB nichts heraus reißen.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Das Problem taucht auf, wenn die Ausschreibung des RE9 nicht von der DB gewonnen wird, sondern z.B. von der KVB-Tochter Vestigo (und daß diese Gesellschaft zumindest beim VRS der Wunschkandidat ist, ist ein offenes Geheimnis). Dann müßten RE9 und RE7 wieder ihre linksrheinischen Linienwege tauschen, die Linien müßten sich in Köln wieder höhengleich kreuzen, weil der AVV mit der DB einen anderen Vertrag hat als der VRS. In Siegen wiederum würde die Linie gekappt werden, weil die Hessen ihren Teil des RE9 mit ihrem RE99 (Frankfurt am Main - Gießen - Siegen) ausschreiben wollen. Also müßten gleich beide Ausschreibungen von der DB gewonnen werden, wenn die Linie nicht verhackstückelt werden soll. Davon ist aber realistischerweise auszugehen.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Larry Laffer @ 21 Oct 2007, 22:25 hat geschrieben:Das Problem taucht auf, wenn die Ausschreibung des RE9 nicht von der DB gewonnen wird, sondern z.B. von der KVB-Tochter Vestigo (und daß diese Gesellschaft zumindest beim VRS der Wunschkandidat ist, ist ein offenes Geheimnis). Dann müßten RE9 und RE7 wieder ihre linksrheinischen Linienwege tauschen, die Linien müßten sich in Köln wieder höhengleich kreuzen, weil der AVV mit der DB einen anderen Vertrag hat als der VRS. In Siegen wiederum würde die Linie gekappt werden, weil die Hessen ihren Teil des RE9 mit ihrem RE99 (Frankfurt am Main - Gießen - Siegen) ausschreiben wollen. Also müßten gleich beide Ausschreibungen von der DB gewonnen werden, wenn die Linie nicht verhackstückelt werden soll. Davon ist aber realistischerweise auszugehen.
Das macht doch alles keinen Sinn! Bei einer Ausschreibung muss doch vorher ein brauchbares Betriebskonzept vorliegen.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Das ist halt historisch so gewachsen. Wie gesagt, es gibt fünf Aufgabenträger, die für diese Linie zuständig sind, schlimmstenfalls erleben wir einen RE9 auf der Siegstrecke, einen Kurz-RE Köln-Aachen und dann noch einen verstärkten RE99 zwischen Siegen und Gießen. Also der Kritikpunkt, daß viele Köche den Brei verderben trifft beim RE9 schon in besonderem Maße zu. Es ist aber auch das extremste Beispiel. Man könnte ja warten, bis der AVV-Vertrag abläuft, aber der VRS will Westigo dadrin haben.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

nachtgedanke @ 21 Oct 2007, 23:16 hat geschrieben:
nachtgedanke @ 21 Oct 2007, 00:08 hat geschrieben:
mellertime @ 20 Oct 2007, 20:42 hat geschrieben:
Das ich gerne ironische/sarkastische Statements zu blödsinnigen Themen oder Beiträgen gebe, müsste doch so langsam bekannt sein.
Also, wenn ich jetzt Wildwechsel heißen würde, wäre ich beleidigt, oder war das mit der Energiesparprämie am Ende gar keine Ironie/Sarkasmus?
Haaaaaaalloooooo mellertime, wie wärs mit einer Antwort?
Doch war es! Oder glaubst du, ich wäre so scharf darauf mir z.B. 200 Schlüsselanhänger aus dem Bahnshop aussuchen zu dürfen? :rolleyes:
Benutzeravatar
Münchner Kindl
Kaiser
Beiträge: 1288
Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
Wohnort: München-Molenbeek

Beitrag von Münchner Kindl »

Wann gehts denn los mit dem Einbau der cams?
-
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Morgen.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Nein, übermorgen!

Ich weiß das ganz genau.
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Larry Laffer @ 21 Oct 2007, 22:44 hat geschrieben:Das ist halt historisch so gewachsen. Wie gesagt, es gibt fünf Aufgabenträger, die für diese Linie zuständig sind, schlimmstenfalls erleben wir einen RE9 auf der Siegstrecke, einen Kurz-RE Köln-Aachen und dann noch einen verstärkten RE99 zwischen Siegen und Gießen. Also der Kritikpunkt, daß viele Köche den Brei verderben trifft beim RE9 schon in besonderem Maße zu. Es ist aber auch das extremste Beispiel. Man könnte ja warten, bis der AVV-Vertrag abläuft, aber der VRS will Westigo dadrin haben.
Wie auch immer - wenn DB Regio NRW in dieser Angelegenheit irgendwelche Ausschreibungen gewinnt oder auch nicht gewinnt, ist der Betrieb der Linie(n) bereits beschlossene Sache. Wer da irgendwelche Ausschreibungen gewinnt, ist also wirklich völlig egal.

Mit der Münchener S-Bahn hat das alles natürlich nur ganz am Rande zu tun! ;)
nachtgedanke
Tripel-Ass
Beiträge: 162
Registriert: 22 Sep 2006, 20:18

Beitrag von nachtgedanke »

Zitat aus dem heutigen Baustellen-Newsletter
Sehr geehrter Fahrgast der Münchner S-Bahn,

inzwischen fahren die Münchner S-Bahnen auf nunmehr fünf Strecken während der Hauptverkehrszeit im 10-Minuten-Takt. Voraussetzung hierfür waren erhebliche Modernisierungsarbeiten im Münchener S-Bahn-Netz. Damit ist die S-Bahn-Stammstrecke inzwischen zur meistbefahrenen Eisenbahnstrecke Europas geworden.

Um künftig einen noch besseren und störungsfreieren Betrieb gewährleisten zu können, werden wir weitere Ausbauarbeiten in diesem Jahr fortführen.

Ihre S-Bahn München
Schaut sich das vor dem Versand keiner mehr an?
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

nachtgedanke @ 24 Oct 2007, 19:42 hat geschrieben: Schaut sich das vor dem Versand keiner mehr an?
nachdem man hin und wieder auch mal schöne Grüße von der SOBB ausrichtet - eher nein :D
-
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21545
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

B5 aktuell meldet gerade, das die S2 und S5 nur noch alle 20 Minuten fahren
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
eightyeight
König
Beiträge: 915
Registriert: 09 Aug 2007, 22:45

Beitrag von eightyeight »

Lazarus @ 29 Oct 2007, 12:14 hat geschrieben: B5 aktuell meldet gerade, das die S2 und S5 nur noch alle 20 Minuten fahren
War ja so geplant.
Ohne Zaster beißt der Mensch ins Straßenpflaster.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Lazarus @ 29 Oct 2007, 12:14 hat geschrieben: B5 aktuell meldet gerade, das die S2 und S5 nur noch alle 20 Minuten fahren
Ich will jetzt nicht auf die Journalisten schimpfen, aber da haben einige Journalisten etwas mißverstanden. Die SZ schrieb z.B., daß durch die entfallenden Taktverstärker auf der S 2 und S 5 im Berufsverkehr 40-Minuten-Lücken entstehen (was natürlich falsch ist). Ebenso falsch ist, daß die S 2 und die S 5 generell nur noch alle 20 Minuten fahren. Zumindest habe ich das so noch nirgends gelesen.

Richtig ist: Es entfällt jeder zweite Taktverstärker. Dadurch entsteht im Berufsverkehr auf den Takt10-Abschnitten der S 2 und der S 5 eine 10-10-20-10-10-20-Minuten-Folge.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4643
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

VT 609 @ 29 Oct 2007, 12:24 hat geschrieben: Richtig ist: Es entfällt jeder zweite Taktverstärker.
Ist es nicht eher jeder dritte? Jedenfalls ist auf dem Fahrplan am Westkreuz pro Stunde in der HVZ ein Zug durchgestrichen...
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Auf diesem Plan ist jeder zweite Taktverstärker der S 5 durchgestrichen. Das deckt sich auch mit dem korrigierten Aushangfahrplan in Deisenhofen.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21545
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

nur sollte man das den Leuten mal richtig sagen. Kein Wunder, das manche sauer werden bei der katastrophalen Informationspolitik der S-Bahn
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Heute Morgen waren im Zug in dem ich unterwegs war auch Kontrolleure. Die haben ganz schön was einsteken müssen von "daß man sich überhaupt noch traut zu kontrollieren" bis hin zu "eigentlich müsste man für jede S-Bahn-Fahrt von der DB Schmerzensgeld kriegen".

Den Job möchte ich zur Zeit nicht machen.....
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4643
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

VT 609 @ 29 Oct 2007, 12:27 hat geschrieben: Auf diesem Plan ist jeder zweite Taktverstärker der S 5 durchgestrichen. Das deckt sich auch mit dem korrigierten Aushangfahrplan in Deisenhofen.
Hmm stimmt, du hast recht. Da hab ich mich entweder vorgestern verschaut oder das falsch in Erinnerung.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

VT 609 @ 29 Oct 2007, 12:27 hat geschrieben:Auf diesem Plan ist jeder zweite Taktverstärker der S 5 durchgestrichen. Das deckt sich auch mit dem korrigierten Aushangfahrplan in Deisenhofen.
Das habe ich auch bei mir in Germering entdeckt. Jeder 2. Taktverstärker entfällt, dazu um 20min versetzt jeder 2. Verstärker auf der S2.
Lazarus @ 29 Oct 2007, 12:30 hat geschrieben: nur sollte man das den Leuten mal richtig sagen. Kein Wunder, das manche sauer werden bei der katastrophalen Informationspolitik der S-Bahn
Hat man ja! Auf den Aushangfahrplänen sind die ausfallenden Züge mit dickem schwarzen Stift ausgegekreuzt. Warum sollte man es den Leuten dann noch mundgerecht erklären, wenns in den Aushangfahrplänen ausgebessert wurde und im Internet steht?
Elch @ 29 Oct 2007, 12:33 hat geschrieben: daß man sich überhaupt noch traut zu kontrollieren
Warum auch nicht - selbst beim SEV hat man die Verpflichtung, eine gültige Fahrkarte zu besitzen.
Elch @ 29 Oct 2007, 12:33 hat geschrieben: eigentlich müsste man für jede S-Bahn-Fahrt von der DB Schmerzensgeld kriegen
Da hätte ich wohl etwas in der Richtung wie "oder Sie fahren mit dem Auto" gesagt. :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4643
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

ET 423 @ 29 Oct 2007, 12:59 hat geschrieben: Hat man ja! Auf den Aushangfahrplänen sind die ausfallenden Züge mit dickem schwarzen Stift ausgegekreuzt. Warum sollte man es den Leuten dann noch mundgerecht erklären, wenns in den Aushangfahrplänen ausgebessert wurde und im Internet steht?
Außerdem läuft's auf allen Zugzielanzeigern und DEFAS als Lauftext / Fixtext durch, von daher kommt das so überraschend nun auch wieder nicht.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Antworten