Mögliche IR-Züge (Ideenspiele)

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

Die MDV könnte man mit IR wieder beleben:

Dresden-Freiberg-Chemnitz-Hohenstein-Ernstthal-Glauchau-
-Gößnitz-Gera-Hermsdorf-Klosterlausnitz-Göschwitz-Jena West-Weimar-Erfurt-Gotha-Eisenach-
-Bebra-Kassel-Warburg(Westf)-Altenbeken-Paderborn-Lippstadt-Soest-Hamm-
-Dortmund-Bochum Hbf-Essen Hbf-Duisburg Hbf-Düsseldorf Flughafen-Düsseldorf Hbf-Leverkusen-Köln Hbf-Düren-Aachen

Außerdem:

Binz-Stralsund-Greifswald-Züssow-Anklam-Pasewalk-Prenzlau-Angermünde-Eberswalde Hbf-Bernau(b Berlin)-
-Berlin Gesundbrunnen-Berlin Hbf (tief)-Berlin Südkreuz-Lutherstadt Wittenberg-Bitterfeld-
-Halle(Saale)Hbf-Lutherstadt Eisleben-Sangerhausen-Nordhausen-Leinefelde-Heilbad Heiligenstadt-
-Kassel-Wilhelmshöhe-Wabern(Bz Kassel)-Treysa-Marburg(Lahn)-Gießen-Friedberg(Hess)-
-Frankfurt(Main)Hbf-Darmstadt Hbf-Bensheim-Weinheim(Bergstr)-Heidelberg Hbf-
-Stuttgart-Horb-Rottweil-Tuttlingen-Singen(Hohentwiel)-Schaffhausen-Bülach-Zürich HB
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Benutzeravatar
raki
Doppel-Ass
Beiträge: 109
Registriert: 19 Sep 2009, 18:57
Wohnort: NRW

Beitrag von raki »

ICE-T-Fan @ 8 Nov 2009, 21:46 hat geschrieben:Dresden-Freiberg-Chemnitz-Hohenstein-Ernstthal-Glauchau-
-Gößnitz-Gera-Hermsdorf-Klosterlausnitz-Göschwitz-Jena West-Weimar-Erfurt-Gotha-Eisenach-
-Bebra-Kassel-Warburg(Westf)-Altenbeken-Paderborn-Lippstadt-Soest-Hamm-
-Dortmund-Bochum Hbf-Essen Hbf-Duisburg Hbf-Düsseldorf Flughafen-Düsseldorf Hbf-Leverkusen-Köln Hbf-Düren-Aachen
Ich seh schon, ich bin nicht der einzige in diesem Forum, der auf dieser Strecke einen IR laufen lassen will ;)
Zwei Seiten zuvor gab es diesen Vorschlag:
Naseweis @ 28 Oct 2009, 22:02 hat geschrieben:Wenn schon, denn schon:
1.) Aachen - Krefeld - Duisburg - Dortmund - Hamm - Paderborn - Kassel - Eisenach - Erfurt - Jena - Gera - Chemnitz - Dresden
ICE-T-Fan @ 8 Nov 2009, 21:46 hat geschrieben:Binz-Stralsund-Greifswald-Züssow-Anklam-Pasewalk-Prenzlau-Angermünde-Eberswalde Hbf-Bernau(b Berlin)-
-Berlin Gesundbrunnen-Berlin Hbf (tief)-Berlin Südkreuz-Lutherstadt Wittenberg-Bitterfeld-
-Halle(Saale)Hbf-Lutherstadt Eisleben-Sangerhausen-Nordhausen-Leinefelde-Heilbad Heiligenstadt-
-Kassel-Wilhelmshöhe-Wabern(Bz Kassel)-Treysa-Marburg(Lahn)-Gießen-Friedberg(Hess)-
-Frankfurt(Main)Hbf-Darmstadt Hbf-Bensheim-Weinheim(Bergstr)-Heidelberg Hbf-
-Stuttgart-Horb-Rottweil-Tuttlingen-Singen(Hohentwiel)-Schaffhausen-Bülach-Zürich HB
Bei diesem Zuglauf frage ich mich, wofür?
Es gibt bereits einen ICE von Hamburg nach Zürich sowie einen IC von Stralsund nach Karlsruhe und einen IC Binz - Bernau.
IR: Cottbus - Leipzig - Halle - Magedburg - Hannover - Dortmund - Essen - Krefeld - Aachen
IR Karolinger: Aachen - Krefeld - Essen - Dortmund - Hannover - Magdeburg - Potsdam Stadt - Berlin Zoo - Berlin Ostbahnhof
IR: Aachen - Krefeld - Duisburg - Essen - Hamm - Kassel - Bebra - Fulda
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

raki @ 8 Nov 2009, 22:37 hat geschrieben:
ICE-T-Fan @ 8 Nov 2009, 21:46 hat geschrieben:Binz-Stralsund-Greifswald-Züssow-Anklam-Pasewalk-Prenzlau-Angermünde-Eberswalde Hbf-Bernau(b Berlin)-
-Berlin Gesundbrunnen-Berlin Hbf (tief)-Berlin Südkreuz-Lutherstadt Wittenberg-Bitterfeld-
-Halle(Saale)Hbf-Lutherstadt Eisleben-Sangerhausen-Nordhausen-Leinefelde-Heilbad Heiligenstadt-
-Kassel-Wilhelmshöhe-Wabern(Bz Kassel)-Treysa-Marburg(Lahn)-Gießen-Friedberg(Hess)-
-Frankfurt(Main)Hbf-Darmstadt Hbf-Bensheim-Weinheim(Bergstr)-Heidelberg Hbf-
-Stuttgart-Horb-Rottweil-Tuttlingen-Singen(Hohentwiel)-Schaffhausen-Bülach-Zürich HB
Bei diesem Zuglauf frage ich mich, wofür?
Es gibt bereits einen ICE von Hamburg nach Zürich sowie einen IC von Stralsund nach Karlsruhe und einen IC Binz - Bernau.
Ich dachte einfach, es wäre mal interessant die IC-Linien 51 und 26 sowie die ICE-Linie 87 miteinander zu verbinden und wieder als IR wie früher verkehren zu lassen.

Auf der Gäubahn braucht es nun wirklich kein ICE, zumal dort ja auch engmaschig gehalten wird.

Die IC der Linie 26 fahren nördlich von Kassel eh komplett über die SFS, sodass man den Teil genauso gut durch ICE ersetzen könnte.. z.B. ICE Lübeck-Hamburg-Hannover-Kassel-Frankfurt im 2h-Takt zusätzlich zu den ICE der Linien 20, 22 und 25.

Die IC-Linie 51 kann man komplett streichen und den Westteil durch die oben von mir vorgeschlagene MDV-IR-Linine ersetzen, der Nordteil Halle-Berlin-Stralsund wird eben in diese IR-Linie integriert.

Dann habe ich mir gedacht, dass man den Zuglauf durchaus über Nordhausen statt Erfurt laufen lassen kann, da die Relation Erfurt-Halle durch die NBS eh direkte ICE bekommen wird, sodass die parallel laufenden IC der heutigen Linie 51 überflüssig werden.

Dafür kann man auf der Altstrecke einen 2h-RE Eisenach-Gotha-Erfurt-Weimar-Naumburg-Leipzig einführen, der in Naumburg Anschluss an den RE Jena-Halle hat.

Der Rest dieses IR-Linie entspricht bis Heidelberg eben der heutigen IC-Linie 26 Hamburg-Kassel-Gießen-Frankfurt-Heidelberg.

Von Heidelberg habe ich dann die Züge nach Stuttgart verlängert und zwischen Stuttgart-Singen-Zürich ersetze ich die Gäubahn-ICE eben durch diese IR-Linie.

Die Neigetechnik-ICE, die sich eh nicht mehr neigen dürfen, könnte man dann sinnvollerweise z.B. auf der Relation München-Augsburg-Würzburg-Aschaffenburg-Hanau-Frankfurt im 2h-Takt einsetzen, die die Taktlücke der Linie 91 zum Stundentakt auffüllt.
So bekommt auch Augsburg wieder etwas mehr Fernverkehr.
Außerdem würde diese Linie die m.E. relativ sinnlosen ICE-T-Überführungsfahrten über IC 1590/1591 überflüssig machen und die ICE-T der Linie 50 (Frankfurt-Dresden) wären besser an das Stammwerk in München angebunden.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

ICE-T-Fan @ 9 Nov 2009, 00:05 hat geschrieben: Auf der Gäubahn braucht es nun wirklich kein ICE, zumal dort ja auch engmaschig gehalten wird.
Deshalb entsprechen die Preise auch (fast) denen der Produktkategorie B. Die Neigetechnik brauchts aber (eigentlich), um die Anschlüsse sicherzustellen.
Außerdem würde diese Linie die m.E. relativ sinnlosen ICE-T-Überführungsfahrten über IC 1590/1591 überflüssig machen und die ICE-T der Linie 50 (Frankfurt-Dresden) wären besser an das Stammwerk in München angebunden.
Du weißt aber schon, dass es 1590/1 nicht mehr gibt? An Mo fährt ein 403 von München (ab 0:32 oder so) über Stuttgart (ab 3:05) und Frankfurt nach Köln (an 6:30 oder so) und weiter Richtung Ruhrpott (der is immer gut gefüllt). Ansonsten gibts täglich den gegen 3 ab TS Richtung FF - da kenn ich den Füllgrad nicht.
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

JeDi @ 9 Nov 2009, 00:21 hat geschrieben: Deshalb entsprechen die Preise auch (fast) denen der Produktkategorie B. Die Neigetechnik brauchts aber (eigentlich), um die Anschlüsse sicherzustellen.



Du weißt aber schon, dass es 1590/1 nicht mehr gibt? An Mo fährt ein 403 von München (ab 0:32 oder so) über Stuttgart (ab 3:05) und Frankfurt nach Köln (an 6:30 oder so) und weiter Richtung Ruhrpott (der is immer gut gefüllt). Ansonsten gibts täglich den gegen 3 ab TS Richtung FF - da kenn ich den Füllgrad nicht.
Soweit ich weiß, kommt die Neigetechnik auf der Gäubahn frühestens zum Fahrplanwechsel 2012/2013 wieder.

Momentan wird erstmal der Achstausch der ICE-W (BR 403/406) geplant und das soll sich 3 Jahre lang hinziehen.
Für die ICE-T steht nichtmal dieser Termin sicher und laut EBA gibt es derzeit ohne Achsentausch und bei 30.000 km Intervall für die Ultraschalluntersuchungen keine Freigabe/Zulassung für Nutzung der Neigetechnik im bogenschnellen Betrieb.

Soweit ich von Insider gehört habe, wird auch der Einsatz der Neigetechnik der BR 611/612 für die nächste Zukunft ausgeschlossen sein.

Die nächsten Fahrplanperioden werden nur noch die 610er mit NT und bogenschnell verkehren.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

JeDi @ 9 Nov 2009, 00:21 hat geschrieben: Du weißt aber schon, dass es 1590/1 nicht mehr gibt? An Mo fährt ein 403 von München (ab 0:32 oder so) über Stuttgart (ab 3:05) und Frankfurt nach Köln (an 6:30 oder so) und weiter Richtung Ruhrpott (der is immer gut gefüllt). Ansonsten gibts täglich den gegen 3 ab TS Richtung FF - da kenn ich den Füllgrad nicht.
Laut http://reiseauskunft.bahn.de/bin/trainsear...ld=212.92&rt=1& gibt es den 1591 noch.

Laut Zugbildungsplan gibt es sogar einen IC 1114 mit ICE-T .
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Xenon
König
Beiträge: 787
Registriert: 29 Sep 2009, 20:20

Beitrag von Xenon »

ICE-T-Fan @ 9 Nov 2009, 00:28 hat geschrieben:
JeDi,9 Nov 2009, 00:21 hat geschrieben: Soweit ich von Insider gehört habe, wird auch der Einsatz der Neigetechnik der BR 611/612 für die nächste Zukunft ausgeschlossen sein.

Die nächsten Fahrplanperioden werden nur noch die 610er mit NT und bogenschnell verkehren.
Wollen wir hoffen, dass dieses Problem mittelfristig wieder gelöst wird, denn sonst dürfte wohl der Regionalverkehr auf diesen Strecken um 20 Jahre zurückgeworfen und der Neigetechnikausbau zum Milliardengrab werden.
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

Xenon @ 9 Nov 2009, 01:47 hat geschrieben:
ICE-T-Fan,9 Nov 2009, 00:28 hat geschrieben:
JeDi,9 Nov 2009, 00:21 hat geschrieben: Soweit ich von Insider gehört habe, wird auch der Einsatz der Neigetechnik der BR 611/612 für die nächste Zukunft ausgeschlossen sein.

Die nächsten Fahrplanperioden werden nur noch die 610er mit NT und bogenschnell verkehren.
Wollen wir hoffen, dass dieses Problem mittelfristig wieder gelöst wird, denn sonst dürfte wohl der Regionalverkehr auf diesen Strecken um 20 Jahre zurückgeworfen und der Neigetechnikausbau zum Milliardengrab werden.
Das würde ich so nicht sagen.

Wegen der NT wurden die Strecken gegenüber vor 20 Jahren eh ausgebaut. Ein damaliger Wagenzug würde auf heutigen Strecken durchaus bessere Fahrzeiten erreichen können als vor 20 Jahren. Auch konventionelle Züge profitieren von den Streckenumbauten.

Auf meiner Stammstrecke fuhr der ICE z.B. auf großen Teilen wie z.B. Eisenach-Wandersleben überhaupt nicht bogenschnell, obwohl die Strecke als NT-Strecke ausgewiesen ist. Dort können auch konventionelle Züge 160 km/h erreichen.
Ohne die NT-Ertüchtigung hätte man die Strecke an z.B. dieser Stelle nie ausgebaut, da dieser Ausbau ja darauf abzielte die ICE-T zu beschleunigen und als Insellösung ohne den restlichen NT-Ausbau viel zu teuer gewesen wären.

Gerade der Zulauf von NT-Strecken wurde enorm verbessert und es gab für NT-Umbauten sogar Trassenoptimierungen, da ja ein Sprung von z.B. 100 auf 160 km/ auch mit NT nicht möglich ist. Daher wurde gerade auf vielen NV-Strecken die konventionelle Höchstgeschwindigkeit von ehemals 100-120 km/h auf heute 120-130 km/h angehoben, damit man dann durch die NT die vollen 160 km/h zur Verfügung hat.

Milliardengrab ganz sicher nicht, ärgerlich aber schon.

Ich denke (-> http://ice-fanforum.de/index.php?id=42549) langfristig wird die NT in Deutschland eh wieder abgeschafft werden, zumindestens im FV.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

ICE-T-Fan @ 9 Nov 2009, 00:32 hat geschrieben: Laut http://reiseauskunft.bahn.de/bin/trainsear...ld=212.92&rt=1& gibt es den 1591 noch.
OK - die Richtung hab ich noch nicht genutzt; ich denk aber, dass der auch voll ist.
Benutzeravatar
raki
Doppel-Ass
Beiträge: 109
Registriert: 19 Sep 2009, 18:57
Wohnort: NRW

Beitrag von raki »

Passend zum IC 'Norderney' den IR 'Wangerooge/Spiekeroog' :
Wilhelmshaven - Oldenburg - Osnabrück - Münster - Hamm - Hagen - Siegen - Limburg(Lahn) - Wiesbaden - Mainz - Worms - Kaiserslautern
Basierend auf der ehemaligen IR-Linie 22 : (Norddeich–)Münster–Hamm–Hagen–Siegen–Gießen–Frankfurt/Main
Im wesentlichen ging es mir allerdings nur um die Anbindung von Wilhelmshaven an den Fernverkehr, sowie die Verknüpfung von Hagen - Siegen - Wiesbaden - Kaiserslautern, der Weg über Limburg wurde gewählt, da Gießen bereits an Siegen & Frankfurt angebunden ist.
Außerdem sehe ich auf der Strecke Hagen - Siegen - Limburg - Wiesbaden - Mainz - Worms - Kaiserslautern durchaus Potenzial.
IR: Cottbus - Leipzig - Halle - Magedburg - Hannover - Dortmund - Essen - Krefeld - Aachen
IR Karolinger: Aachen - Krefeld - Essen - Dortmund - Hannover - Magdeburg - Potsdam Stadt - Berlin Zoo - Berlin Ostbahnhof
IR: Aachen - Krefeld - Duisburg - Essen - Hamm - Kassel - Bebra - Fulda
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

@raki = Scherzkeks!
Wie willst du denn von Siegen nach Limburg kommen, quer übern Westerwald? Mit Kopf hinter ("in" geht nicht) Wetzlar und in Limburg?
Worms - Kaiserslautern über die Pfrimmtalbahn? Feld, Wald und Wiesen!
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
raki
Doppel-Ass
Beiträge: 109
Registriert: 19 Sep 2009, 18:57
Wohnort: NRW

Beitrag von raki »

Naseweis @ 10 Nov 2009, 18:34 hat geschrieben:Wie willst du denn von Siegen nach Limburg kommen
Worms - Kaiserslautern über die Pfrimmtalbahn? Feld, Wald und Wiesen!
Gedacht war durch den Westerwald, sonst würde ich ihn nicht über Limburg fahren lassen.
Alternativ könnte man aber auch den IR in seiner ehemaligen Form reaktivieren, und ab Frankfurt dann den von mir vorgschlagenen Ast fahren lassen, eventuell dann aber über Darmstadt.
Naseweis @ 10 Nov 2009, 18:34 hat geschrieben:Worms - Kaiserslautern über die Pfrimmtalbahn?
Hab grade noch einmal nachgeguckt, warum so viel Entsetzen da ist.
Ich hatte die Strecke eigentlich besser in Erinnerung.
Ist aber schon ein wenig länger her, schließlich fuhr noch die Eurobahn.

Als Alternative ist mir dann grade die Strecke Wiesbaden - Ingelheim - Bad Kreuznach aufgefallen, hier kenne ich mich jedoch überhaupt nicht aus, und ich denke diese Strecke würde auch nur halb so attraktiv sein.
Natürlich könnte die Strecke auch weiter gen Süden verlaufen, über Ludwigshafen & Mannheim.
IR: Cottbus - Leipzig - Halle - Magedburg - Hannover - Dortmund - Essen - Krefeld - Aachen
IR Karolinger: Aachen - Krefeld - Essen - Dortmund - Hannover - Magdeburg - Potsdam Stadt - Berlin Zoo - Berlin Ostbahnhof
IR: Aachen - Krefeld - Duisburg - Essen - Hamm - Kassel - Bebra - Fulda
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Naseweis @ 10 Nov 2009, 18:34 hat geschrieben: Worms - Kaiserslautern über die Pfrimmtalbahn? Feld, Wald und Wiesen!
DAS wird in der Tat als Eilzug kommen...
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Beleg? RP-Takt-2015 sieht das nur als RB-Strecke vor. Zweistündlich Worms-Kaiserslautern, zweistündlich Worms-Mittendrin (Dreisen?).
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Naseweis @ 10 Nov 2009, 21:32 hat geschrieben: Beleg? RP-Takt-2015 sieht das nur als RB-Strecke vor. Zweistündlich Worms-Kaiserslautern, zweistündlich Worms-Mittendrin (Dreisen?).
Auch die jetzigen Sonntagszüge laufen als RE... (für RLP eher eine Ausnahme*).

*Im Vergleich etwa zu Baden-Württemberg. Da wird ja fast alles, was mal nen Halt auslässt als RE bezeichnet (Taubertal-RE, RE Karlsruhe-Stuttgart, Brenzbahn-RE,...).
Benutzeravatar
sonne
Routinier
Beiträge: 408
Registriert: 14 Sep 2008, 12:28

Beitrag von sonne »

Vorschlag:

IR 2085

Frankfurt am Main - Fulda - Erfurt - Dessau - Berlin - Pasewalk - Stralsund - Saßnitz - Malmö C

inkl. Kurswagen to Stockholm !!!
Demokratischer Sozialismus wie Dubcek ihn haben wollte.

http://www.youtube.com/watch?v=ddhm3qpe7sg
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18027
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Solch sekundärer Fernverkehr wäre immer dann am erfolgreichsten, wenn er einerseits Dirketverbindungen aus/in/zwischen kleineren Städten schafft, andererseits aber auch die Knoten anfährt, um Verknüpfungen zu schaffen. Aus Baden-Württemberg heraus wäre folgendes doch ganz nett:

1) Basel SBB - Basel Bad Bf - Weil am Rhein - Müllheim (Baden) - Freiburg (Brsg) Hbf - Emmendingen - Lahr (Schwarzw) - Offenburg - Achern - Baden-Oos - Rastatt - Karlsruhe Hbf - Karlsruhe-Durlach - Bruchsal - Wiesloch-Walldorf - Heidelberg Hbf - Weinheim (Bergstr) - Bensheim - Darmstadt Hbf - Mainz Hbf - Wiesbaden Hbf - Rüdesheim (Rhein) - Niederlahnstein - Neuwied - Bonn-Beuel - Köln Hbf -
Solingen Hbf - Wuppertal-Vohwinkel - Wuppertal Hbf - Hagen Hbf - Schwerte (Ruhr) - Holzwickede - Unna - Hamm (Westf) - Ahlen (Westf) - Gütersloh Hbf - Bielefeld Hbf - Herford - Löhne (Westf) - Minden (Westf) - Nienburg (Weser) - Verden (Aller) - Rotenburg (Wümme) - Buchholz (Nordheide) - Hamburg-Harburg - Hamburg Hbf - Bad Oldesloe - Lübeck Hbf

2) Tübingen Hbf - Reutlingen Hbf - Nürtingen - Plochingen - Stuttgart Hbf - Bietigheim-Bissingen - Heilbronn Hbf - Neckarsulm - Osterburken - Lauda - Würzburg Hbf - Gemünden (Main) - Fulda - Bad Hersfeld - Eisenach - Gotha - Neudietendorf - Erfurt Hbf - Weimar - Apolda - Naumburg (Saale) Hbf - Merseburg - Halle (Saale) Hbf - Bitterfeld - Dessau Hbf - Potsdam Hbf - Berlin-Stadtbahn
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Mh, wär ganz nett. B)
Benutzeravatar
raki
Doppel-Ass
Beiträge: 109
Registriert: 19 Sep 2009, 18:57
Wohnort: NRW

Beitrag von raki »

146225 @ 6 Dec 2009, 17:33 hat geschrieben:Solch sekundärer Fernverkehr wäre immer dann am erfolgreichsten, wenn er einerseits Dirketverbindungen aus/in/zwischen kleineren Städten schafft, andererseits aber auch die Knoten anfährt, um Verknüpfungen zu schaffen.
Genau so seh ich das auch, deshalb werf ich hier einfach mal den Ast (Nimwegen) - Kleve - Goch - Geldern - Kempen - Krefeld in den Raum, der natürlich noch fortgesetzt werden müsste, eventuell Richtung Neuss, damit die Fahrgäste dort nicht warten müssen :D .
Die Reaktivierung der Strecke Kleve - Nimwegen sehe ich als dringend notwendig, dazu müssten nur ein paar hundert Meter Gleis in Kleve neu gebaut werden, denn nördlich von Kleve wird die Strecke mit Draisinen befahren ;) .
IR: Cottbus - Leipzig - Halle - Magedburg - Hannover - Dortmund - Essen - Krefeld - Aachen
IR Karolinger: Aachen - Krefeld - Essen - Dortmund - Hannover - Magdeburg - Potsdam Stadt - Berlin Zoo - Berlin Ostbahnhof
IR: Aachen - Krefeld - Duisburg - Essen - Hamm - Kassel - Bebra - Fulda
Benutzeravatar
raki
Doppel-Ass
Beiträge: 109
Registriert: 19 Sep 2009, 18:57
Wohnort: NRW

Beitrag von raki »

Das hier wäre doch auch mal wieder ganz nett ;).
Natürlich mit weniger Zwischenhalten, 60 sind übertrieben, vorallem weil die Hälfte davon irgendwelche Käffer sind, von denen noch nie jemand was gehört hat..
IR: Cottbus - Leipzig - Halle - Magedburg - Hannover - Dortmund - Essen - Krefeld - Aachen
IR Karolinger: Aachen - Krefeld - Essen - Dortmund - Hannover - Magdeburg - Potsdam Stadt - Berlin Zoo - Berlin Ostbahnhof
IR: Aachen - Krefeld - Duisburg - Essen - Hamm - Kassel - Bebra - Fulda
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18027
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

raki @ 21 Dec 2009, 20:06 hat geschrieben: Natürlich mit weniger Zwischenhalten, 60 sind übertrieben, vorallem weil die Hälfte davon irgendwelche Käffer sind, von denen noch nie jemand was gehört hat..
Du meinst, Du hast davon noch nie gehört. ;) :ph34r: Aber ein wenig sprunghaft ist es schon, ich halte von Westerland bis Niebüll in Keitum, aber Morsum und Klanxbüll lasse ich aus. Unterlüß ist eigentlich auch nur als Halt zur Überholung darstellbar. Einige Bf. heißen heute auch anders, z.B. Bad Bevensen, Einbeck-Salzderhelden, oder Wittlich Hbf statt Wengerohr. Und ein "Fernverkehr" heutiger Prägung würde vermutlich in Kassel nur in Wilhelmshöhe halten, und den Hbf auslassen, spart 1x köpfen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
raki
Doppel-Ass
Beiträge: 109
Registriert: 19 Sep 2009, 18:57
Wohnort: NRW

Beitrag von raki »

146225 @ 21 Dec 2009, 20:40 hat geschrieben:Du meinst, Du hast davon noch nie gehört.  ;)  :ph34r:
Ich denke, ich bin nicht der einzige der ein paar der aufgelisteten Städte/Dörfer nicht kennt ;)
146225 @ 21 Dec 2009, 20:40 hat geschrieben:Aber ein wenig sprunghaft ist es schon, ich halte von Westerland bis Niebüll in Keitum, aber Morsum und Klanxbüll lasse ich aus.
Aber danke für die Ergänzung, genau auf so etwas wollte ich hinaus ;)
IR: Cottbus - Leipzig - Halle - Magedburg - Hannover - Dortmund - Essen - Krefeld - Aachen
IR Karolinger: Aachen - Krefeld - Essen - Dortmund - Hannover - Magdeburg - Potsdam Stadt - Berlin Zoo - Berlin Ostbahnhof
IR: Aachen - Krefeld - Duisburg - Essen - Hamm - Kassel - Bebra - Fulda
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

146225 @ 21 Dec 2009, 20:40 hat geschrieben: Einbeck-Salzderhelden
Ich dacht, da hält nichts mehr?
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18027
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

raki @ 21 Dec 2009, 21:16 hat geschrieben: Ich denke, ich bin nicht der einzige der ein paar der aufgelisteten Städte/Dörfer nicht kennt ;)
Na gut, ich kann natürlich "unfairerweise" für mich den "Vorteil" beanspruchen, die fraglichen Strecken schon einmal (oder mehrfach) komplett abgefahren zu sein (wenn auch nicht hintereinander und im gleichen Zug) und eine gewisse Ortskenntnis in Deutschland mitzubringen. Obwohl, ich sollte meinen, ganz allein bin ich mit dieser "Streckenkenntnis" hier im Forum auch nicht wirklich ... ;)

Übrigens ist der im Raum stehende Zuglauf relativ geradlinig, von Westerland (Sylt) bis Gießen würde ein Fernzug unter Ausnahme der SFS Hannover - Kassel-Wilhelmshöhe heute kein bißchen anders fahren, und auch für die Moselstrecke Koblenz-Trier wurde noch nix besseres erfunden. :D Das einzig für heutige Gefühlswelten etwas "abnormale" ist die Verknüpfung dieser beiden Äste via Lahntal.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18027
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JeDi @ 21 Dec 2009, 21:34 hat geschrieben: Ich dacht, da hält nichts mehr?
Wie uns ein Blick auf die KBS 350 verrät,hält Onkel Metronom da durchaus regelmäßig. Meintest Du die abzweigende Ilmebahn, wäre das hinsichtlich SPNV natürlich etwas anderes. Oder hast Du es gar mit Eschwege West verwechselt ? :unsure: :)
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

146225 @ 21 Dec 2009, 21:37 hat geschrieben: Oder hast Du es gar mit Eschwege West verwechselt ?  :unsure:  :)
Ja. Mit Einbeck und Eschwege hatt ich schon immer ein Problem...
Benutzeravatar
raki
Doppel-Ass
Beiträge: 109
Registriert: 19 Sep 2009, 18:57
Wohnort: NRW

Beitrag von raki »

146225 @ 21 Dec 2009, 21:35 hat geschrieben:Das einzig für heutige Gefühlswelten etwas "abnormale" ist die Verknüpfung dieser beiden Äste via Lahntal.
Da muss ich dir Recht geben, früher fuhren noch einige D-Züge über das Lahntal, ich weiss grade keine genauen Jahreszahlen, jedoch weiss ich das es mindestens zwei gab, einmal Westerland - Luxembourg und es gab diverse Eilzüge, siehe dazu Wikipedia.
Heute würde Fernverkehr in diesem Sinne auf der Lahntalbahn nicht mehr möglich sein, aufgrund der fehlenden Elektrifizierung, welche wegen den niedrigen Brücken und Tunneln zu kostspielig wäre.
Allerdings fällt mir zur Lahntalbahn grade auch keine geeignete Alternative ein, wie der Zug verkehren könnte.
raki @ 10 Dec 2009, 16:45 hat geschrieben:werf ich hier einfach mal den Ast (Nimwegen) - Kleve - Goch - Geldern - Kempen - Krefeld in den Raum, der natürlich noch fortgesetzt werden müsste, eventuell Richtung Neuss, damit die Fahrgäste dort nicht warten müssen :D .
Jetzt habe ich mir selbst dazu nochmal ein paar Gedanken gemacht, und bin dazu auf folgende Möglichkeit gestoßen, basierend auf IC 118/119:
Nimwegen - Kleve - Weeze - Geldern - Kempen - Krefeld - Neuss - Dormagen - Köln - Troisdorf - BonnBeuel - Königswinter - Bad Honnef - Neuwied - Koblenz - Niederlahnstein - Eltville - Wiesbaden - Mainz - Worms - Mannheim - Heidelberg - Stuttgart - Göppingen - Geislingen(Steige) - Ulm Hbf - Biberach(Riß) - Aulendorf - Ravensburg - Meckenbeuren - Friedrichshafen Stadt - Lindau Hbf - Bregenz - Dornbirn - Hohenems - Götzis - Rankweil - Feldkirch - Bludenz - Langen am Arlberg - St. Anton am Arlberg - Landeck-Zams - Imst-Pitztal - Ötztal - Telfs-Pfaffenhofen - Innsbruck Hbf

Folgende Streckenänderungen würde es geben :
Der Zug beginnt in Nimwegen, deshalb müsste der Abschnitt Kleve - Nimwegen reaktiviert sein, sollte nicht weiter schwer werden, siehe vorherige Posts.
Der Zug Hält bis Köln an folgenden Halten: Kleve, Weeze(Shuttlebus zum Flughafen!), Geldern, Kempen, Krefeld, Neuss, Dormagen.
Ab Köln würde der Zug dann, anstatt wie bisher über die linke Rheinseite, über die rechte Rheinseite fahren, und somit die Halte Troisdorf, Bonn-Beuel, Königswinter, Bad Honnef, Neuwied bedienen.
Wegfallen würden die Halte Bonn Hbf, Remagen und Andernach.
Hinter Neuwied wechselt der Zug dann die Rheinseite, um direkt hinter Koblenz Hbf wieder die Rheinseite zu wechseln um den Halt Niederlahnstein zu bedienen.
Anstatt dann über Bingen(Linke Rheinseite) verkehrt der Zug dann über Eltville(Rechte Rheinseite), hinzu kommt dann noch der Halt in Wiesbaden.
Ab Mainz verkehrt der Zug dann so wie bisher.
IR: Cottbus - Leipzig - Halle - Magedburg - Hannover - Dortmund - Essen - Krefeld - Aachen
IR Karolinger: Aachen - Krefeld - Essen - Dortmund - Hannover - Magdeburg - Potsdam Stadt - Berlin Zoo - Berlin Ostbahnhof
IR: Aachen - Krefeld - Duisburg - Essen - Hamm - Kassel - Bebra - Fulda
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18027
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

raki @ 23 Dec 2009, 22:57 hat geschrieben: Anstatt dann über Bingen(Linke Rheinseite) verkehrt der Zug dann über Eltville(Rechte Rheinseite), hinzu kommt dann noch der Halt in Wiesbaden.
Da sehe ich allerdings den Sinn des rechtsrheinischen Verkehrens nicht mehr ganz, ich gewinne bei rechtsrheinischer Führung ab Koblenz keinen "wichtigen" Halt mit Fahrgastpotential mehr dazu, dafür aber ein zusätzliches Kopfmachen in Wiesbaden Hbf.
Ab Mainz verkehrt der Zug dann so wie bisher.
Also wenn er in Geislingen (Steige) und Meckenbeuren hält, kann er auch noch in Vaihingen (Enz) und ggf. auch Bad Schussenried halten. Und natürlich - neuer IC-Systemhalt seit Fahrplanwechsel ! - Wiesloch-Walldorf nicht vergessen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
raki
Doppel-Ass
Beiträge: 109
Registriert: 19 Sep 2009, 18:57
Wohnort: NRW

Beitrag von raki »

146225 @ 24 Dec 2009, 07:47 hat geschrieben:
raki @ 23 Dec 2009, 22:57 hat geschrieben: Anstatt dann über Bingen(Linke Rheinseite) verkehrt der Zug dann über Eltville(Rechte Rheinseite), hinzu kommt dann noch der Halt in Wiesbaden.
Da sehe ich allerdings den Sinn des rechtsrheinischen Verkehrens nicht mehr ganz, ich gewinne bei rechtsrheinischer Führung ab Koblenz keinen "wichtigen" Halt mit Fahrgastpotential mehr dazu, dafür aber ein zusätzliches Kopfmachen in Wiesbaden Hbf.
Ich habe mir dabei gedacht, die ganzen Fahrgäste aus Eltville, Geisenheim, Rüdesheim und Oestrich-Winkel mitzunehmen, diese Orte haben insgesamt ~ 50.318 Einwohner, Bingen hingegen nur 24.398.
Den Halt in Wiesbaden habe ich nur hinzugefügt, da man durch das rechtsrheinische verkehren sowieso fast dran vorbei kommt, außerdem würde der Zug meines Erachtens nach an Attraktivität gewinnen.
146225 @ 24 Dec 2009, 07:47 hat geschrieben:
raki @ 23 Dec 2009, 22:57 hat geschrieben:Ab Mainz verkehrt der Zug dann so wie bisher.
Also wenn er in Geislingen (Steige) und Meckenbeuren hält, kann er auch noch in Vaihingen (Enz) und ggf. auch Bad Schussenried halten. Und natürlich - neuer IC-Systemhalt seit Fahrplanwechsel ! - Wiesloch-Walldorf nicht vergessen.
Ab Mainz habe ich mich wie gesagt, an meinen Reiseplan den ich hier rumliegen habe gehalten :D.
IR: Cottbus - Leipzig - Halle - Magedburg - Hannover - Dortmund - Essen - Krefeld - Aachen
IR Karolinger: Aachen - Krefeld - Essen - Dortmund - Hannover - Magdeburg - Potsdam Stadt - Berlin Zoo - Berlin Ostbahnhof
IR: Aachen - Krefeld - Duisburg - Essen - Hamm - Kassel - Bebra - Fulda
Xenon
König
Beiträge: 787
Registriert: 29 Sep 2009, 20:20

Beitrag von Xenon »

Eine direkte Verbindung München - Regensburg - Hof - Gera/Leipzig/Dresden wäre auch nicht schlecht.
Antworten