[M] Sammelthema U-Bahn-Sanierung
Bitte bedenkt: Es gibt heut an Bf. mit Spiegel im Fahrplan keine Extrazeit mehr für die Aussenabfertigung. Und wennst dann überall in der Mitte hältst, laufens von vorn und hinten her - wenn nur hinten, knallst den Deppen die Tür zu - dann gibts zwar Fingerzeig, aber vorn die Arschlöcher zu haben (U5 Sonntags/Spätverkehr am Michaelibad und an der Quidde) ist unschön...
P4 Fahren macht spass - ich hau den Deppen jedesmal die Türe zu - wer nicht ZZA liesst, fährt eine U-Bahn später.
P4 Fahren macht spass - ich hau den Deppen jedesmal die Türe zu - wer nicht ZZA liesst, fährt eine U-Bahn später.
- eightyeight
- König
- Beiträge: 915
- Registriert: 09 Aug 2007, 22:45
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6822
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
In New York fährt die Linie C mit 8-Wagen-Zügen, obwohl 10-Wagen-Züge vom Fahrgastaufkommen her notwendig und von den Bahnsteiglängen her möglich wären. Das ist auch immer ein lustiges Gelaufe von vorn und von hinten - und bedingt auch immer eine starke Überfüllung besonders an der 1. Tür (was einen besonders ärgert, wenn man dort neben dem Fahrerstand steht und nach vorne rausschauen will).
Wenn sich der aktuelle Wagenmangel mit weiterer Auslieferung von Neufahrzeugen etwas legt, wird man die C auf 10-Wagen-Züge umstellen.
Wenn sich der aktuelle Wagenmangel mit weiterer Auslieferung von Neufahrzeugen etwas legt, wird man die C auf 10-Wagen-Züge umstellen.
-
- König
- Beiträge: 817
- Registriert: 29 Okt 2009, 10:07
Das ist doch in jeder Stadt das gleiche, es gibt soviele Fahrgäste die keinen Moment "mitdenken". Also solches Interesse wie bei "Bahnfreunden" erwartet ja keiner. Aber nachdem seit Jahrzehnten zB in Stadtbussen automatische Lichtschranken an den Türen aus Sicherheitsgründen standard sind müssen die Türen halt auch im Berufsverkehr freigehalten werden sonst gehen sie nicht zu. Da hilft kein, was jedesmal passiert, irritiertes umherglotzen oder gar nach vorne zum Fahrer schauen so als könnte der die Schließung der Türen erzwingen (was gut ist dass er das nicht kann, wenn dabei einer eingeklemmt wird wäre das "Geschrei" umso größer). Das sind solche kleinen Details die einen schon die Zornesader auf die "Mitfahrgäste" schwellen lassen können, wenn man nicht das in sich ruhende Bayerngen hätte ^^
Erstmal willkommen im Forum!bayerhascherl @ 29 Oct 2009, 10:16 hat geschrieben: Da hilft kein, was jedesmal passiert, irritiertes umherglotzen oder gar nach vorne zum Fahrer schauen so als könnte der die Schließung der Türen erzwingen (was gut ist dass er das nicht kann, wenn dabei einer eingeklemmt wird wäre das "Geschrei" umso größer).
Manche neueren Busse haben sogar soweit ich weiß eine Zwangsschließungsfunktion - da wird ja nur die Lichtschranke "überbrückt", der normale Einklemmschutz (wenn die Tür "merkt", dass sie nicht ganz zugehen kann, geht sie wieder auf) ist ja nach wie vor vorhanden.
Aber eigentlich geht es hier ja um U-Bahn-Sanierung, jetzt sind wir schon vom Rotkreuzplatz über die U1 und den Vollzügen zum Bus gekommen

-
- König
- Beiträge: 817
- Registriert: 29 Okt 2009, 10:07
Ich bin kein Baufachmann. Geht es bei der Sanierung vor allem um das Gestalterische, also die "Abgewohnten" Verkleidungen, Böden, Bänke, etc. auszutauschen? Oder auch um das Bauliche? Undichtigkeiten und all sowas. Ich habe von den U-Bauwerken in München eigentlich immer den Eindruck dass diese "für die Ewigkeit" gebaut sind, sehr solide. Nach dem was man hier im Board teils so liest scheint das ja zu täuschen, siehe "Tropfsteine" und dergleichen :ph34r:
Kaum beschwert man sich,passiert auch gleich was!
Gestern z.t ,heute komplett, alle Schilder am Rotkreuzplatz neu beschriftet.Was mich allerdings aufregt und ABSOLUTE Geldverschwendung ist,ist die Tatsache,dass auch die ZZA-Unterschilder Richtung OEZ neu beschriftet worden sind!!!!!!!Das war noch neu und weiß und sah gut aus(ist ja auch erst vor ziemlich genau 5 Jahren erneuert worden).
Der einziger Fehler war,dass es nicht in MVG-schrift dastand... :rolleyes:

Der einziger Fehler war,dass es nicht in MVG-schrift dastand... :rolleyes:
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2603
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Geh mal davon aus, dass das Gestalterische lediglich ein Nebenprodukt der notwendigen Bausanierung ist. Natürlich geht es in erster Linie um die Bauwerkssubstanz, die durch diverse Umwelteinflüsse schadhaft geworden ist. Problematisch sind hier vor allem die Streusalz-Einflüsse, durch die v. a. im oberflächennahen Bereich der Bauwerke schon einiges angeknabbert wurde.bayerhascherl @ 29 Oct 2009, 15:03 hat geschrieben:Ich bin kein Baufachmann. Geht es bei der Sanierung vor allem um das Gestalterische, also die "Abgewohnten" Verkleidungen, Böden, Bänke, etc. auszutauschen? Oder auch um das Bauliche? Undichtigkeiten und all sowas. Ich habe von den U-Bauwerken in München eigentlich immer den Eindruck dass diese "für die Ewigkeit" gebaut sind, sehr solide. Nach dem was man hier im Board teils so liest scheint das ja zu täuschen, siehe "Tropfsteine" und dergleichen :ph34r:
Und auch das Thema Brandschutz bildet einen Schwerpunkt bei den Maßnahmen - so werden an der Münchner Freiheit zusätzliche Notausgänge gebaut, was vermutlich auch bei anderen Bahnhöfen ein Thema sein dürfte.
Gruß vom Wauwi
Die alten roten Schilder sind also neu beschriftet worden? Ist das jetzt eine Abkehr von der Idee, bei allen derartigen Aktionen das neue Leitsystem einzuführen? Die MVG weiß wohl selbst nicht mehr, was sie will <_<168er @ 29 Oct 2009, 16:46 hat geschrieben: Kaum beschwert man sich,passiert auch gleich was!Gestern z.t ,heute komplett, alle Schilder am Rotkreuzplatz neu beschriftet.Was mich allerdings aufregt und ABSOLUTE Geldverschwendung ist,ist die Tatsache,dass auch die ZZA-Unterschilder Richtung OEZ neu beschriftet worden sind!!!!!!!Das war noch neu und weiß und sah gut aus(ist ja auch erst vor ziemlich genau 5 Jahren erneuert worden).
Der einziger Fehler war,dass es nicht in MVG-schrift dastand... :rolleyes:
Für mich ist das also sogar doppelte bis dreifache Geldverschwendung: wenn man die Beschriftung der Schilder erneuert, soll man's gleich richtig machen (also neues Leitsystem). Und die Neubeschriftung der Schilder unter den ZZAs hätte man sich gleich aus zwei Gründen sparen können: erstens aus dem von 168er genannten Grund, zweitens weil bis 2011 eh alle Bahnhöfe mit den neuen ZZAs ausgerüstet werden.
Vielleicht hat man das neue Leitsystem, zumindest teilweise, wieder beerdigt, weil stehende Fahrgäste im Zug bei Einfahrt z.B. am Odeonsplatz (U4/5) keine Chance haben, das Stationsnamensschild zu lesen, da es zu hoch angebracht ist und obendrein in viel zu gro0en Abständen.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Hm,das sind eher kleinere Schöheitsfehler,die sich beseitigen lassen ohne gleich das ganze Vorhaben infrage zu stellen.P-fan @ 30 Oct 2009, 11:14 hat geschrieben: Vielleicht hat man das neue Leitsystem, zumindest teilweise, wieder beerdigt, weil stehende Fahrgäste im Zug bei Einfahrt z.B. am Odeonsplatz (U4/5) keine Chance haben, das Stationsnamensschild zu lesen, da es zu hoch angebracht ist und obendrein in viel zu gro0en Abständen.
Edit: Hier ein paar Schnappschüsse von den neuen Beschriftungen
1.Schild am Rotkreuzplatz(die schrift ist im Vergleich zu den anderen schildern etwas nach rechts gerutscht)

2.Richtungsschilder unter den ZZAs sind auch neu betextet und natürlich kleiner und schlechter lesbar als vorher,aber das ist ja leider bei allen Neubeschriftungen so.

Und zu guter Letzt noch ein Bild aus der U-bahn raus am Stiglmaierplatz,das mir das Blut in den Adern gefrieren lässt.Zwar macht man jetzt endlich mal was mit den nackten Säulen,aber doch bitte nicht sowas!!!Auch wenn diese Bahnhöfe nicht jedermanns Geschmack sind und es vllt. ein gestalterlicher Missgriff war,aber dann soll man es doch wenigstens so lassen und nicht völlig unpassende leuchtendweiße pseudo modernisiert aussehenden Mittelsäulen da anbringen,das passt überhaupt nicht zum gesamten Erscheinungsbild.

gruß hundertachtundsechziger
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Bissel mehr zu den Säulen wurde auch von uns mit entsprechenden Bildern fremdgeschichtelt.
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
Also, die Art der Verkleidung gefällt mir gut, besser als irgendwelche kleinteiligen Kacheln. Nur das strahlende weiß beist sich noch etwas mit den andren Farben. Aber vermutlich sind die bald mit Fussabdrücken so verschmuddelt, dass sich das von selbst erledigt *seufz*.
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
sommerzeitfreier Lebensstil
Naja, anders als bei den Bahnhöfen eines anderen großen am MVV beteiligten Schienen-Nahverkehrsunternehmens (um keine Namen zu nennen), werden die U-Bahnhöfe regelmäßig gereinigt (inklusive Wände und Säulen) und Vandalismusspuren zeitnah entfernt.imp-cen @ 4 Nov 2009, 22:04 hat geschrieben: Also, die Art der Verkleidung gefällt mir gut, besser als irgendwelche kleinteiligen Kacheln. Nur das strahlende weiß beist sich noch etwas mit den andren Farben. Aber vermutlich sind die bald mit Fussabdrücken so verschmuddelt, dass sich das von selbst erledigt *seufz*.
Du meinst auf meinem?hm ja da hab ich mich auch gewundert,aber dieser "Überschuss" der unteren Hälfte der weißen Blechverkleidung ist denk ich dem unfertigen Zustand der Säulen zum Aufnahmezeitpunkt zu verschulden.Will heißen,das war vllt. noch nicht ganz fertig und wurde nachher geändert.Taschenschieber @ 6 Nov 2009, 15:38 hat geschrieben: Haben die Säulen einen "Knick" oder sieht das auf dem Bild nur so aus?
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Mal wieder was neues :
An der Maillingerstr. sind die weißen Bleche nun auch angebracht worden,allerdings sind (bis auf zwei)immer noch alle Schilder leer.Zwischenzeitlich waren sie sogar mal ganz weg,wurden aber vor ein paar Tagen leer wieder angeschraubt.
:rolleyes:
Aber was ich als NOCH VIEL GROESSERE Geldverschwendung ansehe,ist dass am Stiglmaierplatz nun auch die Schrift von etliche Mittelschildern entfernt wurde!!!!!Will man den jetzt schon wieder neu beschriften???!!Das geht langsam zu weit,der war doch schon 2007 oder so im neuen MVG-Schrift-Design erneuert worden!!Was ist daran jetzt nicht mehr gut genug??Nun haben wir zwei Bahnhöfe nacheinander die monatelang größtenteils namenlos sind,weil man das nicht hinkriegt wie bei anderen kürzlich neubeschrifteten(Westendstr.,Holzapfelkreuth)das innerhalb von einem Tag über die Bühne zu bringen!!

An der Maillingerstr. sind die weißen Bleche nun auch angebracht worden,allerdings sind (bis auf zwei)immer noch alle Schilder leer.Zwischenzeitlich waren sie sogar mal ganz weg,wurden aber vor ein paar Tagen leer wieder angeschraubt.
Aber was ich als NOCH VIEL GROESSERE Geldverschwendung ansehe,ist dass am Stiglmaierplatz nun auch die Schrift von etliche Mittelschildern entfernt wurde!!!!!Will man den jetzt schon wieder neu beschriften???!!Das geht langsam zu weit,der war doch schon 2007 oder so im neuen MVG-Schrift-Design erneuert worden!!Was ist daran jetzt nicht mehr gut genug??Nun haben wir zwei Bahnhöfe nacheinander die monatelang größtenteils namenlos sind,weil man das nicht hinkriegt wie bei anderen kürzlich neubeschrifteten(Westendstr.,Holzapfelkreuth)das innerhalb von einem Tag über die Bühne zu bringen!!
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Am Stiglmaierplatz tragen inzwischen alle Schilder wieder die Stationsanschrift. Straßen und Hinweise fehlen auf den meisten aber noch.
Ich hatte ja gedacht, man würde, wenn man sie schon erneuert, die Schilder gleich im neuen Design machen (würde bestimmt auch besser zu den neuen Säulen passen). Aber nein, es bleibt beim bekannten Rot. Man hat sich nicht mal die Mühe gemacht, sie neu zu streichen. So hat man jetzt einfach neue Buchstaben auf die gleichen alten schmutzigen Schilder geklebt. Sieht einigermaßen bescheiden aus und wozu man sie überhaupt erst entfernt hat, bleibt mir völlig schleierhaft.
Ich hatte ja gedacht, man würde, wenn man sie schon erneuert, die Schilder gleich im neuen Design machen (würde bestimmt auch besser zu den neuen Säulen passen). Aber nein, es bleibt beim bekannten Rot. Man hat sich nicht mal die Mühe gemacht, sie neu zu streichen. So hat man jetzt einfach neue Buchstaben auf die gleichen alten schmutzigen Schilder geklebt. Sieht einigermaßen bescheiden aus und wozu man sie überhaupt erst entfernt hat, bleibt mir völlig schleierhaft.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6822
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Interessant, gestern abend um 17.45h hat die Aufschrift noch auf mindestens einem Schild gefehlt...derJan @ 13 Jan 2010, 18:32 hat geschrieben: Am Stiglmaierplatz tragen inzwischen alle Schilder wieder die Stationsanschrift.
Am Innsbrucker Ring hat man jetzt nagelneue Mülleimer aus Edelstahl (oder zumindest in Edelstahl-Optik) am Bahnsteig aufgestellt. Sind die auch an anderen Stationen aufgestellt worden?
Noch mal zu den beiden gewissen Bahnhöfen auf der U1: An der Maillingerstraße hat man es jetzt ENDLICH geschafft,die Schrift an den Schildern anzubringen,nachdem für einen Tag kurzzeitig die alte Schrift(entsprechend lädiert und schmutzig)nochmals angebracht war( :blink: !?).Ich find die neue Schrift nach wie vor nicht so schön ,zumal sie auch kleiner ist,aber gut wenigstens steht jetzt was da.Der Wandschriftzug ist aber noch "alt".
Stiglmaierplatz: Nachdem wie gemeldet die Schrift wieder dran gemacht wurde,war sie nach wenigen Tagen wieder weg,die Schilder wurden neu gestrichen und jetzt ist der Bhf seitdem wieder größtenteils namenlos. :ph34r: :rolleyes: Sag mal was soll das eigentlich? Will die MVG die Leute total verarschen oder was?? Wie kommt denn sowas an??
Die Mülleimer gibts schon längere Zeit zumindest an den beiden Bahnhöfen um die es hier geht sowie am Rotkreuzplatz.
Gruß, über Geldverschwendung wütender hundertachtundsechziger
Stiglmaierplatz: Nachdem wie gemeldet die Schrift wieder dran gemacht wurde,war sie nach wenigen Tagen wieder weg,die Schilder wurden neu gestrichen und jetzt ist der Bhf seitdem wieder größtenteils namenlos. :ph34r: :rolleyes: Sag mal was soll das eigentlich? Will die MVG die Leute total verarschen oder was?? Wie kommt denn sowas an??
Die Mülleimer gibts schon längere Zeit zumindest an den beiden Bahnhöfen um die es hier geht sowie am Rotkreuzplatz.
Gruß, über Geldverschwendung wütender hundertachtundsechziger
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Weiß nicht, ob es hier schon irgenswo stand, gefunden hab ich nichts. laut Bahninfo, soll ab 2011 das Sperrengeschoss am Hbf renoviert und komplett umgestaltet werden. Es soll eine Visitenkarte der Stadt werden und auch ein großes Kundencenter beheimaten.
Sanierung zentraler Sperrengeschossen - Bahninfo
Sanierung zentraler Sperrengeschossen - Bahninfo
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6822
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
4.445 U-Bahn-Lautsprecher werden ausgetauscht - Pressemeldung der MVG
- bis Ende 2012 Austausch von 4.445 Lautsprechern an 63 U-Bahnhöfen
- teilweise bedarfsgerechte Erhöhung der Lautsprecher-Anzahl
- neue digitale Anbindung zur Übertragung und Steuerung der Durchsagen
Kommentar: bei der Münchner U-Bahn laufen ja derzeit bzw. in den nächsten Jahren extrem viele Projekte parallel, als da hätten wir Fahrgast-TV, Wassernebelanlagen, Fahrkartenautomaten, TFT-Anzeiger, Rolltreppen, Lautsprecher und Mobilfunk. Bin mal gespannt, ob noch mehr kommt...
- bis Ende 2012 Austausch von 4.445 Lautsprechern an 63 U-Bahnhöfen
- teilweise bedarfsgerechte Erhöhung der Lautsprecher-Anzahl
- neue digitale Anbindung zur Übertragung und Steuerung der Durchsagen
Kommentar: bei der Münchner U-Bahn laufen ja derzeit bzw. in den nächsten Jahren extrem viele Projekte parallel, als da hätten wir Fahrgast-TV, Wassernebelanlagen, Fahrkartenautomaten, TFT-Anzeiger, Rolltreppen, Lautsprecher und Mobilfunk. Bin mal gespannt, ob noch mehr kommt...
- GT4-Stuttgart
- Tripel-Ass
- Beiträge: 229
- Registriert: 29 Nov 2008, 12:35
Interessant zu wissen, danke!Oliver-BergamLaim @ 15 Apr 2010, 12:01 hat geschrieben: 4.445 U-Bahn-Lautsprecher werden ausgetauscht - Pressemeldung der MVG
- bis Ende 2012 Austausch von 4.445 Lautsprechern an 63 U-Bahnhöfen
- teilweise bedarfsgerechte Erhöhung der Lautsprecher-Anzahl
- neue digitale Anbindung zur Übertragung und Steuerung der Durchsagen
Kommentar: bei der Münchner U-Bahn laufen ja derzeit bzw. in den nächsten Jahren extrem viele Projekte parallel, als da hätten wir Fahrgast-TV, Wassernebelanlagen, Fahrkartenautomaten, TFT-Anzeiger, Rolltreppen, Lautsprecher und Mobilfunk. Bin mal gespannt, ob noch mehr kommt...
Aber, sind bis zu 70 Lautsprecher an einem U-Bahnhof?
Viele Grüße
GT4-Stuttgart
GT4-Stuttgart
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6822
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Das hab ich mich auch schon gefragt, die Zahl erscheint durchaus sehr hoch (zu hoch?). Bis zu 70 Lautsprecher kann ich mir allenfalls an Umsteigeknoten wie Sendlinger Tor oder Hauptbahnhof mit entsprechend weitläufigen Zwischengeschossen vorstellen; an der Untersbergstraße mit nur einem kleinen Zwischengeschoss dagegen zum Beispiel?GT4-Stuttgart @ 15 Apr 2010, 13:07 hat geschrieben: Interessant zu wissen, danke!
Aber, sind bis zu 70 Lautsprecher an einem U-Bahnhof?
Interesant ist, ob das die alte oder neue Zahl ist. Es war ja von mehr Lautsprechern die Rede. Heute geht ja der Trend zu vielen kleinen statt wenigen grossen.GT4-Stuttgart @ 15 Apr 2010, 13:07 hat geschrieben: Interessant zu wissen, danke!
Aber, sind bis zu 70 Lautsprecher an einem U-Bahnhof?
Aber warum so viele Lautsprecher auf einmal tauschen. die Bahnhöfe haben schliesslich Altersunterschiede von mehr als 30 Jahren.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6822
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Es wird ja nur an 63 Bahnhöfen getauscht. Ich gehe davon aus, dass das die 63 ältesten Bahnhöfe sind, also in etwa alles was bis 1989 eröffnet wurde. Das sind dann max. 18 Jahre Altersunterschied der Lautsprecher.Fastrider @ 15 Apr 2010, 18:36 hat geschrieben: Aber warum so viele Lautsprecher auf einmal tauschen. die Bahnhöfe haben schliesslich Altersunterschiede von mehr als 30 Jahren.
Und bei den 70er- und 80er-Jahre-Modellen ist es offenbar ersatzteil- und wartungsmäßig einfacher, alles auf einmal gegen eine neue Großserie zu tauschen, als flickerlteppich-mäßig vorzugehen.