[N] Die U-Bahn in Nürnberg
- Christian0911
- Kaiser
- Beiträge: 1068
- Registriert: 04 Mai 2006, 13:51
- Wohnort: Nürnberg - Langwasser (NNLW)
Auch hier würde Fürth in etwa stimmen.
Aber allgemein darf man die Pläne eigentlich nicht so geografisch genau sehen, sonst müsste ja demnächst so ein Plan in der U-Bahn hängen:
http://www.vgn.de/stadtverkehre/topograph_n/
http://www.vgn.de/stadtverkehre/topograph_fue/
Aber allgemein darf man die Pläne eigentlich nicht so geografisch genau sehen, sonst müsste ja demnächst so ein Plan in der U-Bahn hängen:
http://www.vgn.de/stadtverkehre/topograph_n/
http://www.vgn.de/stadtverkehre/topograph_fue/
-
- Kaiser
- Beiträge: 1197
- Registriert: 11 Apr 2010, 01:15
Das ist mir schon klar, ich mein halt nur, dass das, was "rechts" im Netzplan ist, intuitiv als "Osten" (zumindest ungefähr) angesehen wird. In München ist ja auch der Ostbahnhof auf der rechten Seite und Pasing auf der linken Seite, und alle Ost S-Bahnen sind irgendwo rechts, und alle West S-Bahnen sind irgendwo links, die S-Bahnen nach Norden in etwa oben. Dass die Knicke (z. B. S4), Abstände etc falsch sind, ist schon klar.Aber allgemein darf man die Pläne eigentlich nicht so geografisch genau sehen
Verschrottung der ältesten DT1 hat begonnen
Interessant ist, dass einige Teile der Züge als Ersatzteile zur MVG gehen sollen
Gibts irgendwo eine Liste, welche Fahrzeuge (Nr.?), ausser dem auf dem Bild sichtbaren 425 jetzt verschrottet wurden, und welcher als Museumszug vorgesehen ist?
Interessant ist, dass einige Teile der Züge als Ersatzteile zur MVG gehen sollen
Gibts irgendwo eine Liste, welche Fahrzeuge (Nr.?), ausser dem auf dem Bild sichtbaren 425 jetzt verschrottet wurden, und welcher als Museumszug vorgesehen ist?
Na klar gibt es die:Flo @ 1 Dec 2010, 04:08 hat geschrieben:Gibts irgendwo eine Liste, welche Fahrzeuge (Nr.?), ausser dem auf dem Bild sichtbaren 425 jetzt verschrottet wurden, und welcher als Museumszug vorgesehen ist?
Die in Betrieb befindlichen Fahrzeuge:
http://www.nahverkehr-franken.de/ubahn/wagenliste.html
Die ausgemusterten Fahrzeuge:
http://www.nahverkehr-franken.de/ubahn/wag...enliste_ex.html
Museumszug wird 401/402, 403/404 Ersatzteilspender für diesen.
Gruß,
Wolfgang
http://www.nahverkehr-franken.de
-
- Routinier
- Beiträge: 281
- Registriert: 07 Feb 2010, 08:04
- Wohnort: Esting
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Die ausgeliehenen Fahrzeuge wurden ja zurückgegeben und zwei davon fahren auch wieder in München - die verkauften dagegen wurden verschrottet - warum sollte München die zurückkaufen?Münchner U-Bahnfan @ 1 Dec 2010, 14:32 hat geschrieben: Mir ist aufgefallen, dass auch schon Ex-Münchner verschrottet worden (hätte man ja zurückgeben können).
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Nebenbei bemerkt die zwei einzigen A 2.1, die ohne Mülleimer im Einsatz sind.Boris Merath @ 1 Dec 2010, 15:32 hat geschrieben: und zwei davon fahren auch wieder in München

Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Ganz ehrlich: ich habe lieber einen gleichmäßigen Takt auf allen Linien! Der 20 Minuten Takt bei der Trambahn am Sonntag ist einfach ein Witz! Da sieht man wie orientiert das ganze Netz ist.

Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
normalerweise zwischen den Stationen auf dem U-Bahn-Netz? (Regelbestätigende Ausnahmen siehe weiter unten. Drum ja auch normalerweise...)ubahhn @ 13 Jun 2011, 19:57 hat geschrieben: Wo fährt unsere U-Bahn eigentlicch 80?
Zumindest raus zum Flughafen sollte 80 herrschen, grad wenn mal ein bisserl verspätet. Ansonsten halt die auf den runden Schildern angeschriebene Vorrausgeschwindigkei die angibt wie weit man beschleunigen soll bei pünktlichem Zugverkehr
-
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Im Gegensatz zum Münchner Netz ist das Nürnberger aber nicht durchgehend mit 80 befahrbar - wo genau weiß ich aber auch nicht.ropix @ 13 Jun 2011, 20:11 hat geschrieben: normalerweise zwischen den Stationen auf dem U-Bahn-Netz?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Vorausgeschwindigkeit? Oder heißt das in Franken anders? :unsure: Ois Guade übrigens....ropix @ 13 Jun 2011, 20:11 hat geschrieben:Vorzugsgeschwindigkei
Die S-Kurve an der Messe ist nicht auf 80 ausgelegt (weil Ex-Trambahntrasse). Ob's noch mehr Ecken gibt - keine Ahnung.Boris Merath @ 13 Jun 2011, 20:15 hat geschrieben:Im Gegensatz zum Münchner Netz ist das Nürnberger aber nicht durchgehend mit 80 befahrbar - wo genau weiß ich aber auch nicht.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Also Wikipedia meint dass die 80 nur "zwischen den Stationen Ziegelstein und Flughafen, sowie zwischen Hasenbuck und Bauernfeindstraße ausgefahren werden kann." Flughafen hab ich ja schon erwähnt und ich vermute mal, diese Aussage bezieht sich auf den Regelbetrieb.Wildwechsel @ 13 Jun 2011, 20:55 hat geschrieben: Die S-Kurve an der Messe ist nicht auf 80 ausgelegt (weil Ex-Trambahntrasse). Ob's noch mehr Ecken gibt - keine Ahnung.
-
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Es gibt aber schon mehr Beschränkungen, entsprechende Geschwindigkeitstafeln hat die U-Bahn einige.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Ja und? Gibt es vielfach auf der Welt. Und über die Einführungs/-Umstellungsprobleme bei der VAG wollen wir lieber nicht reden. Bis sich diese Investitionen mal rechnen... owei owei.ubahhn @ 17 Jun 2011, 20:20 hat geschrieben: Aber es ist die erste vollautomartische
Ich stelle mal die These auf: das zahlen nun die Fahrgäste mit den Preissteigerungen, die die VAG für die nächsten Jahre durchsetzen wollte (und AFAIK de facto hat). Viel Spass mit dem Hightech-Spielzeug

Btw, den Inhalt eines solo fahrenden DT3 kannst notfalls sogar in einen Münchner Pp-Zug fast reinstopfen. B)
Schön fand ich bei meinen "Erfahrungen" auf Nürnbergs fahrerlosen U-Bahnen aber die dichte Zugfolge dieser Solo-DT3.spock5407 @ 17 Jun 2011, 20:48 hat geschrieben: Btw, den Inhalt eines solo fahrenden DT3 kannst notfalls sogar in einen Münchner Pp-Zug fast reinstopfen. B)
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2482
- Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
- Wohnort: München
Das mit der 30%-Fahrpreiserhöhung wegen dem Spielzeug fahrerlose U-Bahn ist lustig. Es wurden keine Kosten gescheut, um Fahrer einzusparen. Der MVG-König hat ja in der Vergangenheit immer wieder mit einer fahrerlosen U-Bahn gedroht, wenn die Fahrer mal wieder ein bisschen mehr Geld rausverhandeln wollten. 

Heisst sowohl bei den Franken als auch in Altbayern "Abschaltgeschwindigkeit" - die Vorausgeschwindigkeit ist die Vsoll der LZB.Wildwechsel @ 13 Jun 2011, 20:55 hat geschrieben: Vorausgeschwindigkeit? Oder heißt das in Franken anders? :unsure: Ois Guade übrigens....

Ob nun die Gesamtkosten der fahrerlosen U-Bahn (wesentlich Höhere Anfangsinvestition, dafür geringere Personalkosten) wirklich einen Anreiz bieten, viele Leute auf die Straße zu setzen (Gesamtwirtschaftlicher Schaden -> Siemens verdient, Nürnberg verliert) müsste man sich ausrechnen. Aber unter Betrachtung der Ersatzkosten, die rausgeworfenen oder nicht eingestellten Leute anderweitig in Verdienst zu stellen - das ist nämlich ein kommunales Unternehmen. Auch ob es sich tatsächlich lohnt, alle 120 Sekunden einen Zug fahren zu lassen, der Energieaufwand für 2*1 ist höher als 1*2.
Sich dann über Preissteigerungen aufzuregen zeigt nur die unendliche Dummheit des Pöbels - dass so ein System Irrsummen kostet müsste klar sein, dass die wieder rein müssen eigentlich auch.
Nun haben sie das Problem. Schön teure U-Bahn die so eigentlich nicht finanzierbar ist. Sowas klappt vielleicht in Paris, aber nicht für Nürnberg...Einfach zu klein!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Müsste man mal abschätzen ob er das wirklich im nennenswerten Bereich höher ist - oder gibts zu dem Thema irgendwelche Publikationen?elchris @ 18 Jun 2011, 10:03 hat geschrieben: der Energieaufwand für 2*1 ist höher als 1*2.
Wenn man dem Volk erzählt dass es auf Dauer billiger ist dann bleibt dem Volk nichts anderes übrig als das zu glauben - wie sollen sie es denn selbst nachprüfen?elchris @ 18 Jun 2011, 10:03 hat geschrieben:Sich dann über Preissteigerungen aufzuregen zeigt nur die unendliche Dummheit des Pöbels - dass so ein System Irrsummen kostet müsste klar sein, dass die wieder rein müssen eigentlich auch.
Mal davon abgesehen - woher stammt die Behauptung, dass die Preissteigerung durch den automatischen Betrieb bedingt ist, überhaupt?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Auch wenn mich ein Physiker gleich erschlägt - aber mit ner Dotra fahr ich nur einmal gegen den Wind.Boris Merath @ 18 Jun 2011, 16:31 hat geschrieben: Müsste man mal abschätzen ob er das wirklich im nennenswerten Bereich höher ist - oder gibts zu dem Thema irgendwelche Publikationen?
Mal davon abgesehen - woher stammt die Behauptung, dass die Preissteigerung durch den automatischen Betrieb bedingt ist, überhaupt?
Die Investitionen müssen jetzt sofort erwirtschaftet werden, wenn man wie in München "nur" am Fuhrpark etwas erneuert sind die kurzfristigen Ausgaben niedriger.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Warum erschlagen - ist doch korrekt.elchris @ 18 Jun 2011, 17:55 hat geschrieben: Auch wenn mich ein Physiker gleich erschlägt - aber mit ner Dotra fahr ich nur einmal gegen den Wind.
Die Frage ist halt wie viel das ausmacht.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876