Mangfalltalbahn

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Danke an Martin (DB 58) für die vielen Fotos von der Baustelle bzw. vom Bauzug.
Wenn mir jemand erklären könnte, wie das mit dem "ins Netz stellen" rasch und möglichst reibungslos funktioniert, dann würde ich das auch im Interesse von Martin gerne tun!

Schickt mir am besten dazu eine E-mail oder persönliche Nachricht!
Danke,
Gruß Wetterfrosch B)
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Zum aktuellen Bauvorhaben auch noch hier was aus dem Regionalplan Südostoberbayern Bereich Verkehr
Ziele, die nicht mehr abgewendet werden (Z):

http://www.region-suedostoberbayern.bayern...gplan/start.htm danach Textteil und dann Verkehr und Nachrichtenwesen

2
Kleinräumige Verkehrsnetze im Personenverkehr

Dem Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs kommt neben seiner Funktion als Daseinsvorsorge im ländlichen Raum vor allem in den Stadt- und Umlandbereichen Rosenheim und Salzburg und den zentralen Orten mittlerer Stufe besondere Bedeutung zu.
Die Verknüpfung der Verkehrsmittel im öffentlichen Personennahverkehr soll zeitlich und räumlich noch besser aufeinander abgestimmt, durchlässiger und flexibler gestaltet und weiter intensiviert werden.
Ein zentraler Verknüpfungspunkt für den öffentlichen Personennahverkehr im Stadt- und Umlandbereich Rosenheim soll am Bahnhof Rosenheim, in Altötting und in Burghausen sowie am Bahnhof Mühldorf a.Inn eingerichtet werden.
2.1.1

Z
Der Schienenpersonenverkehr soll....

unter anderem:
die Anbindung an den großen Verdichtungsraum München gewährleisten, indem
die Verbindung Rosenheim - München im Streckenabschnitt Mangfalltal bis Kreuzstraße bzw. Holzkirchen ausgebaut und in kurzem Takt bei zusätzlichen Haltestellen geführt wird
DB 58

Beitrag von DB 58 »

War vorher wieder an der Baustelle. Der Bauzug war gerade dabei, den Unterbau am Uebergang der Y-Stahlschwellen zu den Betonschwellen vor Westerham zu vollenden. Kurz darauf habe ich 2 Teile des Zugs bei Feldolling Richtung Rosenheim zurueckfahren gesehen. Weiss nicht, ob's alles war.

Der Schienenpersonenverkehr soll....

unter anderem:
die Anbindung an den großen Verdichtungsraum München gewährleisten, indem
die Verbindung Rosenheim - München im Streckenabschnitt Mangfalltal bis Kreuzstraße bzw. Holzkirchen ausgebaut und in kurzem Takt bei zusätzlichen Haltestellen geführt wird

Das hoert sich ja theoretisch vielversprechend an. Nur kenne ich diese Absichtserklärungen seit sehr vielen Jahren, und passiert ist fast nichts. Ueber den Bahnhof in Feldolling z.B. diskutiert man seit 35 Jahren, 2005 wird er vss. (!) errichtet. Mal sehen...

Die schnelle Anbindung an Muenchen in kurzem Takt funktioniert aber nur durch eine S-Bahn. Fragt sich nur, was dann unter "Ausbaumassnahmen bis Holzkirchen/Kreuzstrasse" verstanden werden soll.
Für eine vernuenftige Anbindung an Muenchen ist ein neues Gleis Westeham-Großhelfendorf noetig. Das hat auch unser Landrat schon kapiert und will es haben. Denn der gegenläufige Gleislauf in Kreuzstrasse und die Eingleisigkeit verhindern jede spürbare Verbesserung, daher muss es möglich sein, Kreuzstrasse in Richtung Aying umgehen zu koennen.

Das Problem hier ist nur Minister Wiesheu. Die Region Muenchen wird mit Verkehrsprojekten überschuettet, die Region Suedostoberbayern (bei der der westliche Kreis Rosenheim sowieso voellig falsch angesiedelt ist und daher aus dem Blickfeld der Staatsregierung ist), kriegt wenig bis nichts. Bei den Politikern in München und hier bei uns erst recht fehlt auch einfach das Bewusstsein für die gewaltigen Verkehrsstroeme nach Muenchen. Eisenbahn gilt als rückständig, das Auto ist modern, und Muenchen ist ja so weit weg, da will ja angeblich keiner hin, denn das Angebot an Jobs ist hier ja so reichhaltig. Daher setzt sich keiner für einen vernünftigen SPNV bei uns ein. Mit ein paar Bussen kann man nicht 13.000 Autos täglich effektiv reduzieren. Solange keiner kapiert hat, dass wir hier eine S-Bahn und den MVV-Tarif brauchen, tut sich nichts.
Im Gegenteil: wir müssen froh sein, dass zwischen Westerham und Kreuzstrasse ueberhaupt etwas saniert wird, und nicht irgendwann die Bäume drauf wachsen und das Ende damit besiegelt ist.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

...indem die Verbindung Rosenheim - München im Streckenabschnitt Mangfalltal bis Kreuzstraße bzw. Holzkirchen ausgebaut und in kurzem Takt bei zusätzlichen Haltestellen geführt wird 

Klingt gut. Sinnvoll wäre hier ein (zweigleisiger) Ausbau zwischen Kreuzstraße und Holzkirchen, so dass die S 7 bis Holzkirchen durchgebunden werden kann. Bisher ist allerdings von irgendwelchen Ausbaumaßnahmen vor Ort noch nichts bekannt.

Kurz zum Fahrzeugeinsatz an der Baustelle: Nachdem die 232.191 knapp zwei Wochen im Mangfalltal durchgehalten hat, mußte sie die Baustelle vorzeitig verlassen und steht nun zu notwendigen Reparatur- und Wartungsarbeiten in München Nord abgestellt.

Gibt es aktuelle Sichtungen oder Infos zu den Baumaßnahmen? Komme zur Zeit leider nicht ins Mangfalltal.

Gruß Matthias
DB 58

Beitrag von DB 58 »

Klingt gut. Sinnvoll wäre hier ein (zweigleisiger) Ausbau zwischen Kreuzstraße und Holzkirchen, so dass die S 7 bis Holzkirchen durchgebunden werden kann. Bisher ist allerdings von irgendwelchen Ausbaumaßnahmen vor Ort noch nichts bekannt.
Eine zweigleisige Strecke zwischen Holzkirchen und Kreuzstrasse ist prinzipiell immer begruessenswert.
Die S 7 nach Holzkirchen zu fuehren, bringt für den Personenverkehr aber wenig, oder?
Kreuzstrasse ist ein Weiler mit ein paar Einwohnern, kein Mensch versteht, warum da ueberhaupt ein Bahnhof ist oder gerade hier "mitten im Wald" die S-Bahn endet.
In Kreuzstrasse steigt fast niemand zu, weder in die S 7 noch in die RB. Die S 7 wird nur bis/ab Aying genutzt. Vorher faehrt da nur frische Luft spazieren.
Erst wenn Feldkirchen (10.000 Einwohner) und Bruckueühl (16.500 Einwohner) besser an Muenchen angebunden werden, kriegt die S 7 mehr Fahrgaeste. Daher sollte die S-Bahn hier hin fuehren. Die Bahn scheint hierzu auch schon Gedankenspiele angestellt zu haben. Bei der Vermessung zum Feldollinger Bahnhof erwähnten einige Bahner einem Bekannten gegenueber, dass die Bahn eigentlich die S-Bahn ins Mangfalltalbahn fuehren will.


Gibt es aktuelle Sichtungen oder Infos zu den Baumaßnahmen? Komme zur Zeit leider nicht ins Mangfalltal.
Ja. War gestern vor Westerham. Der Gleiskoerper ist nun sauber aufgeschottert, der Schotter ordentlich gestopft und zwischen den Schwellen gleichmaessig verteilt.

Geschweisst wurde aber noch nicht, da haengen an den Schienenspalten noch die gelben Krallen dran.
Allerdings weiss ich nicht, wie die Strecke am 1.9. wieder frei sein soll. Denn ich sah den Bauzug eine Menge Kies und Erde abladen. Die kann aber nicht aus dem urspruenglich erneuerten Abschnitt stammen, sondern muss zwischen Kreuzstrasse und Holzkirchen abgetragen worden sein. Daher wohl auch die Sperrung bis Holzkirchen. Dort bummelten die Zuege ja unertraeglich langsam und schaukelten fuerchterlich, ueberall waren Langsamfahrschilder.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Der Gleiskoerper ist nun sauber aufgeschottert, der Schotter ordentlich gestopft und zwischen den Schwellen gleichmaessig verteilt.

Na ich weiß zwar nicht, was du da gesehen hast, wir sind heute jedenfalls den ganzen Tag mit dem schweren Schotterzug auf der Baustelle unterwegs gewesen. Und so wie es aussieht, wird auch morgen noch geschottert und nachgestopft.

Gruß Matthias
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Na, da bin ich gespannt, ob der SEV nicht nochmals um 1 Woche verlängert werden muss.

Ab Montag ist ja vsl. die Strecke wieder frei.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Hmm es sieht gut aus - zwischen Westerham und Kreuzstraße hab ich eben keinen einzigen Wagen oder gar eine Lok mehr erkennen können - zumindest nicht da, von wo man die Strecke von der Straße aus einsehen kann - aber zumindest sind keine Schotterwagen mehr vorrätig. Außerdem steht bei Niederaltenburg ein Bagger im Gleis, was nicht umbedingt dafür spricht, das geschottert wird.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

So, Mangfalltalbahn rollt wieder.
Die "kleinen roten Abkömmlinge" (425er) können nun wieder durchgehend fahren.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Kaum zu glaube - sie haben es geschafft. Jetzt wäre nur nochmal interessant, wie die Geschwindigkeiten aussehen *g*
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Sobald ich mal "wieder" fahre - da zur Zeit Semesterferien sind, fahre ich eher in Richtung Rosenheim, werde ich mal genau aufpassen, was an "Schilderwald" alles so rumsteht, bzw. wenn möglich dem TF zwischen Westerham und Kreuzstraße auf den Tacho sehn.
Es dürfte auf alle Fälle ruhiger laufen, mit weniger gequietsche, kann mir aber nicht vorstellen, dass sich von der Geschwindigkeit her etwas geändert haben sollte. Vmax schätze ich weiterhin auf 70 bzw. im oberen Abschnitt von Kreuzstraße kommend noch Vmax 80.
Das Stück zwischen Westerham und Bruckmühl wäre ja sicher 140 tauglich, wenn da nicht 1. die Weiche zum Werksgelände der Papierfabrik und 2. bei Feldolling nicht die "verzogenen" Schienen wären.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Hihihi, hab heute mal in die Aktuelle LA angesehen und da ist von Kilometer 8,0 bis glaub 12,3 eine 70er-La - bin mal gespannt ob das wegen der Nacharbeiten ist oder Dauerzustand bleibt *g*
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Ist die wirklich aktuell? :( Naja, gebt mir wenigstens 100! ;)
Huch Schreck :blink: vor dem 15.Dez. funktioniert das nicht, das könnte ja den Fahrplan durcheinanderwirbeln. Zu früh ankommende Züge in Kreuzstraße und Westerham :lol:
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Jo ist vom 01. Sept bis 07. Sept.

Kann aber sein, dass das nur vorsichtshalber so reingeschrieben wurde und nächste Woche erhöht wird.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Laut aktuellem La Verzeichnis ist die Langsamfahrtselle noch bis zum 13.09. gültig. Auch zukünftig werden dort keine höheren Geschwindigkeiten möglich sein wie bisher, schließlich wurde nur der Oberbau erneuert, und nicht die doch nennenswerten Kurvenradien in dem Abschnitt entschärft.

@taurus: Die La wurde nicht nur "sicherheitshalber" eingerichtet. Nach solchen Umbaumaßnahmen ist es üblich, dass zuerst mit verringerter Geschwindigkeit gefahren wird, dann nochmals der Oberbau begutachtet wird (eventuell die Stopfe kurz vorbeifährt), bevor dann die zulässige Streckenhöchstgeschwindigkeit gefahren wird.

Übrigens, Gruß an DB58, wir hatten uns ja kurz am Bahnübergang beim Ablösen unterhalten.
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Ein Ausflug in die Vergangenheit:
Als die Lokalbahn von Giesing nach Aying eröffnet wurde, war eine Verlängerung nach Westerham ehrgeizig vorgesehen. Das war 1904.
Das Problem war jedoch der Abstieg ins Manfalltal (Aschbacher Berg). Hier hätte man einen Tunnel und eine Kehrschleife errichtet. Die Kosten dafür waren damals zu hoch und ausserdem wurde behauptet, die Strecke würde sich nicht rentieren, da lediglich die Verbindung für die Region Bad Aibling/Westerham nach München bequemer werden würde. Und da wurde der Fehler gemacht: Es wude festgestellt die og. Orte hätten bereits eine bequeme Anbindung nach München über Rosenheim, bzw. Holzkirchen! Da man die Lokalbahn jedoch an die Strecke Holzkirchen - Rosenheim anbinden wollte, wurde die Strecke nach Kreuzstraße errichtet. Das war dann 1912. Der Bahnhof Kreuzstraße wurde erst zeitgleich mit Eröffnung des Lokalbahnabschnitts Aying - Kreuzstraße eingerichtet.
Heute haben wir es mit der "Weitsichtigkeit" von damals zu tun, denn wer hätte um die Jahrhundertwende gedacht, dass auf die Landeshauptstadt München einmal ein Boom von Pendlern ausbrechen würde? Eine Strecke Giesing - Westerham würde auch im Umleitungsfall sehr hilfreich sein. Dass die Strecke dennoch heute von Kreuzstraße nach Westerham verlegt wird, halte ich für unwahrscheinlich, da die Baukosten doch recht hoch sind, und die Bayrische Staatsregierung das Geld lieber für den Transrapid ausgibt :angry: :angry:

Der Abschnitt Aying - Kreuzstraße ist schlechter ausgelastet als manche Nebenbahn in den neuen Bundesländern, auf welcher der Personenverkehr eingestellt wurde.
fkm
Doppel-Ass
Beiträge: 125
Registriert: 30 Jun 2003, 00:28

Beitrag von fkm »

Flo @ 8 Sep 2003, 18:39 hat geschrieben: Der Abschnitt Aying - Kreuzstraße ist schlechter ausgelastet als manche Nebenbahn in den neuen Bundesländern, auf welcher der Personenverkehr eingestellt wurde.
...was nicht zuletzt am äußerst fahrgastunfreundlichen Stundentakt liegt.

Vielleicht kommt ja mit dem (von Herrn Wiesheu angekündigten) zweigleisigen Ausbau der S7 der 40-Minuten-Takt wieder.
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Der zweigleisige Ausbau wahr wohl ein Wahlkampfversprechen.. <_< Bis Höhenkirchen war der auch schon in den 70ern geplant. Wenn der Abschnitt Höhenkirchen - Kreuzstraße zweigleisig ausgebaut werden würde, dann würde dies das Defizit nur noch weiter erhöhen. Für die Haltepunkte Peiß und Großhelfendorf ist der Stundentakt ausreichend. Was soll hier ein 40-Minuten-Takt, wenn stündlich in Kreuzstraße Anschluß nach Rosenheim/Holzkirchen besteht? Die Mangfalltalbahn müsste dann auch im 40min.-Takt verkehren, was aber wiederum schlechtere Anschlüsse in Rosenheim und Holzkirchen bedeuten würde. Auch wären im Bereich Kreuzstraße umfangreiche Bauarbeiten für den 2-Gleisigen Ausbau nötig. Besser wäre es, wenn das Geld für eine Verlegung der Strecke (eingleisig!) ab Aying/Peiß über Helfendorf/Aschbach nach Westerham verwendet wird. Da wäre sicher ein Fahrgastpotential zu haben.

Überhaupt ist das derzeitige Angebot auf der Mangfalltalbahn ja sehr unübersichtlich. Es war mal von einem reinen 30-Minuten-Takt die Rede, heute verkehren die Züge an Mo-Fr im 20/40 Minuten-Takt. Das ist ja noch OK. Aber wie schauts denn am WE aus? :angry: :angry: :angry: Alle 20 Minuten und 1,5 Stunden, eine Wendezeit der 425 in Kreuzstraße(!) :angry: von über 1,5 Stunden(!!) :angry: -> eine schöne Übersichtlichkeit :angry: :angry: :angry:
Besser wäre es, die S7 zur Minute 3 in Kreuzstraße ankommen zu lassen, dann wäre von den Anschlusszeiten her ein reiner Stundentakt am Wochenende ohne Mehrbestellungen von Zugleistungen auf der ganzen Strecke Holzkirchen - Rosenheim möglich.
(Abfahrten Mangfalltalbahn in Kreuzstraße zur Minute 50 [Für den S7 Anschluss!] und 10[Mit Anschluss aus Holzkirchen] jeweils alle 2 Stunden am WE und stündlich Mo-Fr; Ankunft S7 zur Minute 43, Abfahrt S7 zur Minute 13)

Die Mangfalltalbahn sollte auf ganzer Strecke in den MVV integriert werden, am besten der westliche Landkreis Rosenheim. (Also auch die Strecke Grafing/Aßling - Rosenheim). Das würde die Zahl der Autofahrer mindern
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Das leidige Problem liegt aber darin, dass die Mangfalltalbahn 3 Anschlußbahnhöfe hat, Holzkirchen mit BOB und S2, Kreuzstraße mit der S7 und Rosenheim mit dem Regionalverkehr Richtung München, Salzburg und Kufstein/Innsbruck. Da mal gute Zeiten hinzubekommen - pah...
Am einfachsten wäre für die Mangfalltalbahn ein eigener Takt, der zumindest zu den Pendlerzeiten am Morgen und am Nachmittag erträglich ist.
Weiterhin wurden die großzügigen Fahrzeiten wegen der 3 zusätzlichen Haltepunkte jetzt schon eingeplant, teilweise gibt es ja Wartezeiten an den Bahnhöfen bis zu 10 Minuten.
2 neue Haltepunkte sollten ja schon längst fertig gestellt sein, der in Hinrichssegen und der 2. am Kurpark in Bad Aibling. Probleme gabs hier wieder von der Bahn-Seite her. Angeblich müsse man Signale versetzen, bzw. neue Signale installieren (bzw. Magnete an andere Stellen versetzen)
Ich hab in diesem Jahr von einem DB-Techniker gehört, dass die jetzigen "alten Signale" bald verschwinden werden.
Wir werden sehn, was der neue Fahrplan ab Dez. an "neuen Überraschungen <_< " bringt, v.a. wenn die S6 dann nach Kreuzstraße kommt.
fkm
Doppel-Ass
Beiträge: 125
Registriert: 30 Jun 2003, 00:28

Beitrag von fkm »

Wetterfrosch @ 9 Sep 2003, 15:51 hat geschrieben: Wir werden sehn, was der neue Fahrplan ab Dez. an "neuen Überraschungen <_< " bringt, v.a. wenn die S6 dann nach Kreuzstraße kommt.
Bis dahin ist noch etwas Zeit (Dez. 2004)...
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Letzte Woche war ich zwei Tage in Südtirol. Im Etschtal gibt es von Meran aus Richtung Reschenpaß (keine Ahnung, wie weit in diese Richtung) eine stillgelegte Bahnstrecke, die derzeit reaktiviert wird. Dort wurden/werden auch fleißig die Y-Schwellen eingebaut, wie sie im Mangfalltal zum Einsatz kommen.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Charly
Haudegen
Beiträge: 623
Registriert: 15 Sep 2002, 11:21
Wohnort: München

Beitrag von Charly »

Das ist die Strecke Meran-Mals die wieder in Betrieb gehen soll.
Könnte eine Entlastung für die Reschen-Staatsstrasse sein,zuminderst für die Touristen die zum Törggelen nach Südtirol fahren-
.
Gruss Charly
Rettet den Gläsernen ! Auch wenn er jetzt in Augsburg steht.
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

So wie es aussieht, wurde nun der 2. ET 425 auf neue Bestuhlung und Armlehnen umgerüstet. Es handelt sich um ET425048 mit dem Wappen der Stadt Bad Aibling. Zur Zeit verkehrt er zusammen mit dem ET 425143 auf der Mangfalltalbahn.
Es zögert sich anscheinend mit der Umrüstung - nunja, Steinhausen hat wirklich besseres zu tun.
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Probleme mit dem [font=Optima]P[/font]:

Am Bahnübergang Bruckmühl Papierfabrik wurden seit dem Streckenbau zwischen Westerham und Kreuzstraße insgesamt 4 neue [font=Optima]P[/font] - Tafeln aufgestellt, also Richtung Rosenheim 2 und Richtung Holzkirchen 2 jeweils bis 500m vor dem Übergang.

Und schon gibt es Beschwerden von den Anwohnern: Es sei eine Zumutung um ca. halb 6 Uhr in der Früh und um 23:30 Uhr aus friedlicher Ruhe geweckt zu werden. Zudem hallt es hier wegen der angrenzenden Hanglage recht und bei ungünstigen Westwinden ist das Quietschie-Signal weithin zu hören. :quietsch:

Nun soll am 9.Oktober eine Ortsbegehung mit Vertretern der Bahn und Sicherheitsbeauftragten des Werkes stattfinden, da weit über 100 Beschwerdebriefe eingegangen sind.
An diesem Werksübergang haben sich schon einige Unfälle mit Sattelschleppern ereignet, die immer wieder bei Rangierfahrten auf dem Werksgelände der Papierfabrik mit den Aufliegern oder Anhängern auf dem Übergang zum Stehen kommen.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Warum errinert mich das ganze jetzt an Freiham?! ;)

Manche Leute ... ach ihr wisst schon, essen gibts und das Thema ist ausgelutscht :D
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

In Holzkirchen standen übrigens neulich 6 Fans 128- Kippwagen rum - einen Tag lang mit einer RAR-V60 (Die rote, kann mir diese Namen nicht merken ...) - Dann noch mehrere Tage alleine. Ich vermute dass hier die zahlreichen Dreckhaufen entlang der Baustelle weggefahren wurden oder werden.
Im selben Stutzen stehen Momentan Res-Wagen, mit Altschienen beladen - Hat jemand zu diesen Wagen mal eine Lok gesehen (im Einsatz?). Fotomäßig wirds zwar nix, da das Ganze bestimmt Nachts stattfindet aber eine Lok in meiner Nähe ist mittlerweile leider fast eine Seltenheit geworden ...
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Und jetzt kein P mehr:

Am Bahnübergang des Werksgeländes Bruckmühl Papierfabrik gibt es jetzt kein 2 maliges Pfeifen mehr, die Tafeln stehn aber wohl im Falle des Falles ;) sie sind aber durchgestrichen. Die Ortsbesichtigung hat da anscheinend etwas bewirkt.


Weiterhin hab ich hier noch ein nettes Bild von dem fast täglichen Güterzug, der hier in den Abendstunden verkehrt, bei den Railion-Azubis, gefunden:

BR 139
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Die Deutsche Bahn baut für ihre Kunden

Bauarbeiten auf der Strecke Rosenheim - Holzkirchen
Busse zwischen Bruckmühl und Bad Aibling

(München, 22. Oktober 2003) Im Bereich von Heufeld wird am Montag und am Dienstag, 27./28 Oktober, jeweils in den Nachtstunden an einem Bahnübergang der Belag erneuert. Deshalb müssen in den späten Abendstunden zwischen Bruckmühl und Bad Aibling die RegionalBahnen durch Busse ersetzt werden.

Betroffen davon sind die RegionalBahnen ab Bruckmühl um 21.07 Uhr, um 22.08 Uhr und um 23.26 Uhr. In der Gegenrichtung verkehren Busse statt der RegionalBahnen ab Bad Aibling um 21.44 Uhr und 22.48 Uhr.

Die Busse fahren kurze Zeit früher oder später an den Bahnhöfen ab. Bedingt durch die längere Fahrzeit der Busse kommt es zu geringfügigen Verspätungen. Die Anschlüsse können jedoch gewährleistet werden.

Reisegepäck, Kinderwagen und Rollstühle werden von den Bussen mitgenommen. Die Fahrradbeförderung ist leider nicht möglich.

Die Fahrgastinformation erfolgt anhand von Plakaten, Handzetteln und Lautsprecherdurchsagen in den Zügen und an den Bahnhöfen. Im Internet ist der Ersatzfahrplan unter http://www.bahn.de/bauinfo-bayern
eingestellt.

Die Deutsche Bahn bittet Fahrgäste und Anwohner um Verständnis für die Behinderungen und die während der Bauarbeiten auch in der Nacht und am Wochenende auftretenden, unvermeidbaren Lärmbelästigungen

Quelle: http://www.db.de
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Weitere Informationen zu kommenden Bauarbeiten im S-Bahnbereich, betrifft Umsteigende in Kreuzstraße mit Fahrtziel S7 Ostbahnhof:

PDF-File
billyguru
Foren-Ass
Beiträge: 80
Registriert: 17 Jun 2002, 12:39

Beitrag von billyguru »

Dazu noch dieses:

http://www.bahn.de/imperia/md/content/pdf/...stellen/186.pdf


Jetz habe ich eine Frage: Ich bin bisher immer davon ausgegangen, dass wenn eine Strecke oder ein Streckenteil an ein elektronisches Stellwerk angeschlossen wird, dass hier zwingend die neuen Signale aufgestellt werden müssen. AM Wochenende sah man aber noch nichts von irgendwelchen aktivitäten in Kolbermoor oder BA!
Antworten