Auf die Frage: "Bayern will zusätzlich 160 Millionen Euro in den Transrapid stecken - sind Sie unter diesen Umständen für oder gegen den Transrapid?" stimmten 79,5 Prozent (3492 Anrufe) gegen den Transrapid, 20,5 Prozent (899 Anrufe) dafür. Die Telefonumfrage per TED lief knapp 40 Minuten, insgesamt beteiligten sich genau 4391 Hörerinnen und Hörer aus München und Oberbayern.
Quelle: http://www.br-online.de/bayern1/regionen/m.../muenchen.shtml
Der Transrapid in München
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Es gibt noch Hoffnung.spock5407 @ 21 Aug 2007, 20:17 hat geschrieben: Ich befürchte, so wie das jetzt läuft, wird das politisch durchgeboxt.
Abgesehen davon, ob EU, Bund oder Land bezuschusst is doch eigentlich wurscht. Sind alles
Gelder, die aus Steuern kommen.
Denn die Süddeutsche Zeitung berichtet:
Ude hat sein Vetorecht von einer Kanzlei überprüfen lassen. Diese bestätigt in einem 20 Seiten umfassenden Gutachten, dass Ude bei diesem Punkt ein uneingeschränktes Vetorecht hat und eine Flughafenbeteiligung verhindern kann.
Laut Huber wird der Transrapid "Völkerwanderungen" auslösen, die "nach München kommen werden, um ein technisches Meisterwerk zu sehen".
Quelle: Süddeutsche Zeitung, 22. August 2007, Seite 30, Deutschlandausgabe
Zum ersten Punkt: Dankbar ist aber natürlich, dass Bayern dann den Flughafenanteil übernimmt.
Zum zweiten Punkt: Hubers Worte werden auch immer schwülstiger. Welcher Mensch redet denn heute noch so?
Ich hätte eigentlich gedacht, die Ablehnung wäre noch größer. Hätte man ganz Bayern einbezogen, wäre sie das auch vermutlich.elba @ 21 Aug 2007, 20:37 hat geschrieben:Auf die Frage: "Bayern will zusätzlich 160 Millionen Euro in den Transrapid stecken - sind Sie unter diesen Umständen für oder gegen den Transrapid?" stimmten 79,5 Prozent (3492 Anrufe) gegen den Transrapid, 20,5 Prozent (899 Anrufe) dafür. Die Telefonumfrage per TED lief knapp 40 Minuten, insgesamt beteiligten sich genau 4391 Hörerinnen und Hörer aus München und Oberbayern.
Quelle: http://www.br-online.de/bayern1/regionen/m.../muenchen.shtml
http://www.rhein-main.net/sixcms/list.php?...icle&id=3933841
Auch was interessantes dazu.
Ich finds eigentlich schön, dass er gebaut wird, nur darf das halt nicht zu Lasten anderer Projekte und eines 4-gleisigen Ausbaus der S1 gehen.
Auch was interessantes dazu.
Ich finds eigentlich schön, dass er gebaut wird, nur darf das halt nicht zu Lasten anderer Projekte und eines 4-gleisigen Ausbaus der S1 gehen.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Dass er gebaut wird, ist noch nicht sicher.josuav @ 21 Aug 2007, 20:45 hat geschrieben: http://www.rhein-main.net/sixcms/list.php?...icle&id=3933841
Auch was interessantes dazu.
Ich finds eigentlich schön, dass er gebaut wird, nur darf das halt nicht zu Lasten anderer Projekte und eines 4-gleisigen Ausbaus der S1 gehen.
Die Entscheidung soll nun frühestens im November 2007 fallen, und zwar nach Abschluss der Haushaltsberatungen des Bundes.
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/...,501097,00.html
Kommentar: Stoiber hat damit sein Ziel offenbar verfehlt, den Transrapid noch zu seiner Amtszeit in trockene Tücher zu bringen. Er hat es aber geschafft, die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen. Immerhin gibt es jetzt eine gewisse Bereitschaft des Bundes, 50 % der Beteiligung zu übernehmen.
Politiker jediglicher Faerbung reden so. Alleine das Zitat "Stoiber ist als Transrapid-Tiger in München gestartet und gestern in Berlin im Koalitionsausschuss als Bettvorleger gelandet" vom SPD-Maget ( http://www.spiegel.de/politik/deutschland/...,501097,00.html ) ist doch auch schon wieder komplett irrefuehrend und bildhaft fehl am Platz. Das der Transrapid nun um einiges wahrscheinlicher geworden ist, ist doch der allgemeine Konsenz, ergo auch ein Erfolg fuer Stoiber und nicht gegen ihn.TramPolin @ 21 Aug 2007, 20:38 hat geschrieben:
Zum zweiten Punkt: Hubers Worte werden auch immer schwülstiger. Welcher Mensch redet denn heute noch so?
Wegem Novenber: Also dass das der Knackpunkt werden koennte, kann ich mir nicht vorstellen. Sicher, kann man jedes im vornherein beschlossene Projekt auch im nachhinnein in den Haushalsberatungen wieder kippen, aber wann trifft so etwas schon einmal zu? Damit koennte man zB S21 ja auch wieder kippen.
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
so sicher scheint der TR doch noch net zu sein, in der TZ liest sich das schon wieder ganz anders. Ich denk mal, da kann man nur abwarten
der Artikel in der TZ:
http://www.tz-online.de/tzheute/art1061,315213
der Artikel in der TZ:
http://www.tz-online.de/tzheute/art1061,315213
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Wird es.josuav @ 21 Aug 2007, 20:45 hat geschrieben: Ich finds eigentlich schön, dass er gebaut wird, nur darf das halt nicht zu Lasten anderer Projekte und eines 4-gleisigen Ausbaus der S1 gehen.
Ich kann mir vorstellen, dass die S1-Schleife zum Airport rüber stillgelegt wird, sodass man auf der S1 nurnoch alle 40Min fahren braucht...
Das alles ist wie mit dem Kind, das schon im Oktober sein Weihnachtsgeschenk will und dann an Weihnachten ohne was neues dasteht - jetzt TR, dann hamma aber die nächsten 20 Jahre kein Geld für weitere (nützliche, sinnvolle, logische, nötige usw.) Erweiterungen des Bestandnetzes...
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Sicher verwenden fast alle Politiker sehr blumige Worte. Durch eine Verherrlichung der Technik ist aber jetzt eben Huber aufgefallen. "Technisches Meisterwerk" klingt ja schon fast ironisch. Auch die "Völkerwanderung" ist so übertrieben, dass sie dem Kabarett entlehnt sein könnte.LugPaj @ 22 Aug 2007, 02:04 hat geschrieben:Politiker jediglicher Faerbung reden so. Alleine das Zitat "Stoiber ist als Transrapid-Tiger in München gestartet und gestern in Berlin im Koalitionsausschuss als Bettvorleger gelandet" vom SPD-Maget ( http://www.spiegel.de/politik/deutschland/...,501097,00.html ) ist doch auch schon wieder komplett irrefuehrend und bildhaft fehl am Platz. Das der Transrapid nun um einiges wahrscheinlicher geworden ist, ist doch der allgemeine Konsenz, ergo auch ein Erfolg fuer Stoiber und nicht gegen ihn.
Es ist nichts Neues, dass Gegner wie Befürworter jeweils einen Erfolg für die eigene Seite verbuchen. Wie sieht es aber realistisch aus? Der Transrapid ist wohl wahrscheinlicher geworden, mehr nicht. Es gibt immer noch eine Finanzierungslücke. Eine Sprecherin des Bundesverkehrsministeriums, Alexandra Dittmann, dementierte, dass der große politische Durchbruch gelungen sei, der Finanzanteil des Bundes wäre noch nicht final geklärt ( http://www.finanznachrichten.de/nachrichte...kel-8862272.asp ). Das bedeutet, so 100 % sicher scheint es noch nicht zu sein, dass der Bund die Hälfte gibt. Das hängt sicher davon ab, ob die anderen Gelder aufgetrieben werden können. Da sieht es derzeit auch nicht so besonders gut aus. Es wird ja darauf gesetzt, dass Flughafen und EU was zuschießen. Ein Gutachten bescheinigt Ude, dass er ein uneingeschränktes Vetorecht hat. Selbst wenn andere Juristen das anders sehen, ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Flughafen was gibt, allenfalls bei 50 %. Huber fordert auch, dass die Bahn und der Flughafen ihre Anteile erhöhen müssen. Tun sie das nicht, muss wohl Bayern den Rest zahlen. Dies innerhalb der CSU zu vermitteln, dürfte aber sehr schwer werden.LugPaj @ 22 Aug 2007, 02:04 hat geschrieben:Wegem Novenber: Also dass das der Knackpunkt werden koennte, kann ich mir nicht vorstellen. Sicher, kann man jedes im vornherein beschlossene Projekt auch im nachhinnein in den Haushalsberatungen wieder kippen, aber wann trifft so etwas schon einmal zu? Damit koennte man zB S21 ja auch wieder kippen.
Nehmen wir mal eine Art worst case an, der Transrapid kostet in Wahrheit 2,5 Milliarden (so unrealistisch ist das nicht). Der Bund würde demnach die Hälfte übernehmen. Gehen wir mal davon aus, Flughafen und EU zahlen nicht, wonach es derzeit ja eher aussieht. Dann müsste Bayern nach Abzug des Anteils der Deutschen Bahn von 185 Millionen EUR ziemlich genau 1 Milliarde (!) EUR bezahlen. Das wäre schon fast das Zehnfache von dem, was Bayern ganz ursprünglich hinlegen wollte. So was ist kaum noch durchsetzbar.
Edit:
Ich glaube, dass man - wenn die Fahrgastzahlen im Edmund-Stoiber-Gedächtnis-Magneto - zu niedrig sind, die S-Bahn unattraktiver macht. Dies könnte eine Taktausdünnung bedeuten. Dass man die Anbindung per S1 ganz kappt, glaube ich nicht unbedingt, ausschließen kann man es nicht.elchris @ 22 Aug 2007, 09:23 hat geschrieben:Wird es.
Ich kann mir vorstellen, dass die S1-Schleife zum Airport rüber stillgelegt wird, sodass man auf der S1 nurnoch alle 40Min fahren braucht...
Das alles ist wie mit dem Kind, das schon im Oktober sein Weihnachtsgeschenk will und dann an Weihnachten ohne was neues dasteht - jetzt TR, dann hamma aber die nächsten 20 Jahre kein Geld für weitere (nützliche, sinnvolle, logische, nötige usw.) Erweiterungen des Bestandnetzes...
Man muss ganz klar sagen, dass der Flughafen mit Transrapid absolut überversorgt ist. Wenn es keine S-Bahn zum Flughafen geben würde, könnte man über einen Transrapid nachdenken, aber so? Viele werden wegen des hohen Preises des Transrapids weiterhin die S-Bahn benutzen. Andere werden das tun, weil sie nicht zum Hauptbahnhof, sondern z.B. zum Ostbahnhof oder zur Messe wollen. Um den Transrapid zu füllen, wird man sich daher was Spezielles ausdenken, das wird vermutlich noch zu Streitereien führen.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Inzwischen hat sich OB Christian Ude (SPD) zu Wort gemeldet. Er kritisiert Hubers Berechnungen, die "Hoffnungsgrößen auf schwankendem Boden" enthielten. Der Bau des Transrapid-Bahnhofs wäre eine Erweiterung des Flughafens und dieser benötigt die Stimmen aller Gesellschafter und deben iese bekommt Huber nicht. Dementsprechend können keine Gelder vom Flughafen eingerechnet werden. Auch dürften keine EU-Gelder in die Kalkulation einfließen.
Ude wehrt sich auch dagegen, ein angeblich "einsamer Streiter" gegen den Magnetzug zu sein. Auf Münchner Bürgerversammlungen hätte es mehr als 90 % Nein-Stimmen gegeben. Alle Umlandgemeinden seien gegen den Transrapid, sogar ostbayerische CSU-Politiker.
Quelle:
http://www.ad-hoc-news.de/Marktberichte/de...uf-schwankendem
Ude wehrt sich auch dagegen, ein angeblich "einsamer Streiter" gegen den Magnetzug zu sein. Auf Münchner Bürgerversammlungen hätte es mehr als 90 % Nein-Stimmen gegeben. Alle Umlandgemeinden seien gegen den Transrapid, sogar ostbayerische CSU-Politiker.
Quelle:
http://www.ad-hoc-news.de/Marktberichte/de...uf-schwankendem
das glaub ich net, denn das würde im Ergebnis sicher net zu mehr Fahrgästen im TR führen. Alle, die bisher die S1 benutzt haben, würden dann wohl eher auf die S8 ausweichenelchris @ 22 Aug 2007, 09:23 hat geschrieben: Wird es.
Ich kann mir vorstellen, dass die S1-Schleife zum Airport rüber stillgelegt wird, sodass man auf der S1 nurnoch alle 40Min fahren braucht...
Das alles ist wie mit dem Kind, das schon im Oktober sein Weihnachtsgeschenk will und dann an Weihnachten ohne was neues dasteht - jetzt TR, dann hamma aber die nächsten 20 Jahre kein Geld für weitere (nützliche, sinnvolle, logische, nötige usw.) Erweiterungen des Bestandnetzes...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Die eventuell ausgedünnt und unattraktiver gemacht wird.Lazarus @ 22 Aug 2007, 13:58 hat geschrieben: das glaub ich net, denn das würde im Ergebnis sicher net zu mehr Fahrgästen im TR führen. Alle, die bisher die S1 benutzt haben, würden dann wohl eher auf die S8 ausweichen
Da gehe ich jede Wette ein, dass man sich was einfallen lässt, um den Trara vollzukriegen, falls dieser nicht angenommen wird.
Der Huber ist ja jetzt als wahrscheinlicher CSU-Parteichef auch so etwas Ähnliches wie ein Stoiber-Nachfolger auch in Sachen Transrapid, der Beckstein setzt sich nicht so für den Transrapid ein. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Huber - es ist jetzt sein Kind - zusieht, wie leere Magnetwägelchen durch die Gegend schweben. Die Deutsche Bahn ist ebenso als Betreiber am Erfolg des Strauß-Transrapids interessiert. Zwar wird auch die S-Bahn von der Deutschen Bahn betrieben. Aber bei der Deutschen Bahn wird es vermutlich heißen, Trara first.
Ich möchte übrigens nicht als Mr. Panik verstanden werden. Dies gilt nur für den Fall, dass der Transrapid nicht angenommen wird. Ob er das wird, hängt unter anderem von den Fahrpreisen ab. Vielleicht können ja der Edmund-Stoiber-Gedächtnis-Magnetzug und die Flughafen-S-Bahnen auch nebeneinander prächtig gedeihen.
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Der Flughafenbus ist tatsächlich zur Stilllegung vorgesehen.ubahnfahrn @ 22 Aug 2007, 14:22 hat geschrieben: Warum nur die S1 und die S8 vom Flughafen trennen, das gleiche kann doch dann auch mit dem Lufthansa-Bus und mit der Autobahn gemacht werden - und schon ist der Transrapid so voll ...
Die Autobahn wird man kaum sperren, denn dann legt man sich mit BMW an.

Da die Fahrgäste des Flughafenbus und die neu angezogenen (nicht kleidungsmäßig) Fahrgäste keinen Trara füllen können, müssen ein beträchtlicher Teil der Magnetzugpassagiere aus zwingenden logischen Gründen von der S-Bahn kommen.
Edit:
Anderes (Sub-)Thema: Die SPD-Bundestagsfraktion sieht die Finanzierung des Traras weiterhin als offen an:
http://www.ad-hoc-news.de/Marktberichte/de...weiter-kritisch
Kommentar: In dem Artikel wird der Strauß-Transrapid als "verlängerte bayerische Straßenbahn" bezeichnet. Das empfinde ich eine Beleidigung für die Straßenbahn!

Bei aller Vorliebe zur Bahn hielte ich das in dieser Absolutheit für falsch. Ich würde ihm lieber neue Aufgaben zuweisen (und ihn in den MVV integrieren).TramPolin @ 22 Aug 2007, 14:25 hat geschrieben:Der Flughafenbus ist tatsächlich zur Stilllegung vorgesehen.
So gibt es ja schon länger Begehrlichkeiten einer U6-Verlängerung - Neufahrn oder direkt zum Airport. Leider ist das Münchner U-Bahn-System für solche Überlandfahrten nicht wirklich konzipiert. Das kann man ändern, ist aber teuer. Und ob es dann wirklich zu vielen Fahrgästen kommt ist bei entsprechend langen Fahrgästen auch fraglich (das kann man neu diskutieren, wenn sich der Siedlungsbrei zwischen Garching und Neufahrn mal schließt).
Eine viel einfachere, billigere Lösung, die allemal besser als nichts ist, wäre, wenn der Airport-Bus die A9 in Garching-Nord verläßt, ins TU-Gelände fährt, dort Anschluß an die U6 herstellt und dann beispielsweise über die B11 in Freising-Süd die A92 erreicht.
Wenn es eine Schnellverbindung zwischen Innenstadt und Flughafen über die Westtrasse gibt, macht ein Flughafenbus zum Hbf nur noch wenig Sinn (bei MAEX schon eher). Aber wenn es durch den Westen schnell über die Schiene geht, kann es sinnvoll sein, den Bus - vielleicht mit einem Zwischenhalt Höhe Effnerplatz - zum Ostbahnhof zu führen.
Wenn dann statt Transrapid ein schneller Zug fahren würde, den man über einen Zwischenhalt in Moosach an die U3 anbinden könnte, wären weite Teil Münchens viel besser an den Flughafen angeschlossen als mittels einer Punkt-zu-Punkt-Verbindung. Und er Airport-Bus würde noch die Lücke zwischen den beiden Bahnstrecken inklusive TU Garching erschließen.
Nun ja, mit Transrapid müssen wir natürlich die Konkurrenz möglichst kleinhalten. Daß aber jemand aus dem Münchner Norden oder gar aus Garching erstmal in die Innenstadt fährt, um dann "schnell" am Flughafen zu sein, ist eher unwahrscheinlich.
Edmund
Ich habe gestern nachts irgendwo in einem Artikel gelesen, dass die Stadt nur ein Vetorecht hat, wenn Flughafen fuer die Beteiligung Kredite am Kapitalmarkt aufnehmen muss. Da der Flughafen 2006 eine Konzernbilanzueberschuss von ~61 Millionen Euro hatte (http://www.munich-airport.de/Mediapool/ ... _06_DE.pdf Geschaeftsbericht 2006) sehe ich da wenig Chancen, wenn das stimmen sollte.TramPolin @ 21 Aug 2007, 20:38 hat geschrieben: Ude hat sein Vetorecht von einer Kanzlei überprüfen lassen. Diese bestätigt in einem 20 Seiten umfassenden Gutachten, dass Ude bei diesem Punkt ein uneingeschränktes Vetorecht hat und eine Flughafenbeteiligung verhindern kann.
Laut Huber wird der Transrapid "Völkerwanderungen" auslösen, die "nach München kommen werden, um ein technisches Meisterwerk zu sehen".
Quelle: Süddeutsche Zeitung, 22. August 2007, Seite 30, Deutschlandausgabe
Zum ersten Punkt: Dankbar ist aber natürlich, dass Bayern dann den Flughafenanteil übernimmt.
Zum zweiten Punkt: Hubers Worte werden auch immer schwülstiger. Welcher Mensch redet denn heute noch so?
Ein technisches Meisterwerk ist der Transrapid. Diese Vokal wird fuer zu vieles benutzt, als dass man es dem Transrapid absprechen kann, keines zu sein. Und ich bin mir sicher, dass er viele technikbegeisterte Leute aus ganz Deutschland anziehen wird, die ihn mal anschauen/benutzen wollen.
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
Interview des Flughafenchefs zur aktuellen Transrapidentwicklung.
http://www.sueddeutsche.de/muenchen/artike...kel/306/129089/
Eine Beteiligung kann er sich vorstellen, zur Art der Beteiligung will er sich aber nicht aeussern... Schade.
http://www.sueddeutsche.de/muenchen/artike...kel/306/129089/
Eine Beteiligung kann er sich vorstellen, zur Art der Beteiligung will er sich aber nicht aeussern... Schade.
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Beide Seiten (Ude versus Huber) sehen sich im Recht. Ude sagt, die Sache wären 100 % klar und er hat ein Vetorecht. Huber sagt, Ude hat zu 100 % kein Vetorecht.LugPaj @ 22 Aug 2007, 15:19 hat geschrieben:Ich habe gestern nachts irgendwo in einem Artikel gelesen, dass die Stadt nur ein Vetorecht hat, wenn Flughafen fuer die Beteiligung Kredite am Kapitalmarkt aufnehmen muss. Da der Flughafen 2006 eine Konzernbilanzueberschuss von ~61 Millionen Euro hatte (http://www.munich-airport.de/Mediapool/ ... _06_DE.pdf Geschaeftsbericht 2006) sehe ich da wenig Chancen, wenn das stimmen sollte.
Ich schätze mal, dass die Sache juristisch sehr kompliziert ist. Immerhin umfasst Udes Gutachten 20 Seiten. Wenn es irgendwo eine Klausel gibt, die klar sagt, dass die Stadt nur ein Vetorecht hat, wenn Kredite am Kapitalmarkt aufgenommen werden müssen, hätte sie Udes Agentur ja kaum übersehen. Wahrscheinlich lässt sich das Ganze nur mit viel Interpretation herauslesen und Juristen komnen zu unterschiedlichen Schlüssen. Nur eines erscheint klar, nämlich dass nichts klar ist.
Der Transrapid ist ein extrem faszinierendes Produkt. Mein Herz sagt ja zum Strauß-Transrapid, der Verstand aber nein.LugPaj @ 22 Aug 2007, 15:19 hat geschrieben:Ein technisches Meisterwerk ist der Transrapid. Diese Vokal wird fuer zu vieles benutzt, als dass man es dem Transrapid absprechen kann, keines zu sein. Und ich bin mir sicher, dass er viele technikbegeisterte Leute aus ganz Deutschland anziehen wird, die ihn mal anschauen/benutzen wollen.
Ob so viele Technikbegeisterte kommen, wage ich zu bezweifeln. Der Transrapid wird fast überall hinter Lärmschutzwänden versteckt und man wird ihn in praktisch nirgendwo sehen können. Auch die Fahrt wird keinen großartigen Ausblick bieten. Natürlich wird es welche geben, die einmal mit ihm fahren, um das zu erleben. Die großen Hobbyfotografen werden aber sicher sich nicht in der Stadt positionieren, da man ihn dort kaum fotografieren kann. Ich schätze mal, dass man den Schweber nur von hohen Gebäuden und vom Olympiaberg aus sehen wird können. Aber auch dann ist es mehr eine Draufsicht. Das mit dem Einmauern finde ich schade, aber aus Lärmschutzgründen geht es nicht anders. An einigen Stellen übernehmen die Wände vermutlich auch einen Sichtschutz, um den IV nicht abzulenken.
Edit:
Hier noch ein aufschlussreicher Artikel. Nach diesem steigen die Baupreise in jedem Jahr um mehr als 10 %. Der Magnetzug zum Strauß-Airport ist damit für die vor Jahren veranschlagten 1,85 Milliarden kaum zu haben, es sei denn, man hätte diese Preissteigerungen bereits einkalkuliert, was ich mir aber kaum vorstellen kann.
http://www.region-muenchen.de/index.php?si...beim-Transrapid
Kommentar: Beckstein zeigt inzwischen leichte Tendenzen, das Projekt zu begraben. Huber hält unbeirrbar am Strauß-Magneto fest.
also einen Baubeginn schon 2008 halte ich so gut wie ausgeschlossen. Selbst wenn die Entscheidung Pro TR ausgeht, ist so gut wie sicher, das die Gemeinden an Strecke dagegen klagen werden und dann kanns lange dauern, bis das Gericht entscheidet
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Da gibt's doch jetzt ein beschleunigtes Widerspruchsverfahrne, was es ermöglichen soll, Großprojekte trotz Anwohnerproteste schnell durchzudrücken, oder täusche ich mich da?Lazarus @ 22 Aug 2007, 16:24 hat geschrieben: also einen Baubeginn schon 2008 halte ich so gut wie ausgeschlossen. Selbst wenn die Entscheidung Pro TR ausgeht, ist so gut wie sicher, das die Gemeinden an Strecke dagegen klagen werden und dann kanns lange dauern, bis das Gericht entscheidet
Übrigens sollte der Trara ursprünglich schon zur WM 2006 schweben und jetzt haben wir noch nicht mal Baubeginn.
in dem Fall wärens aber net nur Anwohner-Proteste, man baut ja durch deren Gemeindegebiet. Da sieht die sache anders aus, kann mich aber auch täuschenTramPolin @ 22 Aug 2007, 16:27 hat geschrieben: Da gibt's doch jetzt ein beschleunigtes Widerspruchsverfahrne, was es ermöglichen soll, Großprojekte trotz Anwohnerproteste schnell durchzudrücken, oder täusche ich mich da?
Übrigens sollte der Trara ursprünglich schon zur WM 2006 schweben und jetzt haben wir noch nicht mal Baubeginn.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Da taeuschst du dich.Lazarus @ 22 Aug 2007, 16:35 hat geschrieben:
in dem Fall wärens aber net nur Anwohner-Proteste, man baut ja durch deren Gemeindegebiet. Da sieht die sache anders aus, kann mich aber auch täuschen
Das beschleunigte verfahren, was auch fuer den Transrapid gelten wuerde, bedeutet nur, dass von den lokalen Gerichten das Verfahren direkt dann an das Bundesverwaltungsgericht gehen kann. Es wird also nicht durch die Instanzen geklagt. Einen Baustart halte ich aber auch da fuer 2008 fuer illusorisch.
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Huber: "Grober Unsinn, offensichtlich bewusste Falschbehauptungen" -
Huber setzt sich gegen Transrapid-Vorbehalte zu Wehr
Der Haushaltspolitiker Johannes Kahr (SPD) hatte behauptet, dass der Bund bei seiner Erhöhung seines Anteils an der Transrapid-Finanzierung von 550 Millionen EUR auf 925 Millionen EUR in den Topf für bayerische Infrastrukturprojekte greifen würde und Bayern sich dann überlegen könne, auf was es alles verzichten möchte. Huber bezeichnet dies als, so wörtlich, "groben Unsinn und offensichtlich bewusste Falschbehauptungen".
Quelle:
http://www.mittelbayerische.de/top_themen/...st_vorbeha.html
Kommentar: Einen solchen Streit wegen der Finanzierung eines Großprojekts habe ich seit vielen Jahren nicht mehr gesehen. Un der Streit setzt sich offenbar Monat für Monat fort.
Huber setzt sich gegen Transrapid-Vorbehalte zu Wehr
Der Haushaltspolitiker Johannes Kahr (SPD) hatte behauptet, dass der Bund bei seiner Erhöhung seines Anteils an der Transrapid-Finanzierung von 550 Millionen EUR auf 925 Millionen EUR in den Topf für bayerische Infrastrukturprojekte greifen würde und Bayern sich dann überlegen könne, auf was es alles verzichten möchte. Huber bezeichnet dies als, so wörtlich, "groben Unsinn und offensichtlich bewusste Falschbehauptungen".
Quelle:
http://www.mittelbayerische.de/top_themen/...st_vorbeha.html
Kommentar: Einen solchen Streit wegen der Finanzierung eines Großprojekts habe ich seit vielen Jahren nicht mehr gesehen. Un der Streit setzt sich offenbar Monat für Monat fort.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Auch wenn es wohl nicht ganz ernst gemeint ist, wäre es billiger, dem Stoiber für 10.000 EUR ein mannshohes Denkmal zu bauen und irgendwo gut sichtbar in der Stadtmitte aufzustellen. Das käme entschieden billiger und der Stoiber hätte sein Denkmal.ropix @ 22 Aug 2007, 18:38 hat geschrieben: Naja. Eigentlich hat Bayern ja Recht. Wir hier sind gute Bund-Steuerzahler, wie die Schwaben auch. Und die anderen bekommen TS21, wieso wir nicht den Transrapid? Gleiches Recht für alle (die sich ein Denkmal bauen müssen)
Außerdem sollte man eine Straße nach ihm benennen, sollte aber eine Sackgasse sein.
Straßennamen für noch Lebende sind ja der absolute Ausnahmefall und ist eine besonder Ehre, da sollte sich Dr. Stoiber freuen.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Genau sind es 280 Millionen EUR. Der Huber meint, der Trara könnte eventuell ja auch billiger werden, aber ich schätze mal, dass das illusorisch ist.Lazarus @ 22 Aug 2007, 19:44 hat geschrieben: Ich versteh das ganz Gestreite ohnehin net. Selbst wenn man den Zahlen der CSU Glauben schenkt, bleibt immernoch eine net unerhebliche Lücke von knapp 300 Mio Euro. Also von einer gesicherten Finanzierung kann man da noch net reden
Auch wenn es vom Flughafen 100 Millionen gibt, existiert noch eine Lücke.
Bei der EU ist übrigens bis heute noch kein Förderantrag eingegangen. Warum nur, frage ich mich, wenn der Transrapid so wichtig ist, dass man das nicht mal angegangen hat.