Umgestaltung der S-Bahnhöfe in München
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10294
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Was heisst "ansprechend" ? Mir muss das Design nicht gefallen. So lange es sauber und gepflegt ist, ist alles gut. Selbst, wenn ich meine, daß sich die Farben beissen, oder man von der Deckengestaltung Augenkrebs kriegt. Da ist mir die regelmässige, zuverlässige und pünktliche Bahn dann doch wichtiger als die Bahnhofsdecke...
Da kann man diskutieren. Ja, der Bahnhof hat ein sehr "peppiges" Design, das ich als Farbtupfer aber durchaus schick finde. Gut - wenn ich da jeden Tag her müsste, würde ich das vielleicht auch anders sehen.Zp T @ 21 Sep 2011, 11:59 hat geschrieben: Bestes Beispiel ist die U-Bahn Station Münchner Freiheit... In meinen Augen wurde da viel zu viel übertrieben!
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Klar, so ein modernes Äußeres zieht ja nur Fahrgäste an, und die nerven nur beim Eisenbahn spielen.Zp T @ 21 Sep 2011, 11:59 hat geschrieben: Bestes Beispiel ist die U-Bahn Station Münchner Freiheit... In meinen Augen wurde da viel zu viel übertrieben!
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Wenn das moderne Äußere einfach potthässlich ist, kann es auch das genaue Gegenteil bewirken.Bayernlover @ 21 Sep 2011, 18:04 hat geschrieben: Klar, so ein modernes Äußeres zieht ja nur Fahrgäste an, und die nerven nur beim Eisenbahn spielen.
(Außerdem, warst du nicht irgendwann mal gegen Stuttgart 21? *duckundweg*)
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Schönheit liegt im Auge des Betrachters und allen kann man es sowieso nicht recht machen. Und ich glaube in Stuttgart ging es nicht darum, ob man den Bahnhof ein bisschen neu anmalt oder nicht. Hat hier aber nix mit dem Thema zu tun und ist deshalb fehl am Platz.GSIISp64b @ 21 Sep 2011, 18:05 hat geschrieben: Wenn das moderne Äußere einfach potthässlich ist, kann es auch das genaue Gegenteil bewirken.
(Außerdem, warst du nicht irgendwann mal gegen Stuttgart 21? *duckundweg*)
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Es gibt aber Dinge, die finden viele Leute hässlich und wenige schön, und es gibt Dinge, die finden wenige Leute hässlich und viele schön. So pauschal kann man dann doch nicht argumentieren.Bayernlover @ 21 Sep 2011, 18:16 hat geschrieben: Schönheit liegt im Auge des Betrachters und allen kann man es sowieso nicht recht machen.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
nur nochmal der Vollständigkeit halber. Der bereits vor 2 Monaten aufgehangene 2. DEFAS Monitor verrichtet nun ebenfalls fleißig seinen Dienst.S-Bahn 27 @ 10 Jan 2010, 17:28 hat geschrieben:Was am Heimeranpl. aber noch fehlt ist ein ZZA stadtauswärts. Bisher hängt nur einer stadteinwärts auf dem
die nächsten paar S-Bahnen in beiden Richtungen angezeigt werden. Wenn eine S-Bahn am Bahnsteig steht
bleibt die Anzeige mit den nächsten paar S-Bahnen stehen anstatt das die auf die wartente S-Bahn (wie bei
der U-Bahn) schaltet. Stadtauswärts ist aber auch schon seit Monaten eine Konstruktion als Halterung für
einen ZZA-Monitor angebracht. Weiß jemand von euch ob und wann da noch ein zweiter ZZA am Heimeranpl.
angebracht wird?
DB Station & Service hat das nun tatsächlich so umgesetzt, wie ich es damals vorgeschlagen hatte. Es werden halt die nächsten 4 S-Bahnen im Vorschaumodus
angezeigt und sobald die S-Bahn in Kürze den Bahnsteig erreicht oder bereits da steht, schaltet diese auf die Großanzeige der entsprechenden S-Bahn um, halt nach dem
Prinzip der U-Bahn.

Etwas kurios daran ist aber, dass die S20 dabei sowohl auf dem DEFAS auf Gleis 1, als auch auf dem von Gleis 2 erscheint, während die S7 und S27 nur auf dem jeweils zugehörigen angezeigt werden. Die Live-Abfahrtszeit der S20 kann man somit dem DEFAS Monitor auf Gleis 1, Gleis 2, auf dem im U-Bahn-Sperrengschoss und natürlich auch bei dem direkt auf Gleis 11 verfolgen.

S27 nach Deisenhofen
Zitat aus der EBOHarras @ 16 Nov 2011, 14:12 hat geschrieben: Eine Frage: Kann mir jemand sagen, warum bei der aufwändigen barrierefreien Umgestaltung des Harras die Bahnsteige auf 76cm gebaut wurden und nicht auf 96cm? Es halten doch viel mehr S-Bahnen als BOBs?
Vielen Dank!
Und nachdem dort nicht nur S-Bahnen halten, gibt es eben nur die 0,76m...§ 13 Bahnsteige, Rampen
(1) Bei Neubauten oder umfassenden Umbauten von Personenbahnsteigen sollen in der Regel die Bahnsteigkanten auf eine Höhe von 0,76 m über Schienenoberkante gelegt werden; Höhen von unter 0,38 m und über 0,96 m sind unzulässig. Bahnsteige, an denen ausschließlich Stadtschnellbahnen halten, sollen auf eine Höhe von 0,96 m über Schienenoberkante gelegt werden. In Gleisbogen ist auf die Überhöhung Rücksicht zu nehmen.
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Hm, nach der Definition dürfte man Heimeranplatz jetzt auch nicht mehr auf 960 mm über SOK erhöhen. Denn ab Dezember 2013 werden da ja auch einige Flirts von Veolia halten.MisterH @ 16 Nov 2011, 14:21 hat geschrieben:Und nachdem dort nicht nur S-Bahnen halten, gibt es eben nur die 0,76m...§ 13 Bahnsteige, Rampen
(1) Bei Neubauten oder umfassenden Umbauten von Personenbahnsteigen sollen in der Regel die Bahnsteigkanten auf eine Höhe von 0,76 m über Schienenoberkante gelegt werden; Höhen von unter 0,38 m und über 0,96 m sind unzulässig. Bahnsteige, an denen ausschließlich Stadtschnellbahnen halten, sollen auf eine Höhe von 0,96 m über Schienenoberkante gelegt werden. In Gleisbogen ist auf die Überhöhung Rücksicht zu nehmen.
Da werden die Fahrgäste froh sein, dass während des Hp Umbaus
in den Jahren 2008/2009 noch keine Rede davon war und man hier deshalb noch auf niveaugleichen Einstieg für die S-Bahn erhöht hat.
Achja und was ist mit Donnersbergerbrücke? Da hat man in den 90er Jahren auch erhöht, obwohl 218 + n-Wagen ins/vom Oberland bzw. später die Integrale dort gehalten haben.
S27 nach Deisenhofen
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Das wird dann beim barrierefreien Umbau von Mittersendling interessant, der ja bereits Anfang nächstes Jahr starten soll. Ob man da schon die ab 12.2013 haltenden Flirts berücksichtigt oder dabei lediglich der ist-Zustand wichtig ist?
Wird aufjedenfall spannend, ob es 76 cm oder 96 cm werden.
Wird aufjedenfall spannend, ob es 76 cm oder 96 cm werden.
S27 nach Deisenhofen
Und was hält in Hohenbrunn (S7-Ost) außer der S-Bahn? Der wurde ja jetzt auch erneuert, aber eben nicht höhengleich.
Und was hält außer der S-Bahn in Leienfelsstraße, Aubing (S4-West) und Türkenfeld? Okay, es bestünde da die theoretische Möglichkeit daß da im Störfall mal ne RB als Ersatz für S-Bahn hält, nur wann kommt das mal in der Praxis vor ... vorallem nachdem es an der Leienfelsstraße doch einige Rollifahrer gibt wäre da eine Erhöhung auf 96cm schon mehr als angebracht gewesen ...
Und was hält außer der S-Bahn in Leienfelsstraße, Aubing (S4-West) und Türkenfeld? Okay, es bestünde da die theoretische Möglichkeit daß da im Störfall mal ne RB als Ersatz für S-Bahn hält, nur wann kommt das mal in der Praxis vor ... vorallem nachdem es an der Leienfelsstraße doch einige Rollifahrer gibt wäre da eine Erhöhung auf 96cm schon mehr als angebracht gewesen ...
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10294
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Hängt wohl damit zusammen, dass es Länder gibt, die bestimmte Höhen vorschreiben und somit keine einheitliche Regelung möglich ist...Cloakmaster @ 16 Nov 2011, 15:39 hat geschrieben: Warum gibt es übrehaupt den Unterschied in den Fahzeug höhen? Wär doch besser alle Schienenfashrzeuge hätten di gleiche einstiegshöhe...
Mal ehrlich, lieber nehme ich die Rampe raus bei nicht höhengleichen Bahnsteigen, als bei Bahnsteigen, wo das Niveau des Einstiegsbereich gleich der Bahnsteigkante ist und dennoch die Rampe verlangt wird!
München, die teuerste Stadt, aber auch die schönste Stadt Deutschlands!!!
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Auf der S4 würde ich es jetzt mal auf das Lichtraumprofil von Güterzügen mit LÜ schieben. Hohenbrunn - keine Ahnung, hat man da wirklich komplett erneuert, oder nur notdürftig saniert?Guido @ 16 Nov 2011, 14:46 hat geschrieben: Und was hält in Hohenbrunn (S7-Ost) außer der S-Bahn? Der wurde ja jetzt auch erneuert, aber eben nicht höhengleich.
Und was hält außer der S-Bahn in Leienfelsstraße, Aubing (S4-West) und Türkenfeld?
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Hohenbrunn wurde jüngst komplett frisch gepflastert, (äh - Bahnsteigkanten....? Ich glaube schon, ich schau morgen nochmal), bei der Gelegenheit auch etwas frischer Schotter mal draufgeschmissen und somit wohl nachgestopft, neue Lampen aufgestellt (aber noch nicht in Betrieb, derzeit sind da noch die alten), und die Unterführung zur Hälfte frisch gefliest. Also schon relativ aufwendig. Die Höhe is aber bei 76cm geblieben - zu meiner Verwunderung. Gut, Barrierefrei ist es mangels Aufzug oder Rampe eh nicht, aber trotzdem....?
Hohenbrunn wurde sozusagen nur notdürftig saniert! Alte Platten raus, neue rein, neue Lampen und der Abgang wurde "schöner" gemacht! Mehr nicht... Das Niveau ist gleich geblieben! Da wohl der Bahnsteig eh nie barrierefrei wird, weil sichs nicht lohnt (kaum Fahrgastfluktuaktion), habens wohl gesagt, aus Kostengründen lassen wir die Höhe...Wildwechsel @ 16 Nov 2011, 19:06 hat geschrieben:Auf der S4 würde ich es jetzt mal auf das Lichtraumprofil von Güterzügen mit LÜ schieben. Hohenbrunn - keine Ahnung, hat man da wirklich komplett erneuert, oder nur notdürftig saniert?Guido @ 16 Nov 2011, 14:46 hat geschrieben: Und was hält in Hohenbrunn (S7-Ost) außer der S-Bahn? Der wurde ja jetzt auch erneuert, aber eben nicht höhengleich.
Und was hält außer der S-Bahn in Leienfelsstraße, Aubing (S4-West) und Türkenfeld?
München, die teuerste Stadt, aber auch die schönste Stadt Deutschlands!!!
Die Aufhübschung von Stationen wird ja auch, so vermute ich jetzt einfach mal, aus nem anderen Topf gezahlt, als der barrierefreie Ausbau - im Zuge dessen ja auch die Bahnsteighöhen meist angepasst werden. Dieser wird ja zum weit überwiegenden Teil vom Freistaat gezahlt, wenn ich das richtig in Erinnerung hab (Da stand ja auch mal n netter Satz in der S-Takt zu einem Bauvorhaben, das ich leider nicht mehr weiß, nach dem Motto: "Die Kosten betragen 3 Mio. Euro, der Freistaat Bayern beteiligt sich mit 2,9 Millionen"... Bei den Größenverhältnissen ist es wohl eher die Bahn, die sich da an etwas "beteiligt" ^^).
Vielen Dank für die schnelle und kompetenten Antworten. Sinnvoll wäre es ja wahrscheinlich, die Bahnsteighöhe an die Mehrzahl der verkehrenden Züge anzupassen, auch wenn sich diese über die Jahre natürlich ändern kann.
Dennoch fällt mir auf die Schnelle kein Bahnsteig mit Mischverkehr ein, an dem weniger S-Bahnen als Fern-/Regionalzüge halten würden, d.h. ein 96cm, hoher Bahnsteig wäre in diesen Fällen immer sinnvoller...
Dennoch fällt mir auf die Schnelle kein Bahnsteig mit Mischverkehr ein, an dem weniger S-Bahnen als Fern-/Regionalzüge halten würden, d.h. ein 96cm, hoher Bahnsteig wäre in diesen Fällen immer sinnvoller...
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2713
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
Das kommt ganz drauf an. Wenn man z.B. mal BOB (76cm) und S-Bahn vergleicht:
an einem 76 cm Bahnsteig:
BOB: kein Problem
S-Bahn: Hat eine Rampe, um den Unterschied zu überbrücken.
ein 96 cm Bahnsteig:
S-Bahn: kein Problem
BOB: Da darfste jetzt sehen wie du den Rollstuhlfahrer rein oder raus bringst. Eine Rampe zum Überbrücken des Höhenunterschieds gibt es nicht. Es gibt lediglich eine, die den Spalt bei höhengleichen Ausstiegen überbrücken kann.
Und großgewachsene Menschen müssen zum Einsteigen auch schon den Kopf einziehen, weil die Türhöhe ja kleiner wird.
So lange sich an der Rampensituation hier nichts ändert, ist also die 76 cm Version in so einem Fall meiner Meinung nach die bessere.
an einem 76 cm Bahnsteig:
BOB: kein Problem
S-Bahn: Hat eine Rampe, um den Unterschied zu überbrücken.
ein 96 cm Bahnsteig:
S-Bahn: kein Problem
BOB: Da darfste jetzt sehen wie du den Rollstuhlfahrer rein oder raus bringst. Eine Rampe zum Überbrücken des Höhenunterschieds gibt es nicht. Es gibt lediglich eine, die den Spalt bei höhengleichen Ausstiegen überbrücken kann.
Und großgewachsene Menschen müssen zum Einsteigen auch schon den Kopf einziehen, weil die Türhöhe ja kleiner wird.
So lange sich an der Rampensituation hier nichts ändert, ist also die 76 cm Version in so einem Fall meiner Meinung nach die bessere.
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
hm, heißt das man baut den Bf Donnersbergerbrücke im Zuge des barrierefreien Ausbaus (vsl. ab 2013) wieder auf 76 cm runter?mapic @ 17 Nov 2011, 17:01 hat geschrieben: Das kommt ganz drauf an. Wenn man z.B. mal BOB (76cm) und S-Bahn vergleicht:
an einem 76 cm Bahnsteig:
BOB: kein Problem
S-Bahn: Hat eine Rampe, um den Unterschied zu überbrücken.
ein 96 cm Bahnsteig:
S-Bahn: kein Problem
BOB: Da darfste jetzt sehen wie du den Rollstuhlfahrer rein oder raus bringst. Eine Rampe zum Überbrücken des Höhenunterschieds gibt es nicht. Es gibt lediglich eine, die den Spalt bei höhengleichen Ausstiegen überbrücken kann.
Und großgewachsene Menschen müssen zum Einsteigen auch schon den Kopf einziehen, weil die Türhöhe ja kleiner wird.
So lange sich an der Rampensituation hier nichts ändert, ist also die 76 cm Version in so einem Fall meiner Meinung nach die bessere.
Weil da baut man dann ja auch nen Aufzug für die beiden Mittelbahnsteige ein und es werden sich bestimmt einige Rollstuhlfahrer finden, die gerne ins Bayerische Oberland fahren würden.
Hälfte/Hälfte geht ja schlecht, man will ja wohl keine Neigung von 20 cm des Bahnsteigs haben.

S27 nach Deisenhofen
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2713
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
An der Donnersbergerbrücke, zumindest am S7 / BOB Gleis sind es glaube ich sowieso keine echten 96 cm. Ich bin dort ja schon oft in die BOB ein und ausgestiegen, als ich dann aber letztens beim Brückeneinschub in Sauerlach mit der BOB mehrmals den Bahnhof Deisenhofen ansteuern durfte, kam mir der Höhenunterschied dort eindeutig höher vor.
Ich habe jetzt an der Donnersbergerbrücke noch nie drauf geachtet, aber wenn meine Vermutung stimmt, müsste es beim Einstieg in die S-Bahn eine geringfügige Stufe nach oben geben.
Das ist jetzt alles nur mein subjektiver Eindruck. Vielleicht kann ja mal jemand genauer drauf achten.
Ich habe jetzt an der Donnersbergerbrücke noch nie drauf geachtet, aber wenn meine Vermutung stimmt, müsste es beim Einstieg in die S-Bahn eine geringfügige Stufe nach oben geben.
Das ist jetzt alles nur mein subjektiver Eindruck. Vielleicht kann ja mal jemand genauer drauf achten.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Ohne wirklich helfen zu können oder nachgemessen zu haben: Genau den gleichen Eindruck habe ich auch.mapic @ 17 Nov 2011, 18:44 hat geschrieben: Das ist jetzt alles nur mein subjektiver Eindruck. Vielleicht kann ja mal jemand genauer drauf achten.
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und