[M] P-Wagen

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10667
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Die Fahrpläne für das 2. Jakobidultwochenende sind aus Freaksicht allerfeinste Sahne!

2.8. Isarbrückenfest Samstag
  • E27 fährt Karo - Schwanseestr. mit 3x R2 und 3x Pp
  • Die 3 P-Kurse rücken erst gegen Mitternacht ein
3.8. Sonntag
  • E27 fährt Karo - Schwanseestr. mit 2x R2 und 3x Pp
Alle Angaben natürlich wie immer ohne Gewähr, insbesonders wegen der 3 P
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10667
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Dann versuch ich mich mal an der Tabellenfunktion:
Sa. 2.8.08
27-21 P27-22 R27-23 P27-24 R27-25 P 27-26 R
KROK 16.39K 16.49K 16.5917.0517.1517.25
KRO17.3517.4517.5518.0518.1518.25
KRO18.3518.4518.5519.05 S19.1519.25 S
KRO19.3519.45 S19.56 20.21
KRO20.41 21.01 21.41
...
KRO23.41 0.01 0.02 E
K= setzt am Stachus zur Schwanseestr ein
S= ab Karolinenplatz zum St. Martins Pl.
E= ab Karolinenplatz einrücken
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2972
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Schade, aber ist auch positiv zu nehmen. Neue Treffpunkte der P-Wagen. :)
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3857
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Danke für die Info! :-)
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10667
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

27-21 P27-22 R27-23 P27-24 R27-25 P 27-26 R
SWA---16.3616.4616.56
SWA17.0617.1617.2617.3617.4617.56
SWA18.0618.1618.2618.3618.4618.56
SWA19.0619.1619.2619.20 M19.4819.40 M
SWA20.0720.00 M20.27 20.47
...
SWA23.07 23.27 23.47 K
SWA23.59 0.19
M=ab Martinsplatz einrücken
K=Ab Schwanseestr. zum Stachus (ab da einrücken, nicht ab Karolinenplatz wie bei der Hinfahrt steht)

Fahrzeit in beiden Richtungen ganztags 18 Minuten
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Wow. 10er-Takt am 27Süd bis Mitternacht? Ned schlecht.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6761
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

spock5407 @ 4 Jul 2008, 21:06 hat geschrieben: Wow. 10er-Takt am 27Süd bis Mitternacht? Ned schlecht.
:blink: Wo steht das denn? Laut Auers Tabellen bleiben die 3P bis Mitternacht draußen, aber die R-Züge rücken zeitig ein. Somit nur Takt 20 nach 20 Uhr.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10667
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Und die Plankurse sind auch unterwegs. Olli Blamm, langsam wirst alt. :D
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21053
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Oliver-BergamLaim @ 4 Jul 2008, 21:11 hat geschrieben: :blink: Wo steht das denn? Laut Auers Tabellen bleiben die 3P bis Mitternacht draußen, aber die R-Züge rücken zeitig ein. Somit nur Takt 20 nach 20 Uhr.
schon, aber dazu kommt ja noch der reguläre 27er auf der Strecke........
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6761
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Auer Trambahner @ 4 Jul 2008, 21:13 hat geschrieben: Und die Plankurse sind auch unterwegs. Olli Blamm, langsam wirst alt. :D
Also ich sollt mir jetzt erst a mal an Schnaps gönnen :lol: ;)
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3857
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Auer Trambahner @ 4 Jul 2008, 21:13 hat geschrieben: Und die Plankurse sind auch unterwegs. Olli Blamm, langsam wirst alt. :D
Man könnte jetzt argumentieren, dass Olli nur "richtige" Straßenbahnen meinte mit dem 20-Minuten-Takt :D
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Wobei der 27er abends generell durchaus länger nen 10er-Takt vertragen könnt...
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21053
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

spock5407 @ 5 Jul 2008, 18:17 hat geschrieben: Wobei der 27er abends generell durchaus länger nen 10er-Takt vertragen könnt...
net nur der 27er, der 19er West auch. Aber das sind halt alles Kosten....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10667
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Lazarus @ 5 Jul 2008, 18:31 hat geschrieben: net nur der 27er, der 19er West auch.
Da wüßte ich spontan 2 Personen, die zumindest für 10er Takt am Sa. bis 21.00 wären.
Dann bräucht ich jetzt nicht nochmal mitm ET nach Pasing rausfahren.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Tramalbum
Tripel-Ass
Beiträge: 151
Registriert: 19 Nov 2006, 17:06

Beitrag von Tramalbum »

Heute TZ-Artikel: "Warum werden die alten Trambahnzüge, die oft die Linie 27 zu uns nach Giesing bedienen, nicht endlich ausgemustert?"

Ein Opi meckert über die "alten Rumpelkästen" und die TZ macht gleich einen riesen Aufriß daraus:



TZ-online
Für eine Tram durch den Englischen Garten!
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7280
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

haha da meckert ein alter Opi wegen dem einen P-Wagen der am 27er noch läuft *lach*
mfg Daniel
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

uferlos @ 7 Jul 2008, 18:26 hat geschrieben: haha da meckert ein alter Opi wegen dem einen P-Wagen der am 27er noch läuft *lach*
Ja mei, wenn die Leit koane anderen Sorgen ham!

Aber, mal ganz im Ernst, als Rollator scheibender alter Mann würde ich mich vielleicht auch ärgern. Als nicht Rollator schiebender P-Wagenfan hüpft mein Herz höher, wenn die Eleganz in Technik mit einem melodischen Sound anbrummt. Von was für "Rumpelkästen" ist da eigentlich im Artikel die Rede? ;)
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24282
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Ich verstehe nicht wie man den P-Wagen elegant nennen kann. Ich war schon als Kind enttäuscht, wenn statt einem M-Wagen ein P gekommen sit.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Iarn @ 7 Jul 2008, 18:37 hat geschrieben: Ich verstehe nicht wie man den P-Wagen elegant nennen kann. Ich war schon als Kind enttäuscht, wenn statt einem M-Wagen ein P gekommen sit.
Man will halt immer das, was rar ist oder gerade nicht da ist. Früher als kleiner Bub habe ich mich geärgert, weil es auf dem 24er so gut wie nie ein M-Wagen verirrt hatte. Es gab nur Ps, Ps, Ps... Also damals nichts Besonderes. Man hat geschimpft auf die Ps, weil man halt was zum Schimpfen gebraucht hat. Heute schimpfen Leute, wenn alle 80 Minuten irgendwo ein P auftaucht. Andere schimpfen, weil nur noch 3 Ps unterwegs sind. Andere wiederum, weil auf dem 19er keine Ps mehr elegant über die Schienen sausen.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24282
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Also für mich hat der P ein etwas ungünstiges Längen/Breitenverhältnis. Aber es gibt sicher Leute, die das mögen, die einen Mops haben und eine Rubsensdame anhimmeln :P
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7280
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

jetzt steht der P am 27er sogar im Fahrplan drin... und die leute meckern trotzdem weil sie eben den plan nicht lesen :ph34r:
mfg Daniel
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

Tramalbum @ 7 Jul 2008, 18:08 hat geschrieben:Ein Opi meckert ...
uferlos @ 7 Jul 2008, 18:26 hat geschrieben:haha da meckert ein alter Opi wegen dem einen P-Wagen der am 27er noch läuft *lach*
Welch Zufall, dass gleich zwei Forenmitglieder mit dem älteren Herrn verwandt sind.

Glücklicherweise geht OB Ude weiser und sachlicher mit durchaus berechtigter Kritik um. Diese Kritik üben nicht zuletzt auch jüngere Mütter oder auf den Rollstuhl angewiesene Fahrgäste.
In einer Welt, die sich weitgehend bemüht (zugegeben, nicht immer und überall erfolgreich), barrierefreie Mobilität umzusetzen, ist es schlicht nicht lächerlich wenn ein älterer Herr mit Gehwagen seine Probleme beim Einsteigen in den P-Wagen kundtut.
Und auch wenn diese Probleme vor vielen Jahren, als die P-Wagen die neuen und modernen Fahrzeug symbolisierten, nicht so offensichtlich auftraten, lässt sich dies mit der heutigen Zeit und den heutigen Anforderungen an Fahrzeuge des öffentlichen Nahverkehrs einfach nicht vergleichen.
Pure Nostalgie auf Kosten der Barrierefreiheit ist ein schlechtes Geschäft.
Der typische Fahrplanleser orientiert sich in einem fast ausschließlich mit Niederflurfahrzeugen ausgestattetem Tramfuhrpark wohl auch eher an den Abfahrtszeiten und dem Takt als an der zusätzlichen Information zum Altwagen.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3857
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Woodpeckar @ 7 Jul 2008, 19:13 hat geschrieben: Der typische Fahrplanleser orientiert sich in einem fast ausschließlich mit Niederflurfahrzeugen ausgestattetem Tramfuhrpark wohl auch eher an den Abfahrtszeiten und dem Takt als an der zusätzlichen Information zum Altwagen.
Der typische mobilitätseingeschränkte Fahrgast wird den Fahrplan aber genauer studieren - besonders wenn ihm bekannt ist, dass auf »seiner« Linie Hochflurwagen verkehren. Zudem gibt's immer noch andere Fahrgäste, die - zumindest wenns um Gehwagen und Kinderwagen geht - mal eine helfende Hand haben. Ist der Aufstieg erstmal geschafft, fährt sich's im P doch ganz angenehm. Klar, was Rollstühle angeht, wirds schon schwieriger.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21053
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

TramPolin @ 7 Jul 2008, 18:43 hat geschrieben: Man will halt immer das, was rar ist oder gerade nicht da ist. Früher als kleiner Bub habe ich mich geärgert, weil es auf dem 24er so gut wie nie ein M-Wagen verirrt hatte. Es gab nur Ps, Ps, Ps... Also damals nichts Besonderes. Man hat geschimpft auf die Ps, weil man halt was zum Schimpfen gebraucht hat. Heute schimpfen Leute, wenn alle 80 Minuten irgendwo ein P auftaucht. Andere schimpfen, weil nur noch 3 Ps unterwegs sind. Andere wiederum, weil auf dem 19er keine Ps mehr elegant über die Schienen sausen.
och ich bin eigendlich ganz froh, das am 19er keine Ps mehr fahren :ph34r:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Lazarus @ 7 Jul 2008, 19:27 hat geschrieben: och ich bin eigendlich ganz froh, das am 19er keine Ps mehr fahren :ph34r:
Spätestens, wenn in München als Ps weg sind, wirst Du sie vermissen. :ph34r:
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21053
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

ich seh das ganz entspannt, für mich sind Bus und Tram in erster Linie sinnvoller Transportmittel, um fix voranzukommen
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Man merkt in den Zeitungen langsam das Sommerloch. Fussball is vorbei, die Landtagswahlen noch nicht losgegangen
und bei der Tour de France noch kein Dopingskandal.....

Dann schimpft man halt in alter Manier wieder auf die Verkehrsunternehmen....
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6761
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

uferlos @ 7 Jul 2008, 18:26 hat geschrieben: haha da meckert ein alter Opi wegen dem einen P-Wagen der am 27er noch läuft *lach*
ich finds auch lustig, warum erläutere ich anhand eines Erlebnisses, das ich vor 2 oder 3 Jahren im R2 auf dem 19er hatte:

ein älterer (na gut, ein sehr alter) Herr steigt an der Ampfingstraße ein und sieht einen freien Platz nahe der Tür. Er geht hin, währenddessen fährt der Wagen recht abrupt an und den alten Herrn haut's fast (zum Glück nur fast) hin. Erleichtert setzt er sich auf den freien Platz gegenüber einer älteren Dame und fängt gleich in unüberhörbarer Lautstärke an: "Des is ja so ein Glump des neie Zeig (klopft mit seinem Stock an die Verkleidung unterhalb des Fensters), do, glang amoi do hi, des is ja a Pappadeckl! (kurze Pause) De guadn oidn Trambahna, de hams weggschmissn, der Scheißbetrieb! (wieder kurze Pause, dann wohl auf den Fahrstil des Fahrers bezogen:) Heitzutog miassns ja bloß no aufs Knöpfal druckn do vorn, und sogar dafia sans no z'bläd, a so ein Scheißbetrieb!"

Tja - über welchen Wagentypen es zu schimpfen gilt, liegt eben auch in der älteren Generation ganz im Auge des Betrachters.

Im Übrigen zu dem Herrn der sich beschwert: ich kann den Ärger einerseits schon ein wenig verstehen, "warum muß jetzt grade ich wieder dieses alte Glump erwischen". Auf der anderen Seite finde ich es immer wieder kurios, wenn man im Ruhestand nicht die 7,5 Minuten Zeit hat, um auf den nächsten Kurs zu warten. Offensichtlich setzt sich das mittlerweile in allen Lebensbereichen übliche und gesellschaftlich anerkannte, überzogene Anspruchsdenken der modernen deutschen Gesellschaft, dass die für einen persönlich angenehmste Option - in diesem Falle der Niederflurwagen - ausnahmslos und stets sofort zur Verfügung zu stehen hat, schon bis in die Kriegsgeneration durch. Tja, wo man vor 60 Jahren noch froh war, wenn man außen am Wagen hängen und überhaupt mitfahren konnte, da findet man auch im Betrieb der Moderne noch was zu meckern.
Und: alle Haltestellen des 27ers in Giesing mit Ausnahme des St. Martins-Platz (und der liegt nicht weit vom Aufzug der U2 an der Untersbergstraße entfernt) werden von weiteren, zu 100% behindertengerechten MVV-Linien bedient. Da sollte sich eine Alternative für den - wie in den späten 60ern üblich salopp ausgedrückt - Opi, bzw. politisch korrekt wie heutzutage gewünscht, für den älteren Herrn, finden lassen.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

spock5407 @ 7 Jul 2008, 20:52 hat geschrieben:Man merkt in den Zeitungen langsam das Sommerloch. Fussball is vorbei, die Landtagswahlen noch nicht losgegangen
und bei der Tour de France noch kein Dopingskandal.....

Dann schimpft man halt in alter Manier wieder auf die Verkehrsunternehmen....
Bei der Bild-Zeitung (die dieses Mal ja nicht die Quelle war) habe ich den Eindruck, dass dort immer Sommerloch herrscht, wenn ich mir deren konstruierte Skandale anschaue.
Lazarus @ 7 Jul 2008, 20:08 hat geschrieben:ich seh das ganz entspannt, für mich sind Bus und Tram in erster Linie sinnvoller Transportmittel, um fix voranzukommen
O.k, wenn schon reines Transportmittel, dann zumindest mit dem P! :D :D :D
Woodpeckar @ 7 Jul 2008, 19:13 hat geschrieben:In einer Welt, die sich weitgehend bemüht (zugegeben, nicht immer und überall erfolgreich), barrierefreie Mobilität umzusetzen, ist es schlicht nicht lächerlich wenn ein älterer Herr mit Gehwagen seine Probleme beim Einsteigen in den P-Wagen kundtut.
Und auch wenn diese Probleme vor vielen Jahren, als die P-Wagen die neuen und modernen Fahrzeug symbolisierten, nicht so offensichtlich auftraten, lässt sich dies mit der heutigen Zeit und den heutigen Anforderungen an Fahrzeuge des öffentlichen Nahverkehrs einfach nicht vergleichen.
Ja, man hat sogar noch in den 1970er-Jahren Altenheime in Deutschland gebaut, bei denen man erst viele Stufen ins Hochparterre überwinden musste. Die Rampe kam dann irgendwann ganz verschämt in den 1980er-Jahren hinzu. Heute kann man fast darüber lachen, dass man in Altenheimen früher die Rampe "vergessen" hat, wenn's nicht so traurig wäre. Die Integrationsmaßnahmen von Menschen mit körperlichen Einschränkungen (@Rathgeber: Du siehst, ich bin lernfähig) sind heute sicher vorbildlich, zumindest in baulicher und technischer Sicht, dass es nur allzu oft am Menschlichen fehlt, ist ein anderes Thema...
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6761
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

TramPolin @ 7 Jul 2008, 21:10 hat geschrieben: Ja, man hat sogar noch in den 1970er-Jahren Altenheime in Deutschland gebaut, bei denen man erst viele Stufen ins Hochparterre überwinden musste. Die Rampe kam dann irgendwann ganz verschämt in den 1980er-Jahren hinzu. Heute kann man fast darüber lachen, dass man in Altenheimen früher die Rampe "vergessen" hat, wenn's nicht so traurig wäre. Die Integrationsmaßnahmen von Menschen mit körperlichen Einschränkungen (@Rathgeber: Du siehst, ich bin lernfähig) sind heute sicher vorbildlich, zumindest in baulicher und technischer Sicht, dass es nur allzu oft am Menschlichen fehlt, ist ein anderes Thema...
Ja, auch meine Ex-Zivi-Stelle, ein Altenheim eines städtischen Trägers, verfügte am Haupteingang noch über zahlreiche Stufen. Eine Rampe war zum Glück nachgerüstet, aber offensichtlich erst vor relativ kurzer Zeit.
Im Übrigen bin ich mir, dank zahlreicher Erledigungsgänge und -fahrten mit auf Rollstühlen oder andere Gehhilfen angewiesenen älteren Menschen, durchaus der Problematik "behindertengerechter Zugang" bewußt. Trotzdem finde ich es immer wieder maßlos, als wie selbstverständlich millionenschwere Investitionen überall angesehen werden. Und man schaut auch nicht auf das, was bereits passiert ist, sondern darauf, was noch nicht paßt. Und das nervt mich ungemein. 88 Niederflurzüge stehen 3 Hochflurwagen gegenüber, und es wird gemeckert. Wie groß wäre die Meckerei, wenn das Verhältnis umgekehrt wäre? Wahrscheinlich niedriger, weil sich die Leute noch nicht an ihre eigenen Ansprüche gewöhnt hätten.

Im Übrigen hab ich es mit den mir ans Herz gewachsenen Bewohnern meiner Zivi-Stelle noch in jede Arztpraxis oder zu sonstigen Zielen geschafft - ohne groß rumzumeckern und die BILD-Zeitung zu bemühen.
Antworten