2.8. Isarbrückenfest Samstag
- E27 fährt Karo - Schwanseestr. mit 3x R2 und 3x Pp
- Die 3 P-Kurse rücken erst gegen Mitternacht ein
- E27 fährt Karo - Schwanseestr. mit 2x R2 und 3x Pp
27-21 P | 27-22 R | 27-23 P | 27-24 R | 27-25 P | 27-26 R | |
KRO | K 16.39 | K 16.49 | K 16.59 | 17.05 | 17.15 | 17.25 |
KRO | 17.35 | 17.45 | 17.55 | 18.05 | 18.15 | 18.25 |
KRO | 18.35 | 18.45 | 18.55 | 19.05 S | 19.15 | 19.25 S |
KRO | 19.35 | 19.45 S | 19.56 | 20.21 | ||
KRO | 20.41 | 21.01 | 21.41 | |||
... | ||||||
KRO | 23.41 | 0.01 | 0.02 E |
27-21 P | 27-22 R | 27-23 P | 27-24 R | 27-25 P | 27-26 R | |
SWA | - | - | - | 16.36 | 16.46 | 16.56 |
SWA | 17.06 | 17.16 | 17.26 | 17.36 | 17.46 | 17.56 |
SWA | 18.06 | 18.16 | 18.26 | 18.36 | 18.46 | 18.56 |
SWA | 19.06 | 19.16 | 19.26 | 19.20 M | 19.48 | 19.40 M |
SWA | 20.07 | 20.00 M | 20.27 | 20.47 | ||
... | ||||||
SWA | 23.07 | 23.27 | 23.47 K | |||
SWA | 23.59 | 0.19 |
schon, aber dazu kommt ja noch der reguläre 27er auf der Strecke........Oliver-BergamLaim @ 4 Jul 2008, 21:11 hat geschrieben: :blink: Wo steht das denn? Laut Auers Tabellen bleiben die 3P bis Mitternacht draußen, aber die R-Züge rücken zeitig ein. Somit nur Takt 20 nach 20 Uhr.
Man könnte jetzt argumentieren, dass Olli nur "richtige" Straßenbahnen meinte mit dem 20-Minuten-TaktAuer Trambahner @ 4 Jul 2008, 21:13 hat geschrieben: Und die Plankurse sind auch unterwegs. Olli Blamm, langsam wirst alt.![]()
Ja mei, wenn die Leit koane anderen Sorgen ham!uferlos @ 7 Jul 2008, 18:26 hat geschrieben: haha da meckert ein alter Opi wegen dem einen P-Wagen der am 27er noch läuft *lach*
Man will halt immer das, was rar ist oder gerade nicht da ist. Früher als kleiner Bub habe ich mich geärgert, weil es auf dem 24er so gut wie nie ein M-Wagen verirrt hatte. Es gab nur Ps, Ps, Ps... Also damals nichts Besonderes. Man hat geschimpft auf die Ps, weil man halt was zum Schimpfen gebraucht hat. Heute schimpfen Leute, wenn alle 80 Minuten irgendwo ein P auftaucht. Andere schimpfen, weil nur noch 3 Ps unterwegs sind. Andere wiederum, weil auf dem 19er keine Ps mehr elegant über die Schienen sausen.Iarn @ 7 Jul 2008, 18:37 hat geschrieben: Ich verstehe nicht wie man den P-Wagen elegant nennen kann. Ich war schon als Kind enttäuscht, wenn statt einem M-Wagen ein P gekommen sit.
Tramalbum @ 7 Jul 2008, 18:08 hat geschrieben:Ein Opi meckert ...
Welch Zufall, dass gleich zwei Forenmitglieder mit dem älteren Herrn verwandt sind.uferlos @ 7 Jul 2008, 18:26 hat geschrieben:haha da meckert ein alter Opi wegen dem einen P-Wagen der am 27er noch läuft *lach*
Der typische mobilitätseingeschränkte Fahrgast wird den Fahrplan aber genauer studieren - besonders wenn ihm bekannt ist, dass auf »seiner« Linie Hochflurwagen verkehren. Zudem gibt's immer noch andere Fahrgäste, die - zumindest wenns um Gehwagen und Kinderwagen geht - mal eine helfende Hand haben. Ist der Aufstieg erstmal geschafft, fährt sich's im P doch ganz angenehm. Klar, was Rollstühle angeht, wirds schon schwieriger.Woodpeckar @ 7 Jul 2008, 19:13 hat geschrieben: Der typische Fahrplanleser orientiert sich in einem fast ausschließlich mit Niederflurfahrzeugen ausgestattetem Tramfuhrpark wohl auch eher an den Abfahrtszeiten und dem Takt als an der zusätzlichen Information zum Altwagen.
och ich bin eigendlich ganz froh, das am 19er keine Ps mehr fahren :ph34r:TramPolin @ 7 Jul 2008, 18:43 hat geschrieben: Man will halt immer das, was rar ist oder gerade nicht da ist. Früher als kleiner Bub habe ich mich geärgert, weil es auf dem 24er so gut wie nie ein M-Wagen verirrt hatte. Es gab nur Ps, Ps, Ps... Also damals nichts Besonderes. Man hat geschimpft auf die Ps, weil man halt was zum Schimpfen gebraucht hat. Heute schimpfen Leute, wenn alle 80 Minuten irgendwo ein P auftaucht. Andere schimpfen, weil nur noch 3 Ps unterwegs sind. Andere wiederum, weil auf dem 19er keine Ps mehr elegant über die Schienen sausen.
ich finds auch lustig, warum erläutere ich anhand eines Erlebnisses, das ich vor 2 oder 3 Jahren im R2 auf dem 19er hatte:uferlos @ 7 Jul 2008, 18:26 hat geschrieben: haha da meckert ein alter Opi wegen dem einen P-Wagen der am 27er noch läuft *lach*
Bei der Bild-Zeitung (die dieses Mal ja nicht die Quelle war) habe ich den Eindruck, dass dort immer Sommerloch herrscht, wenn ich mir deren konstruierte Skandale anschaue.spock5407 @ 7 Jul 2008, 20:52 hat geschrieben:Man merkt in den Zeitungen langsam das Sommerloch. Fussball is vorbei, die Landtagswahlen noch nicht losgegangen
und bei der Tour de France noch kein Dopingskandal.....
Dann schimpft man halt in alter Manier wieder auf die Verkehrsunternehmen....
O.k, wenn schon reines Transportmittel, dann zumindest mit dem P!Lazarus @ 7 Jul 2008, 20:08 hat geschrieben:ich seh das ganz entspannt, für mich sind Bus und Tram in erster Linie sinnvoller Transportmittel, um fix voranzukommen
Ja, man hat sogar noch in den 1970er-Jahren Altenheime in Deutschland gebaut, bei denen man erst viele Stufen ins Hochparterre überwinden musste. Die Rampe kam dann irgendwann ganz verschämt in den 1980er-Jahren hinzu. Heute kann man fast darüber lachen, dass man in Altenheimen früher die Rampe "vergessen" hat, wenn's nicht so traurig wäre. Die Integrationsmaßnahmen von Menschen mit körperlichen Einschränkungen (@Rathgeber: Du siehst, ich bin lernfähig) sind heute sicher vorbildlich, zumindest in baulicher und technischer Sicht, dass es nur allzu oft am Menschlichen fehlt, ist ein anderes Thema...Woodpeckar @ 7 Jul 2008, 19:13 hat geschrieben:In einer Welt, die sich weitgehend bemüht (zugegeben, nicht immer und überall erfolgreich), barrierefreie Mobilität umzusetzen, ist es schlicht nicht lächerlich wenn ein älterer Herr mit Gehwagen seine Probleme beim Einsteigen in den P-Wagen kundtut.
Und auch wenn diese Probleme vor vielen Jahren, als die P-Wagen die neuen und modernen Fahrzeug symbolisierten, nicht so offensichtlich auftraten, lässt sich dies mit der heutigen Zeit und den heutigen Anforderungen an Fahrzeuge des öffentlichen Nahverkehrs einfach nicht vergleichen.
Ja, auch meine Ex-Zivi-Stelle, ein Altenheim eines städtischen Trägers, verfügte am Haupteingang noch über zahlreiche Stufen. Eine Rampe war zum Glück nachgerüstet, aber offensichtlich erst vor relativ kurzer Zeit.TramPolin @ 7 Jul 2008, 21:10 hat geschrieben: Ja, man hat sogar noch in den 1970er-Jahren Altenheime in Deutschland gebaut, bei denen man erst viele Stufen ins Hochparterre überwinden musste. Die Rampe kam dann irgendwann ganz verschämt in den 1980er-Jahren hinzu. Heute kann man fast darüber lachen, dass man in Altenheimen früher die Rampe "vergessen" hat, wenn's nicht so traurig wäre. Die Integrationsmaßnahmen von Menschen mit körperlichen Einschränkungen (@Rathgeber: Du siehst, ich bin lernfähig) sind heute sicher vorbildlich, zumindest in baulicher und technischer Sicht, dass es nur allzu oft am Menschlichen fehlt, ist ein anderes Thema...