[M] 2. S-Bahn-Stammstrecke

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Ich denke, die S27 könnte man durchaus in der HVZ (und nur da fährt sie ja überhaupt) als Verstärker durch den Tunnel fahren lassen.
Ich befürchte durch die reduzierte Zugzahl am Stachus, Isator und Rosenheimerplatz ja so wie so ein intensiveres Fahrgefühl wie in einer Sardinenbüchse auf dem alten Stamm. (Aber wir werden sehen...)

Das Problem mit der S20 ist wohl nicht so wild. Der Bahnhof Laim wird wohl mit der 2. Stammstrecke komplett auf 4 Gleise umgebaut und damit könnte man sogar die S20 dort halten lassen und durch das Überwerfungsbauwerk auf die Strecke zum Heimeranplatz fahren. (Ok, ist wohl eher ne fromme Hoffnung.)
Oder man spendiert ihr tatsächlich ein 2tes Gleis im Süden des Bahngeländes, welches über den Großteil der Strecke schon längst da liegt, aber nicht genutzt wird.
Viel wichtiger aber auch teurer wäre eine vernünftige Einfädelung der S20 auf die S7/S27. Aber durch die mittelmäßige Auslastung und die wenigen Fahrten lohnt sich das natürlich erst sehr spät...oder nie.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21502
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

der Bahnhof Laim wird mit der 2.Stammstrecke sicher net umgebaut, zumindest die nächsten 10 Jahre net. Also das man für die S20 einen Halt in Laim plant, wäre mir neu. Bisher war immer nur geplant, eine Verbindung über Harras zu schaffen
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Lazarus @ 13 Dec 2007, 18:00 hat geschrieben: der Bahnhof Laim wird mit der 2.Stammstrecke sicher net umgebaut, zumindest die nächsten 10 Jahre net.
Woher nimmst Du diese hervorragende absolut zutreffende Weisheit?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Hot Doc @ 13 Dec 2007, 17:49 hat geschrieben: Ich befürchte durch die reduzierte Zugzahl am Stachus, Isator und Rosenheimerplatz ja so wie so ein intensiveres Fahrgefühl wie in einer Sardinenbüchse auf dem alten Stamm. (Aber wir werden sehen...)
Im Sardinenbüchsenfall kann man dann immer noch Verstärker durchn Stamm fahren.
Das Problem mit der S20 ist wohl nicht so wild. Der Bahnhof Laim wird wohl mit der 2. Stammstrecke komplett auf 4 Gleise umgebaut und damit könnte man sogar die S20 dort halten lassen und durch das Überwerfungsbauwerk auf die Strecke zum Heimeranplatz fahren.
Das ist mir jetzt zu hoch - wie soll das gehen?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

ubahnfahrn @ 13 Dec 2007, 17:09 hat geschrieben: Soviel ich mitbekommen habe, ist es mittlerweile eine Ministerin  :D
Mittlerweile; das Zitat bzw. die Äußerung stammt aber nicht von "ihr". :D
andreas @ 13 Dec 2007, 17:12 hat geschrieben: ich hab heut einige S7 Wolfratshausen als kurzzug gesehen
Um wie viel Uhr?

/edit:
Lazarus @ 13 Dec 2007, 18:00 hat geschrieben: der Bahnhof Laim wird mit der 2.Stammstrecke sicher net umgebaut, zumindest die nächsten 10 Jahre net.
Und wie sollen dann die Züge sonst auf die 2. Stammstrecke "einfädeln" und "ausfädeln"? Einmal kurz abheben und aufsetzen? :blink:
Boris Merath @ 13 Dec 2007, 18:19 hat geschrieben: Woher nimmst Du diese hervorragende absolut zutreffende Weisheit?
:lol: :lol: :lol: :lol:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Den Gegnern der Express - S-Bahnen kan ich nur meine Erfahrung mit derselbigen in Frankfurt berichten. Dort wurde mit der Umstellung auf den 15 Minuten Takt viele Endpunkte (u.a. Wiesbaden und Darmstadt) mit deutlich mehr Eilzügen bedient. Dadurch gibt es im Berufsverkehr wesentlich mehr und schnellere Verbindungen nach Frankfurt.

Wer täglich mit einer S-Bahn 40 Minuten plus unterwegs ist, weiss den Komfort einer schnelleren Verbindung zu schätzen. Nicht umsonst sind auch die Eilzüge von Petershausen, Freising, Geltendorf etc. hierzulande überfüllt.

Tausendmal lieber einen 15 Minuten Takt und Expresszüge als einen 10 Minuten Takt auf der ganzen Linie !!!

Luchs.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21502
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

bleibt nur die Frage, ob sich das auch wirtschaftlich rechnet. Ich glaub kaum, das man so viele neue Fahrgäste gewinnt. Ein Takt 10 dürfte für die meisten deutlich atraktiver sein
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Lazarus @ 13 Dec 2007, 20:10 hat geschrieben: bleibt nur die Frage, ob sich das auch wirtschaftlich rechnet. Ich glaub kaum, das man so viele neue Fahrgäste gewinnt. Ein Takt 10 dürfte für die meisten deutlich atraktiver sein
Takt 10 oder Takt 15 machen aber keinen so großen Unterschied - 10 Minuten kürzere Fahrzeit von außen kommend dagegen durchaus.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21502
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Boris Merath @ 13 Dec 2007, 20:14 hat geschrieben: Takt 10 oder Takt 15 machen aber keinen so großen Unterschied - 10 Minuten kürzere Fahrzeit von außen kommend dagegen durchaus.
aber auch nur dann, wenn die Zielstation ebenfalls Express hat und man net umsteigen muss
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Luchs @ 13 Dec 2007, 19:32 hat geschrieben: Wer täglich mit einer S-Bahn 40 Minuten plus unterwegs ist, weiss den Komfort einer schnelleren Verbindung zu schätzen.
Ja schon, aber wer weit(er) draußen und somit evtl. weiter von seiner Arbeitsstätte entfernt wohnt, weiß nunmal, daß er nicht so schnell im Stadtzentrum ist, wie andere, die näher dran wohnen. Und als "überfüllt" würde ich die Regionalzüge nun nicht bezeichnen - jedenfalls nicht mehr oder weniger als die S-Bahnen.
als einen 10 Minuten Takt auf der ganzen Linie !!!
Auf der ganzen Linie fährt auch nirgends ein 10min-Takt, das ist nur auf den wichtigen Abschnitten mit mehr Fahrgastaufkommen.
Ein Takt 10 dürfte für die meisten deutlich atraktiver sein
Es ist auch so; von was hat die breite Masse denn mehr? Wenn beispielsweise die Fahrgäste von Deisenhofen bis Fasangarten alle 10min in der HVZ in die Stadt bzw. aus der Stadt rauskommen oder wenn die Fahrgäste von Holzkirchen bis einschließlich Deisenhofen zwar per Express fahren, aber dann nicht mehr gehalten wird?
Es werden auch oft die Fahrgäste vergessen, die nicht in die Stadt wollen, sondern unterwegs wieder aussteigen. Wie soll denn im o.g. Fall ein Fahrgast von Sauerlach nach Furth kommen? Sein Express fährt ja ab Deisenhofen durch, also in Deisenhofen umsteigen und warten und somit haben wir? Richtig, eine FahrzeitVERLÄNGERUNG, trotz des ach so tollen Express-Systems. :blink:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21502
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

dazu kommt noch, das man für express so gut wie keine Überholmöglichkeiten hat. Das müsste man auch erstmal für viel Geld abändern
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

ET 423 @ 13 Dec 2007, 20:26 hat geschrieben:Es ist auch so; von was hat die breite Masse denn mehr? Wenn beispielsweise die Fahrgäste von Deisenhofen bis Fasangarten alle 10min in der HVZ in die Stadt bzw. aus der Stadt rauskommen oder wenn die Fahrgäste von Holzkirchen bis einschließlich Deisenhofen zwar per Express fahren, aber dann nicht mehr gehalten wird?
Es werden auch oft die Fahrgäste vergessen, die nicht in die Stadt wollen, sondern unterwegs wieder aussteigen. Wie soll denn im o.g. Fall ein Fahrgast von Sauerlach nach Furth kommen? Sein Express fährt ja ab Deisenhofen durch, also in Deisenhofen umsteigen und warten und somit haben wir? Richtig, eine FahrzeitVERLÄNGERUNG, trotz des ach so tollen Express-Systems. :blink:
Änlich wie jetzt schon in Markt Schwaben. Die normale S-Bahn fährt 2 min hinter der Express-S-Bahn ab. Also austeigen, auf Abfahrt der Express-S-Bahn warten und die normale S-Bahn fährt ein. Dies ist schon deshalb notwendig, weil einige normale S-Bahnen zur Verstärkung des Expres-Takts bis zur Endstation verlängert werden sollen, um die Aussenstrecken in Spitzenzeiten ebenfalls alle 15 Minuten zu befahren. Hierbei ist nicht nur an HVZ gedacht, sondern auch an Sonntagsverkehr nach Herrsching.


Gruss, Fastrider
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21502
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Fastrider @ 13 Dec 2007, 20:40 hat geschrieben:
ET 423 @ 13 Dec 2007, 20:26 hat geschrieben:Es ist auch so; von was hat die breite Masse denn mehr? Wenn beispielsweise die Fahrgäste von Deisenhofen bis Fasangarten alle 10min in der HVZ in die Stadt bzw. aus der Stadt rauskommen oder wenn die Fahrgäste von Holzkirchen bis einschließlich Deisenhofen zwar per Express fahren, aber dann nicht mehr gehalten wird?
Es werden auch oft die Fahrgäste vergessen, die nicht in die Stadt wollen, sondern unterwegs wieder aussteigen. Wie soll denn im o.g. Fall ein Fahrgast von Sauerlach nach Furth kommen? Sein Express fährt ja ab Deisenhofen durch, also in Deisenhofen umsteigen und warten und somit haben wir? Richtig, eine FahrzeitVERLÄNGERUNG, trotz des ach so tollen Express-Systems. :blink:
Änlich wie jetzt schon in Markt Schwaben. Die normale S-Bahn fährt 2 min hinter der Express-S-Bahn ab. Also austeigen, auf Abfahrt der Express-S-Bahn warten und die normale S-Bahn fährt ein. Dies ist schon deshalb notwendig, weil einige normale S-Bahnen zur Verstärkung des Expres-Takts bis zur Endstation verlängert werden sollen, um die Aussenstrecken in Spitzenzeiten ebenfalls alle 15 Minuten zu befahren. Hierbei ist nicht nur an HVZ gedacht, sondern auch an Sonntagsverkehr nach Herrsching.


Gruss, Fastrider
das mag zwar in der HVZ so sein, aber sonst wartest dann auf die nächste 15 Min, ein toller Vorteil :blink:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Fastrider @ 13 Dec 2007, 20:40 hat geschrieben: Änlich wie jetzt schon in Markt Schwaben. Die normale S-Bahn fährt 2 min hinter der Express-S-Bahn ab.
Ja, und aus den zwei Minuten können sehr schnell einige mehr werden. Die prinzipielle Machbarkeit will ich nicht in Frage stellen, aber die praktische Durchführung den Nutzen für die breite Masse wage ich anzuzweifeln.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Lazarus @ 13 Dec 2007, 20:53 hat geschrieben:
Fastrider @ 13 Dec 2007, 20:40 hat geschrieben:Änlich wie jetzt schon in Markt Schwaben. Die normale S-Bahn fährt 2 min hinter der Express-S-Bahn ab. Also austeigen, auf Abfahrt der Express-S-Bahn warten und die normale S-Bahn fährt ein. Dies ist schon deshalb notwendig, weil einige normale S-Bahnen zur Verstärkung des Expres-Takts bis zur Endstation verlängert werden sollen, um die Aussenstrecken in Spitzenzeiten ebenfalls alle 15 Minuten zu befahren. Hierbei ist nicht nur an HVZ gedacht, sondern auch an Sonntagsverkehr nach Herrsching.


Gruss, Fastrider
das mag zwar in der HVZ so sein, aber sonst wartest dann auf die nächste 15 Min, ein toller Vorteil :blink:
Nein. Denn der Anschluss Express-Normalzug bleibt gewahrt. Ausserhalb fährt der Normalzug, der keinen Anschluss zum Express hat, in der HVZ weiter zum Streckenende.


Gruss, Fastrider
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21502
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

also ich glaub kaum, das es wirklich so kommt. Das würde viel zu teuer werden, weil sich die Betriebskosten dann dramatisch erhöhen. Wenn das wirklich so kommt, dann werden die Fahrpreise dramatisch steigen, um das wieder auszugleichen
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Boris Merath @ 13 Dec 2007, 18:20 hat geschrieben:
Das Problem mit der S20 ist wohl nicht so wild. Der Bahnhof Laim wird wohl mit der 2. Stammstrecke komplett auf 4 Gleise umgebaut und damit könnte man sogar die S20 dort halten lassen und durch das Überwerfungsbauwerk auf die Strecke zum Heimeranplatz fahren.

Das ist mir jetzt zu hoch - wie soll das gehen?
Ich gebs zu, da hab ich zu schnell gedacht. Richtung Pasing wärs einfach: Vom Heimeranplatz den Gleisen folgen, unter dem Schienenstrang Pasing-HBF durch und dann von nördlicher Seite an den Bahnhof Laim. Da wo jetzt die Bahnhofsgebäude (oder was da drin ist) stehen, soll später mal das 4te Gleis liegen (so habe ich das mal vor Jahren auf nem Plan - ich glaube in der SZ - gesehen).
Aber in der anderen Richtung gibts Probleme. Aber da wird man noch einiges für die 2te Stammstrecke umbauen müssen in der Gegend! Vielleicht findet sich ne akzeptable Lösung...
also ich glaub kaum, das es wirklich so kommt. Das würde viel zu teuer werden, weil sich die Betriebskosten dann dramatisch erhöhen. Wenn das wirklich so kommt, dann werden die Fahrpreise dramatisch steigen, um das wieder auszugleichen
Mal wieder erst geschrieben und dann gedacht...
Im 10 Minuten Takt fahren pro Stunde 6 Züge von einer Station ab. Im 15 Mintuen Takr nur 4. D.h. man kann ohne Mehraufwand 2 Expresszüge pro Stunde fahren lassen. Und selbst dabei spart man noch, da durch die kürzere Fahrzeit natürlich weniger Umläufe und damit weniger Züge und weniger Personal gebraucht werden.
Ich denke der Erfolg des X-press-Systems hängt von der Qualität seiner Umsetzung ab. Schafft man es, die Wartezeiten beim Umsteigen kurz zu halten, einen wirklichen Zeitgewinn rauszufahren und die Kennzeichnung eindeutig zu machen, gebe ich diesem System sehr gute Chancen, da es gerade für das weitere Umland die S-Bahn wesentlich attraktiver macht.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21502
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Hot Doc @ 13 Dec 2007, 23:47 hat geschrieben:



Mal wieder erst geschrieben und dann gedacht...
Im 10 Minuten Takt fahren pro Stunde 6 Züge von einer Station ab. Im 15 Mintuen Takr nur 4. D.h. man kann ohne Mehraufwand 2 Expresszüge pro Stunde fahren lassen. Und selbst dabei spart man noch, da durch die kürzere Fahrzeit natürlich weniger Umläufe und damit weniger Züge und weniger Personal gebraucht werden.
Ich denke der Erfolg des X-press-Systems hängt von der Qualität seiner Umsetzung ab. Schafft man es, die Wartezeiten beim Umsteigen kurz zu halten, einen wirklichen Zeitgewinn rauszufahren und die Kennzeichnung eindeutig zu machen, gebe ich diesem System sehr gute Chancen, da es gerade für das weitere Umland die S-Bahn wesentlich attraktiver macht.
sorry, aber ich halte das schlicht für Grössenwahn. München ist für so ein System einfach zu klein
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Lazarus @ 13 Dec 2007, 23:55 hat geschrieben: sorry, aber ich halte das schlicht für Grössenwahn. München ist für so ein System einfach zu klein
München interessiert aber nicht - sondern das Münchner Umland.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
r2d2

Beitrag von r2d2 »

ET 423 @ 13 Dec 2007, 20:26 hat geschrieben: Es werden auch oft die Fahrgäste vergessen, die nicht in die Stadt wollen, sondern unterwegs wieder aussteigen. Wie soll denn im o.g. Fall ein Fahrgast von Sauerlach nach Furth kommen? Sein Express fährt ja ab Deisenhofen durch, also in Deisenhofen umsteigen und warten und somit haben wir? Richtig, eine FahrzeitVERLÄNGERUNG, trotz des ach so tollen Express-Systems. :blink:
Das stimmt. Idealerweise müßten Normal- und Express-S-Bahn in der Mitte des Außenastes, z.B. Deisenhofen eine Korrespondenz anbieten, also Umsteigen zeitgleich am gleichen Bahnsteig. Wenn die Express-S-Bahn von draußen bis Deisenhofen nomal und erst ab Deisenhofen express ist und wiederum dort eine neue normale S-Bahn zur gleichen Zeit abfährt, könnte das sogar hinhauen, oder denke ich da falsch?
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

r2d2 @ 14 Dec 2007, 01:22 hat geschrieben:Das stimmt. Idealerweise müßten Normal- und Express-S-Bahn in der Mitte des Außenastes, z.B. Deisenhofen eine Korrespondenz anbieten, also Umsteigen zeitgleich am gleichen Bahnsteig. Wenn die Express-S-Bahn von draußen bis Deisenhofen nomal und erst ab Deisenhofen express ist und wiederum dort eine neue normale S-Bahn zur gleichen Zeit abfährt, könnte das sogar hinhauen, oder denke ich da falsch?
Genau so ist das geplant. In den äusseren Streckenteilen fahren die Express-Züge mit Halt überall. Im inneren Streckenteil fährt der Experss dann wirklich Express, kurze Zeit (1 Blockabstand) später folgt dann die normale S-Bahn.

Expres-S-Bahnen fahren während der gesamten Betriebszeit im 30 Minutentakt.In der SVZ und am Sonntag fahren die normalen S-Bahnen im 30-Minutentakt, tagsüber fahren die normalen S-Bahnen im 30 und bei Bedarf im 15-er Takt. In der HVZ fahren die normalen S-Bahnen im 15-er Takt, bei Bedarf fährt die 15 Minuten versetzt zum Express fahrende S-Bahn zum Streckenende. Einzelne Aussenstrecken können auch weiter im 60-erTakt bedient werden.

Fahrzeugbedarf:

ohne Express:
3 Züge/h im Aussenbereich, bei Bedarf auch 6 und 6 im Innenbereich zur HVZ
tagsüber 2 im Aussenbereich (20/40 Takt) und 3 im Innenbereich
SVZ genau so.

mit Express:
4 oder 2 Züge/h im Aussenbereich und 6 im Innenbereich
tagsüber 2 im Aussenbereich und 6 oder 4 im Innenbereich
SVZ: 2 Züge im Aussenbereich und 4 im Innenbereich

Fazit: In der HVZ wird der Aufwand durch die kürzere Umlaufzeit der Züge eher geringer, in der NVZ dürfte es einen Mehraufwand geben, während in der SVZ sich der Aufwand eher die Waage halten wird.


Gruss, Fastrider
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

andreas @ 13 Dec 2007, 17:12 hat geschrieben: ich hab heut einige S7 Wolfratshausen als kurzzug gesehen
Als ich noch regelmäßig mit der S7 fuhr, fuhr sie nur im Spätverkehr und Sonntags mit Kurzzügen, sonst mit Vollzügen. Kann allerdings sein, dass sie durch die Führung zum Hbf. oben während der HVZ (bestimmt wissen auch viele Fahrgäste nicht, dass das nur während der HVZ gilt) so sehr an Attraktivität verloren hat, dass man mittlerweile mit Kurzzügen auskommt. Ich fahre seitdem auch nicht mehr mit der S7 - man kann zwar an der Donnersbergerbrücke zu den anderen Linien umsteigen, das ist aber im Winter nicht gerade eine Freude :angry:

Gruß,
Rob
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4640
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

andreas @ 13 Dec 2007, 17:12 hat geschrieben: ich hab heut einige S7 Wolfratshausen als kurzzug gesehen
Das dürfte gestern eher mit der Störung zu tun gehabt haben als mit was anderem. Auch die S7 verkehrt wochentags mit Vollzügen.

Lazarus @ 13 Dec 2007, 23:27 hat geschrieben: Das würde viel zu teuer werden, weil sich die Betriebskosten dann dramatisch erhöhen.
Kannst du vielleicht dieses eine Mal deine platte Aussage auch mal mit irgendeinem Hauch einer Begründung versehen?
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24647
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Tagsüber Takt 30 im Innenraum (ich meine innerhalb des Expresshorizontes) damit eine zahlenmäßig geringere Kundschaft schneller aus der Walachei nach München kommt, halte ich für unvermittelbar. Bin gerade zum entschiedenen Gegner des Expresszugsystems geworden.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17335
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Die Expresszüge entstanden wohl dadurch, dass es kaum Halte an dem Tunnel geben soll. :ph34r: :ph34r: :ph34r:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Iarn @ 14 Dec 2007, 08:52 hat geschrieben: Tagsüber Takt 30 im Innenraum (ich meine innerhalb des Expresshorizontes) damit eine zahlenmäßig geringere Kundschaft schneller aus der Walachei nach München kommt, halte ich für unvermittelbar.
Äh, wo hast Du das wieder her? Soweit ich das weiß (und laut allen anderen Aussagen hier) gibt's im Innenraum an "normalen" Stationen immer (zumindest zu den Zeiten wo es jetzt einen 20'-Takt gibt) einen 15'-Takt, an wichtigen Stationen halten auch die Expresszüge, also 6 Züge pro Stunde.
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Lazarus @ 13 Dec 2007, 23:55 hat geschrieben: sorry, aber ich halte das schlicht für Grössenwahn. München ist für so ein System einfach zu klein
Wenn's nach Dir ginge, hätte München heute wohl weder S- noch U-Bahn. Außerdem ist der Verkehr auch jetzt schon da, er findet nur auf der Straße statt. Ob das Konzept geeignet ist, mehr von diesem Verkehr auf die S-Bahn zu verlagern, darüber kann man sich streiten, aber nicht, ob die Nachfrage da ist...
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24647
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Rob, das mit den 30 min in NVZ und SVZ habe ich aus Fastriders Kapazitätsberechnungen, hätte das aber zitieren sollen. War eh mein zwieter Versuch mit dem Posting, mein erstes hat das Funkloch unterm Rangierbahmhof auf dem Gewissen.
Nichtsdestotrotz halte ich eine ERweiterung von Takt 10 für besser, da das Thema Korrespondenzen und Überholungen schon ohne Takt bei mir Magengeschwüre auslöst.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Iarn @ 14 Dec 2007, 08:52 hat geschrieben:Tagsüber Takt 30 im Innenraum (ich meine innerhalb des Expresshorizontes) damit eine zahlenmäßig geringere Kundschaft schneller aus der Walachei nach München kommt, halte ich für unvermittelbar.
Es ist doch vorgesehen, dass einige Linien tagsüber auch im 15-er-Takt fahren. Es steht explizitin den Unterlagen, dass sich das nach Bedarf richten wird. Ich könnte mir das so vorstellen:

S2, S4, S5, S6 und der Ast nach Buchenau fahrenim 15-er-Takt, der Rest im 30-er.


Gruss, Fastrider
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21502
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Fastrider @ 14 Dec 2007, 11:33 hat geschrieben: Es ist doch vorgesehen, dass einige Linien tagsüber auch im 15-er-Takt fahren. Es steht explizitin den Unterlagen, dass sich das nach Bedarf richten wird. Ich könnte mir das so vorstellen:

S2, S4, S5, S6 und der Ast nach Buchenau fahrenim 15-er-Takt, der Rest im 30-er.


Gruss, Fastrider
auf der S5 dürfte es aufgrund der eingleisigen Strecke zwischen Wessling und Herrsching mit Takt 15 warscheinlich erstmal nix werden. Auch auf der S2 Ost und der S6 Ost müsste man erstmal ausbauen
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Antworten