Davon 0 mit Klotzbremsen.wolfi @ 14 Jul 2013, 05:49 hat geschrieben: Auf der Strecke Nuernberg-Stuttgart sind auch vier Jahre nach Threaderoeffnung ausschliesslich n-Wagen unterwegs
Das Ende der "Silberlinge" (n-Wagen)
Da muss ich widersprechen. Bei den relativ hohen Fahrgeschwindigkeiten hierzulande sorgt Fenster öffnen oft für Diskussionen und mit geschlossenem Fenster wird es auch bei relativ niedrigen Außentemperaturen ziemlich heiß und stickig, wenn die Sonne scheint. Auch wenn ich mal gerne bei offenem Fenster fahren würde, muss es nicht unbedingt bei 120 km/h sein.Luchs @ 14 Jul 2013, 09:03 hat geschrieben: und in D auch nur an wenigen Tagen im Jahr wirklich notwendig ...

Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Doch, zumindest für ein Bundesland wie Baden-Württemberg, welches sich über High-Tech - nein, nicht bei Autos, aber ganz, ganz sicher im Maschinenbau! - definiert, ist das eine schlechte Standortwerbung und ziemlich verdammt unwürdig, wenn man Gäste (und die zahlende Alltagskundschaft) noch bis zum Ende des Jahrzehnts mit dem angejahrten Gegammle belästigt.Flo_K @ 14 Jul 2013, 10:01 hat geschrieben: Nun ja, also in ähnlich entwickelten Ländern wie Schweiz, Österreich oder Frankreich fahren auch Züge älterer Bauart ohne Klima im Regionalverkehr. Ich finde nicht unbedingt, dass das jetzt "unwürdig" ist, denn auf eine solche Vokabel läuft Deine Argumentation ja hinaus.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
In dem Fall wohl Indien oder irgendwas die Ecke.Luchs @ 14 Jul 2013, 09:03 hat geschrieben: Aus welchen Land kamen die denn?
Wirklich versifft war der auch nicht - hatte nur für eine gewisse Drehstromlok aus der nördlichen Metropolregion Stuttgart das falsche NebengattungszeichenUnd was den Zustand angeht: viele neuere Wagen sind genaus versifft und bieten weniger Platz.

Naja, sei mal jenseits aller Freakromantik ehrlich: Etwas abgelutscht war die *zensiert* Kraxn schon.JeDi @ 14 Jul 2013, 19:38 hat geschrieben: Wirklich versifft war der auch nicht - hatte nur für eine gewisse Drehstromlok aus der nördlichen Metropolregion Stuttgart das falsche Nebengattungszeichen![]()

München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
Früher war ich froh, wenn die Dinger verschwanden. Seit dem Fugger-Express und den DIEX bin ich da anderer Meinung, und die Tal-ente 2 verspricht auch nicht gerade Besserung.Tramalbum @ 14 Jul 2013, 22:53 hat geschrieben: Hoffentlich fahren sie noch recht lange, denn ein richtiger Waggon ist mir allemal lieber als eine neumodische Plastikkraxn!!!
Dennoch: gerade die n-Wagen Richtung Werdenfels pfeifen schon aus dem letzten Loch. Und die dauerfalsche Beschilderung München - Plattling macht´s auch nicht gerade attraktiver.
Offene Fenster an sich sind schön, nicht aber wenn bei 30 grad eine Reihe wieder jemand mosert "Es zieht"!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12604
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10842
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9721
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Zu den Zuglaufschildern. Da die Wagen immer weniger werden, gibt's nicht mehr die streckenbezogenen mit Zuglauf, sondern nur noch einen einheitlichen Satz Endbahnhöfe, mit je vier Zielen pro Schild. München ist da auf einer Seite mit Plattling, letzteres steht aber auf dem Kopf. Mit mehr Schildern bekäme man den Deckel nicht mehr zu.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14700
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Wenn die Wagen immer weniger werden, müssten doch Zuglaufschilder ohne Ende da sein!?Martin H. @ 15 Jul 2013, 09:17 hat geschrieben:Zu den Zuglaufschildern. Da die Wagen immer weniger werden, gibt's nicht mehr die streckenbezogenen mit Zuglauf, sondern nur noch einen einheitlichen Satz Endbahnhöfe, mit je vier Zielen pro Schild. München ist da auf einer Seite mit Plattling, letzteres steht aber auf dem Kopf. Mit mehr Schildern bekäme man den Deckel nicht mehr zu.

Könnte man nicht wenigstens den oberen (?) Teil des Schilderkastens irgendwie verblenden, zur Not einfach mit ein paar Blättern Papier? Dann würden die Fahrgäste nur das Zugziel sehen und würden nicht durch auf'm Kopf stehende andere Ortsnamen verwirrt. Die Leute sind das heute anscheinend nicht mehr gewöhnt. B-)
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9721
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Mir darfst Du das nicht sagen, solche Stapel kenne ich auch noch. Im Münchner Raum kenne ich nur noch einen Lagerort, in Pasing.
Früher noch zwei mal zehn Meter mit allen möglichen Schildern, Wagdnnummern etc., ist es heute ein halbes kleines Regal mit den Standardsätzen.
Außer im Allgäu gibt es ja nirgends mehr reine n-Züge (im Raum München), oft sind DoStos dabei, oder Wagen mit elektronischer Anzeige, also gibt es ohnehin nicht viele Schilder zu wechseln und da sind diese Sfandardsätze leider insgesamt wirtschaftlicher.
Einzig im Werdenfels fahren ab und zu noch die "Werdenfels-Takt"-Schilder umher, da wäre verblenden kontraproduktiv, und mindestens genau so viele Leute die die neuen nicht verstehen, sind bei den alten falsch eingestiegen. In Mittenwald "Ja aber da stand doch ganz oben München.....".
Verblendet habe ich noch nicht, aber gelegentlich mal die Scheibe geputzt, da das an der Stelle gern "vergessen" wird, entsprechend undurchsichtig ist die ganze Angelegenheit.
Viele Schilder, alte wie fast neue, fuhren zusammen mit den Wagen oft genug nach Opladen, Ehrang etc.
Früher noch zwei mal zehn Meter mit allen möglichen Schildern, Wagdnnummern etc., ist es heute ein halbes kleines Regal mit den Standardsätzen.
Außer im Allgäu gibt es ja nirgends mehr reine n-Züge (im Raum München), oft sind DoStos dabei, oder Wagen mit elektronischer Anzeige, also gibt es ohnehin nicht viele Schilder zu wechseln und da sind diese Sfandardsätze leider insgesamt wirtschaftlicher.
Einzig im Werdenfels fahren ab und zu noch die "Werdenfels-Takt"-Schilder umher, da wäre verblenden kontraproduktiv, und mindestens genau so viele Leute die die neuen nicht verstehen, sind bei den alten falsch eingestiegen. In Mittenwald "Ja aber da stand doch ganz oben München.....".
Verblendet habe ich noch nicht, aber gelegentlich mal die Scheibe geputzt, da das an der Stelle gern "vergessen" wird, entsprechend undurchsichtig ist die ganze Angelegenheit.
Viele Schilder, alte wie fast neue, fuhren zusammen mit den Wagen oft genug nach Opladen, Ehrang etc.
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7990
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
2001-2003 zwischen dem Ende der IR und der Ausliferung der Dosto gab es das teilweise Schilderchaos in einigen Wagen. In Ulmer Umläufen war vom RE Düsseldorf-Koblenz, Köln-Aachen, Essen-Bonn, bis Stuttart-Friedrichshafen alles dabei. :wacko: In Schaltschränken waren gut und gerne bis zu 50 Schilder. Sogar ein Klassiker des Kleber-Express noch mit der "Allgäu-Schwaben-Takt" Überschrift Freiburg-München habe ich mal heraus gefischt. Der echte Kleber war schon längst mit seinem Namen auf den Schildern unterwegs. Keine Ahnung wie ein Münchner Umlauf, in einen ex-Kölner n-Wagen gekommen ist.
Die Kölner haben ihre Sätze einfach drin gelassen, als die Wagen nach Ulm gekommen waren und die Ulmer haben ihre nur dazu gegeben. In den Einstegsbereichen der IRE Stuttgart-Friedrichshafen waren Aufkleber mit dem Rhein-Rhur S-Bahn und Regionalzug Netz zu zu sehen. :ph34r:
Normal sind im Schilerkasten aber nur etwa 10 Schilder. Ab 12 oder 13 wird es schwierig, diese noch zu zu bekommen.

Normal sind im Schilerkasten aber nur etwa 10 Schilder. Ab 12 oder 13 wird es schwierig, diese noch zu zu bekommen.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


Ja, wolltet ihr doch so haben... Nicht darüber aufregen...Auer Trambahner @ 15 Jul 2013, 08:54 hat geschrieben: Eher Scheißraucher, damit ja möglichst wenig Frischluft den mühsam aufgebauten Mief zerstört. :ph34r:
Im Vergleich zur Bahn sind aber wenigstens die Flughafen außhalb der USA lernfähig und bauen vermehrt Raucherlounges oder sogar offene Raucherbereiche (sehr häufig in UK).
Was wisst ihr eigentlich über die sog. Lazarettwagen, Bauart Bnrz 724.0. Da gab es ja eine ganze Menge und so wie ich bisher ergooglen konnte wurden viele davon auf das DBM-Design umgebaut.
Nun wäre aber die Frage... Hat man die Doppelschiebetür nur des einfacheren Umbaus wegen behalten oder ist die Möglichkeit zum schnellen Umrüsten immer noch gegeben?
Nun wäre aber die Frage... Hat man die Doppelschiebetür nur des einfacheren Umbaus wegen behalten oder ist die Möglichkeit zum schnellen Umrüsten immer noch gegeben?
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
-
- Haudegen
- Beiträge: 627
- Registriert: 01 Nov 2011, 13:57
Die Lazarettwagen (Bnrzb 724, heute als Bnrz 450 laufend) müssten auch weiterhin, selbst nach erfolgter Modernisierung, zur ständigen Katastrophenreserve zählen, daher werden die anderen Gattungen der Silberlinge zuerst ausgemustert. Daher ergibt sich das Bild, es würden immer mehr werden
Insgesamt waren es mal derer 180 Wagen

Snobs sind schlechte Kopien eines missverstandenen Originals...
Loriot
Loriot
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
http://de.wikipedia.org/wiki/Krankentransportzug ist hier recht interessant.
Laut dieser Seite wurden die Krankentransportkompanien (Schiene) 2007 aufgelöst, damit wären die Lazarettwagen seit 2007 ohne Funktion.
Laut dieser Seite wurden die Krankentransportkompanien (Schiene) 2007 aufgelöst, damit wären die Lazarettwagen seit 2007 ohne Funktion.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Was ja auch nicht ganz bescheuert ist, die Gefahr eines Landkriegs auf deutschem Territorium (oder auch in der näheren Umgebung) ist seit '89 schließlich vernachlässigbar.Boris Merath @ 31 Dec 2013, 13:43 hat geschrieben: Laut dieser Seite wurden die Krankentransportkompanien (Schiene) 2007 aufgelöst, damit wären die Lazarettwagen seit 2007 ohne Funktion.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Wobei man sich fragen darf, was die Bundeswehr getan hätte, um 120 Mann liegend in einen Bcm zu bekommen. Aber gut. Für die Bnrz 450 heisst das aber durch den Wegfall der Sonderaufgaben auch nix anderes wie: Baujahre 1969/1970 - da wird es Zeit für die Ausmusterung.Boris Merath @ 31 Dec 2013, 13:43 hat geschrieben: http://de.wikipedia.org/wiki/Krankentransportzug ist hier recht interessant.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
120 Mann liegend in 3 Bcm.146225 @ 31 Dec 2013, 13:57 hat geschrieben:Wobei man sich fragen darf, was die Bundeswehr getan hätte, um 120 Mann liegend in einen Bcm zu bekommen. Aber gut. Für die Bnrz 450 heisst das aber durch den Wegfall der Sonderaufgaben auch nix anderes wie: Baujahre 1969/1970 - da wird es Zeit für die Ausmusterung.Boris Merath @ 31 Dec 2013, 13:43 hat geschrieben: http://de.wikipedia.org/wiki/Krankentransportzug ist hier recht interessant.
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7990
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Für Kinderwagen, Rolleys etc. sind die breiteren Doppeltüren ein Vorteil.146225 @ 31 Dec 2013, 13:57 hat geschrieben: (...) Für die Bnrz 450 heisst das aber durch den Wegfall der Sonderaufgaben auch nix anderes wie: Baujahre 1969/1970 - da wird es Zeit für die Ausmusterung.
Völlig unnütz sind sie also weiterhin nicht.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


Inzwischen habe ich etwas gefunden was einen bzw. eigentlich müssten es sogar zwei sein, redesignten Lazarettwagen bei einer Übung zeigt: KLICK
Sieht irgendwie befremdlich aus... Aber alles was sich so findet deckt sich mit dem Einsatzende 2007. Dass die Wagen alle noch in Betrieb sind könnte auch einfach daran liegen dass sie erst relativ spät umgebaut
wurden und so wie es aussieht alle das DBM-Design tragen... Waren die vielleicht aus genau dem Vorhalte-Grund bis 2007 noch nicht umgebaut und evtl. sogar noch mit rotem Kunstleder innen?
Da gibts ja andere mit diversen Sparumbauten, die zwar vom Wagenkasten her jünger, aber vom Zustand und Ausbaustand so weit sind dass sie bereits ein neues Redesign bräuchten, was man bei einem n-Wagen wohl nicht mehr durchziehen würde.
Oder haben die Wagen technisch auch mehr drauf? So wie z.B. robustere Bauteile, bessere Bremsanlage etc? Denke ja schon dass man da beim Bau etwas mehr Geld in die Hand genommen hat...
Bei der DR gabs übrigens Vergleichbares
Sieht irgendwie befremdlich aus... Aber alles was sich so findet deckt sich mit dem Einsatzende 2007. Dass die Wagen alle noch in Betrieb sind könnte auch einfach daran liegen dass sie erst relativ spät umgebaut
wurden und so wie es aussieht alle das DBM-Design tragen... Waren die vielleicht aus genau dem Vorhalte-Grund bis 2007 noch nicht umgebaut und evtl. sogar noch mit rotem Kunstleder innen?
Da gibts ja andere mit diversen Sparumbauten, die zwar vom Wagenkasten her jünger, aber vom Zustand und Ausbaustand so weit sind dass sie bereits ein neues Redesign bräuchten, was man bei einem n-Wagen wohl nicht mehr durchziehen würde.
Oder haben die Wagen technisch auch mehr drauf? So wie z.B. robustere Bauteile, bessere Bremsanlage etc? Denke ja schon dass man da beim Bau etwas mehr Geld in die Hand genommen hat...
Bei der DR gabs übrigens Vergleichbares
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9721
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Also bessere Bremsen haben sie nicht, sonst wüsste ich auch nichts. Und die breiteren Türen sind mir bisher immer nur in Verbindung mit DBM aufgefallen, speziell darauf geachtet habe ich seit 2005. Es sind aber auch schon genug davon ausgemustert.
Das geht jetzt rein nach Restfristen, draußen fahren vom Innenleben her die abvewohntesten Mischlinge rum, und auf dem Schrottgleis warten 1A DBM mit elektrischen Außentüren, FIS, .....
Das geht jetzt rein nach Restfristen, draußen fahren vom Innenleben her die abvewohntesten Mischlinge rum, und auf dem Schrottgleis warten 1A DBM mit elektrischen Außentüren, FIS, .....
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7990
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Zumindest nicht alle. Ich kann mich noch an Grün/Weiße n-Wagen mit der Doppeltüre innen erinnern, die auch die grünen Polster an den Sitzen hatten.EasyDor @ 31 Dec 2013, 15:28 hat geschrieben: Waren die vielleicht aus genau dem Vorhalte-Grund bis 2007 noch nicht umgebaut und evtl. sogar noch mit rotem Kunstleder innen?
Andererseits hatte ich (um 2002 bei einer RB Aulendorf-Memmingen in der Früh) auch "Rotlinge"gesehen, die innen noch im Original-"Silberling" Zustand waren. Ob das Lazarettwagen waren, weiß ich aber nicht mehr. Einer war glaube ich sogar ein Steuerwagen BDnrzf.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


-
- Haudegen
- Beiträge: 627
- Registriert: 01 Nov 2011, 13:57
Ja, da die Wagen für eine Kapazität von ~250 stehende Personen, bzw. 36 Liegen mit je 200cm x 75cm, gebaut wurden, musste das Dach wegen der höheren Gewichte in die Tragende Konstruktion eingebunden werden. Daher auch das gerade zulaufende Dachende, welches aber wegen der billigeren Fertigung für die Nachfolgende Serie verwendet wurde (Bnrzb728).EasyDor @ 31 Dec 2013, 15:28 hat geschrieben:[...] Oder haben die Wagen technisch auch mehr drauf? So wie z.B. robustere Bauteile, bessere Bremsanlage etc? Denke ja schon dass man da beim Bau etwas mehr Geld in die Hand genommen hat... [...]
Weitere Unterschiede: die Bremsanlage ist eine <R> KE-GPR-A (D) statt der KE-GP-A aus der Serienfertigung und ein Batterieladegerät statt der Achsgeneratoren.
Snobs sind schlechte Kopien eines missverstandenen Originals...
Loriot
Loriot