[M] Bus-Neubeschaffungen der MVG

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

das wäre natürlich ganz klar die beste Variante. :)
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
eightyeight
König
Beiträge: 914
Registriert: 09 Aug 2007, 22:45

Beitrag von eightyeight »

chris232 @ 24 Nov 2016, 23:56 hat geschrieben: Die Herstellungskapazitäten sind nicht zu gering. Man wollte nur den Bus mit kleinem Motor UND ohne Stufe an der vierten Tür, was Mercedes versehentlich zugesagt hat, obwohl das bisher nicht so vorgesehen ist. Und bevor die MVG Busse mit bisschen mehr Leistung kauft oder auf die vierte Tür oder pseudo-durchgehende Niederflurigkeit verzichtet, muss man jetzt eben den Bus umkonstruieren. Das dauert, und derweil gibts eben leihweise Dreitürer in Münchner Ausführung. Viertürer kriegt man sonst nirgends verkauft, Dreitürer wohl besser (ist ja nicht jeder so... kurs-spar-geil), die gehen danach zurück an Mercedes und werden eben anderweitig verkauft.
Ist das dein Ernst? Bei Mercedes hat man eine Konfiguration verkauft, die man noch nicht im Programm hat und entwickelt diese jetzt für einen einzigen Kunden?
Ohne Zaster beißt der Mensch ins Straßenpflaster.
Reinhard Busfan
Haudegen
Beiträge: 661
Registriert: 28 Sep 2015, 18:30

Beitrag von Reinhard Busfan »

eightyeight @ 27 Nov 2016, 15:08 hat geschrieben: Ist das dein Ernst? Bei Mercedes hat man eine Konfiguration verkauft, die man noch nicht im Programm hat und entwickelt diese jetzt für einen einzigen Kunden?
Kann ich mir auch nicht so recht vorstellen. Beim Thema Anhängertauglichkeit für den Buszug macht Daimler ja auch (noch) nicht mit. Dabei sind es derzeit 35 Verkehrsunternehmen, die Busse mit Personenanhänger einsetzen... und es werden nächstes Jahr noch einige dazu kommen.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18040
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Reinhard Busfan @ 27 Nov 2016, 17:34 hat geschrieben: Beim Thema Anhängertauglichkeit für den Buszug macht Daimler ja auch (noch) nicht mit. Dabei sind es derzeit 35 Verkehrsunternehmen, die Busse mit Personenanhänger einsetzen... und es werden nächstes Jahr noch einige dazu kommen.
Es soll ja auch der CapaCity verkauft werden.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Herr G.
Doppel-Ass
Beiträge: 138
Registriert: 03 Aug 2015, 18:39

Beitrag von Herr G. »

Reinhard Busfan @ 27 Nov 2016, 18:34 hat geschrieben:Kann ich mir auch nicht so recht vorstellen. Beim Thema Anhängertauglichkeit für den Buszug macht Daimler ja auch (noch) nicht mit. Dabei sind es derzeit 35 Verkehrsunternehmen, die Busse mit Personenanhänger einsetzen... und es werden nächstes Jahr noch einige dazu kommen.
Daimler war schon am Thema Anhängertauglichkeit dran, nur haben irgendwelche Manager das ganze Projekt zusammengestrichen weil man unvorhergesehene Ausgaben fürchtet(e).
Stichwort "Abgasskandal" ...

2004, als wir bei der RSV (Reutlingen, mein damaliger Brötchengeber) den ersten Göppel MaxiTrain bekamen waren die Herrschaften von Daimler auch mal zu Besuch um sich das Gefährt genauer anzusehen. Damals blieb es dabei weil man einfach noch keinen Markt dafür gesehen hat.
Viele Grüße,
Herr G.
Reinhard Busfan
Haudegen
Beiträge: 661
Registriert: 28 Sep 2015, 18:30

Beitrag von Reinhard Busfan »

Herr G. @ 27 Nov 2016, 17:53 hat geschrieben: Daimler war schon am Thema Anhängertauglichkeit dran, nur haben irgendwelche Manager das ganze Projekt zusammengestrichen weil man unvorhergesehene Ausgaben fürchtet(e).
Stichwort "Abgasskandal" ...

2004, als wir bei der RSV (Reutlingen, mein damaliger Brötchengeber) den ersten Göppel MaxiTrain bekamen waren die Herrschaften von Daimler auch mal zu Besuch um sich das Gefährt genauer anzusehen. Damals blieb es dabei weil man einfach noch keinen Markt dafür gesehen hat.
Unvorhergesehene Ausgaben scheint man aber im Hause MAN und auch bei Solaris nicht gefürchtet zu haben. Solaris hatte ja sogar den Urbino III noch für Anhängelasten von 14400 kg (Göppel Anhänger) tauglich gemacht. Hiervon wurden fünf Urbino LE und insgesamt 13 Urbino NF (11 Zugfahrzeuge für die MVG München und 2 für Stadtbus Rottweil) geliefert. Solaris hat diese Kundenwünsche ganz offensichtlich überlebt.

MAN hat zunächst - vor konfigurierte - Solobusse der Typen Lion´s City (A 20 / A 21) bei Göppel als Zugfahrzeuge ausrüsten lassen. Mit der Einführung von Euro VI gibt es die erwähnten Solobus-Typen als vollständig ausgerüstete Zugfahrzeuge ab Werk. Dies obwohl, der geplante Modellwechsel vom Lion´s City auf den Nachfolger Lion´s 4 City noch ansteht.

Nach meiner Überzeugung scheint dies kein übermäßiger finanzieller Aufwand zu sein, Solobusse für den Personenanhängerbetrieb zu ertüchtigen. Sonst hätten die beiden Firmen es wohl nicht gewagt. Beim neuen Urbino (IV) wurde dieser von Anfang an für den Anhängerbetrieb ausgelegt. So soll es auch beim MAN Nachfolgemodell Lion´s 4 City werden.

Als im Jahr 2012 der Citaro C2 als größtenteils neu konstruiertes Nachfolgemodell vorgestellt wurde, hätte dieser potenzielle Kundenwunsch bereits konstruktiv berücksichtigt werden können.

Es gibt also nur zwei plausible Erklärungen zu einer Anhängertauglichkeit des Citaro C2 Solobusses (Personenanhänger):

- Es ist konstruktiv berücksichtigt worden - und ohne großes finanzielles "Tam-Tam" umsetzbar, man will es aber nicht wegen der - hausinternen Konkurrenz - zum CapaCity L

- oder aber man hat es nicht so Ernst genommen mit dem Thema Buszug und beim Modellwechsel notwendige Verstärkungen der Gerippe-Struktur nicht ausreichend berücksichtigt. Letzteres wäre natürlich fatal und würde dann in der Tat höhere Kosten verursachen. Das kann - und will ich mir nicht bei einem ansonsten sehr innovativen Fahrzeughersteller wie Daimler - vorstellen.

Was nun zutreffend ist oder nicht können aber letztendlich nur die Verantwortlichen bei Daimler sagen, falls sie sich überhaupt einmal zu diesem Thema äußern wollen.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21301
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Täusche ich mich oder können die Solaris Zugfahrzeuge keine Hess-Anhänger ziehen? Zumindest hab ich bisher noch keinen gesehen...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
martinl
Kaiser
Beiträge: 1130
Registriert: 28 Nov 2004, 08:45

Beitrag von martinl »

Du täuscht dich- die nächste Buszug-Lieferung für die MVG werden nämlich Solaris IV mit Hess-Anhänger. Die bisherigen Wagen werden aber anscheinend in dieser Kombination nicht eingesetzt. Das Design der Hess-Anhänger der MVG passt ja auch eher zu MAN.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21301
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

martinl @ 27 Nov 2016, 21:03 hat geschrieben: Du täuscht dich- die nächste Buszug-Lieferung für die MVG werden nämlich Solaris IV mit Hess-Anhänger. Die bisherigen Wagen werden aber anscheinend in dieser Kombination nicht eingesetzt. Das Design der Hess-Anhänger der MVG passt ja auch eher zu MAN.
Da muss es aber noch einen anderen Grund dafür geben, weil ein MAN mit Göppelanhänger sieht mindestens genauso bescheiden aus.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
DUEWAG-IBK
Doppel-Ass
Beiträge: 116
Registriert: 29 Dez 2014, 21:24

Beitrag von DUEWAG-IBK »

Also die Kombination Solaris Urbino III LE mit Hess-Anhänger gibt es im Großraum Innsbruck bereits seit 2008 beim Unternehmen Ledermair. Während die Zugfahrzeuge 2014 gegen den selben Bustyp getauscht wurden, sind die Anhänger damals in den schwefelgelben Farbtopf gefallen. Neben dem Solaris werden auch noch Hess-Swiss 3 auf Scania-Fahrgestell (K94UB) und MAN Lions City seitens Postbus in Tirol als Zugfahrzeuge eingesetzt. Früher auch noch ein paar Temsa Safari, aber da ist dieses Jahr das letzte Zugfahrzeug verschwunden, auch wenn es schon lange nicht mehr mit Anhänger eingesetzt wurde.
Herr G.
Doppel-Ass
Beiträge: 138
Registriert: 03 Aug 2015, 18:39

Beitrag von Herr G. »

Reinhard Busfan @ 27 Nov 2016, 21:22 hat geschrieben: Unvorhergesehene Ausgaben scheint man aber im Hause MAN und auch bei Solaris nicht gefürchtet zu haben. Solaris hatte ja sogar den Urbino III noch für Anhängelasten von 14400 kg (Göppel Anhänger) tauglich gemacht. Hiervon wurden fünf Urbino LE und insgesamt 13 Urbino NF (11 Zugfahrzeuge für die MVG München und 2 für Stadtbus Rottweil) geliefert. Solaris hat diese Kundenwünsche ganz offensichtlich überlebt.

MAN hat zunächst - vor konfigurierte - Solobusse der Typen Lion´s City (A 20 / A 21) bei Göppel als Zugfahrzeuge ausrüsten lassen. Mit der Einführung von Euro VI gibt es die erwähnten Solobus-Typen als vollständig ausgerüstete Zugfahrzeuge ab Werk. Dies obwohl, der geplante Modellwechsel vom Lion´s City auf den Nachfolger Lion´s 4 City noch ansteht.

Nach meiner Überzeugung scheint dies kein übermäßiger finanzieller Aufwand zu sein, Solobusse für den Personenanhängerbetrieb zu ertüchtigen. Sonst hätten die beiden Firmen es wohl nicht gewagt. Beim neuen Urbino (IV) wurde dieser von Anfang an für den Anhängerbetrieb ausgelegt. So soll es auch beim MAN Nachfolgemodell Lion´s 4 City werden.

Als im Jahr 2012 der Citaro C2 als größtenteils neu konstruiertes Nachfolgemodell vorgestellt wurde, hätte dieser potenzielle Kundenwunsch bereits konstruktiv berücksichtigt werden können.

Es gibt also nur zwei plausible Erklärungen zu einer Anhängertauglichkeit des Citaro C2 Solobusses (Personenanhänger):

- Es ist konstruktiv berücksichtigt worden - und ohne großes finanzielles "Tam-Tam" umsetzbar, man will es aber nicht wegen der - hausinternen Konkurrenz - zum CapaCity L

- oder aber man hat es nicht so Ernst genommen mit dem Thema Buszug und beim Modellwechsel notwendige Verstärkungen der Gerippe-Struktur nicht ausreichend berücksichtigt. Letzteres wäre natürlich fatal und würde dann in der Tat höhere Kosten verursachen. Das kann - und will ich mir nicht bei einem ansonsten sehr innovativen Fahrzeughersteller wie Daimler - vorstellen.

Was nun zutreffend ist oder nicht können aber letztendlich nur die Verantwortlichen bei Daimler sagen, falls sie sich überhaupt einmal zu diesem Thema äußern wollen.
Nun ja, allgemein habe ich Solaris als sehr flexiblen Hersteller kennengelernt der gerne eine gewisse Zahl an Fahrzeugen an den Kunden bringen möchte und deshalb auch viele Kundenwünsche versucht zu erfüllen. So waren dies bei den Solaris die auf der Schnellbuslinie Pfullingen - Reutlingen - Flughafen Stuttgart eingesetzt waren Gepäckablagen über den Sitzen aber auch Kofferablagen und 230 V Wechselrichter für eine Kaffeemaschine im Bus.
Das gab es von Mercedes zu diesem Zeitpunkt nicht!

Und die ersten MAN Zugfahrzeuge wurden aufwendig am Rahmen verstärkt um einen Anhänger ziehen zu dürfen. Auch das geschah anfangs nicht bei MAN sondern im Hause Göppel.
MAN hat sich erst in die Nummer reingehängt als man gemerkt hat das sich da ein neuer Markt aufgetan hat. Bis dahin war das Thema uninteressant und der Service sehr eingeschränkt in einigen Bereichen des Fahrzeugs.
Die Fahrzeuge liefen vom Band, mussten vom Kunden abgenommen werden und erst dann ging es weiter an Göppel, wo die entsprechenden Modifikationen erfolgten und nach erneuter Kundenabnahme der Umbauten erfolgte die Auslieferung durch Göppel.
Auch waren die Mehrkosten für die Nachrüstung entsprechend hoch, da eine massive konstruktive Verstärkung inkl. Einzelabnahme durch den TÜV notwendig war. Da hielt sich MAN fein raus aus der Nummer und hat Göppel die ganze Arbeit überlassen.

Solaris hingegen hat schon recht früh ernsthaftes Interesse am Thema Hängerzug gezeigt, nur damals mangels ernsthaftem Kundeninteresse nichts fertiges Präsentiert.

Mercedes hat hingegen beim C2 nur bedingt Konstruktiv vorgesorgt. Die Pläne liegen zwar schon in der Schublade und es wurde auch schon begonnen einen C2 entsprechend auszurüsten, nur kam dann eben das (momentane?) aus für dieses Projekt.
Entsprechende Versuche fanden bisher also noch nicht statt.
Viele Grüße,
Herr G.
Luas
König
Beiträge: 924
Registriert: 11 Feb 2015, 19:04
Wohnort: Umweltzone

Beitrag von Luas »

DUEWAG-IBK @ 27 Nov 2016, 15:44 hat geschrieben: Die Wiener Linien haben alle MB Citaro C2 mit Schwenkschiebetüren von vorne bis hinten bestellt. Also inklusive Tür 1 und Tür 4.
Die Volvo 7900 Hybridbusse der Wiener Linien sind alle drei Türen auch mit derartigen Außenschwenkschieber ausgestattet.
No animals were harmed in the making of this Signature
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3331
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

Herr G. @ 27 Nov 2016, 17:53 hat geschrieben: Daimler war schon am Thema Anhängertauglichkeit dran, nur haben irgendwelche Manager das ganze Projekt zusammengestrichen weil man unvorhergesehene Ausgaben fürchtet(e).
Stichwort "Abgasskandal" ...
Der vergleichbare Abgasskandal bei den Nutzfahrzeugen ist doch nun schon einige Jahrer her. Die Additivtanks sind seitdem doch ausreichend groß. Woher sollen daher die neuen Probleme kommen?
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
DUEWAG-IBK
Doppel-Ass
Beiträge: 116
Registriert: 29 Dez 2014, 21:24

Beitrag von DUEWAG-IBK »

@Valentin: Die Millionenstrafen müssen aber auch erst bezahlt werden. Und das Urteil ist sicher noch kein Jahr her.
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3331
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

DUEWAG-IBK @ 28 Nov 2016, 19:08 hat geschrieben: @Valentin: Die Millionenstrafen müssen aber auch erst bezahlt werden. Und das Urteil ist sicher noch kein Jahr her.
Bei den LKWs gab es den gleichen Abgasskandal mit EU-Bußgeldern schon vor einigen Jahren. Seitdem wurden am Nutzfahrzeug die Harnstofftanks wesentlich größer und es muß regelmäßig Harnstoff nachgefüllt werden. Beim Diesel-PKW dagegen war bis vor wenigen Wochen der Harnstoffverbrauch weitaus geringer. Aber einer KFZ-Zulassungsstelle durfte der technisch nicht erklärliche Verbrauchsunterschied nicht auffallen.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Reinhard Busfan
Haudegen
Beiträge: 661
Registriert: 28 Sep 2015, 18:30

Beitrag von Reinhard Busfan »

Valentin @ 28 Nov 2016, 19:44 hat geschrieben: Bei den LKWs gab es den gleichen Abgasskandal mit EU-Bußgeldern schon vor einigen Jahren. Seitdem wurden am Nutzfahrzeug die Harnstofftanks wesentlich größer und es muß regelmäßig Harnstoff nachgefüllt werden. Beim Diesel-PKW dagegen war bis vor wenigen Wochen der Harnstoffverbrauch weitaus geringer. Aber einer KFZ-Zulassungsstelle durfte der technisch nicht erklärliche Verbrauchsunterschied nicht auffallen.
Vollkommen richtige Darstellung des Sachverhaltes hinsichtlich des Abgasskandals. 2003 gerieten die schweren Nutzfahrzeuge in die Kritik, da sie die Grenzwerte nicht erfüllten. Danach hat sich die Industrie nachhaltig mit der Abstellung des Mangels beschäftigt. Je Liter Dieselkraftstoff werden bei Lkw und Bussen 7 % AdBlue eingedüst. Damit sind die schweren Nutzfahrzeuge sauber im Sinne der gesetzlichen Vorgaben. Bei den kleinen Dieselmotoren bis 3 l Hubraum (Pkw und Transporter) wurden hingegen nur bis max. 1 % technischer Harnstoff je Liter Dieselkraftstoff eingedüst. Daher können die geforderten Abgaswerte nicht eingehalten werden.

Das Alles war sogar ein Thema in der Sendung Frontal 21 im Sommer im ZDF. Der Tenor hierzu: saubere Brummis, dreckige Diesel-Pkw!
DUEWAG-IBK
Doppel-Ass
Beiträge: 116
Registriert: 29 Dez 2014, 21:24

Beitrag von DUEWAG-IBK »

Entschuldigung, dann hab ich das mit den Innovationen verwechselt. Da gab es ja erst vor kurzem eine Verurteilung wegen der Kartellbildung seitens der abgesprochenen Einführung von Innovationen.
MAN ist als Kronzeuge fein raus gekommen, aber Mercedes, DAF, IVECO und Renault/Volvo sind zu Geldstrafen im Millionenbereich verurteilt worden. Das ist alles noch kein Jahr her.
Herr G.
Doppel-Ass
Beiträge: 138
Registriert: 03 Aug 2015, 18:39

Beitrag von Herr G. »

Valentin @ 28 Nov 2016, 19:54 hat geschrieben: Der vergleichbare Abgasskandal bei den Nutzfahrzeugen ist doch nun schon einige Jahrer her. Die Additivtanks sind seitdem doch ausreichend groß. Woher sollen daher die neuen Probleme kommen?
Ich habe ja auch nicht von einem Abgasskandal speziell im Nutzfahrzeugsektor gesprochen, sondern hab das ganze allgemein auf die aktuelle Situation bezogen.

Der Grund für die Einstellung des Projektes war unnötige Kosten* zu Sparen und somit Rücklagen für mögliche Strafzahlungen bilden zu können, die aufgrund möglicher Verstöße bei den Abgasgrenzwerten zu leisten sind.

*= aus Sicht der Manager
Viele Grüße,
Herr G.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9580
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Herr G. @ 29 Nov 2016, 03:59 hat geschrieben: Der Grund für die Einstellung des Projektes war unnötige Kosten* zu Sparen und somit Rücklagen für mögliche Strafzahlungen bilden zu können, die aufgrund möglicher Verstöße bei den Abgasgrenzwerten zu leisten sind.

*= aus Sicht der Manager
Und hier schließt sich der Kreis wieder und wir bleiben bitte bei den Neuanschaffungen der MVG im Busbereich.
Wenn noch Diskussionsbedarf zu Abgasen, Buszügen etc. besteht, eröffnet bitte ein neues Thema, Danke.
Luas
König
Beiträge: 924
Registriert: 11 Feb 2015, 19:04
Wohnort: Umweltzone

Beitrag von Luas »

No animals were harmed in the making of this Signature
md11
König
Beiträge: 780
Registriert: 31 Mär 2007, 23:38

Beitrag von md11 »

Martin H. @ 24 Nov 2016, 15:51 hat geschrieben: Die Mercedes' kommen über ein halbes Jahr später. So lange stelle Mercedes Dreitürer in MVG-Ausführung zur Verfügung.
Mehrere weiße in MVG blau-lila folierte MB Gelenker stehen zur Zeit im Betriebshof West. Kennzeichen MAMB22? MAMB23?.

Mehrere Solaris Urbino12 IV - Hess Buszüge im MVG Design stehen zur Auslieferung östlich von München bereit.
MAN ND 202
Haudegen
Beiträge: 627
Registriert: 01 Nov 2011, 13:57

Beitrag von MAN ND 202 »

MA-MB 203 ist heute auf dem 175 unterwegs, allerdings mit Personal von S&H.
Snobs sind schlechte Kopien eines missverstandenen Originals...

Loriot
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6806
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

md11 @ 10 Feb 2017, 13:49 hat geschrieben: Mehrere weiße in MVG blau-lila folierte MB Gelenker stehen zur Zeit im Betriebshof West. Kennzeichen MAMB22? MAMB23?.

Mehrere Solaris Urbino12 IV - Hess Buszüge im MVG Design stehen zur Auslieferung östlich von München bereit.
Wird auch Zeit dass weitere Fahrzeuge kommen, bald braucht man einige zusätzliche Busse für die großen Tram-SEVs, die ab 27. Februar anstehen. Und die ab April geplanten Taktverdichtungen z.B. auf dem 58er wollen auch mit irgendwas gefahren werden. :)
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9580
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Im Westen stehen noch eine ganze Reihe überzählige Gelenkbusse herum....... :ph34r:
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17189
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Die auf dem ehemaligen Tramdepot? Sind die nicht einsetzbar?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9580
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Die wurden ausgemustert, also eigentlich schon ersetzt. Aber vor dem Weiterverkauf müssen sie erst noch Reifen und Standschãden bekommen. Gleichzeitig hat man ein Platzproblem.
Luas
König
Beiträge: 924
Registriert: 11 Feb 2015, 19:04
Wohnort: Umweltzone

Beitrag von Luas »

Martin H. @ 11 Feb 2017, 02:53 hat geschrieben: Im Westen stehen noch eine ganze Reihe überzählige Gelenkbusse herum.......  :ph34r:
52xx - Serie? Oder sind's noch 51er?
No animals were harmed in the making of this Signature
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9580
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Da sind auch noch 51er dabei.
Das wird hier jetzt aber bald genau das Gegenteil vom Thementitel....
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9580
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Hier mal eine Auflistung der Leihbusse, die mittlerweile fast alle auch bis an´s Dach heran foliert sind.
Alles O530G, Citaro C2/Citaro G3, beiehmatet im Betriebshof West.
Kennzeichen immer MA-MB XXX, mit einer 1 voran kommt die Wagennummer zustande.

1197 - 1202 - 1203 - 1215 - 1217 - 1218 - 1224 - 1225 - 1227 - 1231 - 1233 - 1237 - 1243 - 1253 - 1279 - 1280 - 1332 - 1334 - 1370

19 Stück.
Mace
Doppel-Ass
Beiträge: 135
Registriert: 23 Dez 2015, 15:03

Beitrag von Mace »

Werden die freizügig auf den Gelenkkursen im Westnetz eingesetzt oder sind diese bevorzugt auf bestimmten Linien anzutreffen?
Antworten