Natürlich werden die "im Zug" verbaut. Das ist der gleiche zusätzliche (!) Maschinenwagen wie beim WINK und damit ist der Zug halt länger und es passiert genau das, was mapic beschrieben hat.Iarn @ 4 Jul 2018, 19:33 hat geschrieben:Das ist kein Anhänger, die Module werden im Zug verbaut.
Es ist ganz einfach: Bis zu einer Elektrifizierung werden die Oberlandstrecken mit Diesel gefahren. Nur mit Diesel, auch zwischen München und Holzkirchen. Alles andere macht wirtschaftlich einfach keinen Sinn. Außer man ändert das Betriebskonzept.
Hybridzüge Oberleitung + Akku sind aus meiner Sicht nur als Reichweitenverlängerer interessant, um z.B. Ingolstadt - Eichstätt Stadt zu fahren, wo hinten raus 5 km Fahrdraht fehlen und der so leicht nicht zu ergänzen ist. Das gleiche wie bei der Gartentram, "mal kurz was überbrücken". Aber nicht zig Kilometer unter Akku mit derzeit unkalkulierbaren Folgekosten, das wird außerdem ein sauschweres Gerät mit entsprechendem Energieverbrauch. Ein 515, der eigentlich eine ähnliche Blechhütte war wie der 798+998 (zusammen ca. 30 t), wog bis zu 56 t, dazu noch den Hochvoltteil samt Trafo, hui. Mag sein, dass man in den 50ern mit reinen ETA längere Strecken gefahren ist, mit höchstens 90 km/h und ziemlich eilzugmäßig. Das waren aber halt auch die entsprechenden Bundesbahn-Fahrpläne und -Umläufe mit viel Standzeit und vergleichsweise üppiger Fahrzeuganzahl. Zudem hatten die Züge bis auf ein paar Glühlampen zur Beleuchtung so gut wie keine Verbraucher an Bord. Wie haben die 515 damals eigentlich geheizt? Die werden wahrscheinlich vor allem die Bremsenergie verheizt haben, oder? Also musst du dir heute überlegen, Reichweite oder Heizung/Klimaanlage?
Hybridzüge Oberleitung + Diesel sehe ich alternativ in den gleichen Einsätzen mit einem Hilfsdiesel bis 300 kW, also grob einer Maschinenanlage von LINT & Co, um hinten raus noch ein paar Kilometer auf einer Nebenbahn zu fahren. Aber einen Hybrid, der unter Draht normal seine ca. 2,4 MW hat und mit Diesel die gleichen Fahrleistungen hat wie ein dreimotoriger Integral, ähm... da bin ich mir ziemlich sicher, dass das einerseits viel Platz kostet und vom Gewicht her auch wieder sch... ist. Billig wird's auch nicht, weder im Bau noch im Unterhalt und ob sowas stabil läuft, ist auch nicht gesagt. Wo man sowas braucht, soll man halt einfach einen Fahrdraht aufhängen. Was spart man denn? Man spart einzig die Dieselkosten zwischen Holzkirchen und München, abzüglich der Stromkosten. Dafür müsste man aber quasi einen kompletten ET und einen kompletten VT unterhalten. Das rentiert sich doch wegen dem bisschen Diesel nicht! Mehr sparst du nicht. Im Gegenteil. Wäre sowas praktikabel, warum gibt es dann nicht massenweise Hybridzüge z.B. auf allen Dieselstrecken rund um München, die ja im S-Bahnbereich alle elektrifiziert sind? Die einzigen, die sowas wirklich haben, sind die vom ALEX Nord per Lokwechsel. Bei der BOB ist das freilich nicht praktikabel, darauf wollte ich ja im Grunde hinaus, allein schon weil man für Lokwechsel dann wieder sowas wie Umfahrgleise haben müsste.

Und Züge, die man nach einer Elektrifizierung umbaut? Ja warum? Wie gesagt, die wird man nach 10-15 Jahren auch wieder los. Die Ausschreibungen der BEG laufen schließlich auch keine 30 Jahre, es kommt dank "Wettbewerb" häufiger vor, dass Fahrzeuge nicht 30 Jahre auf der selben Strecke fahren.
Das einzige, was man aus meiner Sicht durchaus mal ausprobieren könnte, wäre ein leichter Akkutriebwagen für Nebenbahnen, also im Grunde ein richtiger Schienenbus für Nebenbahnen wie Traunstein - Waging oder Prien - Aschau. So ein 650 mit Akkus unter'm Wagenboden, einer Vmax von höchstens 100 km/h, der aber dafür gebaut ist, solche kurze Strecken mit 50-60 km/h und sehr geringen Fahrgastzahlen zu pendeln. Aber selbst die nur 9,6 km auf Prien - Aschau summieren sich bei 15 Zugpaaren auf 288 km ohne Leerfahrt zum Betriebshof. Mit Klimaanlage, Akkualterung etc. müsste man selbst dafür schon recht leistungsfähige Technik mint im Grunde mindestens 350 km Reichweite haben, damit man pro Tag nur einen Ladezyklus braucht. Aber auf Hauptstrecken mit den modernen Fahrplänen, never ever!