In dem Fall stimme ich dem ganzen aber zu.Boris Merath @ 17 Mar 2018, 22:58 hat geschrieben: Die Leute erzählen viel wenn der Tag lang ist.
Grundsatzdiskussion Flugverkehr
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10313
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Am kommenden Samstag (24.03) führt Qantas den Flug Perth - London ein (für Sydney - London muss man anscheinend doch auf die 777X warten). Ist ein 17 Stunden Flug. Qantas sagt das die 2 Jahre lang, jeden Tag die Strecke im Simulator geflogen sind, immer mit den aktuellen Wetterdaten, und überzeugt sind das die 787-9 es packt, und nur höchst selten einen Tankstopp einlegen muss. Hoffentlich haben die auch die ökonomischen Kalkulationen genau so gründlich betrieben. 138.000L Jet A-1 ist happig für 236 Passagiere.
Für alle die nach Europa außer London wollen ist Dubai doch die bessere Alternative, vor allem da Emirates auch etliche kleinere Flughäfen anfliegt, und abgesehen davon den Clusterfuck von Heathrow sollte man eh meiden, da Qantas leider nicht das British Airways Terminal 5 verwendet.
Für alle die nach Europa außer London wollen ist Dubai doch die bessere Alternative, vor allem da Emirates auch etliche kleinere Flughäfen anfliegt, und abgesehen davon den Clusterfuck von Heathrow sollte man eh meiden, da Qantas leider nicht das British Airways Terminal 5 verwendet.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10313
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10313
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Bei meinen LH Flügen nach SFX hatte ich eigentlich immer genug Platz, zB einen kompletten 4er Block, zwar ohne Fenster, dafür zum quer hinlegen. (A340) . In der iberia 747 MAD-MIA wars dann doch wieder das Fenster, und kein freier Platz neben mir. Aber überlebt habe ich es auch. Da fliege ich lieber Y, gönne mir nach dem Flug von den gesparten Geld einen echten Wellness-Tag, und habe immer noch Geld übrig.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Schon vor Jahren haben diverse Experten empfohlen, den Flughafen wieder abzureißen. Und man hätte es machen sollen.Boris Merath @ 17 Mar 2018, 23:58 hat geschrieben: Die Leute erzählen viel wenn der Tag lang ist.
Ich glaube nur, dass das nicht passieren wird, weil das für ettliche Personen und Institutionen einen so großen Gesichtsverlust bedeuten würde, dass man es auf jeden Fall verhindern wird, egal wie unwirtschaftlich das Ganze wird.
So nun wissen wir, warum die Lufthansa SFX bzw Berlin gesamt nicht mehr mit Langstrecke bedient.Cloakmaster @ 20 Mar 2018, 07:57 hat geschrieben: Bei meinen LH Flügen nach SFX hatte ich eigentlich immer genug Platz, zB einen kompletten 4er Block, zwar ohne Fenster, dafür zum quer hinlegen. (A340)
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10313
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4881
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
A321LR fliegt nonstop Seychellen - Toulouse, 4750 NM teilweise mit Gegenwind, laut Airbus entspräche das 8000 km ohne.Cloakmaster @ 23 Mar 2018, 19:54 hat geschrieben: Ups, ja war tatsächlich SFO gemeint. Meine Autokorrektur kennt aber nur die Abkürzung für Sound FX.
Passagierzahl: 178, bestehend aus 16 Crew und 162 Plastikrohren, ich denke mal mit entsprechendem Gewicht einer Durchschnittsperson.
https://www.aerotelegraph.com/airbus-a321-f...nge-elf-stunden
Wie viel Reichweite kostet der Jet-Stream Gegenwind über dem Atlantik? 8000 km max. wären ja schon mal entspannter als die bisher genannten 7400 km / 4000 NM. Wenn die 4000 das untere Ende des Möglichen wären, wäre die Ostküste kein Problem von Deutschland aus, am anderen Ende läge Indien, hart an der 4000NM-Grenze läge Berlin - Peking.
Was ich ned verstehe warum ist man plötzlich so scharf darauf mit kleinen Fliegen die Langstrecke anzubieten warum sind die Billiger? Ok ich sehe ggf in den USA da nen gewissen Markt für da man da häufiger mal so halb Langstrecke halb Kurzstrecke Flüge hat aber in Europa?
OK ein A320 ist mittlerweile echt ein Massen Produkt aber ein A330 ist jetzt auch nicht gerade ein Einzelstück.
Klar man kann kleinere zentren damit Anbindung aber warum will man das wenn man den Preis in der Langstrecke mit großen Flugzeug drücken kann. Ein A330 muss doch geringere pro Kopf kosten haben als ein A320 auf der Langstrecke.
Und heute wo gerade in der Luftfahrt alles über den Preis geregelt wird müsste der Hub Verkehr doch der bringer sein und A380 in reiner economy Bestuhlung über den Teich fliegen... Da Zeit kein entscheidender Faktor für die Mehrzahl zu sein scheint ansonsten kann ich mir nicht erklären warum es volle Flieger in die tiefste Provinz wie Weeze gibt wo man im Nachgang sicher noch x mal umsteigen etc muss...
OK ein A320 ist mittlerweile echt ein Massen Produkt aber ein A330 ist jetzt auch nicht gerade ein Einzelstück.
Klar man kann kleinere zentren damit Anbindung aber warum will man das wenn man den Preis in der Langstrecke mit großen Flugzeug drücken kann. Ein A330 muss doch geringere pro Kopf kosten haben als ein A320 auf der Langstrecke.
Und heute wo gerade in der Luftfahrt alles über den Preis geregelt wird müsste der Hub Verkehr doch der bringer sein und A380 in reiner economy Bestuhlung über den Teich fliegen... Da Zeit kein entscheidender Faktor für die Mehrzahl zu sein scheint ansonsten kann ich mir nicht erklären warum es volle Flieger in die tiefste Provinz wie Weeze gibt wo man im Nachgang sicher noch x mal umsteigen etc muss...
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10313
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Ein voll ausgebuchter 330(-Familie) mag billiger sein, als ein A320(-Familie). Sitzen im 330 eben so viele wie im 320 dreht es sich aber um.
Um den 330 voll zu bekommen, muss ich stärker feedern, als um einen 320 voll zu bekommen. Den 320 kriege ich also öfter und schneller voll als den 330. Und jedes Flugzeug kann nur geld verdienen, wenn es in der Luft ist. Die 320er kann ich zusätzlich zum Teil auch selbst zum feedern her nehmen, bzw. auf Nebenstrecken einsetzen. Und natürlich kommt eine reine 320- Flotte billiger , als eine Mischflotte mit 330 oder gar 380.
Auch im Luftverkehr kommt es besser, eine Strecke öfter mit kleinerem Gerät zu bedienen, als seltener mit großem Gerät. ( Vergleiche 20 Minuten Takt mit S-Bahn kurzzug vs. 60 Minuten Takt mit Langzug).
Wenn genügend Startkapazität vorhanden ist, bist du unterm Strich mit häufigeren Flügen besser aufgestellt: statt einmal täglich einen 380 auf meinetwegen München-New York einzusetzen, fliegt man dann eben 6 Mal täglich mit zB 350, und kann bei Bedarf auch leichter einen 7. Und noch später einen 8. Flug anbieten. Nur, daß du derzeit keine 6 oder 8 täglichen Slots in München bekommen wirst. Darum macht hier dann wieder der 380 mehr Sinn. Sofern du ihn voll bekommst, versteht sich.
Um den 330 voll zu bekommen, muss ich stärker feedern, als um einen 320 voll zu bekommen. Den 320 kriege ich also öfter und schneller voll als den 330. Und jedes Flugzeug kann nur geld verdienen, wenn es in der Luft ist. Die 320er kann ich zusätzlich zum Teil auch selbst zum feedern her nehmen, bzw. auf Nebenstrecken einsetzen. Und natürlich kommt eine reine 320- Flotte billiger , als eine Mischflotte mit 330 oder gar 380.
Auch im Luftverkehr kommt es besser, eine Strecke öfter mit kleinerem Gerät zu bedienen, als seltener mit großem Gerät. ( Vergleiche 20 Minuten Takt mit S-Bahn kurzzug vs. 60 Minuten Takt mit Langzug).
Wenn genügend Startkapazität vorhanden ist, bist du unterm Strich mit häufigeren Flügen besser aufgestellt: statt einmal täglich einen 380 auf meinetwegen München-New York einzusetzen, fliegt man dann eben 6 Mal täglich mit zB 350, und kann bei Bedarf auch leichter einen 7. Und noch später einen 8. Flug anbieten. Nur, daß du derzeit keine 6 oder 8 täglichen Slots in München bekommen wirst. Darum macht hier dann wieder der 380 mehr Sinn. Sofern du ihn voll bekommst, versteht sich.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10313
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Die A380 Crew ist definitiv deutlich teurer als eine A320 Crew. Sicher nicht Faktor 5, aber so Faktor 2.5 bis 3 alle Mal.
Für einen 380 bekommst du auch locker mehrere 320er.
Und bei 5 täglichen Flügen verkauft man mehr Tickets, als bei nur einem täglichen Flug.
Gerade bei Airbus hätte man es lieber anders, und man wünschte sich mit dem 380 eben so viel Geld zu verdienen wie Boeing einst mit der 747. Das hat sich allerdings bisher nicht erfüllt.
Für einen 380 bekommst du auch locker mehrere 320er.
Und bei 5 täglichen Flügen verkauft man mehr Tickets, als bei nur einem täglichen Flug.
Gerade bei Airbus hätte man es lieber anders, und man wünschte sich mit dem 380 eben so viel Geld zu verdienen wie Boeing einst mit der 747. Das hat sich allerdings bisher nicht erfüllt.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2286
- Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
- Wohnort: LK Freising
Zusätzlich zum Typerating, der Ersatzteilhaltung,...Cloakmaster @ 2 Apr 2018, 10:39 hat geschrieben: Die A380 Crew ist definitiv deutlich teurer als eine A320 Crew. Sicher nicht Faktor 5, aber so Faktor 2.5 bis 3 alle Mal.
Für einen 380 bekommst du auch locker mehrere 320er.
Und bei 5 täglichen Flügen verkauft man mehr Tickets, als bei nur einem täglichen Flug.
Gerade bei Airbus hätte man es lieber anders, und man wünschte sich mit dem 380 eben so viel Geld zu verdienen wie Boeing einst mit der 747. Das hat sich allerdings bisher nicht erfüllt.
Problem im Markt ist, dass die 757(-300) bald ersetzt werden muss, die aber seit 2004 nicht mehr produziert wird. Zusätzlich sind in dem Markt auch demnächst die 767 (die in Passagierversionen auch nicht mehr produziert wird) zu ersetzten, da wird die 321LR auch interessant für Verbindungen, wo die 777/787 bzw. 330/350 zu groß ist.
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Ich hab jetzt nicht gezählt, aber ab MUC, FRA und DUS kann man zusammengerechnet quasi stündlich in die USA fliegen. Bereits jetzt hat man Schwierigkeiten, die Flugzeuge mit teureren Tickets zu füllen.Cloakmaster @ 2 Apr 2018, 10:39 hat geschrieben: Und bei 5 täglichen Flügen verkauft man mehr Tickets, als bei nur einem täglichen Flug.
Außerdem braucht man bei einem A320 genau so viele Piloten wie bei einem A380 (3 jeweils), die sind der größere Kostenfaktor. Ergo doch mal 5.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4881
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Naja zu den üblichen A380-Nachteilen die teilweise schon genannt wurden, kommt dazu, dass man an kleineren Flughäfen auch geringere Flughafengebühren zahlen muss. Außerdem spart man sich die Zubringerflüge.Rev @ 2 Apr 2018, 02:59 hat geschrieben: Und heute wo gerade in der Luftfahrt alles über den Preis geregelt wird müsste der Hub Verkehr doch der bringer sein und A380 in reiner economy Bestuhlung über den Teich fliegen... Da Zeit kein entscheidender Faktor für die Mehrzahl zu sein scheint ansonsten kann ich mir nicht erklären warum es volle Flieger in die tiefste Provinz wie Weeze gibt wo man im Nachgang sicher noch x mal umsteigen etc muss...
Was bleibt ist der gerade genannte Pilotennachteil, da eine A380 genausoviele braucht, aber da muss man dann die ganzen Kosten für die nötigen Zubringerflüge gegenrechnen, die brauchen nicht nur Piloten, sondern auch Flugzeuge und Treibstoff ...
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10313
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Nur, daß die A380 Piloten teurer sind, als A320 Piloten. Junge NFF können/dürfen zunächst nur 2-Strahler wie zB A320 steuern, bis man auch 4 Schubhebel in die Finger bekommt, hat man schon die eine oder andere Gehaltszulage erhalten. Das 4-Strahler unterm Strich bei den Betriebskosten heutzutage jedem 2-Strahler unterlegen sind, hat schon die A340 gekillt, und sieht man auch an den Verkaufszahlen der 777 vs. 747.
Weiterhin ist es durch das breitere Einsatzspektrum leichter, einen 320-Piloten möglichst nah an die zulässigen maximal 900 Flugstunden im Jahr heran zu bekommen, was beim A380-Einsatz etwas schwieriger ist, womit der 380-Pilot im Vergleich zum 320-Piloten nochmals teurer wird.
Ob ob du 3-4 Flugbegleiter brauchst, oder 11, ist halt dann auch ein Kostenunterschied auf Arbeitgeber-Seite.
Beim A320 reichen 2 Piloten, 3 sind nur für die Ultralangstrecke nötig, welche aber auch mit den "LR"-Modellen der 320-Familie nicht erreicht wird, mit A380 schon eher.
Weiterhin ist es durch das breitere Einsatzspektrum leichter, einen 320-Piloten möglichst nah an die zulässigen maximal 900 Flugstunden im Jahr heran zu bekommen, was beim A380-Einsatz etwas schwieriger ist, womit der 380-Pilot im Vergleich zum 320-Piloten nochmals teurer wird.
Ob ob du 3-4 Flugbegleiter brauchst, oder 11, ist halt dann auch ein Kostenunterschied auf Arbeitgeber-Seite.
Beim A320 reichen 2 Piloten, 3 sind nur für die Ultralangstrecke nötig, welche aber auch mit den "LR"-Modellen der 320-Familie nicht erreicht wird, mit A380 schon eher.
Ich denke der Markt für die A321LR wird nicht sein, einen Großraumjet durch mehrere A321LR zu ersetzen, sondern Destinationen anzufliegen, die hart an der Grenze der Rentabilität für größeres Fluggerät sind, also bei den USA nicht New York 4 mal täglich sondern Savannah einmal täglich (die LH hat es eine Weile versucht, aber die Strecke ist zu abhängig von BMW um einen A330 zu füllen). Genauso viele Destinationen in Afrika und mittleren Osten.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4881
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Kommt auf die Airline an. Wenn die schon großes Gerät hat, hat die wenig Anreize, denn wo sollen dann die großen Flieger hin?Iarn @ 2 Apr 2018, 20:21 hat geschrieben: Ich denke der Markt für die A321LR wird nicht sein, einen Großraumjet durch mehrere A321LR zu ersetzen, sondern Destinationen anzufliegen, die hart an der Grenze der Rentabilität für größeres Fluggerät sind, also bei den USA nicht New York 4 mal täglich sondern Savannah einmal täglich (die LH hat es eine Weile versucht, aber die Strecke ist zu abhängig von BMW um einen A330 zu füllen). Genauso viele Destinationen in Afrika und mittleren Osten.
Deine Aussage gilt also v.a. für die etablierten, großen Gesellschaften.
Aber ne ziemlich frische Billiglinie, die nicht viel Anderes als A320 hat, könnte sich Spaßes halber mal an Langstrecke versuchen, das Risiko ist ja gering. Wartungs- und Pilotenausbildungskosten wären weiterhin konkurrenzlos billig und wenns nicht klappt, dann fliegt man halt wieder nur Kurzstrecke.
Edit:
Bin mal gespannt, ob jemand von Nürnberger mit A321LR fliegen wird. Mit der VDE8 hat der Flughafen nun nen größeren Einzugsbereich, Berlin hat die üblichen Probleme und eine ICE-Fahrt nach Nürnberg ist von München aus nicht recht viel länger als ne SBahn zum Flughafen

P.S: Germania hat 25 A320neos + 15 Option bestellt und wird dann ne Airbus only Airline. Auslieferung ab 2020, die wären damit auch ein Kandidat für ein paar 321LR.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2286
- Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
- Wohnort: LK Freising
Wenn ich sehe, wie viele Probleme große Reiseanbieter haben seit der AB-Insolvenz entsprechende (Langstrecken-)Flüge zu bekommen, kann ich mir gut vorstellen, dass Condor (Ersatz der 757-300 und der 767 steht dringenst/demnächst an), Germania und andere auf Charter spezialisierte Fluggesellschaften den 321LR gerne in die Flotte übernehmen.Metropolenbahner @ 2 Apr 2018, 20:30 hat geschrieben: Kommt auf die Airline an. Wenn die schon großes Gerät hat, hat die wenig Anreize, denn wo sollen dann die großen Flieger hin?
Deine Aussage gilt also v.a. für die etablierten, großen Gesellschaften.
Aber ne ziemlich frische Billiglinie, die nicht viel Anderes als A320 hat, könnte sich Spaßes halber mal an Langstrecke versuchen, das Risiko ist ja gering. Wartungs- und Pilotenausbildungskosten wären weiterhin konkurrenzlos billig und wenns nicht klappt, dann fliegt man halt wieder nur Kurzstrecke.
Edit:
Bin mal gespannt, ob jemand von Nürnberger mit A321LR fliegen wird. Mit der VDE8 hat der Flughafen nun nen größeren Einzugsbereich, Berlin hat die üblichen Probleme und eine ICE-Fahrt nach Nürnberg ist von München aus nicht recht viel länger als ne SBahn zum FlughafenBlöd nur, dass die UBahn in Nürnberg noch dazu kommt.
P.S: Germania hat 25 A320neos + 15 Option bestellt und wird dann ne Airbus only Airline. Auslieferung ab 2020, die wären damit auch ein Kandidat für ein paar 321LR.
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4881
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Ja, warten wirs mal ab, was da noch alles nachkommt.Fichtenmoped @ 2 Apr 2018, 21:11 hat geschrieben: Wenn ich sehe, wie viele Probleme große Reiseanbieter haben seit der AB-Insolvenz entsprechende (Langstrecken-)Flüge zu bekommen, kann ich mir gut vorstellen, dass Condor (Ersatz der 757-300 und der 767 steht dringenst/demnächst an), Germania und andere auf Charter spezialisierte Fluggesellschaften den 321LR gerne in die Flotte übernehmen.
Bei nem Blick auf die Reichweite, kommt mir noch eine Idee: Europa/Deutschland als Hub für Indien -> USA-Verkehr.
In den USA abwechselnd Boston+New York, in Deutschland irgendwelche zweitrangigen Flughäfen wie Nürnberg, Stuttgart, Hamburg, (Berlin) zum Umsteigen, in Indien abwechselnd Delhi, Mumbai, Bangalore, Hyderabad.
Damit sollte man doch nen kleinen A321 voll bekommen ^^
2x A321 Langstrecke im Anschluss ist sicherlich mutig, aber solange der Preis stimmt werden sich Kunden finden.
Wieso sollte man als Hub zweitrangige Flughäfen hernehmen?Metropolenbahner @ 6 Apr 2018, 12:02 hat geschrieben: Bei nem Blick auf die Reichweite, kommt mir noch eine Idee: Europa/Deutschland als Hub für Indien -> USA-Verkehr.
In den USA abwechselnd Boston+New York, in Deutschland irgendwelche zweitrangigen Flughäfen wie Nürnberg, Stuttgart, Hamburg, (Berlin) zum Umsteigen, in Indien abwechselnd Delhi, Mumbai, Bangalore, Hyderabad.
Damit sollte man doch nen kleinen A321 voll bekommen ^^
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Das ist nicht mutig, das ist einfach nur bescheuert.Metropolenbahner @ 6 Apr 2018, 13:02 hat geschrieben: 2x A321 Langstrecke im Anschluss ist sicherlich mutig, aber solange der Preis stimmt werden sich Kunden finden.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10313
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Würde ich nicht so sehen. Mit vollgepackten Tanks kommt die LR sehr schnell an Gewichtslimits, deswegen würde ich hier eine eher etwas großzügigere Bestuhlung erwarten, was damit schnell bequemer werden kann als 747, 777, oder auch A330/350. Wobei auch bei "enger Bestuhlung" ein A321 nicht schlechter sein muss, als irgendwas mit 2 Gängen.Bayernlover @ 6 Apr 2018, 15:01 hat geschrieben: Das ist nicht mutig, das ist einfach nur bescheuert.
Großzügig BestuhlungCloakmaster @ 6 Apr 2018, 16:04 hat geschrieben:Würde ich nicht so sehen. Mit vollgepackten Tanks kommt die LR sehr schnell an Gewichtslimits, deswegen würde ich hier eine eher etwas großzügigere Bestuhlung erwarten, was damit schnell bequemer werden kann als 747, 777, oder auch A330/350. Wobei auch bei "enger Bestuhlung" ein A321 nicht schlechter sein muss, als irgendwas mit 2 Gängen.





Die atlantik Strecke schaffen die 321 mit 220 Passagieren etwas Business oder so noch rein dan ist man bei 200.
Angenehme Bestuhlung never ever. Sonst sind die Dinger ja nicht mehr rentabel auf der Strecke
Man könnte durchaus Argumentieren das Dubai ein zweitrangiger Flughafen ist der dank seine Hub funktion zu einer der größten der Welt aufgestiegen ist.Iarn @ 6 Apr 2018, 13:09 hat geschrieben: Wieso sollte man als Hub zweitrangige Flughäfen hernehmen?
Jet Airways hat was ähnliches in Brüssel probiert. Die sind von den verschiedensten indischen Städten nach Brüssel geflogen, und von dort aus sind die FLugzeuge in die verschiedensten amerikanischen Städte weitergeflogen, in Brüssel wurde umsortiert. An den primären Flughäfen in Europa wäre dafür keine Kapazität vorhanden. Letztendlich ist Jet Airways daran gescheitert das sie nicht so günstig operieren konnten wie Emirates.